Gottschling (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
Aus dem altdeutschen Taufnamen ''Gotesskalk'' (Gottesknecht), der mit seiner genitivischen Bildungsweise deutlich einer jüngeren, christlichen Schicht angehört<ref>{{Socin, Mittelhochdeutsches Namenbuch}} hier S. 211</ref>, wurde in Schlesien ''Gottschlich''. Diese Wortbildung ging wie bei dem Breslauer Familiennamen Marschalk vonstatten (Marschalk aus Marschlich), und zwar infolge der Schwere der zweiten Silbe; vergleiche auch Arnold => Arlot, Arlt; Frommelt => Frommleth; Humbold => Humblot. Volksethymologisch entstand schließlich durch Anlehnung an "schlingen" ''Gottschling''. Die Kurz- oder Koseform siehe unter [[Gutsche (Familienname)|Gutsche]].
Aus dem altdeutschen Taufnamen ''Gotesskalk'' (Gottesknecht), der mit seiner genitivischen Bildungsweise deutlich einer jüngeren, christlichen Schicht angehört<ref>{{Socin, Mittelhochdeutsches Namenbuch}} Hier: S. 211</ref>, wurde in Schlesien ''Gottschlich''. Diese Wortbildung ging wie bei dem Breslauer Familiennamen Marschalk vonstatten (Marschalk aus Marschlich), und zwar infolge der Schwere der zweiten Silbe; vergleiche auch Arnold => Arlot, Arlt; Frommelt => Frommleth; Humbold => Humblot. Volksethymologisch entstand schließlich durch Anlehnung an "schlingen" ''Gottschling''. Die Kurz- oder Koseform siehe unter [[Gutsche (Familienname)|Gutsche]].


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==

Version vom 25. April 2007, 20:42 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Aus dem altdeutschen Taufnamen Gotesskalk (Gottesknecht), der mit seiner genitivischen Bildungsweise deutlich einer jüngeren, christlichen Schicht angehört[1], wurde in Schlesien Gottschlich. Diese Wortbildung ging wie bei dem Breslauer Familiennamen Marschalk vonstatten (Marschalk aus Marschlich), und zwar infolge der Schwere der zweiten Silbe; vergleiche auch Arnold => Arlot, Arlt; Frommelt => Frommleth; Humbold => Humblot. Volksethymologisch entstand schließlich durch Anlehnung an "schlingen" Gottschling. Die Kurz- oder Koseform siehe unter Gutsche.

Varianten des Namens

  • Gotchalcus et Gotchalchus filius fratris sui de Claz, 1252 Glatz[2]
  • Wernhenus Gotthschalk(inne), 1317 Liegnitz[3]
  • Peter Gotschalk, 1446/47 Görlitz
  • Auch in den Liegnitzer Stadtbüchern von 1517 bis 1618 lautet der Name noch immer Gotschalk/Gottschalk.[4].

Geographische Verteilung

Relativ Relativ Relativ
<geogen size="200">Gottschling</geogen> <geogen size="200">Gottschlich</geogen> <geogen size="200">Gottschalk</geogen>

Schlesien

Gottschling (Liegnitz [17], Görlitz [12], Hirschberg [3], Brieg [5]); Gottschlich (Glatz [7], Görlitz [8], Beuthen [7]); Gottschalk (Oppeln [12], Beuthen [4], Liegnitz [7])

Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [12] = 12 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.

Berühmte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Anmerkungen

  1. Adolf Socin: Mittelhochdeutsches Namenbuch, nach oberrheinischen Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts, Basel 1903. Hier: S. 211
  2. Glatzer Geschichts-Quellen II 15, siehe Literaturliste Schlesisches Namenbuch
  3. Urkundenbuch S. 39, siehe Literaturliste Schlesisches Namenbuch
  4. Mitteilungen 14, siehe Literaturliste Schlesisches Namenbuch

Literaturhinweise


Daten aus FOKO

<foko-name>Gottschling</foko-name>

Weblinks