Nordhausen (Thüringen)/Adressbuch 1930: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| Aktiv = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung ---> | | Aktiv = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung ---> | ||
| DES fertig = <!-- Ja wenn die DES-Erfassung abgeschlossen ist ---> | | DES fertig = <!-- Ja wenn die DES-Erfassung abgeschlossen ist ---> | ||
| Betreuer = | | Betreuer = Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evelyn Gebhardt | ||
| Information = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: --> | | Information = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: --> | ||
<!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank --> | <!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank --> | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
</div> | </div> | ||
--> | --> | ||
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | |||
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | |||
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung === | |||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst. | |||
* Die Erfassung soll beim ersten Buchstaben oben links beginnen. | |||
* Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten. | |||
* Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassen Daten abdecken, sollte die Erfassung in der rechten Spalte beginnen. | |||
* '''Witwen:''' Einträge wie ''Lipsius, Laura, Geh. Kirchenrathswitwe'' erfassen wir | |||
** Nachname: Lispisus, Vorname: Laura, Familienstand; Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Geh. Kirchenrath | |||
* '''Erben:''' Einträge wie ''Lisser's, Friedr., Erben'' erfassen wir: | |||
** Nachname: Lisser, Familienstand: Erben, Vorname Bezugsperson: Friedr. | |||
* '''Familienstand:''' Frau, Ehefrau, Geschwister, Gebrüder, Frl. (ledig) werden unter Familienstand erfasst | |||
'''Einwohnerverzeichnis''' | |||
'''Straßenverzeichnis''' | |||
* Es werden nur die Hauseigentümer erfasst - deren Namen ist gesprerrt gedruckt. Häkchen bei Eigentümer setzen. | |||
* Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst. | |||
* Wird als Eigentümer als Derselbe genannt, wird der vorherstehende Name verwendet. | |||
* Wohnt der Eigentümer woanders, wird die abweichende Adresse am Ende genannt. | |||
** Im Feld "abw./zus. Ortsangabe" werden nur abweichende Orte erfasst - keine Straßennamen. | |||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | |||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] | |||
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]] | |||
'''Tabstop-Kontrolle'''</br> | |||
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt. | |||
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. | |||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. | |||
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. </br> | |||
'''Werte-Mitnahme'''</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg|Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.]] | |||
=== Erfassungsumfang === | Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. | ||
</br> | |||
=== Automatische Korrektur === | |||
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert. | |||
* Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels. | |||
* Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen. | |||
* Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen. | |||
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.</br> | |||
''' Der 't'-Button'''</br> | |||
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet. | |||
<!--=== Erfassungsumfang === | |||
Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: | Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: | ||
--> | --> | ||
Zeile 68: | Zeile 115: | ||
* Projektvorstellung: | * Projektvorstellung: | ||
--> | --> | ||
==[[DES]]-Projekt== | |||
* Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt | |||
* Projektstatus: in der Erfassung seit | |||
<!-- {{Adressbuchverkauf|Preis|Kommentar}} --> | <!-- {{Adressbuchverkauf|Preis|Kommentar}} --> | ||
Version vom 19. Dezember 2023, 09:07 Uhr
Bibliografische Angaben
Nordhausen (Thüringen)/Adressbuch 1930 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evelyn Gebhardt |
Kontakt: |
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
- Die Erfassung soll beim ersten Buchstaben oben links beginnen.
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassen Daten abdecken, sollte die Erfassung in der rechten Spalte beginnen.
- Witwen: Einträge wie Lipsius, Laura, Geh. Kirchenrathswitwe erfassen wir
- Nachname: Lispisus, Vorname: Laura, Familienstand; Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Geh. Kirchenrath
- Erben: Einträge wie Lisser's, Friedr., Erben erfassen wir:
- Nachname: Lisser, Familienstand: Erben, Vorname Bezugsperson: Friedr.
- Familienstand: Frau, Ehefrau, Geschwister, Gebrüder, Frl. (ledig) werden unter Familienstand erfasst
Einwohnerverzeichnis
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Hauseigentümer erfasst - deren Namen ist gesprerrt gedruckt. Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst.
- Wird als Eigentümer als Derselbe genannt, wird der vorherstehende Name verwendet.
- Wohnt der Eigentümer woanders, wird die abweichende Adresse am Ende genannt.
- Im Feld "abw./zus. Ortsangabe" werden nur abweichende Orte erfasst - keine Straßennamen.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
- Projektstatus: in der Erfassung seit
- Adressbuch/Bereit für das DES
- Online-Adressbuch
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1930
- Adressbuch
- Adressbuch für Nordhausen (Thüringen)
- Adressbuch für den Landkreis Grafschaft Hohenstein
- Adressbuch für den Landkreis Ilfeld