Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kat.)
K (kat.)
 
Zeile 11: Zeile 11:
Der Autor: Lutz Röhrich, (9.10.1922-29.12.2006), em. ord. Professor für Volkskunde und Germanische Philologie an der Universität Freiburg i. Br., bis 1991 Direktor des Instituts für Volkskunde und des Deutschen Volksliedarchivs.
Der Autor: Lutz Röhrich, (9.10.1922-29.12.2006), em. ord. Professor für Volkskunde und Germanische Philologie an der Universität Freiburg i. Br., bis 1991 Direktor des Instituts für Volkskunde und des Deutschen Volksliedarchivs.


[[Kategorie:Lexikon (Literatur)]]
[[Kategorie:Wörterbuch]]

Aktuelle Version vom 19. September 2007, 12:23 Uhr

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 5 Bände, Taschenbuchausgabe: 1910 Seiten, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2.1994

  • Band 1: A - Dutzend
  • Band 2: Easy - Holzweg
  • Band 3: Homer - Nutzen
  • Band 4: Oben - Spielverderber
  • Band 5: Spieß - Zylinder

Der "Röhrich": Eine lehrreiche und amüsante Enzyklopädie des Sprachwitzes, die leichtverständlich und wissenschaftlich exakt über Bedeutung, Herkunft und Anwednung von rund 15000 Redensarten informiert. Über 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen veranschaulichen den Ursprung vieler sprichwörtlicher Redensarten. Ein einzigartiges Anschauungsmaterial von kulturhistorischer Bedeutung.

Der Autor: Lutz Röhrich, (9.10.1922-29.12.2006), em. ord. Professor für Volkskunde und Germanische Philologie an der Universität Freiburg i. Br., bis 1991 Direktor des Instituts für Volkskunde und des Deutschen Volksliedarchivs.