Niedergut (Großalmerode): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
Zeile 135: Zeile 135:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->  
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->  

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:26 Uhr

Disambiguation notice Niedergut ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Niedergut.
. Großalmerode. . Geschichte. .. Faulbach.. .. Querenberg.. .. Pfaffenberg.. .. Giesenhagen.. .. Steinberg.. .. Kaufunger Wald. . Hoher Meißner.
Niedergut Logo.JPG


Hierarchie
> Großalmerode > Niedergut

Logo Leerstelle.jpg

Hof Niedergut bei Großalmerode

Einleitung

Hof Niedergut lag am östlichen Ortsrand von Großalmerode nahe der Gelster. Bis 1834 gehörte Niedergut
zur Vogtei Rückerode. Das alte Fachwerkhaus in der Niedergutstraße wurde abgerissen, und an seiner Stelle
steht heute ein moderner Gewerbebetrieb mit über 100 Beschäftigten

Allgemeine Informationen

Unterhalb von Hof Niedergut standen im tief eingeschnittenen Tal der Gelster die Bunte- und die Thomas-Mühle,
sowie weiter unten die Erbsmühle. Im Gelstertal gab es außerdem das Schmelztiegelwerk Becker und Piscantor
mit Gleisanschlusss zum Ostbahnhof, sowie eine Braunkohleverladung die mit einer Seilbahn vom Steinberg
beliefert wurde. Vom Ostbahnhof zweigte außerdem noch das 500 m lange Anschlussgleis zur Bunten Mühle ab.
Von den Gleisanlagen sind keinerlei Spuren mehr vorhanden, die Trassen sind noch erkennbar.
Logo Leerstelle.jpg
Hof Niedergut
N a m e n s f o r m e n
Logo Leerstelle.jpg Nidernalmerode Logo Leerstelle.jpg nach 1376 Logo Leerstelle.jpg
Logo Leerstelle.jpg halb Nedern AlmeradeLogo Leerstelle.jpg Logo Leerstelle.jpg 1428
Logo Leerstelle.jpg Neddern Alhelmeradt Logo Leerstelle.jpg 1446
Logo Leerstelle.jpg halb Niddern Almeraide Logo Leerstelle.jpg 1471
Logo Leerstelle.jpg Niderguet Logo Leerstelle.jpg 1592
Logo Leerstelle.jpg Niedern Almerodt Logo Leerstelle.jpg 1614
Logo Leerstelle.jpg Nieder Gut Logo Leerstelle.jpg 1838

Firmen

Briefkopf der Fa. Becker & Piscantor (1941)

Becker & Piscantor, Großalmeroder Schmelztiegelwerke

Schmelztiegelwerk Becker & Piscantor am Ostbahnhof
in Großalmerode, (Expedition fertiger Tiegel in Versnafässern).

Geschichte der Firma

Seit 150 Jahren wird die Geschichte der Firma Becker & Piscantor, Großalmeroder Schmelztiegelwerke (heute Vesuvius GmbH), von Ton bestimmt. Das Unternehmen ist auf die Herstellung feuerfester Tiegel aus Ton und Grafit spezialisiert. Unter dem Namen Diamanttiegel sind sie bei Kunden aus der Nicht-Eisen-Industrie weltweit etabliert. Die Böden rund um Großalmerode sind seit jeher reich an Tonvorkommen: Töpferton, Tiegelton und Pfeifenton. Vieles wird daraus hergestellt: Geschirr, Pfeifen, Ziegel. Doch wirkliche Bedeutung hat die Herstellung feuerfester Tiegel. Seit 150 Jahren ist der Betrieb Becker & Piscantor, Großalmeroder Schmelztiegelwerke, auf die Herstellung solcher Tiegel spezialisiert.

