Gösling (Hof): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
1368 befanden sich die beiden Höfe im Lehnsbesitz der Ritterfamilie von Brochterbeck, einem Dienstmannengeschlecht der Grafen von Tecklenburg. | 1368 befanden sich die beiden Höfe im Lehnsbesitz der Ritterfamilie von Brochterbeck, einem Dienstmannengeschlecht der Grafen von Tecklenburg. | ||
=== Frühe Neuzeit === | === Frühe Neuzeit === | ||
Die beiden Pyer Süberhöfe werden bis etwa 1700 nur durch den jeweiligen Vornamen des Hofinhabers unterschieden. Erst Nachdem auf dem Südhofe zweimal hintereinander ein Gottschalk (=Goseschalk = Gänseknecht = Gosemann = Gosemeyer = Goseling) Bauer war, der erste um 1620- 1659, der zweite von 1658 bis 1702 bürgerte sich der Name Gösling allmählich ein, wobei hierfür etwa 100 Jahre vonnöten waren. | |||
Im Jahre 1540 bewitrtschafteten Kersten to Segebarden mit seiner Frau und zwei Dienstmädchen den Hof. | Im Jahre 1540 bewitrtschafteten Kersten to Segebarden mit seiner Frau und zwei Dienstmädchen den Hof. | ||
Version vom 8. November 2020, 09:18 Uhr
Übersicht
Anschrift: Süberweg 4, 49090 Osnabrück Alte Anschrift (1868): Pye 1 Heutiger Eigentümer (2020): Bernhard Gösling Heutige Nutzung: Hof mit Milchwirtschaft Namensformen: Goßeling tho Subern Namensursprung: Gösling entstand meist aus Godskalk. Weitere Hofnamen: to Sodeburen, to Segebarden, to Soeberen, to Soberen, to Subern Erste Erwähnung: 14. Februar 1368 Früherer Hofstatus: Vollerbe. Den Armen der Stadt Osnabrück hörig Koordinaten N/O:
Entwicklungsgeschichte
Hochmittelalter
Im 12. Jahrhundert war der Hof den Tecklenburger Grafen hörig.
Spätmittelalter
1368 befanden sich die beiden Höfe im Lehnsbesitz der Ritterfamilie von Brochterbeck, einem Dienstmannengeschlecht der Grafen von Tecklenburg.
Frühe Neuzeit
Die beiden Pyer Süberhöfe werden bis etwa 1700 nur durch den jeweiligen Vornamen des Hofinhabers unterschieden. Erst Nachdem auf dem Südhofe zweimal hintereinander ein Gottschalk (=Goseschalk = Gänseknecht = Gosemann = Gosemeyer = Goseling) Bauer war, der erste um 1620- 1659, der zweite von 1658 bis 1702 bürgerte sich der Name Gösling allmählich ein, wobei hierfür etwa 100 Jahre vonnöten waren.
Im Jahre 1540 bewitrtschafteten Kersten to Segebarden mit seiner Frau und zwei Dienstmädchen den Hof.
Im Viehstandsregister des Jahres 1557 wird eine Grete to Soeberen erwähnt. Gosling zu Subern ist im Jahre 1563 den Armen der Stadt Osnabrück hörig.
Im Jahre 1601 lebten Frerich und Alike to Soberen (gehören zu den Peer Mans), mit den Söhnen Berndt, Johan und Jasper und der Magd Agathe auf dem Hof.
Am 31. März 1652, Ostersonntag, nahmen Goßeling tho Subern, der Sohn Johan Goßeling und der Sohn Jurgen, sowie die Töchter Anna und Gerdrut an der Osterkommunion in der Alten St. Alexander-Kirche teil.[1]
Gosling zu Subern ist im Jahre 1723 den Armen der Stadt Osnabrück hörig.
Die Inschrift am Hauptgebäude aus dem Jahre 1732 nennt JOHAN CHRISTOFER SÜBERN VND SEINE HAVSFRAV MARIA ANGNESA VORNHOLTS ANNO 1732 DEN 28. OCTOBER M.J.B.
Neuzeit
Der Hof umfasste im Jahre 1913 eine Fläche von 21 Hektar.[2]
Gebäude und Bewohner
Leibzucht
Im Jahre 1601 waren in der Leibzucht die Eheleute Ludeke und Grete als Hüsselten, sowie im Badehaus eine Anna untergebracht.
Im Jahre 1814 sind Johann Bernard Blöhmer und seine Frau Maria Elisabeth Recker als Heuerlinge in Colons Gösßling Kotten zu Pye untergebracht. Ihr Sohn, der am 15. Juli 1814 geborene Johann Theodor Blöhmer, wandert im Jahre 1847 nach Amerika aus.
Viehstand
- 1557: 5 Kühe, 4 Rinder, 48 Schafe 2 Schweine, 4 Pferde
Ahnengalerie
Historische Quellen
- NLA OS Dep 3 b IV Nr. 3673: Magistrat ./. den Kolon Gösling zu Pye wegen Besitzstörung, Wegnahme einer Brücke und Entschädigung (1862)
- NLA OS Dep 3 b VIII Nr. 394: Göslings Erbe zu Pye (1729 - 1881)
- NLA OS Rep 350 Osn Nr. 1840: Ermittlung der Abfindung der von Gösslings Stätte zu Pye abgehenden Kinder (1847 - 1850)
- NLA OS Rep 925 Nr. 254: Kolon Gösling zu Pye ./. Magistrat der Stadt Osnabrück wegen Anlage eines Abzugskanals durch das Gösling´sche Kolonat am Piesberg Enthält: Situationsskizze (1862 - 1863)
Zitierte Quellen
- ↑ NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II (1652): Volkszählung in der Diözese Osnabrück mit besonderer Berücksichtigung der Konfession - Dekanate Fürstenau, Grönenberg, Iburg (Kirchspiel Oesede), Osnabrück und Vörden, S. 97-101.
- ↑ Jellinghaus, Hermann (1924): Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück, J. G. Kisling Verlag, Osnabrück,