Baesweiler: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
Zeile 192: Zeile 192:
*{{Wikipedia-Link|Burg_Baesweiler|Burg Baesweiler}}
*{{Wikipedia-Link|Burg_Baesweiler|Burg Baesweiler}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:15 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Aachen > Baesweiler


Lokalisierung der Stadt Baesweiler innerhalb des Kreises Aachen
Baesweiler auf der Trachotkarte von 1805, Blatt 77 - Aldenhoven



Einleitung

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Aussichtplattform auf der Carl Alexanderhöhe
Aussichtplattform auf der Carl Alexanderhöhe

Wappen

Wappen Stadt Baesweiler.png Das Wappen der Stadt Baesweiler basiert auf einem Siegel des Amtes Baesweiler aus dem Jahr 1556. Der halbgeteilte Schild in gold und blau zeigt oben einen nach (heraldisch) links gewandten schwarzen, rotbewehrten Löwen. Unten zeigt er zwei gekreuzte silberne Pfeile. Das Amt Baesweiler gehörte zum Herzogtum Jülich, die Herkunft der Pfeile ist unbekannt.

Das Wappen wurde am 19. November 1973 gestiftet.

Historische Ortsbezeichnungen

Bastwilre (1222) [1], Baestweiler (1711) [2], Boßweiler (1786) [3], Baßweiler (1787) [4]

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Wappen der Stadt Baesweiler Stadtteile von Baesweiler (Kreis Aachen)

Baesweiler | Beggendorf | Floverich | Loverich | Oidtweiler | Setterich | Puffendorf


Amt Baesweiler 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen


Geschichte

Burg Baesweiler auf einer Federzeichnung (1726)

Geschichtlicher Überblick siehe Artikel Burg Baesweiler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

  • 1371.22. Aug.. Schlacht bei Baesweiler, die entscheidende Schlacht in der Brabanter Fehde, zwischen Herzog Wilhelm II. von Jülich und Herzog Wenzel von Brabant (nach Wilh. Janssen: Das Bergische Land im Mittelalter).



Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Personenstandsregister

Grabsteine


Kirchenbücher

siehe:

Batchnummern (Zivilstandsregister)

  • Geburten, 1798-1825, Batchnummer: C990011
  • Geburten, 1825-1842, Batchnummer: C990012
  • Geburten, 1843-1859, Batchnummer: C990013
  • Geburten, 1860-1875, Batchnummer: J990014
  • Geburten, 1860-1875, Batchnummer: K990014
  • Heiraten, 1798-1840, Batchnummer: M990015
  • Heiraten, 1841-1857, Batchnummer: M990016
  • Heiraten, 1858-1875, Batchnummer: M990017

Daten aus Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man folgende Einträge:


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Monika DEGENHARD: Die Vorfahren der Maria Theresia Nellen (1752 - 1795) aus Welz, Ederen, Baesweiler, Beggendorf, Barmen, Boslar und Doveren

Historische Bibliografie

  • Kurt M. FAßBINDER: Heimatblätter Baesweiler, 1975
  • Geschichtsverein Baesweiler: Adelssitz – Bauernhof – Kulturzentrum. Burg Baesweiler. Baesweiler 2006.
  • Werner REINARTZ: Heimatbuch der Gemeinde Baesweiler. Gemeinde Baesweiler, Baesweiler 1961, S. 131–193.

Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31, Bearb.: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/27, 1604, Blatt 70v. Edition W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1604. Seldenreich g[egen] Ferber.
  • Noch Severin Seldenreich von Bäßweiler gegen obgn[anten] Johannen Ferber, beclagten, sich laut vorgebrachter handtschrifft sieben setzell gebranten weidtz weniger ein thon, das setzell für 42 ½ Thaler Colnisch. Darauff bekant empfangen zu haben, wie auch hinden auf der handtschrifft vertzeichnet stehet, nemlich zusamen 87 Thaler und funff Albus.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/29, 1613, Blatt 6v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1613. [Johan] Ferber gegen [Severin] Seltenreich.
  • Eodem anno ut supra, ahm vierten januari (1613).
  • Vor Reider, burgermeister, Johan Ferber mit weilant Severins Seltenreichs erbgenahmen zu Baßweiler rechnungh und vergleichung gehalten. Also, das er, Ferber, in negst dreien folgenden jahren obgenanten erbgenahmen betzalen soll 75 Thaler colsch, jedes jars 25 Thaler. Und sollen gedachte erben von allen anderen creditoren die preferentz ahn den sterbfall seiner, Ferbers, mohnen im Ochsen haben.
  • Actum ut supra et cetera.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/29, 1616, Bl. 47r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1616. Eodem anno ut supra et cetera, am dritten vurgenanten monatz octobris [1616].
  • Contract zwischen Caspar Portzers und seinre hausfrau Treingen erbgenahmen.
  • Vor beiden burgermeistern Reider und Rost zwischen weilandt Caspar Portzeners und Treingen von Baestweiler, gewesenen eheleuten selig erbgenahmen und negsten verwanten vergleichen und verdragen, das vurgenante Treintges suster sohne von Collen einmall von eines endtlichen abstandt obgenanten Caspars bruders nachgelaßenen kinderen zu Menden und Mullendorff, deren sieben im leben, geben und handtreichen sollen und wollen, siebenundsiebentzigh Thaler jeden ad 52 Albus colsch gerechnet und sechs ellen des besten thuchs, so im sterbhauß erfindtlich.
  • Wan solchs vurgangen, alsdan sollen vurgedachte Treintges verwandten von Collen aller gereider guter sich bemechtigen, dieselbe kehren und wenden wohin innen beliebtt.
  • Vor obgenanter sum der 77 Thaler und sechs ellen thuchs hat sich Nelles Kerres verburgt und eingelassen, kunfftigh Dreitzehenmißen ader Trium Regium zukommenden [1]617. jars obgenanten partheien zu Menden und Mullendorff endtlich zu bezalen und guet zu thun, ohn alle geferdt und arglist.
  • Actum im Ißermart, uff tagh und dato, wie oben.
  • Gulich, scriber.
  • Am veirten vurgenantem monatz septembris.
  • Erw.... von sich und seinen bruder vor obgenantem Hern Burgermeister bekant und gestanden, wie das er und sein bruder wegen irer ansprach und forderungh durchauß contentirt und befriddigt, deßfals sich guter bezalungh bedancken und obgenanten eerbgenahmen Treintgen Portzners quitiren und loßsprechen thette et cetera.



Weblinks

Icon images.svg Commons-Kategorie: Baesweiler – Bilder, Videos und Audiodateien

Offizielle Webseiten

Historische und genealogische Webseiten

Homepage des Geschichtsvereins Baesweiler: http://www.geschichtsverein.de.vu/ (31.07.2005)

Benutzte Quellen und Literatur, Anmerkungen

  1. Lacomblet: Urkundenbuch, 2. Band, Nr. 102
  2. Werner Reinartz: Heimatbuch der Gemeinde Baesweiler, Baesweiler 1961, im Folgenden: Reinartz, hier: S. 25
  3. Reinartz, hier: S. 42, beruft sich auf: Staatsarchiv Düsseldorf, Amt Jülich, Lagerbuch des Amtes Aldenhoven 1786.
  4. Reinartz, hier: S. 43: Schreib- und Annotations-Buch, ist von dem wohlachtbaren Frantz Andreas Offergeldt, wohnhaft in Baßweiler, Anno 1787.

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.



Wappen_Kreis_Aachen.png Städte im Kreis Aachen (Regierungsbezirk Köln)

Alsdorf | Baesweiler | Eschweiler | Herzogenrath | Monschau | Roetgen | Simmerath | Stolberg | Würselen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BAELERJO30CW</gov>