Gundling (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(>> Berichtigung Roman Frhr. v. Procházka)
Zeile 215: Zeile 215:
Lehrbüchern, Opern, und sonstigen musikalischen Stücken, Autor von Büchern, Mitglied des Prager Konservatoriums, sowie Mitglied des Arbeitsausschusses für deutsches Volkslied in Böhmen. Außerdem war er als Vizepräsident und Geschäftsführer der Prager Musikprüfungskommission, Landesmusikreferent, als erster Generalreferent  auf dem I. österreichischen Musikpädagogischen Kongress in Wien, (betraut mit dem Musikdepartements 31), und Gründer des Vereins Deutsche Akademie für Musik und darstellende Kunst tätig. Durch das letzt genannte Amt leitete er die Gründung einer deutschen Musikhochschule in Prag ein, in welcher er Präsident war.
Lehrbüchern, Opern, und sonstigen musikalischen Stücken, Autor von Büchern, Mitglied des Prager Konservatoriums, sowie Mitglied des Arbeitsausschusses für deutsches Volkslied in Böhmen. Außerdem war er als Vizepräsident und Geschäftsführer der Prager Musikprüfungskommission, Landesmusikreferent, als erster Generalreferent  auf dem I. österreichischen Musikpädagogischen Kongress in Wien, (betraut mit dem Musikdepartements 31), und Gründer des Vereins Deutsche Akademie für Musik und darstellende Kunst tätig. Durch das letzt genannte Amt leitete er die Gründung einer deutschen Musikhochschule in Prag ein, in welcher er Präsident war.


Deren Sohn '''Roman Feiherr von [[Prochazka|Procházka]]'''(*20.11.1900 Prag †nach 1985 München) war ein wichtiger Genealoge für die Familie Gundling. Von ihm stammt beispielsweise die Arbeit "Physiognomie und Phänotyp der Gundlinge".
Deren Sohn '''Roman Feiherr von [[Prochazka|Procházka]]'''(*20.11.1900 Prag †1990 München) war ein wichtiger Genealoge für die Familie Gundling. Von ihm stammt beispielsweise die Arbeit "Physiognomie und Phänotyp der Gundlinge"..<ref>{{Wikipedia-Link|Roman_von_Procházka|Roman von Procházka}}</ref>


===Franz Xaver Gundling ===
===Franz Xaver Gundling ===

Version vom 28. Mai 2007, 14:03 Uhr

Gundling, Familienname, erstmals 1531 erwähnt (Führung des Namens seit ca. 1495).


Herkunft und Bedeutung

Die Herkunft des Namens und dessen Bedeutung ist nicht eindeutig geklärt. Nachfolgend werden vier Möglichkeiten aufgeführt, die zur Entstehung des Namens geführt haben könnten:

  • In Hans Bahlows »Deutsches Namenslexikon« befindet sich folgender Eintrag: [1]
»Gundling: Patronym zu Gundlach (Gundel) wie Gerling zu Gerlach (Gerl).«
»Gundlach: (Gundelach, Gundlack, Gundloch): Im MA. rhein.-hess. in vornehmen Kreisen beliebt wie Gerlach, germ. Pers. N. (gund "Kampf").«
  • Im Gottschalds »Familiennamenbuch« befindet sich nur folgender Eintrag: [2]
»GUND: zu althochdeutsch gund "Krieg"«
  • In »Meine 32 Ahnen und ihre Sippenkreise« [3]von Freiherr von Procházka, Roman ist der Name folgendermassen gedeutet:
»Der Name Gundling ist eine „matronische“ Bezeichnung des Sohnes einer Kunigunde oder Adelgunde (in der Deminutivform „Gundel“).«
  • Die familiäre Tradition besagt:
»dass der Name Gundling von Günstling beziehungsweise Gunstling kommt und von Balthasar stammt, der ein Begünstigter des Kaisers Maximilian I. war.«

Der Familienname als Familienname ist erst als Beiname, und dann als Familienname geführt worden.

