Das jetztlebende Rostock: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Text folgt!
Text folgt!


Alphabetisches Namenregister.
Hinweis: N.N. = nomen nescio (unbekannten Namens)


Name Vorname(n), Titel, Beruf (u. Ort wenn nicht Rostock), Seite(n);<br /> ADAM Jochim, Älteste d. Strandfuhrleute, 15;<br /> ADLERS ERBEN Johann Jacob, Universitäts-Buchdrucker, 5;<br /> AHLERS Johann Christian, Vorsteher zu St. Marien, Fähnrich der Fünfte Fahne, 9, 16;<br /> AHLERS Johann Heinrich, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> AHLERS Karl Christian, Raths-Kellermeister, 3;<br /> AHRENDT Karl / Carl Friederich, Deputirte zur Aufnahme der Schoß-Rechnung, Vorsteher zu St. Petri, Capitain der Siebente Fahne, 9, 10, 16;<br /> AHRENS J[acob]., Älteste d. Karrenfahrer, 14;<br /> AHRENS Johann Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Knochenhauer, 7, 14;<br /> AHRENS Simon Sigmund, Älteste d. Schneider, 15;<br /> ALBRECHT Michel Christian, Älteste d. Schuster, 15;<br /> ALLERS Hermann Hinrich, Cantor an St. Petri, 6;<br /> ALLWARDT Hinrich Franz, Älteste d. Kohlenmesser, 14;<br /> ALTMANN Friederich David, Senior, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputationes, Cämmerey-Bürger, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, Vorsteher zu St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, Älteste d. Glaser, Fähnrich der Erste Fahne, 7, 8 (3x), 10, 14, 16;<br /> ALTSCHWAGER Martin Hinrich Karl, Vorsteher zu St. Petri, Fähnrich der Siebente Fahne, 10, 16;<br /> ALTSCHWAGER Peter Wilhelm, Gastwirth auf dem Barthschen Keller, 3;<br /> ALTSCHWAGER Peter Wilhelm, Viehmäckler, 2;<br /> ANDORF N.N., Deputirte zur Aufnahme der Schoß-Rechnung, 9;<br /> ANDORFF Johann, Zeichenmeister, 5;<br /> ANDRESSEN Jochim, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> ARENAULT Ludewig, M., Lehrer, Französischer Sprachmeister, 5;<br /> ARNAUT Pierre, Fechtmeister, 5;<br /> AUERBACH Gottlieb Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der neuen Anlags-Bude, 7, 9;<br /> BAACK August Friederich, Gewetts-Diener, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, 2, 11;<br /> BABST H. M., Procurator bei dem Unter-Gericht, 3;<br /> BADE Christ. Jacob, Batterie-Constables Nr. 4 Auf dem Heumagazin zur Linken nach Osten, 3;<br /> BADE Christian Matthias, Älteste d. Träger, 15;<br /> BAEHR / BÄHR Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> BANNIER P[eter]. Fr. [Tobias], Älteste d. Knopfmacher, 14;<br /> BARNECKOW Christoph Peter, Kriegs-Casse-Monitores, 4;<br /> BARTELS Nicolaus Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> BARTENS Hinrich Christian, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 7 Auf dem Rathause, 12;<br /> BAUER J[ohann]. D[aniel]., Älteste d. Klein- u.  
Name Vorname(n), Titel, Beruf (u. Ort wenn nicht Rostock), Seite(n);<br /> ADAM Jochim, Älteste d. Strandfuhrleute, 15;<br /> ADLERS ERBEN Johann Jacob, Universitäts-Buchdrucker, 5;<br /> AHLERS Johann Christian, Vorsteher zu St. Marien, Fähnrich der Fünfte Fahne, 9, 16;<br /> AHLERS Johann Heinrich, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> AHLERS Karl Christian, Raths-Kellermeister, 3;<br /> AHRENDT Karl / Carl Friederich, Deputirte zur Aufnahme der Schoß-Rechnung, Vorsteher zu St. Petri, Capitain der Siebente Fahne, 9, 10, 16;<br /> AHRENS J[acob]., Älteste d. Karrenfahrer, 14;<br /> AHRENS Johann Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Knochenhauer, 7, 14;<br /> AHRENS Simon Sigmund, Älteste d. Schneider, 15;<br /> ALBRECHT Michel Christian, Älteste d. Schuster, 15;<br /> ALLERS Hermann Hinrich, Cantor an St. Petri, 6;<br /> ALLWARDT Hinrich Franz, Älteste d. Kohlenmesser, 14;<br /> ALTMANN Friederich David, Senior, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputationes, Cämmerey-Bürger, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, Vorsteher zu St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, Älteste d. Glaser, Fähnrich der Erste Fahne, 7, 8 (3x), 10, 14, 16;<br /> ALTSCHWAGER Martin Hinrich Karl, Vorsteher zu St. Petri, Fähnrich der Siebente Fahne, 10, 16;<br /> ALTSCHWAGER Peter Wilhelm, Gastwirth auf dem Barthschen Keller, 3;<br /> ALTSCHWAGER Peter Wilhelm, Viehmäckler, 2;<br /> ANDORF N.N., Deputirte zur Aufnahme der Schoß-Rechnung, 9;<br /> ANDORFF Johann, Zeichenmeister, 5;<br /> ANDRESSEN Jochim, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> ARENAULT Ludewig, M., Lehrer, Französischer Sprachmeister, 5;<br /> ARNAUT Pierre, Fechtmeister, 5;<br /> AUERBACH Gottlieb Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der neuen Anlags-Bude, 7, 9;<br /> BAACK August Friederich, Gewetts-Diener, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, 2, 11;<br /> BABST H. M., Procurator bei dem Unter-Gericht, 3;<br /> BADE Christ. Jacob, Batterie-Constables Nr. 4 Auf dem Heumagazin zur Linken nach Osten, 3;<br /> BADE Christian Matthias, Älteste d. Träger, 15;<br /> BAEHR / BÄHR Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> BANNIER P[eter]. Fr. [Tobias], Älteste d. Knopfmacher, 14;<br /> BARNECKOW Christoph Peter, Kriegs-Casse-Monitores, 4;<br /> BARTELS Nicolaus Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> BARTENS Hinrich Christian, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 7 Auf dem Rathause, 12;<br /> BAUER J[ohann]. D[aniel]., Älteste d. Klein- u.  
Büttenbinder [Kleinbinder], 14;<br />
Büttenbinder [Kleinbinder], 14;<br />
BAUER Johann, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8;<br /> BECK Jacob Sigismund, Prof. der Metaphysik, M. [Magister], Philosophische Facultät, 5;<br /> BECKER Hermann Friedrich, Forst-Inspektor zu Rövershagen, 2, 3;<br /> BECKER Jochim Christoph, Batterie-Constables Nr. 8 Bey der Dreywalls-Batterie Nordwärts, 4;<br /> BECKMANN Ahrend Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> BECKMANN Gottlieb, Oeconomus und Präceptor am Waysenhause, 10;<br /> BEHM Christian Ludewig / Ludwig Johann, Dr., Rathsmitglied, zweiter Bürgermeister, Scholarch der Stadt-Schule, Patroni bey dem Mittelstädter Born, Patroni zu St. Marien u. zum Heil. Geist, bey St.
Catharinen und dem Waysenhause, beym Zucht- und Werkhause, Provisor bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, bey hiesige Kirchen- Oeconomie, 1, 6, 9 (2x), 10 (3X), 11 (2x);<br /> BEHNCK Simon Johann, Rath, reitender Diener, [der dritte reitende Rathsdiener?, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u.
Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung], 1, [11];<br /> BEHR Johann Jochim, Capitain der Dritte Fahne, 16;<br /> BEHR Juergen / Jürgen Christ[opher]., bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;<br /> BEHRENS Christ[ian]. Friederich, Altflicker bey der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> BENCARD Jochim Heinrich, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;<br /> BERG VON Johann Gottfried, Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br />
BERNCKE Friederich, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;<br />
BERNHARDT Johann Christian, Älteste d. Schneider, Lieutenant der Fünfte Fahne, 15, 16;<br /> BERNIT [ BERNITT ] N.N. [Nicolas Friedrich], Älteste d. Karrenfahrer, 14;<br /> BESELIN Valentin Johann, Dr., Rathsmitglied, Senator, Ehe-Gericht, Archivarii, Gewetts-Herr, Präses,  Scholarch der Stadt-Schule, 1 (2x), 2, 6;<br /> BETHMANN Simon, Batterie-Constables Nr. 9 Auf dem Fischer-Rondel, 4;<br /> BEU Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 7 Auf dem Rathause, 12;<br /> BEU Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;<br /> BIRCKSTAEDT / BIRKSTÄDT C. J., ordentliches Mitglied v.
Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> BLAHN Matthias, Älteste d. Broockfischer [Bruchfischer], Fähnrich der Elfte Fahne, 14, 16;<br /> BLANCK Martin [Adam], Älteste d. Kornmesser, 14;<br /> BLANCK Martin, Batterie-Constables Nr. 3 Neben dem Zwinger, 3;<br /> BLANKENBURG Karl Wilhelm, Procurator b. Unter-Gericht, 3;<br /> BLOHM Johann Georg, Älteste d. Stellmacher, 15;<br /> BOHL Johann Peter Nicolaus, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputationes, Länderey-Bürger, Deputirte der Heyde-Vorweser, Vorsteher zu St. Nicolai, 7, 8 (2x), 9;<br /> BOHN Hinrich, Älteste d. Straßenfischer [Strandfischer], 15;<br /> BOLD Joh. Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> BOLDT Johann Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> BONNS Johann, Batterie-Constables Nr. 8 Bey der Dreywalls-Batterie Nordwärts, 4;<br /> BORGWARDT Jacob, Wildfahrer, 3;<br /> BORNEMANN Johann Paul, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;<br /> BORNICK Johann, Älteste d. Schopenbrauer, 15;<br /> BRAND Daniel Fried[rich]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;<br /> BRAND Joh[ann]. Fried[erich]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> BRANDENBURG Joachim Friedrich Karl, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> BRANDENBURG Johann Christian, Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> BREITENBUECHER / BREITENBÜCHER, Älteste d. Maurer, 15;<br /> BRINCKMANN Peter Hinrich, Älteste d.
Steinbrügger [Steinsetzer], 2, 15;<br />
BROCKMANN Peter, Büchsenschmidt, 4;<br />
BROEMSE Vincent Sigmund Johann,
Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> BROOCKMANN Andreas Karl Christ., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> BRUEGMANN / BRÜGMANN Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;<br /> BRUNOW Johann Wilhelm, Pastor zu St. Petri, M. [Magister], Ehe-Gericht, Prediger beym Lazareth vor dem Heringsthor, 6, 10, 11;<br /> BRUST Johann Friederich, Heringshöhere, 2;<br /> BUCHOW Johann Frd. [Friedrich], Kornmesser, 2;<br /> BUCK Daniel Friederich, Universitäts-Famulus, 5;<br /> BUCK Joachim, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> BUCK Jochim Christoph, Älteste d. Knochenhauer, 14;<br /> BUCK Jochim, Älteste d. Broockfischer [Bruchfischer], 14;<br /> BUCK Johann Friederich, Älteste d. Broockfischer [Bruchfischer], 14;<br /> BUDDENHAGEN Christian, Zingler, Cröpelinerthor, 2;<br /> BUDDENHAGEN Christoph Otto, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, Fähnrich der Dritte Fahne, 7, 8 (2x), 16;<br /> BUDDENHAGEN Jochim Christoph Otto, Älteste d. Leinweber, 14;<br /> BUDDIG Wilhelm Dieterich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Aufnahme der Mühlen-Rechnung, Deputirte bey dem 4 Zeiten-Pfenning, Vorsteher zu St. Nicolai, 6, 8 (2x), 9;<br /> BUDERSTAEDT / BUDERSTÄDT Jacob, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;<br /> BUEHRING / BÜHRING Enoch Wilhelm, Conrector der Stadt-Schule, 6;<br /> BUNG Johann Hinrich, Batterie-Constables Nr. 3 Neben dem Zwinger, 3;<br /> BURCHARD C[arl]. M., Commercienrath, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, 7, 8 (2);<br /> BURCHARD F. G. J., Dr. u. Canzley-Fiscal, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> BURCHARD Johann Friedrich Theodor, Dr., Procurator b. Ober- Gericht, Privat-Docent in der Rechts-Gelehrsamkeit, 1, 5;<br /> BURGMANN Johann Heinrich, Dr., Rathsmitglied, zweiter Syndicus b. Obergericht, 1;<br /> BURGWARDT Karl Heinrich, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;<br />
BURMEISTER Johann, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;<br /> BUSCH Daniel Caspar, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, Vorsteher beym Zucht- und Werkhause, 7, 8, 11;<br /> CASTEN Johann Jochim, Jäger, 3;<br /> CLAUSEN Johann Christoph, Älteste d. Altbinder u. Böttcher, 14;<br /> CRULL Jochim Samuel Friederich, Senior, Mitglied der Hundertmänner, 1.
Quartier, Deputationes, Länderey- u.
Cämmerey-Bürger, Capitain der Neunte Fahne, 6, 8 (2x), 16;<br /> DAHL Joachim Friederich, Älteste d. Perückenmacher, 15;<br /> DAHL Johann Christian Wilhelm, M. [Magister], Privat-Docent in der Philosophie, 5;<br /> DANCKWARTH L. J. J., Amtshauptmann zu Schlagsdorf, Procurator b.
Ober-Gericht, 1;<br /> DETHARDING Georg August, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> DETHARDING Georg, M. [Magister], Diaconus zu St. Jacobi, 9;<br /> DETHARDING Georg, Pastor, Dr., Ehe-Gericht, Scholarch der Stadt-Schule, Director Ministerii, Prediger zu St. Jacobi, 6 (2), 9;<br /> DETLOFF Daniel Jakob Johann, Küster zu St. Petri, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 10, 11;<br /> DETLOFF Johann Daniel, Älteste d. Raschmacher [Wollweber], 15;<br /> DETLOFFE Walter Gustav, Gewetts-Secretarius, 2;<br /> DIEDERICHS Johann, Älteste d. Altbinder u. Böttcher, 14;<br /> DIETZ Christian Gottlieb, Lieutenant der Dritte Fahne, 16;<br /> DITMAR [ DITTMAR ] F[riedrich]. E[rnst]., Legationsrath [Hofrat], Procurator b. Ober-Gericht, 1;<br /> DOLICH Michael Nicolaus, Älteste u. Deputirte bei der Seidenhändler-Compagnie, 13;<br /> DREWS Johann Friederich, Batterie-Constables Nr. 1 Am Mühlenthor, 3;<br /> DREWS Johann Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil.
Geist Kirche, 12;<br />
DREWS Johann Kaspar, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;<br />
DREYER Johann Peter, Gerichts-Diener, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, 3, 11;<br /> DUEWEL / DÜWEL Andreas Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> DUEWEL / DÜWEL Carl Diederich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> DUEWEL / DÜWEL Franz Nicolaus, Älteste d. Schneider, 15;<br /> DUEWEL / DÜWEL J. D. J., Kühlleute [Kühlmann], Cröpelinerthor, 2;<br /> DUWE Johann Friedrich, Stadt-Bauschreiber, 2;<br /> EBERHARD Jacob Friedrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, 6, 8 (2x);<br /> ECKERBUSCH Johann Heinrich, Küster zum Heil. Geist, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 10, 11;<br /> ECKHARDT Detloff Wilhelm, Rathsmitglied, Gerichts-Herr, Senator, Präses, Münz- u. Mühlen-Assessor, bey der Accise, Assessor bey Kriegs- u.
Stadt-Casse, Assessor beym Fisch-Amt, 1, 3, 4 (4x);<br /> EGGERS Georg Friederich, Stallmeister, 5;<br /> EGGERS Gottfried Jacob, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil.
