Löwenstein (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arend (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Löwenstein|Löwenstein (Begriffsklärung)}} | ||
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 22:41 Uhr
Löwenstein ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Löwenstein (Begriffsklärung). |
Herren von Löwenstein
Wappen
Tafeln und allgemeine Angaben im „Stammbuch der Althessischen Ritterschaft“ (Rudolf v. Buttlar-Elberberg)
- Tafel I.: von Löwenstein zu Löwenstein.
- Hessischer Uradel
- Das Geschlecht derer von und zu Löwenstein hieß ursprünglich von Bischoffshausen (Stammort Bischhausen zwischen Gilsa und Zimmersrode), erst durch Erbauung des Schlosses Löwenstein im 13. Jahrhundert: Domini de Löwenstein, die Stifter der 3 Stämme fügten den Namen ihrer Gattinnen an, so entstanden die 3 Hauptlinien von Löwenstein, genannt Schweinsberg, Westerburg und Romrod. Letztere auch genannt Löwenstein, im Anfang des 14. Jahrhunderts kommt der Name „Romrod“ als Familienname nicht mehr vor. Die beiden ersteren Hauptlinien führen das alte Bischoffshausenwappen, die Zinne im Schild, weiter. der unter der Zinne befindliche Ango, der alte Wurfspeer, oder die Lilie, oder der Scepter, wie solcher häufig auf den alten Kaiser- und Fürstensiegeln vorkommt, kommt später bei den Schweinsberger-Westerburger Linien nicht mehr vor, läßt sich vermuten, daß Werner I. von Bischoffshausen regierender freier Herr gewesen sei. Die Linie zu Löwenstein führte ausschließlich den aufrecht stehenden Löwen, entnommen dem Siegel des Dynastengeschlechts der von Itter. Die Frage, ob die an der Werra noch begüterte noch blühende Familie von Bischoffshausen jener Familie entstammt, läßt aus Mangel an Urkunden sich nicht beantworten.
Der Löwensteiner Grund umfaßt die Dörfer Kerstenhausen, Zwesten, Betzigerode Ober- u. Niederurf, Schiffelborn, Wickershof, Reptich, Römersberg, Gilsa und Bischhausen, gedeckt und beherrscht durch die Burg Löwenstein. - Quellen-Nachweis.
- Die im Jahre 1707 gedruckte Stammtafel des Geschlechts derer von und zu Löwenstein, verfaßt von Christoph Dietrich v. Löwenstein.
- Verbesserte und weitergeführte Stammtafel unter Hinzufügung der Schweinsberger und Westerburger Linien, von Otto Reinhard Josia Friedrich von Löwenstein zu Marburg.
- Nachrichtensammlung des Herausgebers.
- Tafel II.: von Löwenstein zu Römersberg, Zwesten und Wickershof.
Literatur
- Rudolf v. Buttlar-Elberberg: Stammbuch der Althessischen Ritterschaft, enthaltend die Stammtafeln der im ehemaligen Kurfürstenthum Hessen ansässigen zur Althessischen Ritterschaft gehörigen Geschlechter. Gustaf Clauning, Hofbuchhandlung, Cassel 1888.
Weblinks
- Commons-Kategorie: Löwenstein (nobility) – Bilder, Videos und Audiodateien
- Artikel Löwenstein (Adelsgeschlecht). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.