Varianten des Namens

  • Im Raum Markelsheim, Laudenbach,..., gab es für Gundling auch die Bezeichnung Gundel, oder Gundl:
Der Namen Gundl entwickelte sich in Laudenbach zu einem eigenen Familiennamen. Diese Linie der Familie Gundling existiert heute nicht mehr.
  • Eine Seitenlinie der Pragerlinie beziehungsweise Böhmerlinie, die sich in Polen, in Krakau niederließ, wurde dort Gündling ausgesprochen. Dies führte dazu, dass diese Familie zum Teil auch Gündling, doch meist Gundling, geschrieben wurde. Auch diese Linie existiert heute nicht mehr.
  • von Gundling:
Diese Linie wurde durch Jacob Paul Gundling begründet. Er wurde am 25.09.1724 in den erblichen preussischen Freiherrenstand erhoben.

Mit höchster Wahrscheinlichkeit gibt es nur eine Familie, die diesen Namen trägt, dass heißt alle Gundlinge sind miteinander verwandt.

Geographische Verteilung

Verteilung Deutschland

Erst war das Auftreten der Gundlinge lediglich um Nürnberg (Nürnberg, Hersbruck, Kirchensittenbach). Es ließen sich doch schnell auch Linien in der Hohenlohe (Markelsheim, Weikersheim, Laudenbach,...), in Neustadt an der Aisch, und später dann auch in Halle ( durch Nikolaus Hieronymus Gundlingius) nieder. Ein weiterer berühmter Sprößling Jacob Paul Freiherr von Gundling war durch seine Arbeit am preußischen Hof, in Potsdam, wo man heute noch in der Friedhofskirche von Bornstedt seine Grabplatte bewundern kann. Später verteilte sich die Familie durch die Auswanderungswellen, nach Amerika (Süd und Nord) sowie nach Australien.

Verteilung USA

Die zurückgebliebenen Linien der Familie verteilten sich auf das ganze Bundesgebiet (beispielsweise Ellwangen/ Jagst, und Hamburg), doch ist noch heute eine Häufung des Namens in Baden Württemberg, vor allem in der Hohenlohe und im Taubertal zu beobachten.


Herkunft des Geschlechtes Gundling

Deutschland

Nürnberg

Der erste offizielle Gundling war Georg gen. Jörg Gundling. Sein Bürgerrecht erhielt er am 17.07.1531 in der Reichsstadt Nürnberg: [4]
Der erste, der diesen Namen trug war aber wahrscheinlich sein Vater (Ritter) Balthasar gen. Gundling, welcher am Hofe des Kaisers Maximilian I. als Berater in evangelischen Angelegenheiten, dass heißt in Angelegenheiten der Reformation und deren Auswirkungen tätig war.


Für die Abstammung der Familie Gundling gibt es mehrere Theorien, die aber alle zum gleichen Ergebnis kommen, dass die Familie Gundling aus dem Hause van Berghes beziehungsweise de Glymes/ de Glimes stammt. Für diese Theorien gibt es mehrere Indizien:

Familienwappen Gundling
  1. Das Aussehen der Gundlinge, das bis heute, in verschiedensten Linien, die sich zum Teil vor ca. 500 Jahren teilten, das der de Glymes/ de Glimes gleicht.
  2. Die alte Familientradition, die diese Theorie oder Legende schon seit mehreren Jahrhunderten weitergibt, und welche unabhängig von einander, von verschiedensten Linien erforscht wurde.
  3. Das Wappen der van oder von Berghes und das der Gundlinge ist heraldisch identisch.
Wappen der Familie Gundling:
Gespalten, rechts in silber (de Glymes bzw. de Bautershem:gold) drei rote Pfähle, links in grün (Stammwappen im Freiherrenstandsdiplom von der ungewöhnlichen grünen, in die blaue Tinktur umgewandelt) neun (3, 3, 3) goldene durchbrochene Rauten; auf dem gekrönten Helm mit rechts rot-silbernen, links grün-goldenen Decken fünf natürliche Pfauenfedern.
Das Stammwappen der Familie Gundling stammt höchstwahrscheinlich vom Wappen der van Berghes ab.

