Altenburg (Thüringen)/Adressbuch 1949: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ Standort DigiBib)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| Bild                  =  
| Bild                  =  
| DjVu                  = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}-->
| DjVu                  = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}-->
| Titel                = Adreßbuch der Stadt Altenburg
| Titel                = Adreßbuch der Stadt Altenburg 1949
| Titel mit Jahr        =  
| Titel mit Jahr        =  
| Jahr                  =
| Jahr                  =
Zeile 38: Zeile 38:
| Aktiv                = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung --->
| Aktiv                = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung --->
| DES fertig            = <!-- Ja wenn die DES-Erfassung abgeschlossen ist --->
| DES fertig            = <!-- Ja wenn die DES-Erfassung abgeschlossen ist --->
| Betreuer              = <!-- Namen der Erfasser-Betreuer -->
| Betreuer              = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
<!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank -->
<!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank -->
| gedbas4all-ID        = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind --->
| gedbas4all-ID        = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind --->
}}
}}
=== Inhaltsverzeichnis ===
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|1|Titelblatt}} 1
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|6|Inhaltsverzeichnis zum Altenburger Einwohnerbuch}} 6
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|8|Zum Geleit}} 8
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|10|Das alte- und das neue Altenburg}} 10
'''Teil I'''
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|28|Behörden, Körperschaften, Parteien der Stadt Altenburg}} 28 {{Unklar}}
'''Teil II'''
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|38|Einwohnerverzeichis der Stadt Altenburg}} 38 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|248|Nachtrag zum Einwohnerbuch der Stadt Altenburg}} 248 {{InArbeit}}
'''Teil III'''
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|252|Straßenverzeichnis der Stadt Altenburg}} 252 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|450|Alphabetisches Verzeichnis der Straßennamen}} 450
'''Teil IV'''
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|452|Allgemeiner Anzeigenteil von Altenburger Firmen sowie </br>Firmen der Städte Meuselwitz, Gößnitz und Schmölln}} 452 {{NotOK}}
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|483|Verzeichnis der Ärzte der Stadt Altenburg}} 483 {{Unklar}}
'''Teil V'''
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|488|Bezugsquellennachweis von Firmen der Stadt Altenburg}} 488
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|492|Alphabetisches Verzeichnis der Gewerbetreibenden}} 492 {{Unklar}}
'''Teil VI'''
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|540|Anzeigenteil alter Firmen der Stadt Altenburg </br>(einschl. der Stadt Schmölln)}} 540 {{NotOK}}
{{Goobi-Link|image/846333910D_1949/|581|Plan des Landestheaters in Altenburg}} 581
</tab>
==== Zeichenerklärung ====
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
* {{OK}} = Bereits erfasst.
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
</br>


<!--
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) ==
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) ==


Zeile 51: Zeile 83:
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile  und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile  und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]]
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]]
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst, Strassennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird '''nicht''' zu "...Straße" ergänzt.
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst
</div>
</div>


===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
'''Die Daten des Adressbuchs sind einfach zu erfassen - für Beginner geeignet'''


=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===
* Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Wenn ein Name fehlt, oder es gibt einen Tippfehler, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
* Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Eintrages beginnen.
=== Hinweis zum Erfassungsfenster===
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]]
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]]
'''Tabstop-Kontrolle'''</br>
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br>
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. </br>
'''Werte-Mitnahme'''</br>
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg|Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.]]
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
<!--
* Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]
* Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]


Zeile 68: Zeile 123:
* [[DigiBib]]-Projektanlage: Mai 2021
* [[DigiBib]]-Projektanlage: Mai 2021
<!--
<!--
* [[DES]]-Projektanlage:
== Bearbeitungsstand ==
== Bearbeitungsstand ==
* [[DigiBib]]-Projektvorstellung:  
* [[DigiBib]]-Projektvorstellung:  
-->
-->
<!-- * [[DES]]-Projekt: in Vorbereitung -->
==[[DES]]-Projekt==
* Projektanlage:
* Projektstatus: in Vorbereitung
 
''Fußnoten:'''
<references />
<br style="clear:left;" />





Version vom 3. Juli 2021, 12:05 Uhr

Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Bibliografische Angaben

Altenburg (Thüringen)/Adressbuch 1949
Titel: Adreßbuch der Stadt Altenburg 1949
Erscheinungsjahr: 1949
Standort(e): Altenburg (Thüringen)
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis zum Altenburger Einwohnerbuch 6 Zum Geleit 8 Das alte- und das neue Altenburg 10 Teil I Behörden, Körperschaften, Parteien der Stadt Altenburg 28 Fragen.svg Teil II Einwohnerverzeichis der Stadt Altenburg 38 Nuvola-gnome-devel.svg Nachtrag zum Einwohnerbuch der Stadt Altenburg 248 Nuvola-gnome-devel.svg Teil III Straßenverzeichnis der Stadt Altenburg 252 Nuvola-gnome-devel.svg Alphabetisches Verzeichnis der Straßennamen 450 Teil IV Allgemeiner Anzeigenteil von Altenburger Firmen sowie
Firmen der Städte Meuselwitz, Gößnitz und Schmölln
452 Crystal error.png Verzeichnis der Ärzte der Stadt Altenburg 483 Fragen.svg Teil V Bezugsquellennachweis von Firmen der Stadt Altenburg 488 Alphabetisches Verzeichnis der Gewerbetreibenden 492 Fragen.svg Teil VI Anzeigenteil alter Firmen der Stadt Altenburg
(einschl. der Stadt Schmölln)
540 Crystal error.png Plan des Landestheaters in Altenburg 581 </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Die Daten des Adressbuchs sind einfach zu erfassen - für Beginner geeignet

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Wenn ein Name fehlt, oder es gibt einen Tippfehler, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
  • Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Eintrages beginnen.

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Digitale Bibliothek (DigiBib)

DES-Projekt

  • Projektanlage:
  • Projektstatus: in Vorbereitung

Fußnoten:'

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab