Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0129: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Texterfassung Spalte 1)
(Texterfassung Spalte 2)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0128|209|0130|unvollständig}}
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0128|209|0130|unkorrigiert}}
;Dabow: Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. <tt>P</tt> Grabow i. Meckl., 325 Ew.
;Dabow: Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. <tt>P</tt> Grabow i. Meckl., 325 Ew.
;Dagebüller Koog: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Tondern, AG. Niebüll, am Wattenmeer, 336 Ew., kleiner Hafen, Leuchtfeuer, Überfahrt nach Wyk auf Föhr (<tt>A</tt> 35,1, <tt>W</tt> 46,3 Mk.); dazu Df. {{Sperrschrift|Dagebüll}} mit <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk. u. 70 Ew.
;Dagebüller Koog: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Tondern, AG. Niebüll, am Wattenmeer, 336 Ew., kleiner Hafen, Leuchtfeuer, Überfahrt nach Wyk auf Föhr (<tt>A</tt> 35,1, <tt>W</tt> 46,3 Mk.); dazu Df. {{Sperrschrift|Dagebüll}} mit <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk. u. 70 Ew.
Zeile 27: Zeile 27:
;Dahlenheim: Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. u. AG. Waffelnheim, <tt>P</tt> Scharrachbergheim, 674 Ew., kath. Pfarrk.
;Dahlenheim: Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. u. AG. Waffelnheim, <tt>P</tt> Scharrachbergheim, 674 Ew., kath. Pfarrk.
;Dahlenwarsleben: Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Wolmirstedt, AG. Neustadt-Magdeburg, 1462 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Zuckerfabr. (<tt>A</tt> 72,8 Mk.)
;Dahlenwarsleben: Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Wolmirstedt, AG. Neustadt-Magdeburg, 1462 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Zuckerfabr. (<tt>A</tt> 72,8 Mk.)
;Dahler: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Tondern,
;Dahler: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Tondern, <tt>P</tt> Hoyer, 271 Ew., <tt>E</tt> (Stat. {{Sperrschrift|D.-Osterby}}, Linie Hoyer-Tondern der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 21,7, <tt>W</tt> 22,3 Mk.)
;Dahlerau: Bauersch., zu Lüttringhausen, Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Lennep, <tt>P</tt> Dahlhausen a. Wupper, 1113 Ew., <tt>T E</tt> (Linie Lennep-Langerfeld d. Preuß. Staatsb.), Tuchfabr.
;Dahlerbrücke: Fabrikort zur Gem. Halver, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Altona, AG. Lüdenscheid, <tt>P</tt> Schalksmühle, an der Bollme, 16 Ew., <tt>E</tt> (Linie Hagen-Lüdenscheid der Preuß. Staatsb.), Fabrikation von Raffinier-, Gußstahl- u. groben Eisenwaren (Schaufeln, Spaten, Pfannen etc.), Stahlhammer.
;Dahlewitz: Df. u. Gut, Preuß., RB. Potsdam, Kr. Teltow, AG. Berlin II, <tt>P</tt>Rangsdorf, 262 Ew. (<tt>A</tt> 11,7 u. 10,2 Mk.)
;Dahlhausen: Dom., Lippe, AG. u. <tt>P</tt> Örlinghausen, 127 Ew.
;Dahlhausen an der Ruhr: Bauersch., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Hattingen, 5035 Ew., <tt>P T E</tt> (Linien Steele-Witten u. Überruhr—D. der Preuß. Staatsb.), Bergrevier, Eisenhammerwerke, Koksbrennerei, Fabr. für feuerfeste Steine, Steinkohlenzechen {{Sperrschrift|Dahlhauser Tiefbau u. Hasenwinkel}}. (<tt>A</tt> 41,9, <tt>W</tt> 40,7 Mk.)
;Dahlhausen an der Wupper: Weiler zur Stadtgem. Lüttringhausen und Fabrikort zur Stadtgem. Radevormwald, das. RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Lennep, 746 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Lennep-Langerfeld der Preuß. Staatsb.), Streichgarnspinnerei.
;Dahlhausen: Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. Kyritz, <tt>P</tt> Blumenthal i. Prign., 218 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 9 Mk.)
;Dahlhausen: Rttrg., s. {{Sperrschrift|Hordel}}.