Die de Glymes sind über die Herzöge von Brabant, die Herzöge von Lothringen, und die Grafen von Löwen bis zu den Karolingern zurückverfolgbar.

Die ursprüngliche Konfession der Gundlinge ist protestantisch. Heute kann der Familie keine bestimmte Religionszugehörigkeit zugeordnet werden. Die Konfession ist von Linie zu Linie unterschiedlich.

Das freiherrliche Haus Gundling

Epithaph des Jacob Paul von Gundling in der Basilika zu Bornstedt

Diese Linie wurde Jacob Paul Gundling begründet. Er wurde am 25.09.1724 in den erblichen preussischen Freiherrenstand erhoben. Mit dieser Erhebung wurde sein Wappen aufgebessert (siehe Wappen). Er hatte zwei Kinder, die beide früh starben, aus diesem Grund starb diese Linie schon nach einer Generation wieder aus.[5]

Wappen des Freiherrlichen Hauses Gundling:

Bei Siebmacher, [6] ist das Wappen wie folgt blasoniert: "Über grünem Schildfuß dreimal geteilt; der erste und dritte Teil zweimal, der zweite dreimal gespalten. 1. In Blau eine offene Krone; 2. in Silber rechts gekehrter golden bewehrter schwarzer Adlersrumpf; 3. in Gold ein grüner Kranz; 4. und 7. in Silber mit den Sachsen einwärts gekehrter schwarzer Flügel; 5. in Silber drei rote Phähle; 6. in Blau neun (3, 3, 3) goldene Rauten; 8. und 10. in Gold gegen den Schildrand gekehrte, golden bewehrte rote Greifenklaue; 9. in Silber der Schwanz eines schwarzen Adlers an den oberen Feldrand anschließend. Kleinod: Drei silberne Straußenfedern, überhöht von drei fünffach gespiegelten natürlichen Pfauenschweifen. Decken: Golden-rot-silbern-schwarz und silbern-blau-golden-grün."

Das Wappen besitzt den Wappenspruch "ET MERITIS IMPAR" und wird rechts von der römischen Weißheitsgöttin Minerva und links von einem, mit dem Kopf abgewandten, Hasen gehalten. [7]

Physiognomie und Phänotyp der Gundlinge

Das folgende Thema ist dem Mitglied der Familie Gundling, Roman Freiherr von Prochàzka zu verdanken, welcher sich sehr ausführlich damit beschäftigt hat. Aus dieser Arbeit wird ein wichtiger Teil hier vorgestellt. So eine Arbeit, in diesem Umfang ist eine Besonderheit, da sehr oft das nötige Bild oder Urkundenmaterial fehlt. [8]

Auf Grund von authentischen Belegen und zeitgenössischen Bildnissen aus fünf Jahrhunderten konnte eine solche Arbeit ausgeführt werden. Es handelt sich hier um die Darstellung der Vererbung besonders markanter Merkmale, sowohl körperlich als auch geistig. Handelt es sich doch um die ungewöhnliche Kombination von hoher Sinnesfreudigkeit, mit außerordentlicher Begabung für die Wissenschaften und geistigen Interessen überhaupt, aber besonders in Staatspolitik, Jurisprudenz und Genealogie. Äußerlich ist bei den Gundling die schon seit jeher bekannte Gesichtsformation, mit den Hängebacken (beziehungsweise große weitausgewölbte Backen), welche mit einem markanten Doppelkinn (beziehungsweise markant hervorragendem Kinn) verbunden sind, bekannt. Außerdem sind die hervorragenden Augen, welche die Intelligenz widerspiegelt, und die dicke, Genusfreudigkeit verratende, Unterlippe auffallend. Die chrakteristische, dicke, oft etwas überhängende Unterlippe, sowie das Auge der Gundlinge beherrschen die Physiognomie der Gundlinge, aber auch der de Glymes / van Berghes seit dem 15. Jahrhundert:

