Computergenealogie/2004/Heft 4: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link ...)
(Inhaltsverzeichnis erweitert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:2004_04.jpg|Heft 4/2004]]
<div style="font-size:14pt;">Inhaltsverzeichnis Heft 04/2004</div>
<div style="font-size:14pt;">Inhaltsverzeichnis Heft 04/2004</div>




[[Bild:2004_04.jpg|Heft 4/2004]]
* '''Kurz gemeldet'''
Das englischsprachige GenWiki - Computergenealogie im GenWiki - GOV verknüpft mit GenWiki ''(Computergenealogie 19, 4/2004, S. 2)''
 
 
* '''Internet: Kriegsgräber online'''
Aus Daten werden Schicksale. Die "Virtuelle Spurensuche" des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge ''(Computergenealogie 19, 4/2004, S. 3)''
 
 
* '''Internet-Award für upstream-vistula-org'''
Weichselaufwärts nach Polen ''(Wessel, Klaus-Peter; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 4)''
 
 
* '''Internet: Family-Search-Datenbank'''
Die Personensuche auf FamilySearch.org hat mehr zu bieten als lange Listen mit Namen und Daten. Über den "Individual Record" einer Person findet man auch die Quelle der Daten und in dieser vielleicht weitere Familienmitglieder. ''(Wendt, Birgit; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 5-6)''
 
 
* '''Blick über den Zaun: Die Schweiz und ihre genealogischen Besonderheiten'''
Bürgerort und Heimatschein ''(Junkers, Günter; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 7)''
 


'''Internet'''
* '''Passauer Bevölkerungsdatenbank: Vom Kirchenbuch zur Bevölkerungsdatenbank'''
Das Bistum Passau hat eine Datenbank der Bevölkerung der Diözese vor 1900 erstellt. Sie liefert wertvolle Daten für Familienforscher ebenso wie für Historiker, Soziologen oder Mediziner. ''(Wurster, Herbert W. und Fuchs, Erich; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 8-10)''  


Aus Daten werden Schicksale – „Spurensuche“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Weichselaufwärts nach Polen – Computergenealogie-Award für upstream-vistula.org
In den Tiefen der Datenbank – Personendaten in FamilySearch.org
Bürgerort und Heimatschein – Blick über den Zaun in die Schweiz


* '''Gedcom 5.5EL: Neue Werkzeuge für den "Alleskönner"'''
Gedcom ist das international genutze Format für den Austausch von Daten zwischen Genealogieprogrammen. Ursprünglich von den Mormonen entwickelt, hat dieses sehr offen definierte Format leider einige Lücken, die gerade den deutschen Familienforschern schon seit langem ein Dorn im Auge sind. Mit Hilfe einer Initiative einiger deutscher Genealogie-Software-Autoren und des Vereins für Computergenealogie sollen etliche dieser Lücken jetzt geschlossen werden. ''(Wessel, Klaus-Peter; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 11-13)''


'''Wissen'''


Vom Kirchenbuch zur Bevölkerungsdatenbank – Ein Projekt des Bistums Passau
* '''Buch-Rezension: "Keine Zukunft für Adam" von Brian Sykes'''
''(Computergenealogie 19, 4/2004, S. 13)''
Neue Werkzeuge für den „Alleskönner“ – Gedcom 5.5EL
Die Y-Spur – Keine Zukunft für Adam (?)


'''Medien'''


Neue digitalisierte Kirchenbücher aus Brühl
* '''Edition Brühl: Neu digitalisierte Kirchenbücher aus Brühl'''
''(Junkers, Günter; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 14)''


Holländisches Kirchenbuch und Verkartung auf einer CD


Gemeindelexikon der Provinz Pommern 1905 digital
* '''Neue genealogische CDs'''
Holländisches Kirchenbuch und Verkartung auf einer CD - Gemeindelexikon der Provinz Pommern 1905 digital ''(Computergenealogie 19, 4/2004, S. 15)''




'''Software'''
* '''CompGen-CD'''
Beilage für Mitglieder inclusive Vollversion der "Quellen für Familienforscher in Ländern, Landschaften, Städten und Orten" von Harm Rieper ''(Computergenealogie 19, 4/2004, S. 17)''  


Nach langem Warten: Familienstammbaum 2005


Kurz gemeldet:
* '''Software - Kurz gemeldet'''
Runderneuerte Fundgrube für TMG-Anwender,
Nach langem Warten: Familienstammbaum 2005 - ''GEDCOM2Map'' jetzt mit neuen geographischen Tools - Übersetzer gesucht, ''Legacy'' soll auf Deutsch erscheinen - ''Pocket Genealogist'' gewinnt Software-Preis - Erfahrungsaustausch für Anwender von ''Gen_Plus'' - Runderneuerte Fundgrube für ''TMG''-Anwender - Neue Foto-Funktionen in ''Prophecy 2.5'' ''(Computergenealogie 19, 4/2004, S. 18-20''
Neue Foto-Funktionen in Prophecy 2.5


Ein Blick ins Testlabor der Computergenealogie


XML in der Genealogie – ein Fortschritt?
* '''Software-Testkriterien'''
Ein Blick ins Testlabor der ''Computergenealogie''. Nach welchen Kriterien prüfen wir Genealogiesoftware, welche Funktionen sind uns besonders wichtig, was erwarten wir von einem guten Programm und warum vergeben wir keine Noten? ''(Reuter, Doris; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 21-24)''




'''Vereine'''
* '''XML in der Genealogie - ein Fortschritt?'''
Familiendaten sammelt jeder Familienforscher - Gedcom ist hierbei ein verbreiteter Standard zur Datenablage und zum Datenaustausch. Ob dieser Standard noch zeitgemäß ist und ob XML Vorteile bietet, ist eine immer wiederkehrende Fragestellung. ''(Riemer, Thorsten; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 25-26)''  


Gut besucht – 56. Genealogentag in Leonberg


Visitenkarte: Verein Overkwartier van Gelre
* '''Vereine: Genealogentag 2004'''
Über 700 Besucher beim 56. Genealogentag in Leonberg hörten Vorträge zum Schwerpunktthema "Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher" und besuchten eine große Fachausstellung genealogischer Vereine, Verlage und Firmen. ''(Vahlbruch, Klaus und Junkers, Günter; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 27-29)''


Visitenkarte: Düsseldorfer Verein für Familienkunde


Visitenkarte: Bergischer Verein für Familienkunde
* '''Visitenkarten genealogischer Vereine'''
Verein Overkwartier van Gelre - Düsseldorfer Verein für Familienkunde - Bergischer Verein für Familienkunde ''(Computergenealogie 19, 4/2004, S. 31-31)''





Version vom 27. September 2007, 14:16 Uhr

Heft 4/2004

Inhaltsverzeichnis Heft 04/2004


  • Kurz gemeldet

Das englischsprachige GenWiki - Computergenealogie im GenWiki - GOV verknüpft mit GenWiki (Computergenealogie 19, 4/2004, S. 2)


  • Internet: Kriegsgräber online

Aus Daten werden Schicksale. Die "Virtuelle Spurensuche" des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Computergenealogie 19, 4/2004, S. 3)


  • Internet-Award für upstream-vistula-org

Weichselaufwärts nach Polen (Wessel, Klaus-Peter; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 4)


  • Internet: Family-Search-Datenbank

Die Personensuche auf FamilySearch.org hat mehr zu bieten als lange Listen mit Namen und Daten. Über den "Individual Record" einer Person findet man auch die Quelle der Daten und in dieser vielleicht weitere Familienmitglieder. (Wendt, Birgit; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 5-6)


  • Blick über den Zaun: Die Schweiz und ihre genealogischen Besonderheiten

Bürgerort und Heimatschein (Junkers, Günter; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 7)