;Dahlhauser Tiefbau: Kol. zu Dahlhausen a. Wupp., 468 Ew.
;Dahlheim: Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr., AG. u. <tt>P</tt> St. Goarshausen, 495 Ew. (<tt>A</tt> 17 Mk.)
;Dahlinghausen: Df., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Wittlage, 364 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A</tt> 47,5, <tt>W</tt> 40 Mk.)
;Dahlow: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. Saatzig, AG. Stargard i. Pomm., <tt>P</tt> Trampke, 378 Ew. (<tt>A</tt> 11,7 u. 16,4 Mk.)
;Dahlum: Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Marienburg, AG. Bockenem, <tt>P</tt> Bornum a. Harz, 384 Ew., <tt>E</tt> (Stat. {{Sperrschrift|Bornum-D.}}, Linie Braunschweig-Seesen d. Braunschw. Landesb.). (<tt>A</tt> 34 Mk.)
;Dahlum: s. auch {{Sperrschrift|Großdahlum}}.
;Dahlwitz: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Altlandsberg, <tt>P</tt> Hoppegarten, an der Stienitz, 662 Ew., <tt>E</tt> (Linie Berlin-Elsterwerda der Preuß. Staatsb.), Krebszuchtanstalt (<tt>A</tt> 22,3 u. 16,8, Guts-<tt>W</tt> 22,7 Mk.); dazu {{Sperrschrift|Hoppegarten}} (s. d.).
;Dahme: (auch {{Sperrschrift|Wendische Spree}}), l. Nebenfluß der Spree in der Prov. Brandenburg, entspringt bei Dahme auf dem Niedern Fläming, ist in ihrem Unterlauf vielfach seenartig erweitert (Kablower, Krossin-, Zeuthensee), 32 <tt>km</tt> vom Streganzer See ab schiffbar, mündet bei Köpenick und empfängt r. den 28 <tt>km</tt> langen Storkowkanal vom Schermützelsee und l. die 24 <tt>km</tt> schiffbare Rotte vom Mellensee.
;Dahme: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Wohlau, AG. Winzig, <tt>P</tt> Krehlau, 151 Ew. (<tt>A</tt> 24,3 u. 23,5 Mk.)
;Dahme: Df. das., RB. u. Landkr. Liegnitz, AG. Parchwitz, <tt>P</tt> Spittelndorf, 419 Ew. (<tt>A</tt> 20 Mk.)
;Dahme: St. das., RB. u. LG. Potsdam, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, fast am Ursprung der Dahme, 5166 (1816: 2888) Ew., davon 44 Kath. u. 3 Juden; <tt>P T E</tt> (Eisenb. Dahme-Uckro), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Landwirtschaftsschule, Tuch-, Stiefel- u. Zigarrenfabr. (<tt>A</tt> 16,1 Mk.); Treffen 7. Sept. 1813; dabei Df. u. Dom. {{Sperrschrift|D.-Amtsfreiheit}}, 664 Ew., Schloß. (<tt>A</tt> 20,4 Mk.)
;Dahme: Df. das., RB. Schleswig, Kr. Oldenburg, AG. Neustadt i. Holst., <tt>P</tt> Cismar, an der Ostsee, 524 Ew., Seebad, kleiner Hafen, Fischerei (<tt>A</tt> 44,1 Mk.); südl. Leuchtturm {{Sperrschrift|Dahmeshöved}}.
;Dahmen: Df., Mecklb.-Schwer., AG. Malchin, <tt>P</tt> Vollrathsruhe, 468 Ew., <tt>T E</tt> (Güterstat., Eisenb. Neustrelitz-Warnemünde), Zuckerfabr.
;Dahmsdorf: Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Lebus, AG. Müncheberg, <tt>P</tt> D.-Müncheberg, 444 Ew. (<tt>A</tt> 10,6 Mk.)
;Dahmsdorf: Df. das., RB. Potsdam, Kr. Zauch-Belzig, AG. Brandenburg, <tt>P</tt> Großkreutz i. M., 329 Ew. (<tt>A</tt> 11 Mk.)