Die Zeit der Schmelztiegelmacherei hat mit der industriellen Entwicklung im 19. Jahrhundert begonnen, wo in der Metall- und Eisenindustrie leistungsfähige Schmelztiegel aus Ton und Grafit gebraucht wurden. Gründer Theodor Becker wurde im Jahr 1868 auf diesen neuen Bedarf aufmerksam. Technisch ausgebildet und Neuem offen, stellte er seine Tonwerkstatt auf die Herstellung von Grafittiegeln um. Ein gewagter Schritt, den er gemeinsam mit seinem kapitalstarken Kompagnon Conrad Piscantor ging.

Kunden in über siebzig Ländern

Schmelztiegelwerk Becker & Piscantor in Großalmerode

Seitdem haben sich die Becker & Piscantor Großalmeroder Schmelztiegelwerke von der handwerklichen Arbeit zur industriellen Produktion weiterentwickelt und wurden zu einem der führenden Hersteller von feuerfesten Schmelztiegeln. Heute werden Kunden in mehr als siebzig Länder beliefert.

Feuerfeste Schmelztiegel, die es von Fingerhutgröße bis zu zwei Metern Höhe gibt, werden zum Warmhalten, Schmelzen und Verdampfen in der Stahl-, Automobil-, Nicht-Eisen-Metall- und Schwermetallindustrie genutzt. Sie werden zum Beispiel in Aluminiumgießereien für die Herstellung von Alufelgen oder Motorengehäusen, bei der Verflüssigung von Schwermetallen wie Kupfer, Gold oder Messing oder der Zinkdestillation eingesetzt.

„Die Gefäße sind aus Ton, Grafit und Siliciumcarbid. Die Mischung richtet sich nach der Anwendung der Tiegel“, erläutert Geschäftsführer Wilfried Casper. Heute werden noch rund vierzig Prozent des Tons aus regionalen Vorkommen genutzt. Der Grafit kommt aus Madagaskar oder Brasilien. „Die Arbeit mit Naturrohstoffen ist das spannende. Die Geologie schafft immer neue Voraussetzungen“, sagt Wilfried Casper. Aus diesem Grund wird jeder Rohstoff im firmeneigenen Labor analysiert und Maschinen und Anlagen den sich ständig wandelnden Anforderungen angepasst.

Feuerfeste Schmelztiegel können nicht aus künstlichen Rohstoffen hergestellt werden. „Sie müssen hohe Temperaturen Widerstand leisten, wobei die Tiegel entsprechend der Applikation angepasst werden. Deshalb ist eine ständige Qualitätskontrolle und -verbesserung wichtig“, erklärt Wilfried Casper.

Starke Persönlichkeiten wie Theodor Becker, Conrad Piscantor und die spätere Inhaberfamilie Kleinvogel haben mit ihrem mutigen Unternehmertum das gesunde Wachstum des Betriebes geprägt. Sie haben die Großalmeröder Schmelztiegel zu einem Qualitätsprodukt gemacht, das bis heute weltweit unter dem Namen Diamanttiegel etabliert ist. Das ist ein Erfolgsweg, den heute die Vesuvius-Gruppe, zu der das Unternehmen seit dem Jahr 1989 gehört, fortsetzt. [1]

Geschichte

Fertigungshalle des Schmelztiegelwerks August Gundlach GmbH am Westbahnhof um 1950. Bis in die 1980er Jahre wurden Sondergrößen der Schmelztiegel in der Herstellungsweise vieler Jahrhunderte gedreht oder geplätscht. Für Standardmaße standen isostatische Pressen zur Verfügung.

Besitzverhältnisse, Bewohner

  • Kurz nach 1376Logo Leerstelle.jpg Brun von Berge hat die Wüstung Niedergut als Mannlehen von Landgraf Hermann inne.
  • 1428 und 1614Logo Leerstelle.jpg Die von dem Berge von Hessen mit Niedergut belehnt.
  • 1623Logo Leerstelle.jpg Nach Aussterben der von dem Berge als Wittun der Witwe des Landgrafen Moritz
    Logo Leerstelle.jpgzur Vogtei Rückerode; bei deren Erben bis zum Aussterben 1834.
  • 1747Logo Leerstelle.jpg Bewohner auf Hof Niedergut: 4 Mannschaften mit 5 Feuerstellen.
  • 1895Logo Leerstelle.jpg 25 Einwohner in Niederalmerode.

