Militär Königreich Sachsen (1806-1918): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Literatur und Quellen: Titze-Bände ergänzt)
(→‎Literatur und Quellen: Titze-Bände ergänzt)
Zeile 250: Zeile 250:
# Meschwitz, Heinrich: "Geschichte des Königlich Sächsischen Kadetten-und Pagen-Korps von dessen Begründung bis zur Gegenwart", 1907
# Meschwitz, Heinrich: "Geschichte des Königlich Sächsischen Kadetten-und Pagen-Korps von dessen Begründung bis zur Gegenwart", 1907
# Schuster, O.: "Geschichte der sächsischen Armee - von deren Errichtung bis auf die neueste Zeit", Unter Benutzung handschriftlicher und urkundlicher Quellen, dargestellt von O. Schuster und F.A. Francke, Band 3, + 3 Karten, Leipzig : Ducker & Humbolt, 1885
# Schuster, O.: "Geschichte der sächsischen Armee - von deren Errichtung bis auf die neueste Zeit", Unter Benutzung handschriftlicher und urkundlicher Quellen, dargestellt von O. Schuster und F.A. Francke, Band 3, + 3 Karten, Leipzig : Ducker & Humbolt, 1885
# '''Jörg Titze''', ''Beiträge zur sächsischen Militärgeschichte zwischen 1793 und 1815''; Books on Demand, [https://www.beck-shop.de/ Beck-Shop.de]
{| {{Prettytable2}}
## Heft '''2021''': ''Friedrich Maximilian von Mandelsloh (I)'', Erinnerungen 1803-1812; 104 Seiten,  ISBN 978-3-7543-1533-0; Beschreibung: ISBN 978-3-7543-1533-0
|---
## Heft '''2022''': ''Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (X)'', Ranghöchste der Waffengattungen; 96 Seiten,  ISBN 978-3-7562-3997-9; Beschreibung: In diesem Heft werden an Dokumenten wiedergegeben: - Befehl zur Einforderung der Berichte kommandierender General von Zezschwitz - Berichte Generalleutnant von Zezschwitz (Kavallerie) - Bericht Generalleutnant von Niesemeuschel (Infanterie) - Berichte Oberstleutnant Rouvroy (Artillerie) - Bericht Major von Witzleben (Bedeckung Bagage)
| colspan=7 align=center | '''Jörg Titze''', ''Beiträge zur sächsischen Militärgeschichte zwischen 1793 und 1815''; Books on Demand, [https://www.beck-shop.de/ Beck-Shop.de]
## Heft '''2022''': ''Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (XI)'', Quartiermeisterstab; 84 Seiten, ISBN 978-3-7562-1525-6; Beschreibung: In diesem Heft wird der Bericht des Quartiermeisters, Major von Egidy, wiedergegeben.
|---
## Heft '''2022''': ''Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (XII)'', Ergänzungen (II); 84 Seiten, ISBN 978-3-7568-5095-2; Beschreibung: In diesem Heft werden wiedergegeben: - Tagebuch Sousleutnant Aster (Granatbatterie v.Kotsch) - Berichte Capt. v.Mühlen (Grenadierbataillon v.Lecoq) - Berichte Capt. v.Nostitz, v.Vitzthum, v.Bosse und Pltn. v.Bünau (Gren.bataillon v.Metzsch)
! Heft-Nr.
## '''2022''': ''Das sächsische Artilleriekorps'', Das Feldartilleriekorps und das Artilleriefuhrwesen 1806 - 1809; 96 Seiten, ISBN 978-3-7568-0799-4; Beschreibung: In diesem Heft werden die Organisation im Frieden und im Feld, die Uniformierung des Artillerie- und Fuhrwesenpersonals, die Ausrüstung sowie die Teilnahmen an den Feldzügen und der innere Dienst in den Batterien abgehandelt. Die Hauptquellen sind die Akten des HStA Dresden, aber auch Raabe, Rouvroy, Reinhold, Hess und viele andere.
! Datum
## Heft '''02.05.2023''': ''Journal geführt während des Feldzuges 1807 (I)''; 88 Seiten; ISBN 978-3-7568-4418-0; Beschreibung: In diesem Heft wird das vom damaligen Hauptmann im Regiment Prinz Albrecht Chevauxlegers, von Gersdorff, geführte Journal während des Feldzuges 1807 wiedergegeben. Gersdorff machte den Feldzug als Adjutant des kommandierenden Generalleutnants von Polenz mit. Der hier vorliegende erste Teil der Wiedergabe endet mit der Kapitulation von Danzig am 25.05.1807.
! Titel
! Untertitel
! Seiten
! ISBN:
! Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
| 69
| '''2021'''
| ''Friedrich Maximilian von Mandelsloh (I)''
| Erinnerungen 1803-1812
| 104 Seiten
| 978-3-7543-1533-0
| Die beiden Hefte (69 + 70) beinhaltet die 1850 niedergeschriebenen Erinnerungen des damaligen pensionierten Generalmajors von Mandelsloh. Er trat 1803 ins adlige Kadettenkorps und nahm als Offizier an den Feldzügen von 1806 Regiment Prinz Clemens), 1809 (Grenadierbataillon v.Hake), 1812 (Grenadierbataillon v.Liebenau), 1813 (Regiment v.Steindel) und 1814 (3. Grenadierbataillon) teil.
|---
| Heft-Nr.
| Datum
| Titel
| Untertitel
| Seiten
| ISBN:
| Beschreibung
|---
|}
 
