IKG-Trauungen-Hinweis: Unterschied zwischen den Versionen
Wiener (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Wiki-Links mit doppelten Klammern) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
< zurück zu [ | < zurück zu [[Wien/Archive/Best%C3%A4nde_Israelitische_Kultusgemeinde_Wien IKG Hinweise"]] | ||
Version vom 30. Juli 2007, 21:06 Uhr
< zurück zu Wien/Archive/Bestände_Israelitische_Kultusgemeinde_Wien IKG Hinweise"
Hinweise zu den Trauungsbücher der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien
Im Gegensatz zu den Geburts- und Sterbebüchern der IKG Wien, die ab 1826 zentralisiert vom Matrikenamt in Wien Innere Stadt geführt wurden, ist die Führung der Trauungsbücher bis 1924 von dezentralen Strukturen geprägt.
Die Trauungen in der Synagoge des I. Bezirks (Innere Stadt) wurden zwischen 1826 und 1924 in eigenen Matriken geführt Zwischen 1925 und 1938 führen die Trauungsbücher sämtliche Eheschließungen im I. und II. Bezirk gemeinsam.
Trauungen, die zwischen 1858 und 1922 in Synagogen des II. Bezirks (Leopoldstadt) durchgeführt wurden, finden sich in separaten Bänden, ebenso wie all jene Heiraten im III., V., VI., VIII., IX., X., XL, und XX. Bezirk, die vor 1922 stattfanden.
1923 wurde die bis dahin individuelle Führung der Trauungsbücher in den einzelnen Synagogen zugunsten einer zentralisierten Erfassung für den III. bis XX. Bezirk (teilweise zusätzlich auch II. und XXI. Bezirk) abgeändert. Ab diesem Zeitpunkt führte nur noch das Matrikenamt in Wien Innere Stadt die Trauungsbücher für diese Bezirke.
Um bei der Benutzung der Filme den Zugang zu erleichtern wurden für die Verfilmung folgende Gruppen gebildet Die Einteilung nach Bezirken beinhattet jeweils sämtliche Synagogen innerhalb dieser Bezirke.
Signatur Trauungsbuch Wiener Bezirk Zeitraum 204-231 I.Bezirk 1826-1924 232-246 I. und II. Bezirk 1925-1938 (1942) 247-266 II. Bezirk 1858 - 1922 267-278 IIl., V., VI., VIII., IX., X., XI. und XX. Bezirk bis längstens 1922 279-294 IIl. - XX. Bezirk (teilweise auch II. und XXI. Bezirk) 1923-1938
Die Ordnung der Einträge in den Trauungsbüchern ist innerhalb der Jahrgänge nach Reihenzahlen numerisch aufsteigend. Die Reihenzahl entspricht der fortlaufenden Nummerierung der erfassten Eheschließungen. Die Indexbände zu den Trauungs-büchem wurden, diesem Bestand voranstehend, in Serie verfilmt.
Den Trauungsbüchem der Jahrgänge 1826 bis 1909 (für Wien Innere Stadt) und der Jahrgange 1858 bis 1895 (für die Leopoldstadt) wurden vom Matrikenamt der IKG Wien, als zusätzliche Kennzeichnung, die Buchstaben A bis P bzw. A bis E zugewiesen. Diese historische Kennzeichnung wurde auf den Vorsatzblättern zu den einzelnen Jahrgangsbanden übernommen.
Inhalt der Trauungsbücher
Die Bandbreite der in den Trauungsbüchem enthaltenen Informationen reicht von rudimentären Angaben bis zu detaillierten Auskünften über die Brautleute und deren Familien.
Im Idealfall enthalten die Trauungsbücher folgende Angaben: Reihenzahl; Trauungsdatum; Trauungsort; Angabe vorgelegter Zeugnisse und Dokumente; Angaben zum Bräutigam: Nachname, Vorname, Geburtsort (in manchen Fallen wurde hier auch der Herkunftsort, Wohnort oder Zuständigkeitsort angegeben), Alter, Geburtsdatum, Familienstand (ledig, verwitwet, geschieden: seit wann, Dauer der Ehe); Angaben zu den Eltern des Bräutigams: Name, Beruf, Wohnort, Mädchenname der Mutter; Angaben zur Braut Nachname, Vorname, Geburtsort (in manchen Fällen wurde hier auch der Herkunftsort, Wohnort oder Zuständigkeitsort angegeben), Alter, Geburtsdatum, Familienstand (ledig, verwitwet, geschieden: seit wann, Dauer der Ehe); Angaben zu den Eltern der Braut, Name, Beruf, Wohnort, Mädchenname der Mutter Unterschriften des Brautpaares; Unterschriften der Trauzeugen; Unterschrift des Rabbiners.
Dieser Text findet sich am Beginn der Verfilmungen!