Umgebrochen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
===Beispiel===
===Beispiel===
[[Haus Ostendorf]]:  [[Holzgericht|Holtinck]]  geholde der [[Lippramsdorfer Mark|Ranstorper Marcke]]: Düsse nabesrevene heben dat [[Umgebrochen|lant gebrocke ]]in de marcke
[[Haus Ostendorf]]:  [[Holzgericht|Holtinck]]  geholde der [[Lippramsdorfer Mark|Ranstorper Marcke]]: Düsse nabesrevene heben dat [[Umgebrochen|lant gebrocke ]]in de marcke
un is beschreve in Ano 1514,  item Balthasar Hesse 2  Scep seide [[Umgebrochen|Landes gebrocke]] up der Venn Heide.  <ref>Quelle: Stratmann, Bodo: Holtdingsbücher und Brandregister der Lippramsdorfer Mark und die Entwicklung der Markenverkörung (2023)</ref>
un is beschreve in Ano 1514,  item Balthasar Hesse 2  Scep seide [[Umgebrochen|Landes gebrocke]] up der Venn Heide.  <ref>Quelle: Stratmann, Bodo: Holtdingsbücher und Brandregister der Lippramsdorfer Mark und die Entwicklung der Markenverkörung ab 1514 (2023)</ref>


====Fußnoten====
====Fußnoten====

Version vom 19. Februar 2023, 17:46 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Umgebrochen

Amtssprache


Bedeutung: Land so umbrechen, umpflügen, umgraben, dass das unterste zu oberst kommt, ein noch nie gebautes Feld (in der Mark) urbar machen.

Beispiel

Haus Ostendorf: Holtinck geholde der Ranstorper Marcke: Düsse nabesrevene heben dat lant gebrocke in de marcke un is beschreve in Ano 1514, item Balthasar Hesse 2 Scep seide Landes gebrocke up der Venn Heide. [1]

Fußnoten

  1. Quelle: Stratmann, Bodo: Holtdingsbücher und Brandregister der Lippramsdorfer Mark und die Entwicklung der Markenverkörung ab 1514 (2023)