Nymphomanie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Krankheitsbezeichnung | Krankheitsbezeichnung | ||
Bedeutung: veraltete Bezeichnung für eine übersteigerte sexuelle Motivation und Aktivität | Bedeutung: veraltete Bezeichnung für eine übersteigerte sexuelle Motivation und Aktivität bei Frauen | ||
Herkunft: einerseits von den griechischen Naturgottheiten, den '''Nymphen''' und andererseits von '''mania''' (Wahnsinn) | Herkunft: einerseits von den griechischen Naturgottheiten, den '''Nymphen''' und andererseits von '''mania''' (Wahnsinn) | ||
Noch mehr als der bei Männern angewandte Begriff der '''Satyriasis''' wrid hier ausgehend von einer überholte Vorstellungen von "normalem" sexuellen Verhalten von Frauen und eine krankhafte Übersteigerung beschreiben, letztlich basierend auf eimer frauenfeindliche Sexualmoral. Zudem entzieht sich der Begriff sexueller Befriedigung einer Normierung und Quantifizierung. Aus den selben Gründen wird übrigens auch der etwas neutralere Begriff der Hypersexualität mehrheitlich abgelehnt. | Noch mehr als der bei Männern angewandte Begriff der '''[[Satyriasis]]''' wrid hier ausgehend von einer überholte Vorstellungen von "normalem" sexuellen Verhalten von Frauen und eine krankhafte Übersteigerung beschreiben, letztlich basierend auf eimer frauenfeindliche Sexualmoral. Zudem entzieht sich der Begriff sexueller Befriedigung einer Normierung und Quantifizierung. Aus den selben Gründen wird übrigens auch der etwas neutralere Begriff der Hypersexualität mehrheitlich abgelehnt. | ||
[[Kategorie:Krankheitsbezeichnung]] | [[Kategorie:Krankheitsbezeichnung]] | ||
[[Kategorie:Griechischer Begriff]] | [[Kategorie:Griechischer Begriff]] |
Version vom 10. Mai 2005, 10:20 Uhr
Krankheitsbezeichnung
Bedeutung: veraltete Bezeichnung für eine übersteigerte sexuelle Motivation und Aktivität bei Frauen
Herkunft: einerseits von den griechischen Naturgottheiten, den Nymphen und andererseits von mania (Wahnsinn)
Noch mehr als der bei Männern angewandte Begriff der Satyriasis wrid hier ausgehend von einer überholte Vorstellungen von "normalem" sexuellen Verhalten von Frauen und eine krankhafte Übersteigerung beschreiben, letztlich basierend auf eimer frauenfeindliche Sexualmoral. Zudem entzieht sich der Begriff sexueller Befriedigung einer Normierung und Quantifizierung. Aus den selben Gründen wird übrigens auch der etwas neutralere Begriff der Hypersexualität mehrheitlich abgelehnt.