## Heft 70, '''2021''': ''Friedrich Maximilian von Mandelsloh (II)'', Erinnerungen 1803-1812;  
### 108 Seiten,  ISBN 978-3-7543-2212-3; Beschreibung: Die beiden Hefte (69 + 70) beinhaltet die 1850 niedergeschriebenen Erinnerungen des damaligen pensionierten Generalmajors von Mandelsloh. Er trat 1803 ins adlige Kadettenkorps und nahm als Offizier an den Feldzügen von 1806 Regiment Prinz Clemens), 1809 (Grenadierbataillon v.Hake), 1812 (Grenadierbataillon v.Liebenau), 1813 (Regiment v.Steindel) und 1814 (3. Grenadierbataillon) teil.
## Heft '''2021''': ''Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (VIII)'', Chevauxlegers-Regimenter;
### 124 Seiten, ISBN 978-3-7543-4823-9; Beschreibung: Mit diesem Heft werden die Gefechtsbericht der verschiedenen Verbänden unterstellten Chevauxlegers-Regimenter Prinz Johann (Brigade Schönberg), Prinz Clemens (Brigade Krafft) und von Polenz (leichte Brigade Polenz) veröffentlicht. Die Regimenter fochten durchgängig bei Jena, das Regiment Prinz Johann dazu noch bei Schleiz.
## Heft '''2022''': ''Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (IX)'', Brigade Zezschwitz;
### 100 Seiten,  ISBN 978-3-7543-7994-3; Beschreibung: Mit den hier nachfolgenden Gefechtsberichten der Regimenter Carabiniers, v.Kochtitzky Kürassiers und Prinz Albrecht Chevauxlegers liegen nun die Berichte der sächsischen Kavallerie aus dem Feldzug 1806 so vollständig vor, wie die Aktenlage es zulässt. Durch das Auffinden des für die Mobilmachung gültigen Feld-Verpflegungs-Reglements vom 01.09.1806 in den Akten des Geheimen Kabinetts haben sich auch die Ausrückstärken der Regimenter ermitteln lassen.
## Heft '''2022''': ''Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (X)'', Ranghöchste der Waffengattungen;  
### 96 Seiten,  ISBN 978-3-7562-3997-9; Beschreibung: In diesem Heft werden an Dokumenten wiedergegeben: - Befehl zur Einforderung der Berichte kommandierender General von Zezschwitz - Berichte Generalleutnant von Zezschwitz (Kavallerie) - Bericht Generalleutnant von Niesemeuschel (Infanterie) - Berichte Oberstleutnant Rouvroy (Artillerie) - Bericht Major von Witzleben (Bedeckung Bagage)
## Heft '''2022''': ''Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (XI)'', Quartiermeisterstab;  
### 84 Seiten, ISBN 978-3-7562-1525-6; Beschreibung: In diesem Heft wird der Bericht des Quartiermeisters, Major von Egidy, wiedergegeben.
## Heft '''2022''': ''Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (XII)'', Ergänzungen (II)
### ; 84 Seiten, ISBN 978-3-7568-5095-2; Beschreibung: In diesem Heft werden wiedergegeben: - Tagebuch Sousleutnant Aster (Granatbatterie v.Kotsch) - Berichte Capt. v.Mühlen (Grenadierbataillon v.Lecoq) - Berichte Capt. v.Nostitz, v.Vitzthum, v.Bosse und Pltn. v.Bünau (Gren.bataillon v.Metzsch)
## Heft '''2022''': ''Das sächsische Artilleriekorps'', Das Feldartilleriekorps und das Artilleriefuhrwesen 1806 - 1809;  
### 96 Seiten, ISBN 978-3-7568-0799-4; Beschreibung: In diesem Heft werden die Organisation im Frieden und im Feld, die Uniformierung des Artillerie- und Fuhrwesenpersonals, die Ausrüstung sowie die Teilnahmen an den Feldzügen und der innere Dienst in den Batterien abgehandelt. Die Hauptquellen sind die Akten des HStA Dresden, aber auch Raabe, Rouvroy, Reinhold, Hess und viele andere.
## Heft 67 '''2021''': ''Die kurfürstlich und königlich sächsische Kavallerie (I)'', Das Husaren-Regiment 1805-1809;
### 72 Seiten, ISBN 978-3-7557-5233-2; Beschreibung: In diesem Heft werden auf Grundlage der Akten im Hauptstaatsarchiv Dresden und der 1822 verfassten Annalen die Formationen, Uniformen, Bewaffnungen, Ausrüstungen und Teilnahmen an den Feldzügen der Jahre 1805 bis 1809 des sächsischen Husaren-Regiments behandelt.
## Heft 72 '''2022''': ''Die königlich sächsische Kavallerie (III)'', Das Husaren-Regiment 1810-1815;
### 80 Seiten, ISBN 978-3-7557-8003-8; Beschreibung: Nachdem in Heft 67 das Husarenregiment im Zeitraum 1805 - 1809 näher beleuchtet wurde, folgt nun in diesem Heft der Zeitraum 1810 - 1815, wieder auf Grundlage der Akten im HStA Dresden und der Annalen. Bei der Uniformierung wird auch auf die Ajoustements-Vorschrift vom 16.04.1816 eingegangen, um die uniformlichen Veränderungen besser einordnen zu können.
## Heft 80 '''02.05.2023''': ''Journal geführt während des Feldzuges 1807 (I)'';  
### 88 Seiten; ISBN 978-3-7568-4418-0; Beschreibung: In diesem Heft wird das vom damaligen Hauptmann im Regiment Prinz Albrecht Chevauxlegers, von Gersdorff, geführte Journal während des Feldzuges 1807 wiedergegeben. Gersdorff machte den Feldzug als Adjutant des kommandierenden Generalleutnants von Polenz mit. Der hier vorliegende erste Teil der Wiedergabe endet mit der Kapitulation von Danzig am 25.05.1807.