Geist Kirche, 12;<br />
EGGERS Joachim, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> EGGERS Kaspar Gabriel, Schreiber, Küster zu St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 4, 10, 11;<br /> ENDERWITZ Christian Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Vorsteher bey St. Catharinen und dem Waysenhause, Vorsteher beym Lazareth vordem Heringsthor, 7, 10, 11;<br /> ENGELBRECHT J., Älteste d. Gerber, 14;<br /> ENGELBRECHT Jacob, Capitain der Elfte Fahne, 16;<br /> ENGELBRECHT Zacharias, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> ENGELCKEN Catharina Maria Elisa, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;<br /> ERICHSON Daniel Heinrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> ESCHENBACH Hermann, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte bey der Stadt-Casse, 7, 8 (2x);<br /> ESCHENBACH Johann Christian, Prof., Dr., Juristen-Facultät, 5;<br /> EVERS Vincent Christoph, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> EYLLER Joh[ann]. G[eorg]. Wilhelm, Cämmerei, Secretarius, 2;<br /> FABRICIUS Johann Diederich, Procurator b. Unter-Gericht, 3;<br /> FALCKENHAGEN Johann Hinrich, Steller bey der Feuer-Spritze No. 7 Auf dem Rathause, 12;<br /> FINCK Bernhard Nicolaus, Steller bey der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> FISCHER Jacob Hermann, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> FISCHER Juergen / Jürgen H., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St.
Johannis Kirche, 12;<br />
FISCHER Peter, Älteste d. Salzhacken, 15;<br /> FLINDT Peter, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> FLORSCHUETZ / FLORSCHÜTZ Eucharius, Organist zu St. Jacobi, 9;<br /> FORST Ernst Gottlieb, Schornsteinkehrer, Schornsteinfeger, Verrichtung der Handarbeit [bei Feuer], 3, 12;<br /> FRAEHN / FRÄHN Daniel Christian, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> FREHSE C[arl]. H[ermann]., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 1;<br /> FREHSE Jochim, Stadt-Wagenmeister, 4;<br /> FREHSE Johann Wilhelm, Universitäts-Secretair, Receptor-Fiscalium v.
Academischer Fiscus, 5, 6;<br />
FRIEDLIEB Michael Gustav, Consistorial-Rath, Dr., Provisor bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, bey hiesige Kirchen-Oeconomie, 10, 11;<br /> FUCHS C. J., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl.
Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> GALLENBACH Friederich, Lieutenant der Zehnte Fahne, 16;<br /> GERDES J. F., Älteste d. Gerber, 14;<br /> GERDES Jochim Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Vorsteher bey St. Catharinen und dem Waysenhause, 7, 10;<br /> GERDES Johann Friederich, Vorsteher zu St. Nicolai, 9;<br /> GERDES Wilhelm, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;<br /> GERLING Johann Hermann, Pastor M. [Magister], Ehe-Gericht, Pastor zu St.
Marien, Prediger bey dem Kloster oder
der Kirchen zum heil. Creuz, 6, 9, 10;<br />
GLAEVEKE / GLÄVEKE H. J., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl.
Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> GLOECKNER / GLÖCKNER Otto Christoph, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> GLOSEMEIER Ludolf Ernst Nicolaus, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> GOESCH Simon, Batterie-Constables Nr. 1 Am Mühlenthor, 3;<br /> GRAEDENER / GRÄDENER / GRAEDNER / GRÄDNER Zacharias Carl / Karl, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputationes, Cämmerey-Bürger, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, Vorsteher beym Lazareth vordem Heringsthor, Oeconomus bey hiesige Kirchen-Oeconomie, Fähnrich der Sechste Fahne, 6, 8 (3x), 11 (2x), 16;<br /> GRAEDNER / GRÄDNER Hermann Hinrich, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> GRAFF Nicolaus, Steinbrügger, 2;<br /> GRAPOW Johann Friedrich Ludwig, Cantor an St. Nicolai, 6;<br /> GRIBNITZ Johann Hinrich, Steinbrügger [Steinsetzer], 2;<br /> GRUBE Gustav Friederich, Secretarius, Mitglied der Hundertmänner, 1.
Quartier, 7;<br />
GUENTHER / GÜNTHER Johann Gottlieb, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> GUTH Johann Christian, Policey-Wachtmeister, Policey-Wache, 3;<br /> HAACK Georg Jacob, Älteste d. Mahler, 15;<br /> HAASE Johann Christian, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, 7, 8;<br /> HACCIUS N.N. [Johann Christian Gottlieb], Zuchtmeister beym Zucht- und Werkhause, 11;<br /> HACKERNEELS Ludwig Ernst, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;<br /> HAEDGE Johann Daniel, Universitäts-Gärtner im Botanischen Garten, 5;<br /> HAENDLER / HÄNDLER Georg Hinrich, Älteste d. Pantoffelmacher, 15;<br /> HAEVERNICK / HÄVERNICK David, Deputirte bey dem Altstädter Born, Den Bau in diesem Jahr besorgen, Organist zu St. Nicolai, Deputirte bei der Brauer-Compagnie, Älteste u. Deputirte bei der Schiffer-Gesellschaft, Lieutenant der Sechste Fahne, 9 (2x), 13 (2x), 16;<br /> HAEVERNICK / HÄVERNICK Johann Friedrich, Rathsmitglied, Secretarius, E. E.
Raths Secretair, Administrator bey St. Gertruden-Spende, 1, 11;<br /> HAGEMEISTER Johann Ernst Fr[iederich]., Älteste d. Wassermüller, 15;<br /> HAGEMEISTER Otto, Jäger zu Willershagen, 2;<br /> HAGEN Gustav Friederich, Capitain der Zehnte Fahne, 16;<br /> HANNEKEN VON Bernhardina Catharina Amalia, Fräulein, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;<br /> HARMS Hans Jochim, Litzenbruder, 4;<br /> HARMS Hans Peter, Kühlleute [Kühlmann], Steinthor, 2;<br /> HARTCKE Michael Nathanael, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputationes, Länderey-Bürger, 7, 8;<br /> HARTMANN Nicolaus, Kütermeister, 2;<br /> HARTUNG Johann Jochim, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> HASSE Jochim, Älteste d. Träger, 15;<br /> HAVMEISTER Peter, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> HEBERER Johann Christoph, Voigt zu Warnemünde, 3;<br /> HECHT Joachim Adam, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der neuen Anlags-Bude, 7, 9;<br /> HECHT Jochim Adam, Älteste d. Zinngießer, 15;<br /> HECKER Peter Johann, Prof. der Mathematik u. Physik, M. [Magister], Philosophische Facultät, Assessor v. Engeres Academisches Consilium, Inspector des Convictoriums, Aufseher der academischen Gebäude, Inspector der Stipendien, 5 (2x), 6 (3x);<br /> HEIDEN Maria Sophia, Hebamme, 3;<br /> HEIDMANN Peter Jacob, Alt-Herr, Deputirte bey dem Mittelstädter Born, Deputirte bei der Brauer-Compagnie, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, 9, 13 (2x);<br /> HEIDMANN Sophia Catharina, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;<br /> HEIDTMANN Jacob, Älteste d. Losbäcker, 15;<br /> HEIDTMANN Peter Jacob, Lieutenant der Erste Fahne, 16;<br /> HEINZELMANN Christian Georg, Procurator b. Unter-Gericht, 3;<br /> HELLER Andreas Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> HELLER Johann Jacob, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> HELMSTORF Georg Bernh., bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> HENNING Karl Wilhelm, Nachrichter, 3;<br /> HENNINGS Hans Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St.
Johannis Kirche, 12;<br />
HERMES C. H., ordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> HERTZIG Friedrich Ludwig, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;<br /> HILL Christian Andreas, Rathsmitglied, Gewetts-Herr, Senator, 1. Assessor, Director beym Aerario [Aerarium], 1, 2, 4;<br /> HINSS / HINß Johann Friederich, Baumwärter, 3;<br /> HIRSACH Carl, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br />HOEPNER / HÖPNER , Lieutenant der Siebente Fahne, 16;<br /> HOEPNER / HÖPNER Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> HOIER Johann Ludwig, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, Fähnrich der Vierte Fahne, 7, 8, 16;<br /> HOLST Johann Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> HUEEN / HÜEN Ernst Ludwig, Stadt-Wageschreiber, 2;<br /> HUELSENBECK / HÜLSENBECK F. H., Gerichts-Secretarius, 3;<br /> HUELSENBECK / HÜLSENBECK, Frau Bürgermeisterin, Deputirte bey dem Altstädter Born, Den Bau in diesem Jahr besorgen, 9;<br /> HUSFELDT Jacob, Diener beym Aerario [Aerarium], 4;<br /> IBEN Friederich David, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> IBEN J[ochim]. B[altzar]., Röhrmeister, Deputirte bey dem Altstädter Born, Den Bau in diesem Jahr besorgen, 9;<br /> JACOBSEN Matthias Ernst, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 2 bey St.
Johannis Kirche, 12;<br />
JAEGER / JÄGER Peter Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> JAEGER / JÄGER Peter, Älteste d. Altbinder u. Böttcher, 14;<br /> JAEGER / JÄGER Samuel, Heringswracker, 2;<br /> JÄGERN Ilsalbe, Hebamme, 3;<br /> JANENTZKY / JANENTZY Johann Christian, Mitglied der Hundertmänner, 1.
Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte der Heyde-Vorweser, Fähnrich der Neunte Fahne, 7, 8 (2x), 16;<br /> JANTZEN Karl Gustav, Älteste d. Leinweber, 14;<br /> JENSSEN Gustav, Älteste u. Deputirte bei der Schiffer-Gesellschaft, 13;<br /> JOHANNES Anna Ilsabe, Hebamme, 3;<br /> JORDAN Gotthold Friederich, Älteste d. Färber, 14;<br /> JORDAN Johann Friederich, Älteste d. Barbiere, 14;<br /> JOSEPHI Wilhelm, Prof., Dr., Medicinische Facultät, 5;<br /> JOTHANN Johann Peter, Älteste d. Klempner, 14;<br /> JUERGENS / JÜRGENS Karl Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8;<br /> JUERS / JÜRS Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 7 Auf dem Rathause, 12;<br /> JUERS / JÜRS Joh. Friederich Detloff, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> JUERS / JÜRS Johann Daniel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Zimmerleute, 7, 15;<br /> JUNGE Johann Andreas Leonhard, Älteste d. Beutler, 14;<br /> KAEHL / KÄHL C. G., Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> KAEHLER / KÄHLER Johann Daniel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8 (2x);<br /> KAEMZOW / KÄMZOW Johann P., Älteste d. Träger, 15;<br /> KARSTEN Franz Lorenz Christian, Prof. der Oeconomie, M. [Magister], Philosophische Facultät, 5;<br /> KEGBEIN / KEGEBEIN Johann, Altflicker bey der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, Älteste d.
Altschuster, 12, 14;<br />
KERTZ Johann, Steller bey der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;<br /> KINDT N.N., Zingler, Petrithor, 2;<br /> KLINGBERG Gustav Adolph, Batterie-Constables Nr. 9 Auf dem Fischer-Rondel, 4;<br /> KLINGE Johann Gottlieb, Stadt-Maurermeister, Verrichtung der Handarbeit [bei Feuer], 2, 12;<br /> KLITZING Heinrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> KNACK Johann Hinrich Gottlieb, Küster zu St. Marien, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 9, 11;<br /> KOBROW Hinrich Jacob, Batterie-Constables Nr. 2 Bey den Bürgermeister Garten, 3;<br /> KOBROW Joch., Kornmesser, 2;<br /> KOCH Adolph Friedrich Wilhelm, Diaconus zu St. Nicolai, 9;<br /> KOCH Christian Michael David, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> KOCH Friederich, Gewetts-Diener, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, 2, 11;<br /> KOCH Joachim Daniel, Rathsmitglied, Senator b. Obergericht, Gewetts-Herr, 2.
Assessor, Director der Brauer-Compagnie, 1, 2, 13;<br /> KOCH Jochim Zacharias, Weinamts-Diener, Wall-Diener, 3, 4;<br /> KOEHLER / KÖHLER Jochim Christian, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Vorsteher zu St. Marien, 7, 9;<br /> KOEHN / KÖHN Karl Georg, Jäger, 3;<br /> KOELZOW / KÖLZOW Helena Maria, Hebamme, 3;<br /> KOENECKE Johann Karl Rudolph, Cantor an St. Marien, 6;<br /> KOESTER / KÖSTER Georg Gottlieb, Vorsteher zu St. Jacobi, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, 9, 13;<br /> KOEVE Ernst Friederich, Actuarius bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;<br />
KOEVE J. F., Commissionsrath, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> KOEVE Johann Philipp, Secretarius bey der Stadt-Casse, 4;<br /> KOHL Peter, Fischseller [Fischhändler], 2;<br /> KOOSFELDT Joachim Ernst, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Drechsler, 7, 14;<br />
KOPPE Johann Christian, Dr., Privat-Docent in der Rechts-Gelehrsamkeit, Zweiter Universitäts-Bibliothekarius, 5 (2x);<br /> KORDS Jochim, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> KRACHT Johann Karl Christoph, Rath, reitender Diener, 1;<br /> KRAUEL Christian Heinrich, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> KREMPIEN Kaspar Friederich, Älteste d. Schmiede, 15;<br /> KREMPIN Johann Hinrich, Stadt-Wäger, 2;<br /> KREYMANN Johann Christoph, Batterie-Constables Nr. 6 Bey der Dreywalls-Batterie Ostwärts, 4;<br /> KROEGER / KRÖGER Jochim David, Altflicker bey der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> KROEGER / KRÖGER Johann Christian, Fischseller [Fischhändler], bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 2, 12;<br /> KROEGER / KRÖGER Johann Jochim, Holzwärter, 3;<br /> KROHN Hans Karl, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der Aufnahme der Mühlen-Rechnung, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8 (4x);<br /> KROHN Karl, Älteste d. Pantoffelmacher, 15;<br /> KRUEGER / KRÜGER Christian Daniel, Zingler, Mühlenthor, 2;<br /> KRUEGER / KRÜGER Christian Friederich, Älteste d. Tischler, 15;<br /> KRUEGER / KRÜGER Johann Georg, Älteste d. Bäcker, 14;<br /> KRUEGER / KRÜGER Nicolaus, Baumwärter, 3;<br /> KRUSE Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;<br /> KUEHL / KÜHL Daniel Hinrich, Küster bey St. Catharinen und dem Waysenhause, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 10, 11;<br /> KUND Johann Adam, Heringshöhere, 2;<br /> KUND Johann Friederich, Heringshöhere, 2;<br /> LACKMANN Diederich J[ohann]. A[ugust]., Mitglied der Hundertmänner, 2.
Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8 (2x);<br /> LADENDORFF Anna Elisabeth, Älteste d. Kleidersellerin, 14;<br /> LANDSMANN [ LANSEMANN ] N.N. [Hinrich Jochim], Älteste d. Huthmacher, 14;<br /> LANGE Diederich Christoph, Steinbrügger [Steinsetzer], 2;<br /> LANGE Ernst Christian, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> LANGE Friederich, Universitäts-Anatomie-Aufwärter, 5;<br /> LANGE Friedrich Christoph, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> LANGE Jacob Hinrich, Batterie-Constables Nr. 5 Auf dem Heumagazin zur Rechten nach Westen, 3;<br /> LANGE Johann, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> LANGE Johann Jacob, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;<br /> LANGE Johann Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;<br /> LANGE Samuel Gottlieb, Prof., Dr., Theologischen Facultät, Prediger zum Heil. Geist, 5, 10;<br /> LANGHALS Georg Philipp Matthias, Becken-Herr zu St. Marien, 4;<br /> LASIUS Hermann Jacob, Prof. der griechischen Literatur, M. [Magister], Philosophische Facultät, 5;<br /> LAU Friederich, Batterie-Constables Nr. 7 Bey der Dreywalls-Batterie Südwärts, 4;<br /> LAU Jochim Helmuth, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;<br /> LEHMANN F. G., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl.
Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> LEHMANN Georg Christoph, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8 (2x);<br /> LEMMERICHEN Christina, Hebamme, 3;<br /> LESSER Georg Christian, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;<br /> LEVENHAGEN Christoph Wilhelm, Rathsmitglied, Schloß-Herr [S.-Aufseher], Senator, Cämmerei-Herr, Präses, Patroni zu St. Jacobi, St. Nicolai u. St. Petri, beym Lazareth vordem Heringsthor, bey St. Gertruden-Spende, Director bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, Director der Brauer-Compagnie, 1, 2, 9 (2x), 10, 11 (3x), 13;<br /> LEVERENZ Christoph, Küster zu St. Nicolai, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 9, 11;<br /> LEVZOW Hans Hinrich, Batterie-Constables Nr. 2 Bey den Bürgermeister Garten, 3;<br /> LEVZOW Johann Frd., Kornmesser, 2;<br /> LEWE Johann Gottfried, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> LEXOW N.N., Älteste d. Grützmüller, 14;<br /> LIETHENS Christian, Born- u. Bau-Herr in diesem Jahr, 9;<br /> LINCK Jacob Georg, Kriegs-Casse-Monitores, 4;<br /> LINCK Joachim Jacob Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, Vorsteher zu St. Georg, 7, 8 (2x), 10;<br /> LINDEMANN Friederich, Älteste d. Leinweber, Fähnrich der Zehnte Fahne, 14, 16;<br /> LINK Heinrich Friederich, Prof. der Natur-Geschichte, Chemie u. Botanik, Dr., Philosophische Facultät, Universitäts-Aufseher im Botanischen Garten, Aufseher beim Museum, 5 (2x), 6;<br /> LION Johann Philipp, Tanzmeister, 5;<br /> LIPPOLDT Heinrich, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;<br /> LORENZ Johann Albrecht, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8;<br /> LORENZ Peter, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br />
LORENZ W[alt(h)er]. Valentin, Älteste d. Gerber, 14;<br /> LORENZ Walter Valentin, Vorsteher zu St. Petri, 10;<br /> LOSCHER C. F., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl.
Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> LUDWIG Joachim Heinrich, M. [Magister], Privat-Docent in der Philosophie, Lehrer, Lector der Englischen Sprache,
5 (2x);<br />
LUEDERS / LÜDERS J. H. C., Gerichtsrath in Laage, Procurator b.
Ober-Gericht, 1;<br />
LUETKEMANN / LÜTKEMANN Georg Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 2.
Quartier, Älteste, Buchbinder, 7,
14;<br />
MAEHL / MÄHL Jacob Christoph / Christopher, Raths-Apothecker, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Vorsteher zu St.
Marien, Fähnrich der Zweyte Fahne, 3, 7, 8, 16;<br /> MAERCK / MÄRK Nicolaus, Älteste d. Filtmacher [Filzmacher], 14;<br /> MAHN Caspar / Kaspar, Hinrich, Rath, angehender Diener, Monitor zum Heil.
Geist u. St. Catharinen und dem Waysenhause, 1, 10 (2x);<br /> MAHN Hinrich, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;<br /> MAHN Nicolaus David Johann, Steller bei der Feuer-Spritze No. 2 bey St.
Johannis Kirche, 12;<br />
MAHN Peter, Älteste d. Lichthacken, 14;<br />
MAHNCKE Georg Friedrich, Rath, reitender Diener, 1;<br /> MAHNCKE Johann Wilhelm, Rathsmitglied, Senator, Fracht-Präses, Präses bei
Kriegs- u. Stadt-Casse, Präses bey der alten Vierzehn-Pfennigs-Casse, Assessor bey der neuen Vierzehn-Pfennigs-Casse, 1. Quartier, Vorsteher beym
Zucht- und Werkhause, 1, 4 (5x), 11;<br />
MAHNKE Friederich Wilhelm, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Vorsteher bey St. Catharinen und dem Waysenhause, 7, 10;<br /> MALCHOW Johann Matthias, Fischseller [Fischhändler], Steinbrügger [Steinsetzer], bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 2 (2x), 12;<br /> MANN Vincent Siegmund Johann, Vorsteher zu St. Marien, 9;<br /> MANN Vincent Sigmund Johann, Capitain der Zweyte Fahne, 16;<br /> MARTIENSSEN T. C., ordentliches Mitglied v. Herzogl.
Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> MARTINI Christoph David Anton, Prof., Dr., Consistorial-Assessor, Theologischen Facultät, Director v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, Provisor bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, bey hiesige Kirchen-Oeconomie, 4, 6, 10, 11;<br /> MARTINI Johann Matthias, Prof., Dr., Rector, Vicedirector, Juristen-Facultät, 4, 5;<br /> MEHL J. Ehrenfried, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;<br /> MEIER Christoph Daniel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> MEIER Gottlieb Daniel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der neuen Anlags-Bude, Älteste d.
Schuster, 7, 9, 15;<br />
MELLENTIEN Johann Gustav, Rath, angehender Diener, aufwartender Diener b.
Ober-Gericht, 1, 2;<br />
MEYER Franz Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> MEYER Friederich Jacob, Älteste d. Tuchmacher, 15;<br /> MEYER Johann Jochim, Steller bei der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> MEYER Peter, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> MICHAEL Wilhelm, Älteste d. Goldschmiede, 14;<br /> MICHAELSSEN Nicolaus, Becken-Herr zu St. Jacobi, 4;<br /> MICHELS Johann Gottlieb, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Vorsteher zu St. Petri, 7, 10;<br /> MILHAN J. Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> MILHANN / MILLHAAN Hinrich, Kornmesser, Batterie-Constables Nr. 10 Am Lagerthor, Aelteste d. Kornmesser, 2, 4, 14;<br /> MILLIES Jochim, Älteste d. Säger, 15;<br /> MINN H. J., Älteste d. Hausschlachter, 14;<br /> MINN H[ans]. J[ochim]., Älteste d. Träger, 15;<br /> MINN Hans Jochim, Fischseller [Fischhändler], 2;<br /> MITTAG Johann Heinrich Andreas, Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> MITTELMANN Gerhard, Älteste d. Glaser, 14;<br /> MOELLER / MÖLLER Eckh[ard(t)]. Joh[ann]. Christian, Viehmäckler [Gerichtsdiener], 2;<br /> MOELLER / MÖLLER Ernst Ludwig, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> MOELLER / MÖLLER Jacob, Älteste d. Straßenfischer [Strandfischer], 15;<br /> MOELLER / MÖLLER Joachim Hans, Stadt-Bothe b. Ober-Gericht, 2;<br /> MOELLER / MÖLLER Johann Friederich, Batterie-Constables Nr. 5 Auf dem Heumagazin zur Rechten nach Westen, 3;<br /> MOELLER / MÖLLER Johann Michel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> MOLCHIN Martin, Älteste d. Tischler, 15;<br /> MORDSAHL Jochim Hinrich, Lieutenant der Elfte Fahne, 16;<br /> MUEHLENBRUCH / MÜHLENBRUCH Georg, Raths-Chirurgus, Vorsteher zu Heil. Geist, 1, 10;<br /> MUEHLENBRUCH / MÜHLENBRUCH Gottlieb, Mitglied der Hundertmänner, 2.
Quartier, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, Älteste d. Barbiere, 7, 8 (2x), 14;<br /> MUELLER / MÜLLER Christian, Raths-Buchdrucker, 3;<br /> MUELLER / MÜLLER David Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;<br /> MUELLER / MÜLLER G[eorg]. P[hilip]., Älteste d. Gerber, 14;<br /> MUELLER / MÜLLER Jacob Chr., bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;<br /> MUELLER / MÜLLER Johann, Älteste d. Apfelhäcker [Apfelhöker], 14;<br /> MUELLER / MÜLLER Johann Christian, Altflicker bei der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;<br /> N.N., Belohnung [für die Spritzenleute bei Feuer], „derjenige, so zu Schaden koemt, erhaelt freye Cur und billige Versorgung“], 13;<br /> N.N., Älteste d. Lederthauer [Lederbereiter] vacat [unbesetzt], 14;<br /> N.N., Besetzung der Straßen [bei Feuer], 12;<br /> N.N., bey dem Bröcker-Armenhause sind Patroni die beyden jüngsten Herren Senatores, 11;<br /> N.N., bey dem Bröcker-Armenhause sind Vorsteher die beyden jüngsten Herren Vorsteher an St. Petri Kirche, 11;<br /> N.N., bey dem Neustädter Born lassen sämtliche Interessenten die Verwaltung unter sich umgehen, 9;<br /> N.N., beym Zucht- und Werkhause Catechet [Katechet = Religionslehrer] vacat [unbesetzt], 11;<br /> N.N., Fahnen-Herren: Sind die sechs jüngsten Herren des Raths., 16;<br /> N.N., Stadt-Zimmermeister vacat [unbesetzt], Verrichtung der Handarbeit [bei Feuer], 2, 12;<br /> N.N., Verrichtung der Handarbeit [bei Feuer], 12;<br /> N.N., Versammlung auf dem Rathhause [bei Feuer], 12, 13;<br /> N.N., Versammlung der Bürgerfahnen, 13;<br /> N.N., Zingler, Steinthor, vacat [unbesetzt] 2;<br /> NEUENDORFF / NEUENDORF Johann Gottlieb, Mitglied der Hundertmänner, 1.
Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Vorsteher zum Heil. Geist, Deputirte bei der Brauer-Compagnie, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, Älteste u. Deputirte bei der Schiffer-Gesellschaft, 7, 8, 10, 13 (3x);<br /> NICOLAS Jochim Gustav Peter, Litzenbruder, 4;<br /> NIEMANN Friederich, Älteste d. Töpfer, 15;<br /> NIERNST Jacob, Älteste d. Reiffer, 15;<br /> NOLAND Daniel, Steller bey der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> NOLDE Adolf Friederich, Prof., Dr., Medicinische Facultät, 5;<br /> NORMANN Gerhard Philipp Henrich, Hofrath, Prof. der Geschichte u.
Staats-Wissenschaften, M. [Magister], Philosophische Facultät, 5;<br /> OERTHLING / ÖRTHLING Georg Felix, Einnehmer beym Aerario [Aerarium], 4;<br /> OLDENBURG C. G., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 1;<br /> OLDENBURG J[ohann]. [Jürgen] H[inrich], bey der Pumpe der Feuer-Spritze No.
3 Im Zeughause, 12;<br />
ORTMANN Pet[er]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> ORTS Jochim, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> ORTSTEIN Friedrich Ludwig Emil, Mechanikus, 5;<br /> OTT Philipp Daniel, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> OTTO Peter Emanuel, Vorsteher zu St. Jacobi, Deputirte bei der Gewürzhändler-Compagnie, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, Lieutenant der Vierte Fahne, 9, 13 (2x), 16;<br /> PAEPKE Christian Friederich, Raths-Copiist, Procurator b. Unter-Gericht, 1, 3;<br /> PANNENBERG Friederich Wilhelm, Stadt-Musicant, sobald ein Feuer entsteht, Anzeige des Feuers von Marien Kirchturm in die Trompete stossen, bey Tage die rothe Feuerfahne u. bey Nacht eine brennende Laterne aushängen, 3, 11;<br /> PANTAENIUS / PANTÄNIUS F. W., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl.
Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> PAPENDIEK Christian, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, Deputirte bey dem 4 Zeiten-Pfenning, 7, 8 (2x), 9;<br /> PAPENHAGEN Johann Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> PAULI Johann Friederich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil.
Geist Kirche, 12;<br />
PETERS Albrecht Sigismund, Holzwärter, 3;<br /> PETERS Gerhard Christian, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Töpfer, 7, 15;<br /> PETERS Jacob Hinrich, Baumwärter, 3;<br /> PETERS Jochim Nicolaus, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> PETERS Wilhelm Christian, Steinbrügger [Steinsetzer], 2;<br /> PETERSEN Christian Arnold, Weinamts-Secretarius, 3;<br /> PETERSEN Georg Heinrich, M. [Magister], Diaconus zu St. Petri, Prediger bey St. Catharinen und dem Waysenhause, Beichtvater beym Zucht- und Werkhause, der öffentliche Gottesdienst wird in der St. Catharinen Kirche abgewartet, 10 (2x), 11;<br />
PETERSEN Joachim Karl, Rathsmitglied, Gerichts-Herr, Senator, 1. Assessor, Director beym Aerario [Aerarium], 1, 3, 4;<br /> PETERSEN Johann Christian, Prof., M. [Magister], Theologischen Facultät, Archidiaconus zu St. Jacobi, 5, 9;<br /> PETRI Joachim Christian, M. [Magister], Archidiaconus zu St. Marien, 9;<br /> PETZHOLZ Gottlob, Älteste d. Tuchmacher, 15;<br /> PFANNENSTIEL Jochim Friederich, Älteste bei der Eisenhändler-Compagnie, 13;<br /> PFOTENHAUER Johann Detlof / Detloff, Mitglied der Hundertmänner, 2.
Quartier, Älteste d. Beutler, 7, 14;<br />
PILATUS Johann Friedrich Peter, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br />
PINGEL Hans Christoph, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> PLAGEMANN Georg Ludewig Otto, M. [Magister], Privat-Docent in der Philosophie, Rector der Stadt-Schule 5, 6;<br /> PLATH Johann Friederich, Hegediener, 3;<br /> PLATHEN Maria Dorothea, Hebamme, 3;<br /> PLAU Christlieb, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil.
Geist Kirche, 12;<br />
PLOETZ / PLÖTZ Joh., bey der Schlange der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> POSSE Adolf Felix, Prof., Dr., Juristen-Facultät, 5;<br /> PRANG Johann Jochim, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;<br /> PREHN Johann Dieterich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> PREHN Michael Eberhard, Dr., Rathsmitglied, Cämmerei-Herr, 2. Assessor, Archivarii, Senator, Ehe-Gericht, Scholarch der Stadt-Schule, Patroni zu St. Jacobi, St. Nicolai, St. Petri, St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, beym Lazareth vordem Heringsthor, bey St. Gertruden-Spende, Director bey Regulierung der Feueranstalten u.
Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, 1 (2x), 2, 6 (2x), 9 (2x), 10 (2x), 11 (3x);<br /> PREHN Wilhelm, Vorsteher zu St. Jacobi, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, Lieutenant der Achte Fahne, 9, 13, 16;<br /> PRIES Johann Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte bey dem 4 Zeiten-Pfenning, Vorsteher zu St.
Georg, Lieutenant der Neunte Fahne, 7, 8 (2x), 10, 16;<br /> PRUESSING / PRÜSSING / PRÜßING Peter Friederich, Litzenbruder, 4;<br /> RADDATZ Johann Carl, Litzenbruder, 4;<br /> RADDER Franz, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> RAHM Joachim Georg, Älteste d. Goldschmiede, 14;<br /> RAMM Hans Elias, Meister, Älteste d. Schiffszimmerleute, 15;<br /> RATCKE / RATKE Johann Friederich, Steinbrügger [Steinsetzer], bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 2, 11;<br /> RATCKE Johann Friederich, Fischseller [Fischhändler], 2;<br /> REETZ / REEZ Samuel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, Älteste d. Schwerdtfeger, 7, 8 (3x), 15;<br /> REHBERG Karl Friederich Ulrich, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> REHDER Johann Friederich, Altflicker bei der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> REICHARD Christian, Heringshöhere, 2;<br /> REINCKE Hans Hinrich, Älteste d. Broockfischer [Bruchfischer], 14;<br /> REINCKE J. H., Dr. in Grevismühlen, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> REPPIN Chr., Älteste d. Riemer, 15;<br /> REUETER / REÜTER J. S., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl.
Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> RHODEN Maria Gerdrut, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;<br /> RIBOW / RIEBOW Gottfried Lueders / Lüders, Mitglied der Hundertmänner, 2.
Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte der Heyde-Vorweser, Vorsteher beym Zucht- und Werkhause, Älteste d. Schneider, 7, 8 (2x), 11, 15;<br /> RICHELMANN [Guatav] J[ochim]., Hofrat, Dr. u. Kloster-Syndicus, Procurator b. Ober-Gericht, 1;<br /> RICKMANN Hans Hinrich Fr., Kornmesser, 2;<br /> RICKMANN Hinrich, Batterie-Constables Nr. 7 Bey der Dreywalls-Batterie Südwärts, 4;<br /> RIEDEL Andreas Fried., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, Organist zu St.
Marien, 2, 9;<br />
RIEDEL G. F., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl.
Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> RIEDEL G. L., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl.
Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> ROEHL / RÖHL Johann Hinrich, Kriegs-Casse-Secretarius, 4;<br /> ROEMLICKER / RÖMLICKER Jacob, Batterie-Constables Nr. 5 Auf dem Heumagazin zur Rechten nach Westen, 3;<br /> ROENNBERG / RÖNNBERG Jacob Friedrich, Hofrath, Dr. u. Prof., Procurator b.