;Dahmsdorf-Müncheberg: Bahnhof zu Dahmsdorf, Preuß., RB. Frankfurt, <tt>P T E</tt> (Linien Berlin-Schneidemühl u. D.-M.-Buckow der Preuß. Staatsb.), 110 Ew.
;Dahn: Flecken (204 <tt>m</tt>), Bay., RB. Pfalz, BezA. Pirmasens, LG: Zweibrücken, in einem wilden Thal der Vogesen an der Lauter, 1284 Ew., <tt>P T</tt>, Vorschußverein, Amtsgericht, Forstamt, 2 Oberförstereien, kath. Pfarrk., Sägemühlen, Holzhandel; Schloßruine, Felsen {{Sperrschrift|Jungfernsprung}} mit Fernsicht.
;Dahnen: Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Prüm, AG. Waxweiler, <tt>P</tt> Daleiden, 629 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 7,4 Mk.)

Aktuelle Version vom 27. Mai 2020, 09:36 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0128]
Nächste Seite>>>
[0130]
Datei:Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Dabow
Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Grabow i. Meckl., 325 Ew.
Dagebüller Koog
Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Tondern, AG. Niebüll, am Wattenmeer, 336 Ew., kleiner Hafen, Leuchtfeuer, Überfahrt nach Wyk auf Föhr (A 35,1, W 46,3 Mk.); dazu Df. Dagebüll mit P T, ev. Pfarrk. u. 70 Ew.
Dögeling
Df. das., Kr. Steinburg, AG. Itzehoe, P Lägerdorf, 424 Ew. (A 11,5 Mk.)
Dagersheim
Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. P Böblingen, an der Schwippe, 1076 Ew., ev. Pfarrk.
Dagobertshausen
Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. u. AG. Melsungen, P Malsfeld, 294 Ew., ev. Pfarrk. (A 22,7 Mk.)
Dagsburg (Dabo)
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. Saarburg i. Lothr., Kant. u. AG. Pfalzburg, in schöner, waldreicher Gegend der Vogesen, 2887 Ew., P T, kath. Pfarrk., Sägemühlen; über dem Ort auf 532 m hohem Sandsteinfelsen stand einst das Schloß der Grafen von D., das 1677 von den Franzosen zerstört ward; zur Gem. (2757 Ew.) die 3 Dörfer Hellert, Hub und Schäferhof (320, 454 u. 385 Ew.), P Lützelburg, und viele Weiler.
Dagstuhl
Rttrg., Preuß., RB. Trier, Kr. Merzig, AG. u. P Wadern Bez. Trier, 42 Ew. (A 11,4, W 32,9 Mk.)
Dagutschen
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Pillkallen, 368 Ew., P T. (A 7,4 Mk.)
Dahenfeld
Df.,. Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. PNeckarsulm, 581 Ew., kath. Pfarrk.
Dahl Kr. Hagen
Df. u. Gut, Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. u. AG. Hagen i. Westf., an der Bollme, 1717 Ew., P T E (Linie Hagen-Lüdenscheid der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Hammerwerke (Verfertigung von Sensen, Spaten etc.); zur Gem. (A 12,1 Mk.) 75 Wohnplätze.
Dahl
Df. das., RB. Düsseldorf, Kr. Gladbach, AG. u. P München-Gladbach, 856 Ew. (A 41,4, W 37 Mk.)
Dahl
Df. (Ober- u. Unter-) das., Kr. Mettmann, AG. Elberfeld, P Hahnerberg, 394 Ew. (A 25,9, W 60,7 Mk.)
Dahl
Df. das., RB. Minden, Kr., AG. u. P Paderborn, am Ellerbach, 781 Ew., kath. Pfarrk. (A 15,3, W 47 Mk.)
Dahl
Gut das., RB. Münster, Kr. u. AG. Lüdinghausen, P Bork, an d. Lippe, zu Altenbork, Holzstoff- u. Holzpapierfabr.
Dahlbruch
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Siegen, AG. Hilchenbach, an der Ferndorf, 358 Ew., P T E (Linie Kreuzthal-Kolbe der Preuß. Staatsb.), Eisengießerei u. Maschinenfabr., Leinsiederei. (A 16 Mk.)
Dahlbusch
Kol. u. Steinkohlenzeche zu Rotthausen, Preuß., RB. Düsseldorf, Landkr. Essen, AG. Gelsenkirchen, P Rotthausen, 745 Ew., E an der Linie Kray-Gelsenkirchen der Preuß. Staatsb.).
