Desideratur: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Amtssprache) |
K (→Beispiel) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
===Beispiel=== | ===Beispiel=== | ||
Haus Engelrading, Lagerbuch um 1640, Littera G: ''Nro. 6 bis 10 [[Desideratur]] .'' <ref>Quelle: Stratmann, Bodo: Vom Grafengericht zur Freigrafschaft Heiden, Spurensuche um Engelrading. Reihe Lesepauker (Dortmund 2021).</ref> | Haus Engelrading, Lagerbuch um 1640, Littera G: ''Nro. 6 bis 10 [[Desideratur]] .'' <ref>Quelle: Stratmann, Bodo: Vom Grafengericht zur Freigrafschaft Heiden, Spurensuche um Engelrading. Reihe Lesepauker (Dortmund 2021).</ref> | ||
====Fußnote==== | ====Fußnote==== |
Version vom 28. November 2021, 17:33 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Desideratur
Amtssprache
- Desideratur (lat.)
- octavus Desideratur (lat.)
- 1. Bedeutung
- Wunsch nach Aufklärung einer offenen Frage, Aufklärungswunsch
- desideriren = wünschen, verlangen
- desiderabel = wünschenswert, siderat = Erfordernis
- desisederium pium = frommer Mensch
- desideria pia = fromme Wünsche [1]
- 2. Bedeutung
- Nummer 8 in einer Liste mit ungeklärtem Inhalt [2]
Beispiel
Haus Engelrading, Lagerbuch um 1640, Littera G: Nro. 6 bis 10 Desideratur . [3]
Fußnote
- ↑ Quelle: Dicke, L. (Hrsg.): Gedrängtes, aber vollständiges Fremdwörterbuch oder Hülfsbuch .... ( 1839)
- ↑ Quelle: Stratmann, Bodo: Vom Grafengericht zur Freigrafschaft Heiden, Spurensuche um Engelrading. Reihe Lesepauker (Dortmund 2021).
- ↑ Quelle: Stratmann, Bodo: Vom Grafengericht zur Freigrafschaft Heiden, Spurensuche um Engelrading. Reihe Lesepauker (Dortmund 2021).