Ober-Gericht, Prof. der Moral, Dr., Philosophische Facultät, 1, 5;<br /> ROGGENBAU Georg Andreas, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> ROGGENBAU Georg Hinrich, Advocat u. Klosterprobst bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, Procurator b. Ober-Gericht, 1, 10;<br /> ROGGENBAU Johann Wilhelm, Alt-Herr, Deputirte bey dem Mittelstädter Born, Vorsteher zu St. Jacobi, Deputirte bei der Brauer-Compagnie, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, Capitain der Vierte Fahne, 9 (2x), 13 (2), 16;<br /> ROHDE Hinrich Christoph, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der neuen Anlags-Bude, 7, 9;<br /> ROLLE Karl Ludwig, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;<br /> ROSE Carl Peter, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> ROSS / ROß Hans Peter, Stadt-Gutscher, bei Feuer: Anfahren der Spritzen, Küven, Haken, Leitern u. des Wassers, 2, 12;<br /> RUDOW Christina Maria, Hebamme, 3;<br /> RUETING / RÜTING Johann Christoph Vollrath, Mitglied der Hundertmänner, 2.
Quartier, 7;<br />
RUGE Christopher Bernhard, Älteste d. Krebmacher [Kreppmacher], 14;<br /> RUNGBERG Christoph, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> RUNGE Wilhelm, Bier-Brenner, Deputirte bei der Brauer-Compagnie, 13;<br /> SAHMCKOW Johann Friederich, Älteste d. Perückenmacher, 15;<br /> SANNITER Leonhard Ludwig, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, 7, 8;<br /> SASSE Jochim Matthias, Gerichts-Diener, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, 3, 11;<br /> SASSE Johann Georg, Steller bey der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> SCHADELOOCK Gustav, Prof. der Mathematik u. Physik, M. [Magister], Philosophische Facultät, Aufseher der academischen Gebäude, 5, 6;<br /> SCHAENING / SCHÄNING / SCHAENINGCK / SCHÄNINGCK [ SCHÄNIKE ] Johann Caspar, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Stellmacher, 7, 15;<br /> SCHAU Georg Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, Deputirte bei der Eisenhändler-Compagnie, 7, 8, 13;<br /> SCHEFFLER August Johann Bernhard, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> SCHERER Gottfried, Hofk[ellermeister]., Capitain der Fünfte Fahne, 16;<br /> SCHERF Caspar Friedrich, Älteste d. Landfuhrleute, 14;<br /> SCHERFF Joachim Christian, Älteste d. Schmiede, 15;<br /> SCHERTLING Daniel Kaspar, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> SCHINCK Peter, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> SCHLEIERMACHER Johann Friederich, Policey-Wachtmeister, Policey-Wache, 3;<br /> SCHLIE Johann David, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> SCHLUETER / SCHLÜTER Johann Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 2.
Quartier, Deputationes, Länderey- u. Cämmerey-Bürger, Deputirte bey dem 4 Zeiten-Pfenning, 7, 8 (2x), 9;<br /> SCHMIDT C. E., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl.
Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> SCHMIDT Christian, Fähnrich der Achte Fahne, 16;<br /> SCHMIDT Jacob Karl, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> SCHMIDT Jochim Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> SCHMIDT Jochim Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> SCHMIDT Johann Christian, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> SCHMIDT Johann David, Älteste d. Maurer, 15;<br /> SCHMIDT J[ohann]. Gottfried, Älteste d. Drechsler, 14;<br /> SCHMIDT Joh[ann]. Joch[im]. F[riederich]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> SCHMIEDEKAMP Johann Henrich [Heinrich], Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> SCHMMEER Friederich, Heringshöhere, 2;<br /> SCHNAECKEL / SCHNÄCKEL Johann Hinrich, Batterie-Constables Nr. 10 Am Lagerthor, 4;<br /> SCHOENEMANN / SCHÖNEMANN Jochim Martin, Älteste d. Lichthacken, 14;<br /> SCHOKNECHT Johann Christoph, Batterie-Constables Nr. 6 Bey der Dreywalls-Batterie Ostwärts, 4;<br /> SCHOMANN Caspar, Vorsteher zu St. Nicolai, Capitain der Sechste Fahne, 9, 16;<br /> SCHOMANN Peter Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Bäcker, 7, 14;<br />
SCHOMANN Peter, Deputirte zur Aufnahme der Schoß-Rechnung, 9;<br /> SCHREPP Johann Ludewig / Ludwig, Dr., Rathsmitglied, Senior, Schloß-Herr [S.-Aufseher], Senator, Cämmerei-Herr, 1. Assessor, Director, Deputirte bey dem Altstädter Born, Patroni zu St. Jacobi, St. Nicolai, St. Petri, St.
Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, beym Lazareth vordem Heringsthor, bey St. Gertruden-Spende, Director bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, Director bei der Kaufmannschaft-Compagnie, 1, 2, 9 (3x), 10 (2), 11 (3x), 13;<br /> SCHROEDER / SCHRÖDER Chr., Älteste d. Säger, 15;<br /> SCHROEDER / SCHRÖDER Joachim Helmuth, Älteste d. Reiffer, 15;<br /> SCHROEDER / SCHRÖDER Jochim Hinrich, Mester zu St. Georg, 10;<br /> SCHROEDER / SCHRÖDER Johann Christian, Dr., Rathsmitglied, Gerichts-Herr, Senator, 2. Assessor, Armen-Ordnung-Präses, 1, 3, 4;<br /> SCHUENEMANN / SCHÜNEMANN [Dethloff] F[riederich]. W[ilhelm]., Hofrath, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> SCHUETT / SCHÜTT Christian Michel, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> SCHUETT / SCHÜTT Johann Jochim, Älteste d. Windmüller, 15;<br /> SCHULLER Wilhelm Christian, Älteste d. Altschuster, 14;<br /> SCHULT J. J., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;<br /> SCHULT Johann Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> SCHULTZ / SCHULZ Baltzar Jacob, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8 (3x);<br /> SCHULTZ Joachim Valentin, Feuer- und Sprützenmeister [Spritzenmeister], 11;<br /> SCHULZ Friederich Christian, Organist zu St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, 10;<br /> SCHULZ Hans Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> SCHULZ Jochim Hinrich, Älteste d. Schmiede, 15;<br /> SCHULZ Johann Friederich, Rathsmitglied, jüngster Bürgermeister, Schloß-Herr [S.-Aufseher], Director, Patroni bey dem Mittelstädter Born, Patroni zu St. Marien u. St. Georg, bey St. Catharinen und dem Waysenhause, beym Zucht- und Werkhause, Ältester bei der Gewandschneider-Compagnie, Director bei der Kaufmannschaft-Compagnie, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, 1, 2, 9 (2x), 10 (2x), 11, 13 (3x);<br /> SCHULZ Johann Jochim, Hofrath, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> SCHULZE G. F., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 1;<br /> SCHWANBECK Daniel Christian, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br />
SCHWARZ Johann Hinrich Jacob, Steinbrügger [Steinsetzer], Batterie-Constables Nr. 1 Am Mühlenthor, 2, 3;<br /> SCHWARZ Johann., Kühlleute [Kühlmann], Petrithor, 2;<br /> SCHWENN Johann Christian, Steinbrügger [Steinsetzer], Batterie-Constables Nr. 9 Auf dem Fischer-Rondel, 2, 4;<br /> SEGERT Arend Christian, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;<br />
SEGLITZ [ SEGELITZ ] Andreas, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;<br /> SEIDLER Johann Theodor, Diener beym Aerario [Aerarium], 4;<br /> SELOW Christian, Älteste d. Schuster, 15;<br /> SELTMANN Jochim Christian, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;<br /> SIEMSSEN Adolph Christian, M. [Magister], Privat-Docent in der Philosophie, Collaborator der Stadt-Schule, 5, 6;<br /> SIEVERT Gustav Christian, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> SONNENSCHMIDT Adolph Friederich, Deputirte zur Aufnahme der Schoß-Rechnung, 9;<br /> STABEN Carl, Kornmesser, 2;<br /> STABEN Carl Friederich, Batterie-Constables Nr. 2 Bey den Bürgermeister Garten, 3;<br /> STABEN Joch. Hinr., Steinbrügger [Steinsetzer], 2;<br /> STADEN VON Peter Hinrich, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;<br /> STAETT / STÄTT Joh[ann]. Christ[oph]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> STAHL Hinrich Daniel David, Älteste d. Riemer, 15;<br /> STATTLAENDER / STATTLÄNDER Friederich, Älteste d. Schuster, 15;<br /> STEIN Christian Wolhard, Advocat, Stadt-Fiscal, Procurator b. Ober-Gericht, 1, 3;<br /> STEIN Johann Hermann, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 6;<br /> STEIN [Johann] Hermann, Vorsteher zu St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, Ältester bei der Gewürzhändler-Compagnie, Capitain der Erste Fahne, 10, 13, 16;<br /> STEINBECK Gustav Johann, Rathsmitglied, Senator, Fracht-Assessor, Fisch-Amt-Präses, Assessor bey der alten Vierzehn-Pfennigs-Casse, Präses bey der neuen Vierzehn-Pfennigs-Casse, Vorsteher bey St. Catharinen und dem Waysenhause, 1, 4 (4x), 10;<br /> STEINFORTH Karl Christian, Batterie-Constables Nr. 4 Auf dem Heumagazin zur Linken nach Osten, 3;<br /> STENDER Andreas Hinrich, Cämmereidiener, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung 2, 11;<br /> STENDER Andreas Hinrich, Rath, reitender Diener, 1;<br /> STEVER Christian Andreas, M. [Magister], Prediger zu St. Georg u. St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, 10 (2x);<br /> STEVER Christian Michael /Michel Theodor, Pastor, M. [Magister], Ehe-Gericht, Prediger zu St. Nicolai, 6, 9;<br /> STEVER Johann Christian Theodor Junior, Rathsmitglied, Protonotarius, Senator b. Obergericht, Weinamts-Assessor, Münz- u. Mühlen-Präses, bey der Accise, 1 (2x), 3, 4 (2x);<br /> STILLER Karl Christoph, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> STOECKLE / STÖCKLE [ STOHLCKE ] J[ohann]. Chr[istoph]., Älteste d. Strandfuhrleute, 15;<br />
STOELCKE / STÖLCKE J. Christoph, Älteste d. Salzhacken, 15;<br /> STOLL Christian Friederich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> STRABEL Friederich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> STRUCK Martin, Älteste, Buntfutterer [Kürschner], 14;<br /> STUEDEMANN / STÜDEMANN Hans Nicolaus, Mitglied der Hundertmänner, 2.
Quartier, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte der Heyde-Vorweser, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, 7, 8 (3x);<br /> STUEDEMANN Hans, Älteste u. Deputirte bei der Schiffer-Gesellschaft, 13;<br /> STUERCK / STÜRCK Johann Peter, Älteste d. Klein- u. Büttenbinder, 14;<br /> STUEWE / STÜWE Johann, Kornmesser, Älteste d. Zimmerleute, 2, 15;<br /> STURM Friedrich Georg, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;<br /> STURM Johann Heinrich Renatus, Cantor an St. Jacobi, 6;<br /> STURM Renatus Ehrenfried, Schreib- u. Rechenmeister, 6;<br /> SUCKOW Z. F., Röhrmeister, Deputirte bey dem Mittelstädter Born, 9;<br /> SUESSMILCH / SÜßMILCH Wilhelm, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St.
Johannis Kirche, 12;<br />
SUSEMIEL Hans Chsto., Kornmesser, 2;<br />
SUSEMIEL Zacharias Justus, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, 7, 8, 11;<br /> SUWE J. J., ordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> TADDEL C[hristian]. W[ilhelm]., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 1;<br /> TADDEL J[ohann]. F[riederich]., Hofrath, Administrant der Gelehrten-Wittwen-Gesellschaft, 6;<br /> TADDEL Johann Jacob Andreas, Dr., Rathsmitglied, Senator, Weinamts-Präses, Armen-Ordnung-Assessor, 1, 3, 4;<br /> TAMS Johann Ernst, Älteste d. Bäcker, 14;<br /> TARNOW J[oachim]. C[hristian]., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 1;<br /> TARNOW Johann Julius, Mester zum Heil. Geist, 10;<br /> TARNOW Johann Marcus Constantin, M. [Magister], Privat-Docent in der Theologie u. in der Philosopie, Baccalaureus,  Diaconus zu St. Marien, 5 (2x), 9;<br /> TARNOW Julius Michael, Organist zum Heil. Geist, 10;<br /> TARNOW Magdalena Dorothea, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;<br /> TESDORFF Johann, Heringshöhere, 2;<br /> TEWS Johann Christoph, Steinbrügger [Steinsetzer], Batterie-Constables Nr. 3 Neben dem Zwinger, 2, 3;<br /> THOMANN D[avid]., 2. Quartier, Deputirte bey der Aufnahme der Mühlen-Rechnung, 8;<br /> THOMANN Joachim Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> THOMSEN Agneta Christina, Hebamme, 3;<br /> TODE N.N. [Johann Jochim?], Älteste d. Nadler, 15;<br /> TOEPKE / TÖPKE / TOEPPE / TÖPPE Kaspar, Mitglied der Hundertmänner, 1.
Quartier, Deputirte bey der Aufnahme der Mühlen-Rechnung, 7, 8;<br /> TYCHSEN Olof Gerhard, Hofrath, Prof. der morgenländischen Literatur, M.
[Magister], Philosophische Facultät, Erster Universitäts-Bibliothekarius, Aufseher beim Münz-Cabinett, 5 (2x), 6;<br /> ULRICH Johann, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> VICK Andreas Jochim, Procurator b. Unter-Gericht, Secretarius, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 3, 7;<br /> VICK Hinrich Jacob Christoph, Batterie-Constables Nr. 4 Auf dem Heumagazin zur Linken nach Osten, 3;<br /> VICK Karl Ernst, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8;<br /> VOEGE / VÖGE Johann Hinrich, Älteste d. Pelzer, 15;<br /> VOEGE Jochim Gottlieb, Küster zu St. Jacobi, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 9, 11;<br /> VOGEL Samuel Gottlieb, Prof., Dr., Leibmedicus, Medicinische Facultät, Assessor v. Engeres Academisches Consilium, 5 (2x);<br /> VOGT Peter, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;<br /> VOLLING Daniel, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;<br /> VORNDRAN Ulrich Chr. Georg, Universitäts-Pedell, 5;<br /> VOSS / VOß August Ludwig, Artillerie-Commandeur, 3;<br /> VOSS / VOß C. V., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> VOSS / VOß Jochim Peter, Älteste d. Altbinder u. Böttcher, 14;<br /> VOSSEN VON Anna Lowisa Ulrica, Fräulein, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;<br /> WACKEROW Friedrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> WAGNER Johann Wilhelm Ernst, Universitäts-Pedell, 5;<br /> WAHL Zacharias Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> WALTER Johann Adam, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> WARNCKE David Fried[erich]. , bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> WARNCKE Joch[im]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> WEBER Adolf Dieterich [Diederich], Prof., Dr., Juristen-Facultät, 5;<br /> WEBER August Gottlob, Prof., Dr., Rathsmitglied, Stadt-Physicus, Medicinische Facultät, 1, 5;<br /> WEBER Catharina Hedewig Friederica, Domina bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;<br /> WEBER Johann Gottfried Abraham, Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> WECKER Hans Heinrich, Älteste d. Landfuhrleute, 14;<br /> WEGNER Adolph, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> WEHLERT Johann Matthias, Altflicker bey der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;<br /> WELMNITZ Elias Gottfried, Inspector beym Zucht- und Werkhause, 11;<br /> WENDT Georg Andreas Ludolph, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, 7, 8;<br /> WENDT Karl Peter, Älteste d. Leinweber, 14;<br /> WENDT Peter Karl, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;<br /> WESSEL Joh. Otto, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;<br /> WESTPHAL Jochim Detlof, M. [Magister], Privat-Docent in der Philosophie, 5;<br /> WESTPHAL Johann Matthias, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St.
Johannis Kirche, 12;<br />
WESTPHAL N.N, Becken-Herr zu St. Petri, 4;<br /> WICHEL C., Lieutenant der Zweyte Fahne, 16;<br /> WICHEL D. F., ordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> WICHMANN Dorothea, Hebamme, 3;<br /> WIENCKE Caspar Andreas, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> WIENCKE Georg, Steinbrügger [Steinsetzer], 2;<br /> WIENCKE Johann Lorenz, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;<br /> WIESE A[ndreas]. B[ernhard]. K[arl]. / [Carl], Dr., Procurator b.