Dahle Kr. Altena
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Altona, in einem Thal an einem Bach, der sehr viele Mühlwerke treibt, 804 Ew., P T, ev. Pfarrk., Fabrikation von Draht, Ketten, Nieten, Springfedern, Schrauben, Schnallen, Messinggußwaren etc. (A 7,8 Mk.)
Dahlem (Dalheim)
Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, AG. Blankenheim a. Eifel, P Schmidtheim, 855 Ew., kath. Pfarrk., Brauneisensteinlager. (A 5,9 Mk.)
Dahlem
Dom. Das., RB. Potsdam, Kr. Teltow, AG. Berlin II, P Steglitz, 149 Ew. (A 21,1 Mk.)
Dahlen
Allodialg., Mecklb.-Strel., AG. Friedland, P Roga, 338 Ew., ev. Pfarrk.
Dahlen
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow I, AG. Ziesar, P Görzke, 112 Ew. (Guts-A 4,7 Mk.)
Dahlen in Sachsen
St. (155 m), Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Oschatz, am Dahlener Wasser, 2976 (1834: 2040) Ew., P T E (Linie Leipzig-Riesa-Dresden der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk., Schloß, Eisengießerei, Wagenfabr., gute Landwirtschaft, Schweinezucht; D. war früher eine wichtige Grenzfestung gegen die Sorben. Das Rttrg. D. 59 Ew.
Dahlen
s. auch Rheindahlen.
Dahlenberg
Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Wittenberg, AG. Schmiedeberg Bez. Halle, P Dommitzsch, 302 Ew. (A 12 Mk.)
Dahlenburg
Flecken, Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Bleckede, an der Neetze, 999 Ew., P T E (Linie Berlin-Buchholz der Preuß. Staatsb.), Gerichtstag, ev. Pfarrk., Schweinezucht. (A 16,8, W 21,2 Mk.)
Dahlenheim
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. u. AG. Waffelnheim, P Scharrachbergheim, 674 Ew., kath. Pfarrk.
Dahlenwarsleben
Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Wolmirstedt, AG. Neustadt-Magdeburg, 1462 Ew., P T, ev. Pfarrk., Zuckerfabr. (A 72,8 Mk.)
Dahler
Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Tondern, P Hoyer, 271 Ew., E (Stat. D.-Osterby, Linie Hoyer-Tondern der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 21,7, W 22,3 Mk.)
Dahlerau
Bauersch., zu Lüttringhausen, Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Lennep, P Dahlhausen a. Wupper, 1113 Ew., T E (Linie Lennep-Langerfeld d. Preuß. Staatsb.), Tuchfabr.
Dahlerbrücke
Fabrikort zur Gem. Halver, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Altona, AG. Lüdenscheid, P Schalksmühle, an der Bollme, 16 Ew., E (Linie Hagen-Lüdenscheid der Preuß. Staatsb.), Fabrikation von Raffinier-, Gußstahl- u. groben Eisenwaren (Schaufeln, Spaten, Pfannen etc.), Stahlhammer.
Dahlewitz
Df. u. Gut, Preuß., RB. Potsdam, Kr. Teltow, AG. Berlin II, PRangsdorf, 262 Ew. (A 11,7 u. 10,2 Mk.)
Dahlhausen
Dom., Lippe, AG. u. P Örlinghausen, 127 Ew.
Dahlhausen an der Ruhr
Bauersch., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Hattingen, 5035 Ew., P T E (Linien Steele-Witten u. Überruhr—D. der Preuß. Staatsb.), Bergrevier, Eisenhammerwerke, Koksbrennerei, Fabr. für feuerfeste Steine, Steinkohlenzechen Dahlhauser Tiefbau u. Hasenwinkel. (A 41,9, W 40,7 Mk.)
Dahlhausen an der Wupper
Weiler zur Stadtgem. Lüttringhausen und Fabrikort zur Stadtgem. Radevormwald, das. RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Lennep, 746 Ew., P T E (Linie Lennep-Langerfeld der Preuß. Staatsb.), Streichgarnspinnerei.
