Fotostudio/InfoCDV: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Da "militärische" Fotografien oft besser datierbar sind (z. B. wegen der oft eindeutigen Dokumentation zur Uniformierungen, Bewaffnungen, etc.), lassen sich auch viel "zivile" Fotografien - anhand der Werbegrafiken der Fotoateliers auf dem Karton - damit gut abgleichen. | Da "militärische" Fotografien oft besser datierbar sind (z. B. wegen der oft eindeutigen Dokumentation zur Uniformierungen, Bewaffnungen, etc.), lassen sich auch viel "zivile" Fotografien - anhand der Werbegrafiken der Fotoateliers auf dem Karton - damit gut abgleichen. | ||
Hilfe dazu können Sie z. B. in folgenden Foren-Bereich erhalten: [https://forum.genealogy.net/index.php?board/109-genealogische-forschungen-bis-1919/ Kriegsschicksale und genealogische Forschungen / Genealogische Forschungen bis 1919]. | |||
==Technische Hinweise zur Farbdarstellung bei historischen Fotografien== | ==Technische Hinweise zur Farbdarstellung bei historischen Fotografien== |
Version vom 16. März 2021, 11:40 Uhr
Hinweise und Tipps zur Datierung von historischen Fotografien
!!! NOCH IM AUFBAU !!! Unterstützung dazu sehr erwünscht!
Allgemein
- Carte de Visite (CdV), auch Kabinettfoto/-bild - ab ca. 1860 - Fotoabzug auf Hartkarton meisten im Format 6 x 9 cm.
- Weitere Informationen dazu, siehe Artikel Visitenkartenporträt (Carte-de-Visit). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zur Sammlung der Fotostudios
- Fotostudios alphabetisch sortiert
- Fotostudios nach Orten sortiert
- Fotostudios nach Sammlungen sortiert
Ansatzpunkte zur Datierung von historischen Fotografien
- Historische Adressbücher (Angaben zum zeitlichen Standort des Fotoateliers anhand der Adresse bzw. bei einem evtl. Adresswechsel).
- Prämien-Medaillen (oft z. B. auf den Rückseiten mit Jahreshinweisen).
- Abgleich mit anderen Fotografien in den GenWiki-Sammlung: Fotostudio nach Orten
- Rechtschreibung/Schreibweise (z. B. bei dem Wort "Thor", ab 1901: "Tor" - nach der Orthographischen Konferenz von 1901).
- Militärische Fotografien (Anhand der Uniformierung lassen sich oft recht genau zeitliche Einschätzungen treffen, wie z. B. über):
- - die Schützenschnur gab es erst ab Januar 1894.
- - die zweite Mützen-Kokarde gab es erst ab März 1897.
- - Nummern/Ziffern auf Stoffüberzügen der Pickehaube wurden laut Verordnung vom 27. Okt. 1916 abgeschafft.
- - bestimmte Orden/Ehrenzeichen gab es oft zu datierbare Zeiten.
Da "militärische" Fotografien oft besser datierbar sind (z. B. wegen der oft eindeutigen Dokumentation zur Uniformierungen, Bewaffnungen, etc.), lassen sich auch viel "zivile" Fotografien - anhand der Werbegrafiken der Fotoateliers auf dem Karton - damit gut abgleichen.
Hilfe dazu können Sie z. B. in folgenden Foren-Bereich erhalten: Kriegsschicksale und genealogische Forschungen / Genealogische Forschungen bis 1919.
Technische Hinweise zur Farbdarstellung bei historischen Fotografien
- Bis etwa 1920 wurde in der fotografischen Abbildung überwiegend orthochromatisches Foto-/Film-Material verwendet, welches Licht im Bereich der Wellenlänge gelb/orange einfach nicht korrekt wiedergeben konnte.[1] Desweiteren beeinträchtigt auch die Materialoberflächenstruktur (glatt/rau) die Hell/Dunkel-Darstellung. Daher ist meistens eine exakte Farbeinschätzung alter Fotografien (bis ca. 20er Jahre) nur schwer möglich.
Literatur
- Timm Starl: "Bildbestimmung: Identifizierung und Datierung von Fotografien 1839 bis 1945", Marburg 2009, Jonas Verlag, 183 Seiten. Info
Historische Adressbücher
- Historische Adressbücher bei GenWiki: Weiterleitung bzw.: Weiterleitung.
- Historische Adressbücher Sachsen (1702-1944) Weiterleitung
- Historische Adressbücher Frankfurt am Main (1834-1943) Weiterleitung und Vorgänger (1734-1848) Weiterleitung.
Weblinks
- Artikel Visitenkartenporträt (Carte-de-Visit). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Visual-History: Luftbildfotografie im 1. WK und deren Farbdarstellung
- Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, d. Schweiz u. d. Hauptstädten d. angrenzenden Länder ca. 1860/66
- Allgemeines Adreß-Handbuch ausübender Photographen 1863
- Berliner Fotografenateliers des 19. Jahrhunderts
- Fotostudios in Stettin von Ryszard Halabura
- Rostock frueher: Fotografen Rostock und Mecklenburg Weiterleitung
- Bodo Kralik: Lexikon der Wiener Photografen 1840 - 1900: Weiterleitung
- Sammlung & Lexikon der Fotografen: Seite von Danuta Thiel-Melerski
Einzelnachweise
- ↑ Alfred Thiel: "Lehrbehelf für Photographie aus dem Flugzeuge für Beobachter-Offiziere", Luftfahrarsenals, 1916 - 30 Seiten.