Johann Winter: Unterschied zwischen den Versionen
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Geschichhte == | == Geschichhte == | ||
Schon in den 1520er Jahren hatte die [[Reformation]] im [[Erzstift Salzburg]] viele Anhänger gefunden. Der Erzbischof Matthäus Lang (1519–1540) verbot den Protestantismus und kriminalisierte seine Anhänger. Die Erzbischöfe Michael von Kuenburg, Johann Jakob von Kuen-Belasy, Georg von Kuenburg, Wolf Dietrich von Raitenau und Markus Sittikus führten die Maßnahmen gegen die Protestanten im Rahmen der Gegenreformation und Rekatholisierung weiter. | Schon in den 1520er Jahren hatte die [[Reformation]] im [[Erzstift Salzburg]] viele Anhänger gefunden. Der Erzbischof [[wikipedia:de:Matthäus_Lang_von_Wellenburg|Matthäus Lang von Wellenburg]] (1519–1540) verbot den Protestantismus und kriminalisierte seine Anhänger. Die Erzbischöfe Michael von Kuenburg, Johann Jakob von Kuen-Belasy, Georg von Kuenburg, Wolf Dietrich von Raitenau und Markus Sittikus führten die Maßnahmen gegen die Protestanten im Rahmen der Gegenreformation und Rekatholisierung weiter. | ||
Wolf Dietrich verwies sie im Jahr 1588 aus dem gesamten Erzbistum, hatte aber nur in der Stadt Salzburg durchschlagenden Erfolg.<ref>Gerhard Florey: ''Geschichte der Salzburger Protestanten und ihrer Emigration 1731/32.'' Wien u. a., 2. Aufl. 1986, S. 52.</ref> | Wolf Dietrich verwies sie im Jahr 1588 aus dem gesamten Erzbistum, hatte aber nur in der Stadt Salzburg durchschlagenden Erfolg.<ref>Gerhard Florey: ''Geschichte der Salzburger Protestanten und ihrer Emigration 1731/32.'' Wien u. a., 2. Aufl. 1986, S. 52.</ref> |
Version vom 14. Februar 2021, 17:31 Uhr
Johann Winter (* um 1550 im Erzstift Salzburg; † 1622 in Heideck) war ein deutscher Hospes und Senator zu Heideck in Mittelfranken.
Leben
Johann Winter (auch Hannß Winther der Alte genannt) entstammt einem uralten Kelten-Geschlecht aus dem Salzburgischen. Um 1550 im katholischen Erzstift Salzburg geboren wandert Johann Winter in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts als Exulant nach Mittelfranken ein.
- »Nichts als das Evangelium treibt uns ins Exilium. Verlassen wir das Vaterland, so sind wir doch in Gottes Hand.«
Als angesehender Hospes wird er 1578 Bürger, 1596 Viertelmeister und 1606 Senator zu Heideck.[1]
Johann Winter war zwei mal verheiratet, aus der ersten Ehe sind zwei Söhne bekannt: Johann (1575–1606) und Christophorus (1578–1650). Johann ist wie sein Vater Bürger und Gastgeber zu Heideck. Sein jüngerer Bruder Christophorus ist Weizenbierbräuer und Hospes zu Heideck.[2] Aus der zweiten Ehe 1606 mit der Witwe Kunigunde Wexler sind keine Kinder bekannt.[3]
Johann Winter stirbt 1622 in Heideck, sein Sohn Christophorus begründet die später in Nennslingen und Thalmässing ansässigen Linien Winter. Einer seiner vielen Nachkommen ist Johann August Winter.[4]
Geschichhte
Schon in den 1520er Jahren hatte die Reformation im Erzstift Salzburg viele Anhänger gefunden. Der Erzbischof Matthäus Lang von Wellenburg (1519–1540) verbot den Protestantismus und kriminalisierte seine Anhänger. Die Erzbischöfe Michael von Kuenburg, Johann Jakob von Kuen-Belasy, Georg von Kuenburg, Wolf Dietrich von Raitenau und Markus Sittikus führten die Maßnahmen gegen die Protestanten im Rahmen der Gegenreformation und Rekatholisierung weiter.
Wolf Dietrich verwies sie im Jahr 1588 aus dem gesamten Erzbistum, hatte aber nur in der Stadt Salzburg durchschlagenden Erfolg.[5] Dort lebten um 1600 nur noch wenige Geheimprotestanten. Unter den Bauern im Pongau und den Bergknappen in den Salz- und Erzbergwerken des Landes gab es weiter zahlreiche Geheimprotestanten.
Anmerkungen
- ↑ Heideck'sche Chronik der Jahre 1542 bis 1613 des Sebastian Öfelin Staatsarchiv Amberg
- ↑ 1608 ist nur noch ein Weizenbierbräuer in Heideck tätig, Chistophorus Winter (Chronik Heideck, S. 94)
- ↑ 4. Feb. HochZeit gehalten, Joh. Winter der Alt Witwer,
Gastgeb. u. des Rhates, und Kunigunde des gestorben
Bastel Wexler des Alten, Bauer zu Schlossberg
selig Hinterlasne Wittib. Hath zu Stephan [.....]
dialog eingeladen, Er Winter hat die HochZeit in sein
Haus [.....] und gehalten.
(Kirchenbuch Heideck 01 / Seite 67 / Eintrag Nr. 5) - ↑ Fam. Chronik und Stammbaum Winter (Stand 12/2020)
- ↑ Gerhard Florey: Geschichte der Salzburger Protestanten und ihrer Emigration 1731/32. Wien u. a., 2. Aufl. 1986, S. 52.
Siehe auch
Literatur
- Franz Ortner: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation im Erzstift Salzburg. Pustet, Salzburg 1981. (= Salzburg, Univ., Habil.-Schr., 1981), ISBN 3-7025-0185-1 – ausführlichste Vorgeschichte (16. und 17. Jahrhundert).
- Hedwig von Redern: Heimatsucher. Trachsel, Frutigen 1983, ISBN 3-7271-0049-4 – historische Erzählung über die Geschichte der Salzburger Exulanten.
- Horst-Günter Benkmann: Wege und Wirken. Salzburger Emigranten und ihre Nachkommen. 1988.
Weblinks
- Erzbistum Salzburg Landkarte im Austria-Forum
- Heideck in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg
- Geschichte der Stadt Heideck Webseite der Stadt Heideck
- Artikel Salzburger Exulanten. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Heideck. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.