  • Passauer Bevölkerungsdatenbank: Vom Kirchenbuch zur Bevölkerungsdatenbank

Das Bistum Passau hat eine Datenbank der Bevölkerung der Diözese vor 1900 erstellt. Sie liefert wertvolle Daten für Familienforscher ebenso wie für Historiker, Soziologen oder Mediziner. (Wurster, Herbert W. und Fuchs, Erich; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 8-10)


  • Gedcom 5.5EL: Neue Werkzeuge für den "Alleskönner"

Gedcom ist das international genutze Format für den Austausch von Daten zwischen Genealogieprogrammen. Ursprünglich von den Mormonen entwickelt, hat dieses sehr offen definierte Format leider einige Lücken, die gerade den deutschen Familienforschern schon seit langem ein Dorn im Auge sind. Mit Hilfe einer Initiative einiger deutscher Genealogie-Software-Autoren und des Vereins für Computergenealogie sollen etliche dieser Lücken jetzt geschlossen werden. (Wessel, Klaus-Peter; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 11-13)


  • Buch-Rezension: "Keine Zukunft für Adam" von Brian Sykes

(Computergenealogie 19, 4/2004, S. 13)


  • Edition Brühl: Neu digitalisierte Kirchenbücher aus Brühl

(Junkers, Günter; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 14)


  • Neue genealogische CDs

Holländisches Kirchenbuch und Verkartung auf einer CD - Gemeindelexikon der Provinz Pommern 1905 digital (Computergenealogie 19, 4/2004, S. 15)


  • CompGen-CD

Beilage für Mitglieder inclusive Vollversion der "Quellen für Familienforscher in Ländern, Landschaften, Städten und Orten" von Harm Rieper (Computergenealogie 19, 4/2004, S. 17)


  • Software - Kurz gemeldet

Nach langem Warten: Familienstammbaum 2005 - GEDCOM2Map jetzt mit neuen geographischen Tools - Übersetzer gesucht, Legacy soll auf Deutsch erscheinen - Pocket Genealogist gewinnt Software-Preis - Erfahrungsaustausch für Anwender von Gen_Plus - Runderneuerte Fundgrube für TMG-Anwender - Neue Foto-Funktionen in Prophecy 2.5 (Computergenealogie 19, 4/2004, S. 18-20


  • Software-Testkriterien

Ein Blick ins Testlabor der Computergenealogie. Nach welchen Kriterien prüfen wir Genealogiesoftware, welche Funktionen sind uns besonders wichtig, was erwarten wir von einem guten Programm und warum vergeben wir keine Noten? (Reuter, Doris; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 21-24)


  • XML in der Genealogie - ein Fortschritt?

Familiendaten sammelt jeder Familienforscher - Gedcom ist hierbei ein verbreiteter Standard zur Datenablage und zum Datenaustausch. Ob dieser Standard noch zeitgemäß ist und ob XML Vorteile bietet, ist eine immer wiederkehrende Fragestellung. (Riemer, Thorsten; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 25-26)


  • Vereine: Genealogentag 2004

Über 700 Besucher beim 56. Genealogentag in Leonberg hörten Vorträge zum Schwerpunktthema "Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher" und besuchten eine große Fachausstellung genealogischer Vereine, Verlage und Firmen. (Vahlbruch, Klaus und Junkers, Günter; Computergenealogie 19, 4/2004, S. 27-29)


  • Visitenkarten genealogischer Vereine

Verein Overkwartier van Gelre - Düsseldorfer Verein für Familienkunde - Bergischer Verein für Familienkunde (Computergenealogie 19, 4/2004, S. 31-31)



Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten alle Hefte automatisch im Rahmen ihres Jahresbeitrags zugestellt.


Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung) und können online bestellt werden oder schriftlich bei:


Genealogie-Service.de GmbH

Im Mühlahl 33

61203 Reichelsheim