Exportgeschichte

Bodenfunde lassen darauf schließen, dass Schmelztiegel zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen seit etwa dem Jahre 1200 in Großalmerode hergestellt werden. Die Fundlage zusammen mit Töpferware lassen die Vermutung zu, dass Tiegel, Irdenware und Steinzeug anfänglich je nach Bedarf in den gleichen Werkstätten hergestellt worden sind. Eine Spezialisierung setzte zu Anfang des 16. Jahrhunderts ein, als diese durch das starke Anwachsen der Erzgewinnung und -Verarbeitung notwendig und lohnend wurde. In Hüttenbetrieben, Gießereien und Goldschmiedewerkstätten wurden Tiegel und Retorten in bisher nicht bekannte Ausmaß benötigt. Die so ausgelöste Ausweitung der Tiegelproduktion kam Großalmerode gelegen, weil die landesherrlich verordnete Stilllegung der Waldglashütten die Umstellung auf andere Erwerbsmöglichkeiten erzwang.

Die hohen Qualitätsmerkmale des Hafentons für die Glaserzeugung galten im übertragenen Sinne auch für die Tiegel, die als „hessische Tiegel" gehandelt wurden. In der technologischen Beschreibung von Gatterer aus dem Jahr 1795 wird berichtet, dass Großalmeroder Tiegel zu Wasser auf der Weser über Münden nach Bremen, Holland, England, Danzig, Riga und von Hamburg nach Übersee und in alle Welt verschickt wurden. Großalmerode mit dem Ortsteil Epterode ist bis auf den heutigen Tag ein Zentrum der Schmelztiegelherstellung in Deutschland geblieben. Die Produktionspalette ist von der Verfügbarkeit der Rohstoffe her vielseitiger geworden (Graphit, Sillimanit u.a.). Moderne Fertigungsverfahren und hochqualifizierte Fachkräfte arbeiten für immer anspruchsvollere Anwendungsgebiete in der ganzen Welt

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Thomasmühle

Die Thomasmühle steht weiter unten im Tal kurz vor der scharfen Kurve an der Gelsterbrücke.
1854 wurde hier das Sägewerk „Gebr. Vaupel“ gegründet. Es arbeitete mit Wasserkraft und Dampfbetrieb.
Eine Holzhandlung gehörte auch dazu.
1970 ist der Betrieb eingestellt worden. Die Thomasmühle und die benachbarte Erbsmühle waren die
sogenannten „Quernmühlen“ (von Querenberg). 1970 lebten drei Familien in der Thomasmühle.
Blick zur Thomasmühle im Gelstertal

Logo Leerstelle.jpg

Wohnhaus des Sägewerks Gbr. Vaupel

Literatur

  • Karl Krück, „Großalmerode, Bergstadt zwischen Meißner, Hirschberg und Kaufunger Wald", Geiger-Verlag, Horb 1988, ISBN 3-89264-220-6
  • Karl Krück, „Nordhessisches Fachwerk und Großalmeroder Dachziegel", Geiger-Verlag, Horb 1996, ISBN 3-89570-246-3
  • Hermann Nobel, „Chronik Epterode", Von Euerharderot zu Epterode, hrsg. Magistrat Großalmerode, August 2007, ISBN 978-3-00-022051-7
  • Waldemar Küther, Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Kreis Witzenhausen, ELWERTsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1973, ISBN 3 770804961

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>NIEGUT_W3432</gov>

Quellen, Einzelnachweise

  1. Artikel in der HNA.