Badische Ortssippenbücher: Unterschied zwischen den Versionen
AMeyer (Diskussion • Beiträge) |
AMeyer (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 706: | Zeile 706: | ||
|- | |- | ||
|175 | |175 | ||
| | |[[Gölshausen, Stadtteil von Bretten, ab 1556]] | ||
| | |[[Gölshausen]] | ||
|- | |- | ||
|176 | |176 | ||
Zeile 714: | Zeile 714: | ||
|- | |- | ||
|177 | |177 | ||
| | |[[Kuppenheim bei Rastatt ab 1689, 2 Bände]] | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 722: | Zeile 722: | ||
|- | |- | ||
|179 | |179 | ||
| | |[[Tumringen, Stadtteil von Lörrach, 1679-1905]] | ||
| | |[[Tumringen]] | ||
|- | |- | ||
|180 | |180 | ||
Zeile 734: | Zeile 734: | ||
|- | |- | ||
|182 | |182 | ||
| | |[[Michelfeld (Angelbachtal), Geburten bis 1906, Ehen bis 1936, Tote bis 1986]] | ||
| | |[[Michelfeld]] | ||
|- | |- | ||
|183 | |183 | ||
|[[BROMBACH, Stadtteil von Lörrach, 1648-1907]] | |||
|[[Brombach]] | |||
|- | |||
|184 | |||
|[[Neckargemünd, OFB|Familien in Neckargemünd und Kleingemünd : 1640-1910]] | |[[Neckargemünd, OFB|Familien in Neckargemünd und Kleingemünd : 1640-1910]] | ||
|[[GOV:NECUNDJN49JJ|Neckargemünd]] ; [[GOV:KLEUNDJN49JJ|Kleingemünd]] | |[[GOV:NECUNDJN49JJ|Neckargemünd]] ; [[GOV:KLEUNDJN49JJ|Kleingemünd]] | ||
|- | |- | ||
|185 | |185 | ||
| | |[[Dühren, heute Stadtteil von Sinsheim/Elsens, 1696-1910]] | ||
| | |[[Dühren]] | ||
|- | |- | ||
|186 | |186 | ||
|[[Ortsfamilienbuch der ehemaligen Gemeinde Teutschneureut (heute: Neureut/Karlsruhe)]] | |[[Ortsfamilienbuch der ehemaligen Gemeinde Teutschneureut ab 1721 (heute: Neureut/Karlsruhe)]] | ||
| | |[[Neureut]] | ||
|- | |- | ||
|187 | |187 |
Version vom 14. Februar 2020, 09:48 Uhr
In der Reihe Badische Ortssippenbücher sind zahlreiche Ortsfamilienbücher aus Baden aufgenommen. Allerdings sind nicht alle für badische Orte veröffentlichten Ortsfamilienbücher in die Reihe integriert, sodass auf die Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Baden verwiesen wird, die eine alphabetische Auflistung beinhaltet. Die meisten großen Bibliotheken und Archive in Baden dürften die Bücher aus dieser Reihe in ihrem Präsenzbestand führen. Folgende Bibliotheken führen nahezu den Komplettbestand:
Bitte helfen Sie anderen Forschern, indem sie unter dem jeweiligen Artikel den Standort in den jeweiligen Bibliotheken und Archiven einpflegen. Es hilft den Forscherkollegen bei der Planung des Besuches in der Bibliothek oder dem Archiv.
Im Grenzgebiet zu Württemberg empfiehlt sich auch der Blick in die Liste der württembergischen Ortssippenbücher.
Siehe auch Website der Interessengemeinschaft badischer Ortssippenbücher.