Dahlhausen
Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. Kyritz, P Blumenthal i. Prign., 218 Ew., ev. Pfarrk. (A 9 Mk.)
Dahlhausen
Rttrg., s. Hordel.
Dahlhauser Tiefbau
Kol. zu Dahlhausen a. Wupp., 468 Ew.
Dahlheim
Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr., AG. u. P St. Goarshausen, 495 Ew. (A 17 Mk.)
Dahlinghausen
Df., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Wittlage, 364 Ew., P T. (A 47,5, W 40 Mk.)
Dahlow
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. Saatzig, AG. Stargard i. Pomm., P Trampke, 378 Ew. (A 11,7 u. 16,4 Mk.)
Dahlum
Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Marienburg, AG. Bockenem, P Bornum a. Harz, 384 Ew., E (Stat. Bornum-D., Linie Braunschweig-Seesen d. Braunschw. Landesb.). (A 34 Mk.)
Dahlum
s. auch Großdahlum.
Dahlwitz
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Altlandsberg, P Hoppegarten, an der Stienitz, 662 Ew., E (Linie Berlin-Elsterwerda der Preuß. Staatsb.), Krebszuchtanstalt (A 22,3 u. 16,8, Guts-W 22,7 Mk.); dazu Hoppegarten (s. d.).
Dahme
(auch Wendische Spree), l. Nebenfluß der Spree in der Prov. Brandenburg, entspringt bei Dahme auf dem Niedern Fläming, ist in ihrem Unterlauf vielfach seenartig erweitert (Kablower, Krossin-, Zeuthensee), 32 km vom Streganzer See ab schiffbar, mündet bei Köpenick und empfängt r. den 28 km langen Storkowkanal vom Schermützelsee und l. die 24 km schiffbare Rotte vom Mellensee.
Dahme
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Wohlau, AG. Winzig, P Krehlau, 151 Ew. (A 24,3 u. 23,5 Mk.)
Dahme
Df. das., RB. u. Landkr. Liegnitz, AG. Parchwitz, P Spittelndorf, 419 Ew. (A 20 Mk.)
Dahme
St. das., RB. u. LG. Potsdam, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, fast am Ursprung der Dahme, 5166 (1816: 2888) Ew., davon 44 Kath. u. 3 Juden; P T E (Eisenb. Dahme-Uckro), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Landwirtschaftsschule, Tuch-, Stiefel- u. Zigarrenfabr. (A 16,1 Mk.); Treffen 7. Sept. 1813; dabei Df. u. Dom. D.-Amtsfreiheit, 664 Ew., Schloß. (A 20,4 Mk.)
Dahme
Df. das., RB. Schleswig, Kr. Oldenburg, AG. Neustadt i. Holst., P Cismar, an der Ostsee, 524 Ew., Seebad, kleiner Hafen, Fischerei (A 44,1 Mk.); südl. Leuchtturm Dahmeshöved.
Dahmen
Df., Mecklb.-Schwer., AG. Malchin, P Vollrathsruhe, 468 Ew., T E (Güterstat., Eisenb. Neustrelitz-Warnemünde), Zuckerfabr.
Dahmsdorf
Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Lebus, AG. Müncheberg, P D.-Müncheberg, 444 Ew. (A 10,6 Mk.)
Dahmsdorf
Df. das., RB. Potsdam, Kr. Zauch-Belzig, AG. Brandenburg, P Großkreutz i. M., 329 Ew. (A 11 Mk.)
Dahmsdorf-Müncheberg
Bahnhof zu Dahmsdorf, Preuß., RB. Frankfurt, P T E (Linien Berlin-Schneidemühl u. D.-M.-Buckow der Preuß. Staatsb.), 110 Ew.
Dahn
Flecken (204 m), Bay., RB. Pfalz, BezA. Pirmasens, LG: Zweibrücken, in einem wilden Thal der Vogesen an der Lauter, 1284 Ew., P T, Vorschußverein, Amtsgericht, Forstamt, 2 Oberförstereien, kath. Pfarrk., Sägemühlen, Holzhandel; Schloßruine, Felsen Jungfernsprung mit Fernsicht.
Dahnen
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Prüm, AG. Waxweiler, P Daleiden, 629 Ew., kath. Pfarrk. (A 7,4 Mk.)