Ober-Gericht, 2;<br />
WIESE Andreas David, Dr., Rathsmitglied, ältester Bürgermeister, Director b.
Obergericht, Ehe-Gericht, Scholarch der Stadt-Schule, Patroni bey dem Mittelstädter Born, Patroni zu St. Marien, zum Heil. Geist u. St. Georg, bey St. Catharinen und dem Waysenhause, beym Zucht- und Werkhause, Provisor bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, bey hiesige Kirchen-Oeconomie, 1, 6 (2x), 9 (2), 10 (4x), 11 (2x);<br /> WIESE Walter Vincent, Prof., Dr., Juristen-Facultät, Administrator v.
Academischer Fiscus, Universitäts-Syndicus, 5, 6 (2x);<br /> WIGGERS G. P., Senior, ordentliches Mitglied v. Herzogl.
Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;<br /> WILCKEN Joch[im]. [Fri(e)d(e)rich], Kornmesser, 2;<br /> WILCKEN Johann Friedrich, Batterie-Constables Nr. 7 Bey der Dreywalls-Batterie Südwärts, 4;<br /> WINCKELMANN Johann Caspar, Rath, angehender Diener, 1, Diener bey der Stadt-Casse, Monitor bey hiesige Kirchen-Oeconomie, 4, 11;<br /> WITT Christian Hermann, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil.
Geist Kirche, 12;<br />
WITT Johann Caspar, Älteste d. Schmiede, 15;<br /> WITT Johann Daniel, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, 7, 8;<br /> WITT Johann Daniel Christian, Becken-Herr zu St. Nicolai, 4;<br /> WITT Johann Daniel Christoph, Älteste d. Bäcker, 14;<br /> WITT Nicolaus Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> WITTE Friederich, Dr., 2. Raths-Apothecker, 3;<br /> WITTE Samuel Simon, Hofrath, Prof. des Natur- u. Völkerrechts, M.
[Magister], Philosophische Facultät, 5;<br />
WOLFF C. A. H., Dr. u. Landes-Secretair, Procurator b. Ober-Gericht, 1;<br /> WOLFF J. C. G., Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> WOLFF Joachim Jacob, Organist zu St. Petri u. St. Catharinen und dem Waysenhause, 10;<br /> WOLFFRATH Elisabeth Catharina, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;<br /> WOLLENBERG Friederich Gust., Markt-Voigt, 2;<br /> WOLLENBERGER Friedrich Gustav, Rath, angehender Diener, 1;<br /> WRAMP Carl, Holzwärter, 3;<br /> WULF [ WOLFF ] Christ[ian]., Älteste d. Tuchmacher, 15;<br /> WULFF Gottfried, Älteste d. Tuchmacher, 15;<br /> WULFF Jochim Jacob, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;<br /> ZASTROW Gottfried Adam, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Vorsteher beym Zucht- und Werkhause, 7, 11;<br /> ZELLER A. J. L., Bürgermeister in Penzlin, Procurator b. Ober-Gericht, 2;<br /> ZELLERN Juliana Catharina Sophia Elisabeth, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;<br /> ZELMS Friederich, Älteste d. Hausschlachter, 14;<br /> ZEPPLIN Andreas Jacob, Capitain der Achte Fahne, 16;<br /> ZIEGLER Johann Gottlieb, Auctions-Secretair, 3;<br /> ZIEGLER Werner Karl Ludwig, Prof., Dr., Theologischen Facultät, 5;<br /> ZOCH Joachim Friederich, Dr., Rathsmitglied, erster Syndicus b. Obergericht, 1;<br />

Version vom 23. April 2021, 18:28 Uhr

"Das jetzt lebende Rostock von Matthias 1801", siehe unter: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn890668272


Text folgt!


Alphabetisches Namenregister. Hinweis: N.N. = nomen nescio (unbekannten Namens)

Name Vorname(n), Titel, Beruf (u. Ort wenn nicht Rostock), Seite(n);
ADAM Jochim, Älteste d. Strandfuhrleute, 15;
ADLERS ERBEN Johann Jacob, Universitäts-Buchdrucker, 5;
AHLERS Johann Christian, Vorsteher zu St. Marien, Fähnrich der Fünfte Fahne, 9, 16;
AHLERS Johann Heinrich, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
AHLERS Karl Christian, Raths-Kellermeister, 3;
AHRENDT Karl / Carl Friederich, Deputirte zur Aufnahme der Schoß-Rechnung, Vorsteher zu St. Petri, Capitain der Siebente Fahne, 9, 10, 16;
AHRENS J[acob]., Älteste d. Karrenfahrer, 14;
AHRENS Johann Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Knochenhauer, 7, 14;
AHRENS Simon Sigmund, Älteste d. Schneider, 15;
ALBRECHT Michel Christian, Älteste d. Schuster, 15;
ALLERS Hermann Hinrich, Cantor an St. Petri, 6;
ALLWARDT Hinrich Franz, Älteste d. Kohlenmesser, 14;
ALTMANN Friederich David, Senior, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputationes, Cämmerey-Bürger, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, Vorsteher zu St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, Älteste d. Glaser, Fähnrich der Erste Fahne, 7, 8 (3x), 10, 14, 16;
ALTSCHWAGER Martin Hinrich Karl, Vorsteher zu St. Petri, Fähnrich der Siebente Fahne, 10, 16;
ALTSCHWAGER Peter Wilhelm, Gastwirth auf dem Barthschen Keller, 3;
ALTSCHWAGER Peter Wilhelm, Viehmäckler, 2;
ANDORF N.N., Deputirte zur Aufnahme der Schoß-Rechnung, 9;
ANDORFF Johann, Zeichenmeister, 5;
ANDRESSEN Jochim, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
ARENAULT Ludewig, M., Lehrer, Französischer Sprachmeister, 5;
ARNAUT Pierre, Fechtmeister, 5;
AUERBACH Gottlieb Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der neuen Anlags-Bude, 7, 9;
BAACK August Friederich, Gewetts-Diener, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, 2, 11;
BABST H. M., Procurator bei dem Unter-Gericht, 3;
BADE Christ. Jacob, Batterie-Constables Nr. 4 Auf dem Heumagazin zur Linken nach Osten, 3;
BADE Christian Matthias, Älteste d. Träger, 15;
BAEHR / BÄHR Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
BANNIER P[eter]. Fr. [Tobias], Älteste d. Knopfmacher, 14;
BARNECKOW Christoph Peter, Kriegs-Casse-Monitores, 4;
BARTELS Nicolaus Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
BARTENS Hinrich Christian, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 7 Auf dem Rathause, 12;
BAUER J[ohann]. D[aniel]., Älteste d. Klein- u. Büttenbinder [Kleinbinder], 14;
BAUER Johann, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8;
BECK Jacob Sigismund, Prof. der Metaphysik, M. [Magister], Philosophische Facultät, 5;
BECKER Hermann Friedrich, Forst-Inspektor zu Rövershagen, 2, 3;
BECKER Jochim Christoph, Batterie-Constables Nr. 8 Bey der Dreywalls-Batterie Nordwärts, 4;
BECKMANN Ahrend Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
BECKMANN Gottlieb, Oeconomus und Präceptor am Waysenhause, 10;
BEHM Christian Ludewig / Ludwig Johann, Dr., Rathsmitglied, zweiter Bürgermeister, Scholarch der Stadt-Schule, Patroni bey dem Mittelstädter Born, Patroni zu St. Marien u. zum Heil. Geist, bey St. Catharinen und dem Waysenhause, beym Zucht- und Werkhause, Provisor bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, bey hiesige Kirchen- Oeconomie, 1, 6, 9 (2x), 10 (3X), 11 (2x);
BEHNCK Simon Johann, Rath, reitender Diener, [der dritte reitende Rathsdiener?, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung], 1, [11];
BEHR Johann Jochim, Capitain der Dritte Fahne, 16;
BEHR Juergen / Jürgen Christ[opher]., bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
BEHRENS Christ[ian]. Friederich, Altflicker bey der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
BENCARD Jochim Heinrich, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;
BERG VON Johann Gottfried, Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 2;
BERNCKE Friederich, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;
BERNHARDT Johann Christian, Älteste d. Schneider, Lieutenant der Fünfte Fahne, 15, 16;
BERNIT [ BERNITT ] N.N. [Nicolas Friedrich], Älteste d. Karrenfahrer, 14;
BESELIN Valentin Johann, Dr., Rathsmitglied, Senator, Ehe-Gericht, Archivarii, Gewetts-Herr, Präses, Scholarch der Stadt-Schule, 1 (2x), 2, 6;
BETHMANN Simon, Batterie-Constables Nr. 9 Auf dem Fischer-Rondel, 4;
BEU Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 7 Auf dem Rathause, 12;
BEU Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
BIRCKSTAEDT / BIRKSTÄDT C. J., ordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
BLAHN Matthias, Älteste d. Broockfischer [Bruchfischer], Fähnrich der Elfte Fahne, 14, 16;
BLANCK Martin [Adam], Älteste d. Kornmesser, 14;
BLANCK Martin, Batterie-Constables Nr. 3 Neben dem Zwinger, 3;
BLANKENBURG Karl Wilhelm, Procurator b. Unter-Gericht, 3;
BLOHM Johann Georg, Älteste d. Stellmacher, 15;
BOHL Johann Peter Nicolaus, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputationes, Länderey-Bürger, Deputirte der Heyde-Vorweser, Vorsteher zu St. Nicolai, 7, 8 (2x), 9;
BOHN Hinrich, Älteste d. Straßenfischer [Strandfischer], 15;
BOLD Joh. Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
BOLDT Johann Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
BONNS Johann, Batterie-Constables Nr. 8 Bey der Dreywalls-Batterie Nordwärts, 4;
BORGWARDT Jacob, Wildfahrer, 3;
BORNEMANN Johann Paul, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;
BORNICK Johann, Älteste d. Schopenbrauer, 15;
BRAND Daniel Fried[rich]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
BRAND Joh[ann]. Fried[erich]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
BRANDENBURG Joachim Friedrich Karl, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
BRANDENBURG Johann Christian, Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 2;
BREITENBUECHER / BREITENBÜCHER, Älteste d. Maurer, 15;
BRINCKMANN Peter Hinrich, Älteste d. Steinbrügger [Steinsetzer], 2, 15;
BROCKMANN Peter, Büchsenschmidt, 4;
BROEMSE Vincent Sigmund Johann, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
BROOCKMANN Andreas Karl Christ., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
BRUEGMANN / BRÜGMANN Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
BRUNOW Johann Wilhelm, Pastor zu St. Petri, M. [Magister], Ehe-Gericht, Prediger beym Lazareth vor dem Heringsthor, 6, 10, 11;
BRUST Johann Friederich, Heringshöhere, 2;
BUCHOW Johann Frd. [Friedrich], Kornmesser, 2;
BUCK Daniel Friederich, Universitäts-Famulus, 5;
BUCK Joachim, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
BUCK Jochim Christoph, Älteste d. Knochenhauer, 14;
BUCK Jochim, Älteste d. Broockfischer [Bruchfischer], 14;
BUCK Johann Friederich, Älteste d. Broockfischer [Bruchfischer], 14;
BUDDENHAGEN Christian, Zingler, Cröpelinerthor, 2;
BUDDENHAGEN Christoph Otto, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, Fähnrich der Dritte Fahne, 7, 8 (2x), 16;
BUDDENHAGEN Jochim Christoph Otto, Älteste d. Leinweber, 14;
BUDDIG Wilhelm Dieterich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Aufnahme der Mühlen-Rechnung, Deputirte bey dem 4 Zeiten-Pfenning, Vorsteher zu St. Nicolai, 6, 8 (2x), 9;
BUDERSTAEDT / BUDERSTÄDT Jacob, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
BUEHRING / BÜHRING Enoch Wilhelm, Conrector der Stadt-Schule, 6;
BUNG Johann Hinrich, Batterie-Constables Nr. 3 Neben dem Zwinger, 3;
BURCHARD C[arl]. M., Commercienrath, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, 7, 8 (2);
BURCHARD F. G. J., Dr. u. Canzley-Fiscal, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
BURCHARD Johann Friedrich Theodor, Dr., Procurator b. Ober- Gericht, Privat-Docent in der Rechts-Gelehrsamkeit, 1, 5;
BURGMANN Johann Heinrich, Dr., Rathsmitglied, zweiter Syndicus b. Obergericht, 1;
BURGWARDT Karl Heinrich, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;
BURMEISTER Johann, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
BUSCH Daniel Caspar, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, Vorsteher beym Zucht- und Werkhause, 7, 8, 11;
CASTEN Johann Jochim, Jäger, 3;
CLAUSEN Johann Christoph, Älteste d. Altbinder u. Böttcher, 14;
CRULL Jochim Samuel Friederich, Senior, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputationes, Länderey- u. Cämmerey-Bürger, Capitain der Neunte Fahne, 6, 8 (2x), 16;
DAHL Joachim Friederich, Älteste d. Perückenmacher, 15;
DAHL Johann Christian Wilhelm, M. [Magister], Privat-Docent in der Philosophie, 5;
DANCKWARTH L. J. J., Amtshauptmann zu Schlagsdorf, Procurator b. Ober-Gericht, 1;
DETHARDING Georg August, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
DETHARDING Georg, M. [Magister], Diaconus zu St. Jacobi, 9;
DETHARDING Georg, Pastor, Dr., Ehe-Gericht, Scholarch der Stadt-Schule, Director Ministerii, Prediger zu St. Jacobi, 6 (2), 9;
DETLOFF Daniel Jakob Johann, Küster zu St. Petri, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 10, 11;
DETLOFF Johann Daniel, Älteste d. Raschmacher [Wollweber], 15;
DETLOFFE Walter Gustav, Gewetts-Secretarius, 2;
DIEDERICHS Johann, Älteste d. Altbinder u. Böttcher, 14;
DIETZ Christian Gottlieb, Lieutenant der Dritte Fahne, 16;
DITMAR [ DITTMAR ] F[riedrich]. E[rnst]., Legationsrath [Hofrat], Procurator b. Ober-Gericht, 1;
DOLICH Michael Nicolaus, Älteste u. Deputirte bei der Seidenhändler-Compagnie, 13;
DREWS Johann Friederich, Batterie-Constables Nr. 1 Am Mühlenthor, 3;
DREWS Johann Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
DREWS Johann Kaspar, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
DREYER Johann Peter, Gerichts-Diener, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, 3, 11;
DUEWEL / DÜWEL Andreas Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
DUEWEL / DÜWEL Carl Diederich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
DUEWEL / DÜWEL Franz Nicolaus, Älteste d. Schneider, 15;
DUEWEL / DÜWEL J. D. J., Kühlleute [Kühlmann], Cröpelinerthor, 2;
DUWE Johann Friedrich, Stadt-Bauschreiber, 2;
EBERHARD Jacob Friedrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, 6, 8 (2x);
ECKERBUSCH Johann Heinrich, Küster zum Heil. Geist, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 10, 11;
ECKHARDT Detloff Wilhelm, Rathsmitglied, Gerichts-Herr, Senator, Präses, Münz- u. Mühlen-Assessor, bey der Accise, Assessor bey Kriegs- u. Stadt-Casse, Assessor beym Fisch-Amt, 1, 3, 4 (4x);
EGGERS Georg Friederich, Stallmeister, 5;
EGGERS Gottfried Jacob, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
EGGERS Joachim, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
EGGERS Kaspar Gabriel, Schreiber, Küster zu St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 4, 10, 11;
ENDERWITZ Christian Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Vorsteher bey St. Catharinen und dem Waysenhause, Vorsteher beym Lazareth vordem Heringsthor, 7, 10, 11;
ENGELBRECHT J., Älteste d. Gerber, 14;
ENGELBRECHT Jacob, Capitain der Elfte Fahne, 16;
ENGELBRECHT Zacharias, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
ENGELCKEN Catharina Maria Elisa, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;
ERICHSON Daniel Heinrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
ESCHENBACH Hermann, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte bey der Stadt-Casse, 7, 8 (2x);
ESCHENBACH Johann Christian, Prof., Dr., Juristen-Facultät, 5;
EVERS Vincent Christoph, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
EYLLER Joh[ann]. G[eorg]. Wilhelm, Cämmerei, Secretarius, 2;
FABRICIUS Johann Diederich, Procurator b. Unter-Gericht, 3;
FALCKENHAGEN Johann Hinrich, Steller bey der Feuer-Spritze No. 7 Auf dem Rathause, 12;
FINCK Bernhard Nicolaus, Steller bey der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
