Klappholz: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
===Bedeutungen===
===Bedeutungen===
;1.Bedeutung: [[Klappholz|Klapphölzern]],  im Holzhandel  kleinere  Stücke gespaltenen Eichenholzes, so wie es von [[Küfer|Küfern]] zur Herstellung von  [[Böttcherwerkstatt Thole|Faßdauben]] benötigt wird. Auch [[Schuster]] erwerben diese grob  geschnittenen Hölzer zur Herstellung von Absätzen oder [[Trippen]] (Holzpantoffeln).   
;1.Bedeutung: [[Klappholz|Klapphölzern]],  im Holzhandel  kleinere  Stücke gespaltenen Eichenholzes, so wie es von [[Küfer|Küfern]] zur Herstellung von  [[Böttcherwerkstatt Thole|Faßdauben]] benötigt wird. Auch [[Schuster]] erwerben diese grob  geschnittenen Hölzer zur Herstellung von Absätzen oder [[Trippen]] (Holzpantoffeln).   
;2.Bedeutung: [[Fischelholz]] gespaltenes Holz, Spaltholz, Holzscheite
;2.Bedeutung: [[Fischelholz]] gespaltenes Holz, Spaltholz, Holzscheite (Ableitung von "fissilis" (lat.) = spaltbar)





Version vom 18. Februar 2022, 12:12 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Lippe (Fluß) > Schnigge (Lippe) > Klappholz

Amtssprache

  1. Klappholz
  2. Fischelholz

Bedeutungen

1.Bedeutung
Klapphölzern, im Holzhandel kleinere Stücke gespaltenen Eichenholzes, so wie es von Küfern zur Herstellung von Faßdauben benötigt wird. Auch Schuster erwerben diese grob geschnittenen Hölzer zur Herstellung von Absätzen oder Trippen (Holzpantoffeln).
2.Bedeutung
Fischelholz gespaltenes Holz, Spaltholz, Holzscheite (Ableitung von "fissilis" (lat.) = spaltbar)


Beispiel

  • Stadt Haltern, Stadt- und Ratsprotokolle, 19. 12.16 46: " clagenn Rudolffenn Blomensaets unnd Hermann Hackebrams haußfrauens, daß ihre männere mit klapholtz in Baltasar Hackebrams schnicke geladenn, nach Wesell abgefahrenn unnd alda von Johann Valcken arrestirt sein. " [1]
  • Stadt Haltern, Hochfürstlich Münstersche Lipp-Zoll-Rolle zu Halteren 02.01.1765:: " Von einem Schiffs- Nachen, oder Schnucken, so mit mit Fischel- oder Brandholtz beladen. "

Literatur

Fußnoten

  1. Quelle: Archiv der Stadt Haltern
  2. Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, zeitliches Rechnungsbuch