Franziskus gen. Franz Gundling

Schon um 1450 erscheint ein Sohn des Johann (Jean) V. de Glymes gen. van Berghes als Statthalter der Grafschaft Namur und Herr auf Berghen op Zoom und Grimberghe mit dem Beinamen "Labeo" ("Heer mit de Lippen van Berghe op Zoom"). Da dieser Beiname selbst in diplomatischen Urkunden zufinden ist, kann darauf geschlossen werden, dass es sich hierbei um ein charakteristisches Merkmal handelt. Man kann dies auf die gesamte Familie übertragen, da sich dieses Merkmal auch bei Franziskus Gundling ( um 1530 -1567), und Wolfgang Gundling (1637 - 1689), sowie Nikolaus Hieronymus Gundling (1671 -1729) und Jacob Paul Frhr. von Gundling (1673 - 1731) abermals auftritt. Auch treten die sonst auch üblichen Merkmale der Gundlinge, bei all diesen Personen auf.

Diese Merkmale scheinen sich sehr dominant zu vererben, das zeigt sich vor allen Dingen darin, dass diese Merkmale in fast allen Linien, unter anderem in der Prager und in der Markelsheimer (Diese beiden Linien trennten sich aber schon bei den Söhnen des Johann(es) I (gen Hans/z) Gundling der Ältere (*9.8.1566 †1628), dass heißt schon vor ca. 450 Jahren.), bis heute auftreten.

Bekannte Namensträger

Jacob Paul Frhr. von Gundling

Jacob Paul Freiherr von Gundling

Historiker, * 19.8.1673 Hersbruck, † 11.4.1731 Potsdam.

Königl. preuss. Kammerherr, Oberzeremonienmeister, Hof-, Kriegs- und Kammerrat, Professor an der Ritterakademie und Präsident der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften. Tragisches Mitglied des Tabakskollegiums, Friedrich Wilhelm I v. Preussen. [9] Erhielt von Kaiserin Katharina von Rußland fünf goldene Ehrenmedaillen und von Kaiser Karl VI dessen diamant besetzten Portrait und die goldne Gnadenkette.


Eben dieses ist die Ursache gewesen, um welcher willen, der sonst, wegen seiner Gelehrsamkeit, am Königlichen Preußischen Hofe so bekannt gewesene Geheime Rath Gundling, mehr unter die ausserordentlichen und poßirlichen Hof-Leute, als unter andere, in einem guten Ansehen stehende Königliche Räthe gerechnet worden. Diesen Mann nahmen Ihro Majestät der König, gleich Anfangs Ihrer Regierung, darum zu sich, daß er die vielen Zeitungen, welche des Königs Majestät, wie schon gedacht, halten, lesen, Ihnen das Beste daraus referiren, Urtheile und Anmerckungen darüber machen, auch des Mittags bey der Tafel sowohl, als in der Abend-Gesellschafft [gemeint ist das Tabakskollegium; d. Verf.] zu Potsdam und in Wusterhausen, discuriren, und sich aus der Historie hören lassen solte. Weil [...] auch sonst die gantze Conduite ziemlich mangelhafft, und er doch von gewaltigen Einbildungen beherrschet gewesen, so ist es endlich soweit gekommen, daß er mehr zum Schertz und Zeit-Vertreib, als zu serieusen Affairen gebrauchet worden. Ja es hat geheissen, als wann sein Epitaphium dieses seyn solte: Hie jacet vir multae memoriae, expeetans Judicium. Diese Worte zeigen an: Daß er zwar ein Mann gewesen, welcher eine herrliche Memoriam gehabt; dem es aber an Verstand ermangelt, welchen er noch im Grabe vergeblich erwartet.[10]

Anmerkung: „Dies Epithaphium, ein Kuriosum ersten Ranges, bildet immer noch die Hauptsehenswürdigkeit der Kirche. Hübsche Basiliken gibt es viele; ein solches Denkmal gibt es nur einmal.[11]

Nicolaus Hieronymus Gundling(ius)

Nikolaus Hieronymus Gundling

Rechtswissenschaftler * 25.02.1671 Kirchensittenbach, † 9.12.1729 Magdeburg oder Halle.

Professor für Naturrecht, JUDr., Historiker, und Prorektor der Universität Halle. Königlich preussisch Geheimrat und Konsistotialrat des Herzogtums Magdeburg. [12]

Franziskus gen. Franz Gundling

Prediger * um 1530, † 22.02.1567 in Nürnberg.

Protestantischer Prediger, war Kaplan an der St. Laurenzenkirche in Nürnberg, und unterschrieb im Jahre 1555 die " Confessio anti - Osiandrina". Er reiste mit Andreas Osiander nach Königsberg und kehrte 1551 nach Nürnberg zurück. [13]

Sonstige Personen

Wolfgang Gundling

Wolfgang Gundling

Diakon und Kapiteldekan * 24.12.1637 Nürnberg. † 31.7.1689 Nürnberg " Heilsbrunner Hof " - St. Laurenzen

Diakon und Kapiteldekan an der St. Laurenzenkirche zu Nürnberg, er war protestantischer Kirchenschriftsteller.

Johann gen. Hans Jakob Gundling

Maler *1669 Oberkrumbach.

Ehrbarer und kunstreicher Maler und Contrefactor Er war der Bruder von Nikolaus Hieronymus und Jacob Paul. Ihr Vater war der oben genannte Wolfgang Gundling.

Anton Gundling

Händler *20.2.1786 Neustadl am Klinger † 20.10.1864 Prag

Anton Gundling studierte Jura, wurde dann aber Eisenhändler. Aufsehen erregte er in Prag, da er als erster Prager die "Augsburger Allgemeine Zeitung" abonnierte. Auch empfing er täglich Besuch von hochgebildeten Herren wie Pfarrer P. Gwinner, Pfarrer Ignaz Stelzig sowie von Reitergenral Graf Nostiz und einigen Pragern Professoren. Dieses Treffen im Hause Gundling wurde oftmals auch als "kleines Tabakskollegium" beschrieben. Bei diesen Treffen soll das Tagesgeschehen aber auch hohe Politik besprochen worden sein.

Franz Joseph Gundling (Gündling)

Verleger *16.11.1791 Neustadl am Klinger †31.10.1879 Rzeszów (Galizien)

Er war k.k. Oberleutnant und Besitzter des Armeekreuzes 1813/1814. Außerdem war er Inhaber des k.k.Tabakhauptverlages zu Podgroze b. Krakau. Franz Joseph Gundling ist der Begründer der Linie zu Krakau, welche zum Teil Gündling genannt wurde. Er wurde in der gundlingschen Familiengruft auf dem kath. Friedhof zu Krakau begraben.

Julius Gundling (Pseudonym: Lucian Herbert)

Schriftsteller * 7.3.1828 Prag, † 4.5.1890 Prag

Er war Schriftsteller der Romane, Reiseberichte,..., unter dem Pseudonym Lucian Herbert ( oder auch Julius von Merghentheim) veröffentlichte. Bevor er städtischer Magistratsbeamter wurde, studierte er Jura, arbeitete dann als Herausgeber der Zeitschrift »Rübenzahl« und als Redakteur der Prager »Morgenpost«

Seine Tochter Katharina Gundling später verheiratete Nestler (*08.02.1853) gehörte zu den ersten studierenden Frauen, die mit genehmigtem Zeugnis abgingen (9.8.1871). Sie studierte an der Universität Zürich und war sehr belesen.

Eduard Gundling

Prof.Dr. Eduard Gundling

Rechtsanwalt * 7.2. 1819 Prag, † 28.10.1905 Prag.

