Heidemann (Hof): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


== Gebäude und Bewohner ==
== Gebäude und Bewohner ==
* Im Jahre 1540 Hedemann und Frau mit 1 Deenste.  
Im Jahre 1540 bewohnen Hedemann und Frau den Hof mit einer Deenste. 1601 dann Hinrich und Grete Hedemann mit der Mutter Anna.
* 1601: Hinrich und Grete Hedemann mit der Mutter Anna.  
 
=== Leibzucht ===
In Heidemanns Leibzucht ist zur Zeiten der ersten Volkszählung im Fürstbistum Osnabrück 1772 der Holzschumacher Henrich Riemann einquartiert.


== Viehstand ==
== Viehstand ==

Version vom 12. Oktober 2020, 22:30 Uhr

Übersicht

Anschrift:                  
Alte Anschrift:             
Heutiger Eigentümer:        
Heutige Nutzung:     
Namensformen:               
Namensursprung:             
Weitere Hofnamen:           
Erste Erwähnung:            
Früherer Hofstatus:         Halberbe, dem Kloster Rulle hörig
Koordinaten N/O:

Entwicklungsgeschichte

Im Jahre 1319 verkauft H. von Bramsche das Haus tor Heden an das Kloster Rulle. Der Hof Heidemann bildete zusammen mit dem Wallenhorster Meyerhof, Schwalenberg und Brüggemann den Kern des "Alten Dorfs" von Wallenhorst. Der Hof umfaßte im Jahre 1918 eine Fläche von 18 Hektar.


Gebäude und Bewohner

Im Jahre 1540 bewohnen Hedemann und Frau den Hof mit einer Deenste. 1601 dann Hinrich und Grete Hedemann mit der Mutter Anna.

Leibzucht

In Heidemanns Leibzucht ist zur Zeiten der ersten Volkszählung im Fürstbistum Osnabrück 1772 der Holzschumacher Henrich Riemann einquartiert.

Viehstand

  • 1557: 5 Kühe, 3 Rinder, 3 Schafe, 1 Schwein, 4 Pferde, 2 Enter.

Ahnengalerie

Quellen