FISCHER Jacob Hermann, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
FISCHER Juergen / Jürgen H., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
FISCHER Peter, Älteste d. Salzhacken, 15;
FLINDT Peter, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
FLORSCHUETZ / FLORSCHÜTZ Eucharius, Organist zu St. Jacobi, 9;
FORST Ernst Gottlieb, Schornsteinkehrer, Schornsteinfeger, Verrichtung der Handarbeit [bei Feuer], 3, 12;
FRAEHN / FRÄHN Daniel Christian, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
FREHSE C[arl]. H[ermann]., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 1;
FREHSE Jochim, Stadt-Wagenmeister, 4;
FREHSE Johann Wilhelm, Universitäts-Secretair, Receptor-Fiscalium v. Academischer Fiscus, 5, 6;
FRIEDLIEB Michael Gustav, Consistorial-Rath, Dr., Provisor bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, bey hiesige Kirchen-Oeconomie, 10, 11;
FUCHS C. J., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
GALLENBACH Friederich, Lieutenant der Zehnte Fahne, 16;
GERDES J. F., Älteste d. Gerber, 14;
GERDES Jochim Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Vorsteher bey St. Catharinen und dem Waysenhause, 7, 10;
GERDES Johann Friederich, Vorsteher zu St. Nicolai, 9;
GERDES Wilhelm, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;
GERLING Johann Hermann, Pastor M. [Magister], Ehe-Gericht, Pastor zu St. Marien, Prediger bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 6, 9, 10;
GLAEVEKE / GLÄVEKE H. J., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
GLOECKNER / GLÖCKNER Otto Christoph, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
GLOSEMEIER Ludolf Ernst Nicolaus, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
GOESCH Simon, Batterie-Constables Nr. 1 Am Mühlenthor, 3;
GRAEDENER / GRÄDENER / GRAEDNER / GRÄDNER Zacharias Carl / Karl, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputationes, Cämmerey-Bürger, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, Vorsteher beym Lazareth vordem Heringsthor, Oeconomus bey hiesige Kirchen-Oeconomie, Fähnrich der Sechste Fahne, 6, 8 (3x), 11 (2x), 16;
GRAEDNER / GRÄDNER Hermann Hinrich, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
GRAFF Nicolaus, Steinbrügger, 2;
GRAPOW Johann Friedrich Ludwig, Cantor an St. Nicolai, 6;
GRIBNITZ Johann Hinrich, Steinbrügger [Steinsetzer], 2;
GRUBE Gustav Friederich, Secretarius, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
GUENTHER / GÜNTHER Johann Gottlieb, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
GUTH Johann Christian, Policey-Wachtmeister, Policey-Wache, 3;
HAACK Georg Jacob, Älteste d. Mahler, 15;
HAASE Johann Christian, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, 7, 8;
HACCIUS N.N. [Johann Christian Gottlieb], Zuchtmeister beym Zucht- und Werkhause, 11;
HACKERNEELS Ludwig Ernst, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;
HAEDGE Johann Daniel, Universitäts-Gärtner im Botanischen Garten, 5;
HAENDLER / HÄNDLER Georg Hinrich, Älteste d. Pantoffelmacher, 15;
HAEVERNICK / HÄVERNICK David, Deputirte bey dem Altstädter Born, Den Bau in diesem Jahr besorgen, Organist zu St. Nicolai, Deputirte bei der Brauer-Compagnie, Älteste u. Deputirte bei der Schiffer-Gesellschaft, Lieutenant der Sechste Fahne, 9 (2x), 13 (2x), 16;
HAEVERNICK / HÄVERNICK Johann Friedrich, Rathsmitglied, Secretarius, E. E. Raths Secretair, Administrator bey St. Gertruden-Spende, 1, 11;
HAGEMEISTER Johann Ernst Fr[iederich]., Älteste d. Wassermüller, 15;
HAGEMEISTER Otto, Jäger zu Willershagen, 2;
HAGEN Gustav Friederich, Capitain der Zehnte Fahne, 16;
HANNEKEN VON Bernhardina Catharina Amalia, Fräulein, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;
HARMS Hans Jochim, Litzenbruder, 4;
HARMS Hans Peter, Kühlleute [Kühlmann], Steinthor, 2;
HARTCKE Michael Nathanael, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputationes, Länderey-Bürger, 7, 8;
HARTMANN Nicolaus, Kütermeister, 2;
HARTUNG Johann Jochim, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
HASSE Jochim, Älteste d. Träger, 15;
HAVMEISTER Peter, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
HEBERER Johann Christoph, Voigt zu Warnemünde, 3;
HECHT Joachim Adam, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der neuen Anlags-Bude, 7, 9;
HECHT Jochim Adam, Älteste d. Zinngießer, 15;
HECKER Peter Johann, Prof. der Mathematik u. Physik, M. [Magister], Philosophische Facultät, Assessor v. Engeres Academisches Consilium, Inspector des Convictoriums, Aufseher der academischen Gebäude, Inspector der Stipendien, 5 (2x), 6 (3x);
HEIDEN Maria Sophia, Hebamme, 3;
HEIDMANN Peter Jacob, Alt-Herr, Deputirte bey dem Mittelstädter Born, Deputirte bei der Brauer-Compagnie, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, 9, 13 (2x);
HEIDMANN Sophia Catharina, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;
HEIDTMANN Jacob, Älteste d. Losbäcker, 15;
HEIDTMANN Peter Jacob, Lieutenant der Erste Fahne, 16;
HEINZELMANN Christian Georg, Procurator b. Unter-Gericht, 3;
HELLER Andreas Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
HELLER Johann Jacob, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
HELMSTORF Georg Bernh., bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
HENNING Karl Wilhelm, Nachrichter, 3;
HENNINGS Hans Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
HERMES C. H., ordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
HERTZIG Friedrich Ludwig, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;
HILL Christian Andreas, Rathsmitglied, Gewetts-Herr, Senator, 1. Assessor, Director beym Aerario [Aerarium], 1, 2, 4;
HINSS / HINß Johann Friederich, Baumwärter, 3;
HIRSACH Carl, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
HOEPNER / HÖPNER , Lieutenant der Siebente Fahne, 16;
HOEPNER / HÖPNER Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
HOIER Johann Ludwig, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, Fähnrich der Vierte Fahne, 7, 8, 16;
HOLST Johann Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
HUEEN / HÜEN Ernst Ludwig, Stadt-Wageschreiber, 2;
HUELSENBECK / HÜLSENBECK F. H., Gerichts-Secretarius, 3;
HUELSENBECK / HÜLSENBECK, Frau Bürgermeisterin, Deputirte bey dem Altstädter Born, Den Bau in diesem Jahr besorgen, 9;
HUSFELDT Jacob, Diener beym Aerario [Aerarium], 4;
IBEN Friederich David, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
IBEN J[ochim]. B[altzar]., Röhrmeister, Deputirte bey dem Altstädter Born, Den Bau in diesem Jahr besorgen, 9;
JACOBSEN Matthias Ernst, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
JAEGER / JÄGER Peter Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
JAEGER / JÄGER Peter, Älteste d. Altbinder u. Böttcher, 14;
JAEGER / JÄGER Samuel, Heringswracker, 2;
JÄGERN Ilsalbe, Hebamme, 3;
JANENTZKY / JANENTZY Johann Christian, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte der Heyde-Vorweser, Fähnrich der Neunte Fahne, 7, 8 (2x), 16;
JANTZEN Karl Gustav, Älteste d. Leinweber, 14;
JENSSEN Gustav, Älteste u. Deputirte bei der Schiffer-Gesellschaft, 13;
JOHANNES Anna Ilsabe, Hebamme, 3;
JORDAN Gotthold Friederich, Älteste d. Färber, 14;
JORDAN Johann Friederich, Älteste d. Barbiere, 14;
JOSEPHI Wilhelm, Prof., Dr., Medicinische Facultät, 5;
JOTHANN Johann Peter, Älteste d. Klempner, 14;
JUERGENS / JÜRGENS Karl Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8;
JUERS / JÜRS Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 7 Auf dem Rathause, 12;
JUERS / JÜRS Joh. Friederich Detloff, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
JUERS / JÜRS Johann Daniel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Zimmerleute, 7, 15;
JUNGE Johann Andreas Leonhard, Älteste d. Beutler, 14;
KAEHL / KÄHL C. G., Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
KAEHLER / KÄHLER Johann Daniel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8 (2x);
KAEMZOW / KÄMZOW Johann P., Älteste d. Träger, 15;
KARSTEN Franz Lorenz Christian, Prof. der Oeconomie, M. [Magister], Philosophische Facultät, 5;
KEGBEIN / KEGEBEIN Johann, Altflicker bey der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, Älteste d. Altschuster, 12, 14;
KERTZ Johann, Steller bey der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
KINDT N.N., Zingler, Petrithor, 2;
KLINGBERG Gustav Adolph, Batterie-Constables Nr. 9 Auf dem Fischer-Rondel, 4;
KLINGE Johann Gottlieb, Stadt-Maurermeister, Verrichtung der Handarbeit [bei Feuer], 2, 12;
KLITZING Heinrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
KNACK Johann Hinrich Gottlieb, Küster zu St. Marien, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 9, 11;
KOBROW Hinrich Jacob, Batterie-Constables Nr. 2 Bey den Bürgermeister Garten, 3;
KOBROW Joch., Kornmesser, 2;
KOCH Adolph Friedrich Wilhelm, Diaconus zu St. Nicolai, 9;
KOCH Christian Michael David, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
KOCH Friederich, Gewetts-Diener, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, 2, 11;
KOCH Joachim Daniel, Rathsmitglied, Senator b. Obergericht, Gewetts-Herr, 2. Assessor, Director der Brauer-Compagnie, 1, 2, 13;
KOCH Jochim Zacharias, Weinamts-Diener, Wall-Diener, 3, 4;
KOEHLER / KÖHLER Jochim Christian, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Vorsteher zu St. Marien, 7, 9;
KOEHN / KÖHN Karl Georg, Jäger, 3;
KOELZOW / KÖLZOW Helena Maria, Hebamme, 3;
KOENECKE Johann Karl Rudolph, Cantor an St. Marien, 6;
KOESTER / KÖSTER Georg Gottlieb, Vorsteher zu St. Jacobi, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, 9, 13;
KOEVE Ernst Friederich, Actuarius bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;
KOEVE J. F., Commissionsrath, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
KOEVE Johann Philipp, Secretarius bey der Stadt-Casse, 4;
KOHL Peter, Fischseller [Fischhändler], 2;
KOOSFELDT Joachim Ernst, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Drechsler, 7, 14;
KOPPE Johann Christian, Dr., Privat-Docent in der Rechts-Gelehrsamkeit, Zweiter Universitäts-Bibliothekarius, 5 (2x);
KORDS Jochim, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
KRACHT Johann Karl Christoph, Rath, reitender Diener, 1;
KRAUEL Christian Heinrich, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
KREMPIEN Kaspar Friederich, Älteste d. Schmiede, 15;
KREMPIN Johann Hinrich, Stadt-Wäger, 2;
KREYMANN Johann Christoph, Batterie-Constables Nr. 6 Bey der Dreywalls-Batterie Ostwärts, 4;
KROEGER / KRÖGER Jochim David, Altflicker bey der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
KROEGER / KRÖGER Johann Christian, Fischseller [Fischhändler], bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 2, 12;
KROEGER / KRÖGER Johann Jochim, Holzwärter, 3;
KROHN Hans Karl, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der Aufnahme der Mühlen-Rechnung, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8 (4x);
KROHN Karl, Älteste d. Pantoffelmacher, 15;
KRUEGER / KRÜGER Christian Daniel, Zingler, Mühlenthor, 2;
KRUEGER / KRÜGER Christian Friederich, Älteste d. Tischler, 15;
KRUEGER / KRÜGER Johann Georg, Älteste d. Bäcker, 14;
KRUEGER / KRÜGER Nicolaus, Baumwärter, 3;
KRUSE Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
KUEHL / KÜHL Daniel Hinrich, Küster bey St. Catharinen und dem Waysenhause, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 10, 11;
KUND Johann Adam, Heringshöhere, 2;
KUND Johann Friederich, Heringshöhere, 2;
LACKMANN Diederich J[ohann]. A[ugust]., Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8 (2x);
LADENDORFF Anna Elisabeth, Älteste d. Kleidersellerin, 14;
LANDSMANN [ LANSEMANN ] N.N. [Hinrich Jochim], Älteste d. Huthmacher, 14;
LANGE Diederich Christoph, Steinbrügger [Steinsetzer], 2;
LANGE Ernst Christian, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
LANGE Friederich, Universitäts-Anatomie-Aufwärter, 5;
LANGE Friedrich Christoph, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
LANGE Jacob Hinrich, Batterie-Constables Nr. 5 Auf dem Heumagazin zur Rechten nach Westen, 3;
LANGE Johann, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
LANGE Johann Jacob, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;
LANGE Johann Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
LANGE Samuel Gottlieb, Prof., Dr., Theologischen Facultät, Prediger zum Heil. Geist, 5, 10;
LANGHALS Georg Philipp Matthias, Becken-Herr zu St. Marien, 4;
LASIUS Hermann Jacob, Prof. der griechischen Literatur, M. [Magister], Philosophische Facultät, 5;
LAU Friederich, Batterie-Constables Nr. 7 Bey der Dreywalls-Batterie Südwärts, 4;
LAU Jochim Helmuth, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
LEHMANN F. G., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
LEHMANN Georg Christoph, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8 (2x);
LEMMERICHEN Christina, Hebamme, 3;
LESSER Georg Christian, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;
LEVENHAGEN Christoph Wilhelm, Rathsmitglied, Schloß-Herr [S.-Aufseher], Senator, Cämmerei-Herr, Präses, Patroni zu St. Jacobi, St. Nicolai u. St. Petri, beym Lazareth vordem Heringsthor, bey St. Gertruden-Spende, Director bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, Director der Brauer-Compagnie, 1, 2, 9 (2x), 10, 11 (3x), 13;
LEVERENZ Christoph, Küster zu St. Nicolai, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 9, 11;
LEVZOW Hans Hinrich, Batterie-Constables Nr. 2 Bey den Bürgermeister Garten, 3;
LEVZOW Johann Frd., Kornmesser, 2;
LEWE Johann Gottfried, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
LEXOW N.N., Älteste d. Grützmüller, 14;
LIETHENS Christian, Born- u. Bau-Herr in diesem Jahr, 9;
LINCK Jacob Georg, Kriegs-Casse-Monitores, 4;
LINCK Joachim Jacob Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, Vorsteher zu St. Georg, 7, 8 (2x), 10;
LINDEMANN Friederich, Älteste d. Leinweber, Fähnrich der Zehnte Fahne, 14, 16;
LINK Heinrich Friederich, Prof. der Natur-Geschichte, Chemie u. Botanik, Dr., Philosophische Facultät, Universitäts-Aufseher im Botanischen Garten, Aufseher beim Museum, 5 (2x), 6;
LION Johann Philipp, Tanzmeister, 5;
LIPPOLDT Heinrich, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;
LORENZ Johann Albrecht, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8;
LORENZ Peter, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
LORENZ W[alt(h)er]. Valentin, Älteste d. Gerber, 14;
LORENZ Walter Valentin, Vorsteher zu St. Petri, 10;
LOSCHER C. F., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
LUDWIG Joachim Heinrich, M. [Magister], Privat-Docent in der Philosophie, Lehrer, Lector der Englischen Sprache, 5 (2x);
LUEDERS / LÜDERS J. H. C., Gerichtsrath in Laage, Procurator b. Ober-Gericht, 1;
LUETKEMANN / LÜTKEMANN Georg Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste, Buchbinder, 7, 14;
