Kanton Bocholt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Quelle) |
AndreJ (Diskussion • Beiträge) (Karte eingefügt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Kaiserreich Frankreich]] > [[Lippedepartement]] > [[Arrondissement Rees]] > [[Kanton Bocholt]] | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Kaiserreich Frankreich]] > [[Lippedepartement]] > [[Arrondissement Rees]] > [[Kanton Bocholt]] | ||
[[Image:KantonBocholt.png|thumb|700px|Kanton Bocholt mit Mairien, Orten und Bauerschaften]] | |||
==[[Friedensgericht (Kanton)|Friedensgericht]]== | ==[[Friedensgericht (Kanton)|Friedensgericht]]== |
Version vom 28. April 2020, 13:31 Uhr
![]() |
Bocholt ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bocholt. |
Hierarchie:
Regional > Historisches Territorium > Kaiserreich Frankreich > Lippedepartement > Arrondissement Rees > Kanton Bocholt
Friedensgericht
- Joan Caspar Herding, Friedensrichter
- Gerhard Joseph Bülting, 1. Supplement
- Wilhelm Rave, 2. Supplement
- Gerhard Joseph Willemsen, Greffier (Gerichtsschreiber)
- Joan Enck, Hussier (Gerichtsvollzieher, -diener)
Kantonalversammlung
Die Kantonal – Versammlungen bestehen aus allen Bürgern, die in die Bürger- Register eingetragen sind.
Mairien
Kantons
Quelle
- Almanach des Lippe-Departements für das Jahr 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812 (mit Angaben über die Entstehung des Departements und Geschäftskreis der Behörden).
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_1158135</gov>