Possessor: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Beispiel) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
===Beispiel=== | ===Beispiel=== | ||
* Haus Engelrading, Lagerbuch um 1640: ''..... Diese Herren haben Processen anocatorio Lensing und Korte außgesetzt. Lennich und Korte aber | * Haus Engelrading, Lagerbuch um 1640: ''..... Diese Herren haben Processen anocatorio Lensing und Korte außgesetzt. Lennich und Korte aber [[Apellation|auf Howe appelliert]] als in '''"[[Possessor|postenßionem]]"''' porcipiendi geblieben.'' <ref>Quelle: Stratmann, Bodo: Vom Grafengericht zur Freigrafschaft Heiden, Spurensuche um Engelrading. Reihe Lesepauker (Dortmund 2021).</ref> | ||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== |
Aktuelle Version vom 22. November 2021, 17:19 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Possessor
Amtssprache
- Possessor
- Possess, Possession
- possessio bonae fidei
- possessio bonorum
- possessio injusta
- possessio justa
- possesionirt
- possessiorischer Prozess
Bedeutung
- 1. Bedeutung
- Besitzer (nicht Eigentümer, zB. bei Lehen oder Zuwendungen!)
- 2. Bedeutung
- Besitz, Besitzung
- 3. Bedeutung
- rechtmäßiger Besitz
- 4. Bedeutung
- Güterbesitz
- 5. Bedeutung
- widerrechtlicher Besitz
- 6. Bedeutung
- rechtlicher Besitz
- 7. Bedeutung
- ansässig, begütert
- 8. Bedeutung
- Besitztumdklage [1]
Beispiel
- Haus Engelrading, Lagerbuch um 1640: ..... Diese Herren haben Processen anocatorio Lensing und Korte außgesetzt. Lennich und Korte aber auf Howe appelliert als in "postenßionem" porcipiendi geblieben. [2]