__FORCETOC__
__FORCETOC__

Version vom 26. Mai 2023, 11:43 Uhr

Portal:Militär | Militär Sachsen
Fahne Koenigreich Sachsen.png Die Armee des Königreiches Sachsen (1806-1918)
Das Königreich Sachsen war der Nachfolgestaat des Kurfürstentums Sachsen.
Zur Vorgänger-Armee von Kursachsen.

Deutscher Bund (1815-1866)

Lage des Königreiches innerhalb des Dt. Bundes
  • zu den anderen Staaten des Deutschen Bundes.
  • 1.480.000 Taler bezahlte das Königreich in die Bundeskasse.
  • Das Königreich Sachsen sollte im Bundesheer stellen:
    • die 1. Division des IX. Armeekorps bestehend aus:
      • 12.000 Mann, davon
        • 9.302 Mann Infanterie und
        • 1.714 Mann Kavallerie und
        • 984 Mann Artilleristen und Pioniere.
      • 24 Geschützen.
      • 2000 Mann Ersatz und
      • 4000 Mann Reserve.
  • Die Kokarde war weiß mit einem grünen Ring.
  • Die Division war gegliedert in:
    • Infanteriegarde-Division mit je zwei Kompanien
    • vier Linienregimenter zu drei Bataillonen mit je vier Kompanien
      • und drei Schützenbataillone mit je vier Kompanien.
    • Die Kavallerie bestand aus drei Regimentern zu je vier Schwadronen
    • Ein Regiment Fußartillerie
    • zwei Batterien reitende Artillerie
    • Pioniere, Train,...
  • Tatsächlich war die Stärke des Kontingentes 11.282 Mann.
  • Im Königreich gab es folgende befestigte Orte:

Wehrpflicht

  • Im Königreich bestand die allgemeine Wehrpflicht.
    • Es wurden, wie in den anderen Staaten auch, jedoch nicht alle gezogen.
    • Eingezogen wurde über Losentscheid.
    • Die Dienstzeit betrug sechs Jahre, bei der reitende Truppe acht Jahre.
    • Der Wehrpflichtige durfte sich gegen 200 Taler vom Wehrdienst loskaufen und einen Stellvertreter schicken.
  • Die Dienstzeit wurde durch reichliche Beurlaubungen erheblich verkürzt.