MAEHL / MÄHL Jacob Christoph / Christopher, Raths-Apothecker, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Vorsteher zu St. Marien, Fähnrich der Zweyte Fahne, 3, 7, 8, 16;
MAERCK / MÄRK Nicolaus, Älteste d. Filtmacher [Filzmacher], 14;
MAHN Caspar / Kaspar, Hinrich, Rath, angehender Diener, Monitor zum Heil. Geist u. St. Catharinen und dem Waysenhause, 1, 10 (2x);
MAHN Hinrich, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
MAHN Nicolaus David Johann, Steller bei der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
MAHN Peter, Älteste d. Lichthacken, 14;
MAHNCKE Georg Friedrich, Rath, reitender Diener, 1;
MAHNCKE Johann Wilhelm, Rathsmitglied, Senator, Fracht-Präses, Präses bei Kriegs- u. Stadt-Casse, Präses bey der alten Vierzehn-Pfennigs-Casse, Assessor bey der neuen Vierzehn-Pfennigs-Casse, 1. Quartier, Vorsteher beym Zucht- und Werkhause, 1, 4 (5x), 11;
MAHNKE Friederich Wilhelm, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Vorsteher bey St. Catharinen und dem Waysenhause, 7, 10;
MALCHOW Johann Matthias, Fischseller [Fischhändler], Steinbrügger [Steinsetzer], bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 2 (2x), 12;
MANN Vincent Siegmund Johann, Vorsteher zu St. Marien, 9;
MANN Vincent Sigmund Johann, Capitain der Zweyte Fahne, 16;
MARTIENSSEN T. C., ordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
MARTINI Christoph David Anton, Prof., Dr., Consistorial-Assessor, Theologischen Facultät, Director v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, Provisor bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, bey hiesige Kirchen-Oeconomie, 4, 6, 10, 11;
MARTINI Johann Matthias, Prof., Dr., Rector, Vicedirector, Juristen-Facultät, 4, 5;
MEHL J. Ehrenfried, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
MEIER Christoph Daniel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
MEIER Gottlieb Daniel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der neuen Anlags-Bude, Älteste d. Schuster, 7, 9, 15;
MELLENTIEN Johann Gustav, Rath, angehender Diener, aufwartender Diener b. Ober-Gericht, 1, 2;
MEYER Franz Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
MEYER Friederich Jacob, Älteste d. Tuchmacher, 15;
MEYER Johann Jochim, Steller bei der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
MEYER Peter, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
MICHAEL Wilhelm, Älteste d. Goldschmiede, 14;
MICHAELSSEN Nicolaus, Becken-Herr zu St. Jacobi, 4;
MICHELS Johann Gottlieb, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Vorsteher zu St. Petri, 7, 10;
MILHAN J. Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
MILHANN / MILLHAAN Hinrich, Kornmesser, Batterie-Constables Nr. 10 Am Lagerthor, Aelteste d. Kornmesser, 2, 4, 14;
MILLIES Jochim, Älteste d. Säger, 15;
MINN H. J., Älteste d. Hausschlachter, 14;
MINN H[ans]. J[ochim]., Älteste d. Träger, 15;
MINN Hans Jochim, Fischseller [Fischhändler], 2;
MITTAG Johann Heinrich Andreas, Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 2;
MITTELMANN Gerhard, Älteste d. Glaser, 14;
MOELLER / MÖLLER Eckh[ard(t)]. Joh[ann]. Christian, Viehmäckler [Gerichtsdiener], 2;
MOELLER / MÖLLER Ernst Ludwig, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
MOELLER / MÖLLER Jacob, Älteste d. Straßenfischer [Strandfischer], 15;
MOELLER / MÖLLER Joachim Hans, Stadt-Bothe b. Ober-Gericht, 2;
MOELLER / MÖLLER Johann Friederich, Batterie-Constables Nr. 5 Auf dem Heumagazin zur Rechten nach Westen, 3;
MOELLER / MÖLLER Johann Michel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
MOLCHIN Martin, Älteste d. Tischler, 15;
MORDSAHL Jochim Hinrich, Lieutenant der Elfte Fahne, 16;
MUEHLENBRUCH / MÜHLENBRUCH Georg, Raths-Chirurgus, Vorsteher zu Heil. Geist, 1, 10;
MUEHLENBRUCH / MÜHLENBRUCH Gottlieb, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, Älteste d. Barbiere, 7, 8 (2x), 14;
MUELLER / MÜLLER Christian, Raths-Buchdrucker, 3;
MUELLER / MÜLLER David Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
MUELLER / MÜLLER G[eorg]. P[hilip]., Älteste d. Gerber, 14;
MUELLER / MÜLLER Jacob Chr., bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
MUELLER / MÜLLER Johann, Älteste d. Apfelhäcker [Apfelhöker], 14;
MUELLER / MÜLLER Johann Christian, Altflicker bei der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
N.N., Belohnung [für die Spritzenleute bei Feuer], „derjenige, so zu Schaden koemt, erhaelt freye Cur und billige Versorgung“], 13;
N.N., Älteste d. Lederthauer [Lederbereiter] vacat [unbesetzt], 14;
N.N., Besetzung der Straßen [bei Feuer], 12;
N.N., bey dem Bröcker-Armenhause sind Patroni die beyden jüngsten Herren Senatores, 11;
N.N., bey dem Bröcker-Armenhause sind Vorsteher die beyden jüngsten Herren Vorsteher an St. Petri Kirche, 11;
N.N., bey dem Neustädter Born lassen sämtliche Interessenten die Verwaltung unter sich umgehen, 9;
N.N., beym Zucht- und Werkhause Catechet [Katechet = Religionslehrer] vacat [unbesetzt], 11;
N.N., Fahnen-Herren: Sind die sechs jüngsten Herren des Raths., 16;
N.N., Stadt-Zimmermeister vacat [unbesetzt], Verrichtung der Handarbeit [bei Feuer], 2, 12;
N.N., Verrichtung der Handarbeit [bei Feuer], 12;
N.N., Versammlung auf dem Rathhause [bei Feuer], 12, 13;
N.N., Versammlung der Bürgerfahnen, 13;
N.N., Zingler, Steinthor, vacat [unbesetzt] 2;
NEUENDORFF / NEUENDORF Johann Gottlieb, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Vorsteher zum Heil. Geist, Deputirte bei der Brauer-Compagnie, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, Älteste u. Deputirte bei der Schiffer-Gesellschaft, 7, 8, 10, 13 (3x);
NICOLAS Jochim Gustav Peter, Litzenbruder, 4;
NIEMANN Friederich, Älteste d. Töpfer, 15;
NIERNST Jacob, Älteste d. Reiffer, 15;
NOLAND Daniel, Steller bey der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
NOLDE Adolf Friederich, Prof., Dr., Medicinische Facultät, 5;
NORMANN Gerhard Philipp Henrich, Hofrath, Prof. der Geschichte u. Staats-Wissenschaften, M. [Magister], Philosophische Facultät, 5;
OERTHLING / ÖRTHLING Georg Felix, Einnehmer beym Aerario [Aerarium], 4;
OLDENBURG C. G., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 1;
OLDENBURG J[ohann]. [Jürgen] H[inrich], bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
ORTMANN Pet[er]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
ORTS Jochim, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
ORTSTEIN Friedrich Ludwig Emil, Mechanikus, 5;
OTT Philipp Daniel, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
OTTO Peter Emanuel, Vorsteher zu St. Jacobi, Deputirte bei der Gewürzhändler-Compagnie, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, Lieutenant der Vierte Fahne, 9, 13 (2x), 16;
PAEPKE Christian Friederich, Raths-Copiist, Procurator b. Unter-Gericht, 1, 3;
PANNENBERG Friederich Wilhelm, Stadt-Musicant, sobald ein Feuer entsteht, Anzeige des Feuers von Marien Kirchturm in die Trompete stossen, bey Tage die rothe Feuerfahne u. bey Nacht eine brennende Laterne aushängen, 3, 11;
PANTAENIUS / PANTÄNIUS F. W., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
PAPENDIEK Christian, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, Deputirte bey dem 4 Zeiten-Pfenning, 7, 8 (2x), 9;
PAPENHAGEN Johann Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
PAULI Johann Friederich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
PETERS Albrecht Sigismund, Holzwärter, 3;
PETERS Gerhard Christian, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Töpfer, 7, 15;
PETERS Jacob Hinrich, Baumwärter, 3;
PETERS Jochim Nicolaus, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
PETERS Wilhelm Christian, Steinbrügger [Steinsetzer], 2;
PETERSEN Christian Arnold, Weinamts-Secretarius, 3;
PETERSEN Georg Heinrich, M. [Magister], Diaconus zu St. Petri, Prediger bey St. Catharinen und dem Waysenhause, Beichtvater beym Zucht- und Werkhause, der öffentliche Gottesdienst wird in der St. Catharinen Kirche abgewartet, 10 (2x), 11;
PETERSEN Joachim Karl, Rathsmitglied, Gerichts-Herr, Senator, 1. Assessor, Director beym Aerario [Aerarium], 1, 3, 4;
PETERSEN Johann Christian, Prof., M. [Magister], Theologischen Facultät, Archidiaconus zu St. Jacobi, 5, 9;
PETRI Joachim Christian, M. [Magister], Archidiaconus zu St. Marien, 9;
PETZHOLZ Gottlob, Älteste d. Tuchmacher, 15;
PFANNENSTIEL Jochim Friederich, Älteste bei der Eisenhändler-Compagnie, 13;
PFOTENHAUER Johann Detlof / Detloff, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Beutler, 7, 14;
PILATUS Johann Friedrich Peter, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
PINGEL Hans Christoph, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
PLAGEMANN Georg Ludewig Otto, M. [Magister], Privat-Docent in der Philosophie, Rector der Stadt-Schule 5, 6;
PLATH Johann Friederich, Hegediener, 3;
PLATHEN Maria Dorothea, Hebamme, 3;
PLAU Christlieb, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
PLOETZ / PLÖTZ Joh., bey der Schlange der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
POSSE Adolf Felix, Prof., Dr., Juristen-Facultät, 5;
PRANG Johann Jochim, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;
PREHN Johann Dieterich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
PREHN Michael Eberhard, Dr., Rathsmitglied, Cämmerei-Herr, 2. Assessor, Archivarii, Senator, Ehe-Gericht, Scholarch der Stadt-Schule, Patroni zu St. Jacobi, St. Nicolai, St. Petri, St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, beym Lazareth vordem Heringsthor, bey St. Gertruden-Spende, Director bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, 1 (2x), 2, 6 (2x), 9 (2x), 10 (2x), 11 (3x);
PREHN Wilhelm, Vorsteher zu St. Jacobi, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, Lieutenant der Achte Fahne, 9, 13, 16;
PRIES Johann Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte bey dem 4 Zeiten-Pfenning, Vorsteher zu St. Georg, Lieutenant der Neunte Fahne, 7, 8 (2x), 10, 16;
PRUESSING / PRÜSSING / PRÜßING Peter Friederich, Litzenbruder, 4;
RADDATZ Johann Carl, Litzenbruder, 4;
RADDER Franz, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
RAHM Joachim Georg, Älteste d. Goldschmiede, 14;
RAMM Hans Elias, Meister, Älteste d. Schiffszimmerleute, 15;
RATCKE / RATKE Johann Friederich, Steinbrügger [Steinsetzer], bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 2, 11;
RATCKE Johann Friederich, Fischseller [Fischhändler], 2;
REETZ / REEZ Samuel, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, Älteste d. Schwerdtfeger, 7, 8 (3x), 15;
REHBERG Karl Friederich Ulrich, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
REHDER Johann Friederich, Altflicker bei der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
REICHARD Christian, Heringshöhere, 2;
REINCKE Hans Hinrich, Älteste d. Broockfischer [Bruchfischer], 14;
REINCKE J. H., Dr. in Grevismühlen, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
REPPIN Chr., Älteste d. Riemer, 15;
REUETER / REÜTER J. S., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
RHODEN Maria Gerdrut, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;
RIBOW / RIEBOW Gottfried Lueders / Lüders, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte der Heyde-Vorweser, Vorsteher beym Zucht- und Werkhause, Älteste d. Schneider, 7, 8 (2x), 11, 15;
RICHELMANN [Guatav] J[ochim]., Hofrat, Dr. u. Kloster-Syndicus, Procurator b. Ober-Gericht, 1;
RICKMANN Hans Hinrich Fr., Kornmesser, 2;
RICKMANN Hinrich, Batterie-Constables Nr. 7 Bey der Dreywalls-Batterie Südwärts, 4;
RIEDEL Andreas Fried., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, Organist zu St. Marien, 2, 9;
RIEDEL G. F., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
RIEDEL G. L., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
ROEHL / RÖHL Johann Hinrich, Kriegs-Casse-Secretarius, 4;
ROEMLICKER / RÖMLICKER Jacob, Batterie-Constables Nr. 5 Auf dem Heumagazin zur Rechten nach Westen, 3;
ROENNBERG / RÖNNBERG Jacob Friedrich, Hofrath, Dr. u. Prof., Procurator b. Ober-Gericht, Prof. der Moral, Dr., Philosophische Facultät, 1, 5;
ROGGENBAU Georg Andreas, Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
ROGGENBAU Georg Hinrich, Advocat u. Klosterprobst bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, Procurator b. Ober-Gericht, 1, 10;
ROGGENBAU Johann Wilhelm, Alt-Herr, Deputirte bey dem Mittelstädter Born, Vorsteher zu St. Jacobi, Deputirte bei der Brauer-Compagnie, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, Capitain der Vierte Fahne, 9 (2x), 13 (2), 16;
ROHDE Hinrich Christoph, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der neuen Anlags-Bude, 7, 9;
ROLLE Karl Ludwig, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;
ROSE Carl Peter, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
ROSS / ROß Hans Peter, Stadt-Gutscher, bei Feuer: Anfahren der Spritzen, Küven, Haken, Leitern u. des Wassers, 2, 12;
RUDOW Christina Maria, Hebamme, 3;
RUETING / RÜTING Johann Christoph Vollrath, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
RUGE Christopher Bernhard, Älteste d. Krebmacher [Kreppmacher], 14;
RUNGBERG Christoph, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
RUNGE Wilhelm, Bier-Brenner, Deputirte bei der Brauer-Compagnie, 13;
SAHMCKOW Johann Friederich, Älteste d. Perückenmacher, 15;
SANNITER Leonhard Ludwig, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, 7, 8;
SASSE Jochim Matthias, Gerichts-Diener, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, 3, 11;
SASSE Johann Georg, Steller bey der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
SCHADELOOCK Gustav, Prof. der Mathematik u. Physik, M. [Magister], Philosophische Facultät, Aufseher der academischen Gebäude, 5, 6;
SCHAENING / SCHÄNING / SCHAENINGCK / SCHÄNINGCK [ SCHÄNIKE ] Johann Caspar, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Stellmacher, 7, 15;
SCHAU Georg Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, Deputirte bei der Eisenhändler-Compagnie, 7, 8, 13;
SCHEFFLER August Johann Bernhard, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
SCHERER Gottfried, Hofk[ellermeister]., Capitain der Fünfte Fahne, 16;
SCHERF Caspar Friedrich, Älteste d. Landfuhrleute, 14;
SCHERFF Joachim Christian, Älteste d. Schmiede, 15;
SCHERTLING Daniel Kaspar, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
SCHINCK Peter, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
SCHLEIERMACHER Johann Friederich, Policey-Wachtmeister, Policey-Wache, 3;
SCHLIE Johann David, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
SCHLUETER / SCHLÜTER Johann Friederich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputationes, Länderey- u. Cämmerey-Bürger, Deputirte bey dem 4 Zeiten-Pfenning, 7, 8 (2x), 9;
SCHMIDT C. E., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
SCHMIDT Christian, Fähnrich der Achte Fahne, 16;
SCHMIDT Jacob Karl, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