Er ist der Bruder des oben genannten Julius Gundling. Prof. Dr. Eduard Gundling war k.k Universitätsprofessor und Landesadvokat. Er besaß eine eigene Advokatenkanzlei (Advokat = Rechtsanwalt)in Prag. Er war Ehrenoffizier des k.k. Scharfschützenkorps, dort war er auch als Historiker und Archivar tätig. Er war Ehrenmitglied der Kongregation des italienischen Waisenhauses in Prag, Mitglied des marianischen Liebesverein der P.P. Kaupuziner, Mitglied der Staatsprüfungskommission für Lehramt der Musik.

Bei seinem Tod wurde ein langer sehr gut besuchter Trauermarsch zur Gundlingschen Familiengruft, vom k.k. Scharfschützenkorps, den zwei Universitäten,... durchgeführt. Eine große Menge an Trauerpost aus dem ganzen Reich zeigt seine Beliebtheit.

Antonia Ludmilla Freifrau von Procházka, geborene Gundling

Hausfrau *4.2.1861 Prag, † 16. oder 17.Mai 1945 im tscheischen Konzentrationslager im Brewnower Klosterhof zu St. Margareth

Schriftführerin der Gesellschaft vom Roten Kreuz, Vorsitzende des Frauenhilfsvereines im Königreich Böhmen, erhielt am 26.1.1916 für ihre Verdienste um die soziale Fürsorge im ersten Weltkrieg das Ehrenzeichen II. Klasse mit der Kriegsdekoration, und am 4.4.1917 von Kaiser Karl I das k.k. Kriegskreuz für Zivildienste II. Klasse mit der Kriegsdekoration. Außerdem war sie Präsidentin des Klubs deutscher Künstlerinnen Prag.

Sie war mit Rudolf Freiherr von Procházka (*23.02.1864 †23.3.1936 in Prag) verheiratet, welcher Minsterialrat, Offizier(besaß das Statthalterdekret), Komissar der Bezirkssparkasse Eger, Fachexaminator für Musikgeschichte und Klavier bei der k.k. Staatsprüfungskomission für das Lehramt der Musik war. Er war im Sachverständigenkollegium für den Bereich der Tonkunst, Komponist von Lehrbüchern, Opern, und sonstigen musikalischen Stücken, Autor von Büchern, Mitglied des Prager Konservatoriums, sowie Mitglied des Arbeitsausschusses für deutsches Volkslied in Böhmen. Außerdem war er als Vizepräsident und Geschäftsführer der Prager Musikprüfungskommission, Landesmusikreferent, als erster Generalreferent auf dem I. österreichischen Musikpädagogischen Kongress in Wien, (betraut mit dem Musikdepartements 31), und Gründer des Vereins Deutsche Akademie für Musik und darstellende Kunst tätig. Durch das letzt genannte Amt leitete er die Gründung einer deutschen Musikhochschule in Prag ein, in welcher er Präsident war.

Deren Sohn Roman Feiherr von Procházka(*20.11.1900 Prag †1990 München) war ein wichtiger Genealoge für die Familie Gundling. Von ihm stammt beispielsweise die Arbeit "Physiognomie und Phänotyp der Gundlinge"..[14]

Franz Xaver Gundling

Arzt, * 14.7.1873 Laudenbach.

Dr. med. und Kreisarzt in Ellwangen an der Jagst. Er war bis ins hohe Alter tätig und sehr angesehen. Hatte einen Sohn, Ernst Gundling (* 2.7.1906), welcher sich kurzzeitig als Rennfahrer betätigte, und später ein Autohaus leitete.