Die Einheiten des Königreiches Sachsen

Fahne des Sächs. Kadettenkorps

Armee-Korps


Divisionen

Kriegs-Divisionen

Reserve-Divisionen

Landwehr-Divisionen


Brigaden

Infanterie

Artillerie

Kavallerie


Infanterie

Reguläre/Aktive

Reserve-Regimenter

Landwehr-Regimenter

Ersatz-Infanterie-Regimenter

Jäger-Bataillone

Maschinengewehrtruppen

Landsturm


Kavallerie


Artillerie


Pioniere

Minenwerfer


Sonstige Einheiten

Literatur und Quellen

  1. Verzeichniss der Königl. Sächs. Reserve- und Landwehr-Offiziere
  2. Holtzendorff, Albrecht, Graf von: "Geschichte der königlich sächsischen leichten Infanterie, von ihrer Errichtung bis zum 1. October 1859", Leipzig, Giesecke & Devrient, 1860, Online
  3. Meschwitz, Heinrich: "Geschichte des Königlich Sächsischen Kadetten-und Pagen-Korps von dessen Begründung bis zur Gegenwart", 1907
  4. Schuster, O.: "Geschichte der sächsischen Armee - von deren Errichtung bis auf die neueste Zeit", Unter Benutzung handschriftlicher und urkundlicher Quellen, dargestellt von O. Schuster und F.A. Francke, Band 3, + 3 Karten, Leipzig : Ducker & Humbolt, 1885
Jörg Titze, Beiträge zur sächsischen Militärgeschichte zwischen 1793 und 1815; Books on Demand, Beck-Shop.de
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
69 2021 Friedrich Maximilian von Mandelsloh (I) Erinnerungen 1803-1812 104 Seiten 978-3-7543-1533-0 Die beiden Hefte (69 + 70) beinhaltet die 1850 niedergeschriebenen Erinnerungen des damaligen pensionierten Generalmajors von Mandelsloh. Er trat 1803 ins adlige Kadettenkorps und nahm als Offizier an den Feldzügen von 1806 Regiment Prinz Clemens), 1809 (Grenadierbataillon v.Hake), 1812 (Grenadierbataillon v.Liebenau), 1813 (Regiment v.Steindel) und 1814 (3. Grenadierbataillon) teil.
Heft-Nr. Datum Titel Untertitel Seiten ISBN: Beschreibung
    1. Heft 70, 2021: Friedrich Maximilian von Mandelsloh (II), Erinnerungen 1803-1812;
      1. 108 Seiten, ISBN 978-3-7543-2212-3; Beschreibung: Die beiden Hefte (69 + 70) beinhaltet die 1850 niedergeschriebenen Erinnerungen des damaligen pensionierten Generalmajors von Mandelsloh. Er trat 1803 ins adlige Kadettenkorps und nahm als Offizier an den Feldzügen von 1806 Regiment Prinz Clemens), 1809 (Grenadierbataillon v.Hake), 1812 (Grenadierbataillon v.Liebenau), 1813 (Regiment v.Steindel) und 1814 (3. Grenadierbataillon) teil.
    2. Heft 2021: Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (VIII), Chevauxlegers-Regimenter;
      1. 124 Seiten, ISBN 978-3-7543-4823-9; Beschreibung: Mit diesem Heft werden die Gefechtsbericht der verschiedenen Verbänden unterstellten Chevauxlegers-Regimenter Prinz Johann (Brigade Schönberg), Prinz Clemens (Brigade Krafft) und von Polenz (leichte Brigade Polenz) veröffentlicht. Die Regimenter fochten durchgängig bei Jena, das Regiment Prinz Johann dazu noch bei Schleiz.
    3. Heft 2022: Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (IX), Brigade Zezschwitz;
      1. 100 Seiten, ISBN 978-3-7543-7994-3; Beschreibung: Mit den hier nachfolgenden Gefechtsberichten der Regimenter Carabiniers, v.Kochtitzky Kürassiers und Prinz Albrecht Chevauxlegers liegen nun die Berichte der sächsischen Kavallerie aus dem Feldzug 1806 so vollständig vor, wie die Aktenlage es zulässt. Durch das Auffinden des für die Mobilmachung gültigen Feld-Verpflegungs-Reglements vom 01.09.1806 in den Akten des Geheimen Kabinetts haben sich auch die Ausrückstärken der Regimenter ermitteln lassen.