SCHMIDT Jochim Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
SCHMIDT Jochim Hinrich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
SCHMIDT Johann Christian, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
SCHMIDT Johann David, Älteste d. Maurer, 15;
SCHMIDT J[ohann]. Gottfried, Älteste d. Drechsler, 14;
SCHMIDT Joh[ann]. Joch[im]. F[riederich]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
SCHMIEDEKAMP Johann Henrich [Heinrich], Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
SCHMMEER Friederich, Heringshöhere, 2;
SCHNAECKEL / SCHNÄCKEL Johann Hinrich, Batterie-Constables Nr. 10 Am Lagerthor, 4;
SCHOENEMANN / SCHÖNEMANN Jochim Martin, Älteste d. Lichthacken, 14;
SCHOKNECHT Johann Christoph, Batterie-Constables Nr. 6 Bey der Dreywalls-Batterie Ostwärts, 4;
SCHOMANN Caspar, Vorsteher zu St. Nicolai, Capitain der Sechste Fahne, 9, 16;
SCHOMANN Peter Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Älteste d. Bäcker, 7, 14;
SCHOMANN Peter, Deputirte zur Aufnahme der Schoß-Rechnung, 9;
SCHREPP Johann Ludewig / Ludwig, Dr., Rathsmitglied, Senior, Schloß-Herr [S.-Aufseher], Senator, Cämmerei-Herr, 1. Assessor, Director, Deputirte bey dem Altstädter Born, Patroni zu St. Jacobi, St. Nicolai, St. Petri, St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, beym Lazareth vordem Heringsthor, bey St. Gertruden-Spende, Director bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung, Director bei der Kaufmannschaft-Compagnie, 1, 2, 9 (3x), 10 (2), 11 (3x), 13;
SCHROEDER / SCHRÖDER Chr., Älteste d. Säger, 15;
SCHROEDER / SCHRÖDER Joachim Helmuth, Älteste d. Reiffer, 15;
SCHROEDER / SCHRÖDER Jochim Hinrich, Mester zu St. Georg, 10;
SCHROEDER / SCHRÖDER Johann Christian, Dr., Rathsmitglied, Gerichts-Herr, Senator, 2. Assessor, Armen-Ordnung-Präses, 1, 3, 4;
SCHUENEMANN / SCHÜNEMANN [Dethloff] F[riederich]. W[ilhelm]., Hofrath, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
SCHUETT / SCHÜTT Christian Michel, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
SCHUETT / SCHÜTT Johann Jochim, Älteste d. Windmüller, 15;
SCHULLER Wilhelm Christian, Älteste d. Altschuster, 14;
SCHULT J. J., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
SCHULT Johann Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
SCHULTZ / SCHULZ Baltzar Jacob, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der Kriegs-Casse, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8 (3x);
SCHULTZ Joachim Valentin, Feuer- und Sprützenmeister [Spritzenmeister], 11;
SCHULZ Friederich Christian, Organist zu St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, 10;
SCHULZ Hans Jochim, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
SCHULZ Jochim Hinrich, Älteste d. Schmiede, 15;
SCHULZ Johann Friederich, Rathsmitglied, jüngster Bürgermeister, Schloß-Herr [S.-Aufseher], Director, Patroni bey dem Mittelstädter Born, Patroni zu St. Marien u. St. Georg, bey St. Catharinen und dem Waysenhause, beym Zucht- und Werkhause, Ältester bei der Gewandschneider-Compagnie, Director bei der Kaufmannschaft-Compagnie, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, 1, 2, 9 (2x), 10 (2x), 11, 13 (3x);
SCHULZ Johann Jochim, Hofrath, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
SCHULZE G. F., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 1;
SCHWANBECK Daniel Christian, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
SCHWARZ Johann Hinrich Jacob, Steinbrügger [Steinsetzer], Batterie-Constables Nr. 1 Am Mühlenthor, 2, 3;
SCHWARZ Johann., Kühlleute [Kühlmann], Petrithor, 2;
SCHWENN Johann Christian, Steinbrügger [Steinsetzer], Batterie-Constables Nr. 9 Auf dem Fischer-Rondel, 2, 4;
SEGERT Arend Christian, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
SEGLITZ [ SEGELITZ ] Andreas, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. I Auf dem Gießhof, 11;
SEIDLER Johann Theodor, Diener beym Aerario [Aerarium], 4;
SELOW Christian, Älteste d. Schuster, 15;
SELTMANN Jochim Christian, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
SIEMSSEN Adolph Christian, M. [Magister], Privat-Docent in der Philosophie, Collaborator der Stadt-Schule, 5, 6;
SIEVERT Gustav Christian, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
SONNENSCHMIDT Adolph Friederich, Deputirte zur Aufnahme der Schoß-Rechnung, 9;
STABEN Carl, Kornmesser, 2;
STABEN Carl Friederich, Batterie-Constables Nr. 2 Bey den Bürgermeister Garten, 3;
STABEN Joch. Hinr., Steinbrügger [Steinsetzer], 2;
STADEN VON Peter Hinrich, Deputirte bei der Mäckler-Compagnie, 13;
STAETT / STÄTT Joh[ann]. Christ[oph]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
STAHL Hinrich Daniel David, Älteste d. Riemer, 15;
STATTLAENDER / STATTLÄNDER Friederich, Älteste d. Schuster, 15;
STEIN Christian Wolhard, Advocat, Stadt-Fiscal, Procurator b. Ober-Gericht, 1, 3;
STEIN Johann Hermann, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 6;
STEIN [Johann] Hermann, Vorsteher zu St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, Ältester bei der Gewürzhändler-Compagnie, Capitain der Erste Fahne, 10, 13, 16;
STEINBECK Gustav Johann, Rathsmitglied, Senator, Fracht-Assessor, Fisch-Amt-Präses, Assessor bey der alten Vierzehn-Pfennigs-Casse, Präses bey der neuen Vierzehn-Pfennigs-Casse, Vorsteher bey St. Catharinen und dem Waysenhause, 1, 4 (4x), 10;
STEINFORTH Karl Christian, Batterie-Constables Nr. 4 Auf dem Heumagazin zur Linken nach Osten, 3;
STENDER Andreas Hinrich, Cämmereidiener, Aufwartende Diener bey Regulierung der Feueranstalten u. Aufrechthaltung der Feuer-Ordnung 2, 11;
STENDER Andreas Hinrich, Rath, reitender Diener, 1;
STEVER Christian Andreas, M. [Magister], Prediger zu St. Georg u. St. Johannis, j. Z. die Garnisons Kirche, 10 (2x);
STEVER Christian Michael /Michel Theodor, Pastor, M. [Magister], Ehe-Gericht, Prediger zu St. Nicolai, 6, 9;
STEVER Johann Christian Theodor Junior, Rathsmitglied, Protonotarius, Senator b. Obergericht, Weinamts-Assessor, Münz- u. Mühlen-Präses, bey der Accise, 1 (2x), 3, 4 (2x);
STILLER Karl Christoph, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
STOECKLE / STÖCKLE [ STOHLCKE ] J[ohann]. Chr[istoph]., Älteste d. Strandfuhrleute, 15;
STOELCKE / STÖLCKE J. Christoph, Älteste d. Salzhacken, 15;
STOLL Christian Friederich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
STRABEL Friederich, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
STRUCK Martin, Älteste, Buntfutterer [Kürschner], 14;
STUEDEMANN / STÜDEMANN Hans Nicolaus, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Deputirte bey der Stadt-Casse, Deputirte der Heyde-Vorweser, Deputirte bey der Aufnahme der Rechnungen, 7, 8 (3x);
STUEDEMANN Hans, Älteste u. Deputirte bei der Schiffer-Gesellschaft, 13;
STUERCK / STÜRCK Johann Peter, Älteste d. Klein- u. Büttenbinder, 14;
STUEWE / STÜWE Johann, Kornmesser, Älteste d. Zimmerleute, 2, 15;
STURM Friedrich Georg, Schul-Schreib- u. Rechenmeister, 3;
STURM Johann Heinrich Renatus, Cantor an St. Jacobi, 6;
STURM Renatus Ehrenfried, Schreib- u. Rechenmeister, 6;
SUCKOW Z. F., Röhrmeister, Deputirte bey dem Mittelstädter Born, 9;
SUESSMILCH / SÜßMILCH Wilhelm, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
SUSEMIEL Hans Chsto., Kornmesser, 2;
SUSEMIEL Zacharias Justus, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, Deputirte bei der Kaufmannschaft-Compagnie, 7, 8, 11;
SUWE J. J., ordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
TADDEL C[hristian]. W[ilhelm]., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 1;
TADDEL J[ohann]. F[riederich]., Hofrath, Administrant der Gelehrten-Wittwen-Gesellschaft, 6;
TADDEL Johann Jacob Andreas, Dr., Rathsmitglied, Senator, Weinamts-Präses, Armen-Ordnung-Assessor, 1, 3, 4;
TAMS Johann Ernst, Älteste d. Bäcker, 14;
TARNOW J[oachim]. C[hristian]., Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 1;
TARNOW Johann Julius, Mester zum Heil. Geist, 10;
TARNOW Johann Marcus Constantin, M. [Magister], Privat-Docent in der Theologie u. in der Philosopie, Baccalaureus, Diaconus zu St. Marien, 5 (2x), 9;
TARNOW Julius Michael, Organist zum Heil. Geist, 10;
TARNOW Magdalena Dorothea, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;
TESDORFF Johann, Heringshöhere, 2;
TEWS Johann Christoph, Steinbrügger [Steinsetzer], Batterie-Constables Nr. 3 Neben dem Zwinger, 2, 3;
THOMANN D[avid]., 2. Quartier, Deputirte bey der Aufnahme der Mühlen-Rechnung, 8;
THOMANN Joachim Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
THOMSEN Agneta Christina, Hebamme, 3;
TODE N.N. [Johann Jochim?], Älteste d. Nadler, 15;
TOEPKE / TÖPKE / TOEPPE / TÖPPE Kaspar, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Aufnahme der Mühlen-Rechnung, 7, 8;
TYCHSEN Olof Gerhard, Hofrath, Prof. der morgenländischen Literatur, M. [Magister], Philosophische Facultät, Erster Universitäts-Bibliothekarius, Aufseher beim Münz-Cabinett, 5 (2x), 6;
ULRICH Johann, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
VICK Andreas Jochim, Procurator b. Unter-Gericht, Secretarius, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 3, 7;
VICK Hinrich Jacob Christoph, Batterie-Constables Nr. 4 Auf dem Heumagazin zur Linken nach Osten, 3;
VICK Karl Ernst, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey der Accis-Bude, 7, 8;
VOEGE / VÖGE Johann Hinrich, Älteste d. Pelzer, 15;
VOEGE Jochim Gottlieb, Küster zu St. Jacobi, bei Feuer die Feuerglocke wiederholt anziehen, 9, 11;
VOGEL Samuel Gottlieb, Prof., Dr., Leibmedicus, Medicinische Facultät, Assessor v. Engeres Academisches Consilium, 5 (2x);
VOGT Peter, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 3 Im Zeughause, 12;
VOLLING Daniel, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
VORNDRAN Ulrich Chr. Georg, Universitäts-Pedell, 5;
VOSS / VOß August Ludwig, Artillerie-Commandeur, 3;
VOSS / VOß C. V., ausserordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
VOSS / VOß Jochim Peter, Älteste d. Altbinder u. Böttcher, 14;
VOSSEN VON Anna Lowisa Ulrica, Fräulein, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;
WACKEROW Friedrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
WAGNER Johann Wilhelm Ernst, Universitäts-Pedell, 5;
WAHL Zacharias Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
WALTER Johann Adam, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
WARNCKE David Fried[erich]. , bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
WARNCKE Joch[im]., bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
WEBER Adolf Dieterich [Diederich], Prof., Dr., Juristen-Facultät, 5;
WEBER August Gottlob, Prof., Dr., Rathsmitglied, Stadt-Physicus, Medicinische Facultät, 1, 5;
WEBER Catharina Hedewig Friederica, Domina bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;
WEBER Johann Gottfried Abraham, Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 2;
WECKER Hans Heinrich, Älteste d. Landfuhrleute, 14;
WEGNER Adolph, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
WEHLERT Johann Matthias, Altflicker bey der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
WELMNITZ Elias Gottfried, Inspector beym Zucht- und Werkhause, 11;
WENDT Georg Andreas Ludolph, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, 7, 8;
WENDT Karl Peter, Älteste d. Leinweber, 14;
WENDT Peter Karl, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, 7;
WESSEL Joh. Otto, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 4 Beym Auditorio, 12;
WESTPHAL Jochim Detlof, M. [Magister], Privat-Docent in der Philosophie, 5;
WESTPHAL Johann Matthias, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 2 bey St. Johannis Kirche, 12;
WESTPHAL N.N, Becken-Herr zu St. Petri, 4;
WICHEL C., Lieutenant der Zweyte Fahne, 16;
WICHEL D. F., ordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
WICHMANN Dorothea, Hebamme, 3;
WIENCKE Caspar Andreas, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
WIENCKE Georg, Steinbrügger [Steinsetzer], 2;
WIENCKE Johann Lorenz, bey der Schlange der Feuer-Spritze No. 6 bey der Catharinen Kirche, 12;
WIESE A[ndreas]. B[ernhard]. K[arl]. / [Carl], Dr., Procurator b. Ober-Gericht, 2;
WIESE Andreas David, Dr., Rathsmitglied, ältester Bürgermeister, Director b. Obergericht, Ehe-Gericht, Scholarch der Stadt-Schule, Patroni bey dem Mittelstädter Born, Patroni zu St. Marien, zum Heil. Geist u. St. Georg, bey St. Catharinen und dem Waysenhause, beym Zucht- und Werkhause, Provisor bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, bey hiesige Kirchen-Oeconomie, 1, 6 (2x), 9 (2), 10 (4x), 11 (2x);
WIESE Walter Vincent, Prof., Dr., Juristen-Facultät, Administrator v. Academischer Fiscus, Universitäts-Syndicus, 5, 6 (2x);
WIGGERS G. P., Senior, ordentliches Mitglied v. Herzogl. Pädagogisch-Theologisches Seminarium, 6;
WILCKEN Joch[im]. [Fri(e)d(e)rich], Kornmesser, 2;
WILCKEN Johann Friedrich, Batterie-Constables Nr. 7 Bey der Dreywalls-Batterie Südwärts, 4;
WINCKELMANN Johann Caspar, Rath, angehender Diener, 1, Diener bey der Stadt-Casse, Monitor bey hiesige Kirchen-Oeconomie, 4, 11;
WITT Christian Hermann, bey der Pumpe der Feuer-Spritze No. 5 bey der heil. Geist Kirche, 12;
WITT Johann Caspar, Älteste d. Schmiede, 15;
WITT Johann Daniel, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, Deputirte bey dem Aerario, 7, 8;
WITT Johann Daniel Christian, Becken-Herr zu St. Nicolai, 4;
WITT Johann Daniel Christoph, Älteste d. Bäcker, 14;
WITT Nicolaus Hinrich, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
WITTE Friederich, Dr., 2. Raths-Apothecker, 3;
WITTE Samuel Simon, Hofrath, Prof. des Natur- u. Völkerrechts, M. [Magister], Philosophische Facultät, 5;
WOLFF C. A. H., Dr. u. Landes-Secretair, Procurator b. Ober-Gericht, 1;
WOLFF J. C. G., Advocat, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
WOLFF Joachim Jacob, Organist zu St. Petri u. St. Catharinen und dem Waysenhause, 10;
WOLFFRATH Elisabeth Catharina, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;
WOLLENBERG Friederich Gust., Markt-Voigt, 2;
WOLLENBERGER Friedrich Gustav, Rath, angehender Diener, 1;
WRAMP Carl, Holzwärter, 3;
WULF [ WOLFF ] Christ[ian]., Älteste d. Tuchmacher, 15;
WULFF Gottfried, Älteste d. Tuchmacher, 15;
WULFF Jochim Jacob, Mitglied der Hundertmänner, 1. Quartier, 7;
ZASTROW Gottfried Adam, Mitglied der Hundertmänner, 2. Quartier, Vorsteher beym Zucht- und Werkhause, 7, 11;
ZELLER A. J. L., Bürgermeister in Penzlin, Procurator b. Ober-Gericht, 2;
ZELLERN Juliana Catharina Sophia Elisabeth, Demoiselle, Conventualin bey dem Kloster oder der Kirchen zum heil. Creuz, 10;
ZELMS Friederich, Älteste d. Hausschlachter, 14;
ZEPPLIN Andreas Jacob, Capitain der Achte Fahne, 16;
ZIEGLER Johann Gottlieb, Auctions-Secretair, 3;
ZIEGLER Werner Karl Ludwig, Prof., Dr., Theologischen Facultät, 5;
ZOCH Joachim Friederich, Dr., Rathsmitglied, erster Syndicus b. Obergericht, 1;