Umgangssprachliche Bezeichnungen

  • "Die Grafen Gundling"
Diese Variation ist ein Beiname, den die Gundlinge im Raum Hohenlohe und hier vor allem im Raum Markelsheim, Laudenbach notorisch besassen. Die Familie bekam diesen Beinamen auf Grund ihres guten Ansehens und ihres Auftretens in dieser Region. Zu diesem Beinamen wurde unter der Bevölkerung auch eine Legende erzählt, die besagte, dass die Gundlinge ehemals Grafen waren und durch einen Krieg ihre Besitztümer verloren hätten. Dies war nicht der Fall.
Des weiteren wurde erzählt, dass es Burggrafen mit dem Namen Gundling gab, die Bruggrafen von Gundling zu Lichteck- Finsterlohr. Es soll einen Burggraf Johann Jakob und einen Burggraf Wilhelm von Gundling zu Lichteck- Finsterlohr gegeben haben. Johan Jakob, der der Sohn des oben genannten Wolfgang Gundling (Kapiteldekan zu St. Laurenzen) sein soll, habe nach diesen Erzählungen um 1700 einen erblichen pfalzgräflichen Adel erhalten, den Wilhelm weitergeführt habe. Doch gibt es dafür keine Anhaltspunkte. Dieser sei dann "verloren" gegangen, da der Sohn des Wilhelm Bäcker geworden sei. Doch ist diese Theorie nicht haltbar, da dieser Forscher wahrscheinlich Bäcker mit Häcker verwechselte. Häcker ist eine in der Hohenlohe übliche Bezeichnung für Winzer, der Beruf, den die Gundlinge in dieser Region häufig ausübten.
Wahrscheinlich gab es sogar einen Burggrafen Gundling, doch erhielt dieser keinen erblichen Adel. Burggraf Philipp Gundling zu Lichtel- Finsterlohr wurde 1636 in Rothenburg ob der Tauber geboren, wurde reichstädtisch Rothenburg'scher Burggraf zu Lichtel- Finsterlohr, und verstarb am 26.5.1691 in Laudenbach.[15]

Literaturhinweise

  1. Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 12. Aufl., 1994, ISBN 3-518-36565-7. Taschenbuch 65.
  2. Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, Berlin, New York: Walter de Gruyeter, 1982. 5. verb. Aufl., 667 S. ISBN 3-11-008618-2. S.225
  3. Prochàzka, Roman Frhr. von, Meine 32 Ahnen und ihre Sippenkreise, Bibliothek, Familiengeschichtliches Sammelwerk, familiengeschichtlicher Arbeiten Band 7, Verlag Degener & Co., Leipzig 1928 (Für den gesamten Artikel verwendet)
  4. Staatsarchiv Nürnberg: Amts- und Standbuch Nr. 306 Fol. 172.
  5. Procházka,Roman Frhr. von; Familiengeschichte Gundling; Ellwangen 1971, Im Selbstverlag erschienen; Württembergische Landesbibliothek (Signatur 22C/5)
  6. Siebmacher Band Preußen Grafen und Freiherrn Ergänzungen, Seite 30, Tafel 20,
  7. Preußisches Geheimarchiv: Wappen und Freiherrenstandsdiplom Jacob Pauls Freiherr von Gundling
  8. Prochàzka, Roman Frhr. von : Physiognomie und Phänotyp der Gundlinge, in: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, 31. Jahrgang, Heft 19, August 1965,(Für den gesamten Artikel verwendet)
  9. Artikel Jacob Paul von Gundling. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. 20. Oktober 2006.
  10. Zitat: Fassmann, David (1685-1744), Hofhistoriograph, Präsident der Akademie der Wissenschaften seit 1731
  11. Zitat: Fontane, Wanderungen, Bd.2
  12. Artikel Nikolaus Hieronymus Gundling. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. 20. Oktober 2006.
  13. Dreyhaupt, Johann Christoph von: PAGUS NELETICI ET NUDZICI, oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stift, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Herzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Creyses, Zweiter Theil, Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V., Arbeitskreis Halle und Umgebung, von Uwe Meißner, fliegenkopf verlag 2002(für den gesamten Artikel verwendet)
  14. Artikel Roman von Procházka. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  15. Sudetendeutsche Familienforschung, Jahresheft 1980, 22. Jahrgang Band IV, NF, Schretzenmayr, Lore/ Die Vorfahren des R. Frhr. v. Procházka


Weblinks


Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review.
Helfen Sie, ihn zu verbessern und teilen Sie auf der Diskussionsseite des Artikels Ihre Verbesserungsvorschläge mit.