    4. Heft 2022: Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (X), Ranghöchste der Waffengattungen;
      1. 96 Seiten, ISBN 978-3-7562-3997-9; Beschreibung: In diesem Heft werden an Dokumenten wiedergegeben: - Befehl zur Einforderung der Berichte kommandierender General von Zezschwitz - Berichte Generalleutnant von Zezschwitz (Kavallerie) - Bericht Generalleutnant von Niesemeuschel (Infanterie) - Berichte Oberstleutnant Rouvroy (Artillerie) - Bericht Major von Witzleben (Bedeckung Bagage)
    5. Heft 2022: Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (XI), Quartiermeisterstab;
      1. 84 Seiten, ISBN 978-3-7562-1525-6; Beschreibung: In diesem Heft wird der Bericht des Quartiermeisters, Major von Egidy, wiedergegeben.
    6. Heft 2022: Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (XII), Ergänzungen (II)
      1. ; 84 Seiten, ISBN 978-3-7568-5095-2; Beschreibung: In diesem Heft werden wiedergegeben: - Tagebuch Sousleutnant Aster (Granatbatterie v.Kotsch) - Berichte Capt. v.Mühlen (Grenadierbataillon v.Lecoq) - Berichte Capt. v.Nostitz, v.Vitzthum, v.Bosse und Pltn. v.Bünau (Gren.bataillon v.Metzsch)
    7. Heft 2022: Das sächsische Artilleriekorps, Das Feldartilleriekorps und das Artilleriefuhrwesen 1806 - 1809;
      1. 96 Seiten, ISBN 978-3-7568-0799-4; Beschreibung: In diesem Heft werden die Organisation im Frieden und im Feld, die Uniformierung des Artillerie- und Fuhrwesenpersonals, die Ausrüstung sowie die Teilnahmen an den Feldzügen und der innere Dienst in den Batterien abgehandelt. Die Hauptquellen sind die Akten des HStA Dresden, aber auch Raabe, Rouvroy, Reinhold, Hess und viele andere.
    8. Heft 67 2021: Die kurfürstlich und königlich sächsische Kavallerie (I), Das Husaren-Regiment 1805-1809;
      1. 72 Seiten, ISBN 978-3-7557-5233-2; Beschreibung: In diesem Heft werden auf Grundlage der Akten im Hauptstaatsarchiv Dresden und der 1822 verfassten Annalen die Formationen, Uniformen, Bewaffnungen, Ausrüstungen und Teilnahmen an den Feldzügen der Jahre 1805 bis 1809 des sächsischen Husaren-Regiments behandelt.
    9. Heft 72 2022: Die königlich sächsische Kavallerie (III), Das Husaren-Regiment 1810-1815;
      1. 80 Seiten, ISBN 978-3-7557-8003-8; Beschreibung: Nachdem in Heft 67 das Husarenregiment im Zeitraum 1805 - 1809 näher beleuchtet wurde, folgt nun in diesem Heft der Zeitraum 1810 - 1815, wieder auf Grundlage der Akten im HStA Dresden und der Annalen. Bei der Uniformierung wird auch auf die Ajoustements-Vorschrift vom 16.04.1816 eingegangen, um die uniformlichen Veränderungen besser einordnen zu können.
    10. Heft 80 02.05.2023: Journal geführt während des Feldzuges 1807 (I);
      1. 88 Seiten; ISBN 978-3-7568-4418-0; Beschreibung: In diesem Heft wird das vom damaligen Hauptmann im Regiment Prinz Albrecht Chevauxlegers, von Gersdorff, geführte Journal während des Feldzuges 1807 wiedergegeben. Gersdorff machte den Feldzug als Adjutant des kommandierenden Generalleutnants von Polenz mit. Der hier vorliegende erste Teil der Wiedergabe endet mit der Kapitulation von Danzig am 25.05.1807.