Kirchenlanze: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Fußnoten) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Sprache]] > [[Amtssprache im Fürstbistum Münster]] > [[Kirchenlanze]] | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Sprache]] > [[Amtssprache im Fürstbistum Münster]] > [[Kirchenlanze]] | ||
{{Begriffserklärungshinweis|Kirchenlanze|Lanze}} | |||
[[Bild:Kirchenschweizer.jpg|thumb|150px|Haltern, St. Sixtus: Kirchenschweizer Johann Albers (+22.04.1934 in Haltern) in vollem Ornat mit "[[Kirchenlanze]]".]] | [[Bild:Kirchenschweizer.jpg|thumb|150px|Haltern, St. Sixtus: Kirchenschweizer Johann Albers (+22.04.1934 in Haltern) in vollem Ornat mit "[[Kirchenlanze]]".]] | ||
==Amtssprache== | ==Amtssprache== |
Version vom 18. Februar 2021, 08:26 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Kirchenlanze
Kirchenlanze ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lanze. |
Amtssprache
- Lanze, Ableitung von lancea (lat.) = Speer, Hellebarde
- Bedeutung
- Nach Art der "Schweizergarde" im Vatikan trug der Kirchenschweizer bei der Ausübung seines Amtes ein festliches Gewand, meist eine lange rote Robe mit rotem Barett und eine Kirchenlanze als Zeichen seiner Amtswürde. Die Lanze, die er bei der Ausübung seines Amtes bei sich trug, sollte seine „Macht“ symbolisieren und wurde früher in tatsächlich in Form einer Hellebarde präsentiert und später in abgemilderter symbolischer Form als langer schwarzer Holzstab, welcher von einem mit Ornamenten geschmückten abgerundetem Kopf gekrönt war.
- Kirchenschweizer
- Ehrenamtlich war der Kirchenschweizer in katholischen Kirchen als Türhüter und Aufseher für die Ordnung in der Kirche verantwortlich. Bei früher oft fest vergebenen Kirchenbankplätzen (mit Namenschild) war er bei der Suche freier Plätze behilflich. Er kümmert sich bei feierlichen Anlässen um Ein- und Auszüge in der Kirche und um einen würdevollen Verlauf in der heiligen Messe im sonntäglichen "Hochamt" z.B. bei der Austeilung der Kommunion.
Beispiel der Lanzenpflege
- Kirche zu Hamm: 1797: der Küster in Hamm erhält für`s Läuten 3 Rt und 1 Rt zur Instandhaltung der Kirchenlanze. [1]
Fußnoten
- ↑ Quelle: Archiv der Pfarre Hlg. Kreuz Kirche zu Hamm