Steinweg (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
<references /> | <references /> | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Weblinks == | |||
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | <!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | ||
Aktuelle Version vom 26. November 2023, 08:09 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- Wohnstättenname aus dem mittelhochdeutschen steinwëc gleich »gepflasterter Weg«.
- Herkunftsnamme zu dem mehrfach vorkommenden Ortsnamen Steinweg.
Der Name der bekannten amerikanischen Pianofabrik Steinway ist eine Anglisierung des Familiennamens des Firmengründers, Heinrich Steinweg (18./19. Jh.), der aus Wolfshagen im Harz stammte.[1]
Varianten des Namens
- 1268 von dem Steinwege
- 1373 Steinweg
- 1850 Steinway (engl.-amerikan. aus Steinweg)
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Steinweg</lastname-map> | <lastname-map size="200" mode="abs">Steinweg</lastname-map> |
Bekannte Namensträger
- Heinrich Steinweg (1797–1871), deutscher Klavierbauer und Gründer von Steinway & Sons.
- Theodor Steinweg (1825–1889), deutscher Klavierbauer und Pianofortefabrikant.
Sonstige Personen
- William Steinway (1835–1896), deutschamerikanischer Klavierbauer, Geschäftsmann und Philanthrop.
Literaturhinweise
- Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt (Main) 1985, S. 499, ISBN 3-518-36565-7.
- DUDEN Familien-namen. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2005, S. 644, ISBN 3-411-70852-2.
- Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamenn: Alter, Herkunft, Bedeutung. Weltbild Verlag, Augsburg 2007, S. 260, ISBN 3-8289-1955-3.
Daten aus FOKO
<foko-name>Steinweg</foko-name>
Anmerkungen
- ↑ DUDEN Familien-namen. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2005, S. 644, ISBN 3-411-70852-2.
Metasuche