Patricken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 185: Zeile 185:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
http://ermland.wikia.com/wiki/Gr._Kleeberg
http://ermland.wikia.com/wiki/Gr._Kleeberg

Version vom 17. Januar 2020, 14:27 Uhr

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Patricken


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Allenstein (Ev. Kirchspiel)

Katholische Kirchen

Groß Kleeberg (Kirchspiel)


Geschichte

  • 1357-1375: Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass das Dorf in diesem Zeitraum gegründet wurde.[2]
  • 1375: Bei der Gründung von Quidlitz wird Patricken, ursprünglich Peterken genannt, erwähnt.[3]
  • 1420: Im Zusammenhang mit der Verleihung von 6 Hufen an das adl. Rittergut Klaukendorf, wird Patricken erwähnt.[4]
  • 20.02.1450: Erneuerung der Handfeste mit 50 Hufen, davon 6 freien Schulzenhufen.[5][6]
  • 1420: Im Zusammenhang mit der Verleihung von 6 Hufen an das adl. Rittergut Klaukendorf, wird Patricken erwähnt.[7][8]
  • 1656: In Patricken liegen 17 Hufen wüst, 6 Adelshufen mit Magdeburgischem Recht waren im Besitz von Georg Hohndorf, und auf den übrigen Hufen saßen drei Schulzen und 12 Bauern, ein Krug wird ebenfalls aufgeführt.[9]
  • 1770: Patricken umfasst sechs Adelshufen mit Magdeburgischem Recht, drei Schulzenhufen, 41 Zinshufen sowie 30 Morgen Gemeindeland und einen Krug. Im Dorf gab es zu dieser Zeit einen Hufschmied[10]
  • 1772: Bei der preußischen Landesaufnahme ist Casimir Meybaum cöllmischer Schulze im Ort. Insgesamt wurden folgende Personen erfasst:[11]
    • Artell, Casimir (Krüger),
    • Bendosza, Casimir (Zinsbauer),
    • Bialla, Matthias (Zinsbauer),
    • Bialojan, Matthias (Eigenkätner),
    • Brosch (Brozi), Casimir (Instmann),
    • Franz, Jacob (Instmann),
    • Gorno, Michael (Instmann),
    • Herdan, Johann (Zinsbauer),
    • Jant, Albrecht (Instmann),
    • Kleina, Jacob (Schmied),
    • Kopeck, Thomas (Instmann),
    • Koslowski (Witwe),
    • Koziol, Johann (Zinsbauer),
    • Krysteck, Albrecht (Zinsbauer),
    • Kunath, Florian (Schmied),
    • Linka, Jacob [Gut Patricken] (Eigenkätner),
    • Lorkowsky, Michael (Instmann),
    • Masuch, Nicolaus (Zinsbauer),
    • Menzik, Nicolaus (Zinsbauer),
    • Meybaum, Casimir (Cöllmischer Schulze),
    • Meybaum, Johann (Instmann),
    • Nicolaus, Josef (Zinsbauer),
    • Nigbur, Jacob (Instmann),
    • Philipp, Johann (Zinsbauer),
    • Piecocha, Jacob (Zinsbauer),
    • Resza, Jacob (Zinsbauer),
    • Rogatty, Matthias (Instmann),
    • Rosotta, Peter (Zinsbauer),
    • Ruchocka [Witwe] (Eigenkätner[in]),
    • Sabelek, Johann (Instmann),
    • Schaffrin, Johann (Instmann),
    • Schaffrin, Thomas (Instmann),
    • Schauk, Johann (Zinsbauer),
    • Schimansky, Johann (Eigenkätner),
    • Schmelka, Peter (Zinsbauer),
    • Schwarnick, Andreas (Eigenkätner),
    • Szeblonsky [Jablonsky] (Instmann),
    • Urbahn, (Instmann),
    • Weisbaum, Matthias (Eigenkätner),
    • Zochoda (Bettler).
  • 1785: Patricken ist ein Königliches Dorf mit 32 Feuerstellen im Landräthlichen Kreis Heilsberg im Amt Allenstein.[12]
  • 1817: Das Amt Allenstein - und somit auch Patricken - kommt zum neugegründeten Landkreis Allenstein.[13]
  • Herbst 1817: Patricken ist ein Königliches Bauerdorf mit 36 Feuerstellen und 197 Einwohnern im Königlichen Amt Allenstein.[14]
  • 1825: Johann Riszewski ist Lehrer im Dorf.[15]
  • 1837: Matthias Chlosta ist Lehrer im Dorf.[16]
  • 1846: Hessische Kolonisten siedeln sich im Ort an.[17][18]
  • 05.03.1846: Die schon mehrmals wegen Diebstahls bestrafte unverehelichte Catharina Langkau hat sich aus dem Orte entfernt und ihr jetziger Aufenthaltsort ist nicht zu ermitteln. Sie treibt wahrscheinlich ein vagabundierendes Leben.[19]
  • 1854: August Kisielnicki ist Lehrer im Dorf.[20]
  • 08.11.1854: Die Ruhrkrankheit hat im Ort aufgehört.[21]
  • 1856: Im Gute Patricken steht eine wenig gebrauchte Dreschmaschine zum Verkauf.[22]
  • 21.05.1856: Dem in den Grenzen des Dorfes Patricken neu entstandenen Etablissement ist von der Königl. Regierung der Name "Neu Patricken" beigelegt worden.
  • 02.03.1858: Im Ort ist die Krätzkrankheit ausgebrochen.
  • 25.09.1858: Der Milzbrand-Rothlauf unter den Schweinen hat im Ort aufgehört.
  • 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Dorf eine Fläche von 9541 Morgen und 12 Dez sowie 48 Wohnhäuser mit 424 Einwohnern (9 Protestanten, 399 Katholiken). 72 Einwohner (17 %) geben deutsch und 352 polnisch (83 %) als Muttersprache an.[23]
  • 29.05.1863: Dem Veteranen Daniel Kropulinski wurde von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.
  • 24.08.1866: Die Einsassen des Ortes spenden 2 Thlr 15 Sgr für die Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger. Ferner spendet das Schulzenamt Wäsche, alte und neue Leinwand, Charpie und Binden usw.
  • 19.12.1867: Peter Palmowski hat einen Hausiergewerbschein für 1868 erhalten.[24]
  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kleeberg Nr. 26 aus den Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie den Gutsbezirken Groß Kleeberger See, Klein Kleeberger See (teilweise) und Neu Patricken.[25]
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirken Elisenhof, Groß Kleeberger See (teilweise), Klein Kleeberger See und Neu Patricken.[26]
  • 26.01.1890: Brand der Schule.
  • 1890: Jorewitz und Rogalli sind Lehrer im Ort.[27]
  • 1895: Das Dorf erhält eine Posthifsstelle.[28]
  • 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat die Landgemeinde eine Fläche von 816,8 ha sowie 53 Wohnhäuser plus einen bewohnte Baulichleit mit 408 Einwohnern (32 Protestanten, 392 Katholiken). 73 Einwohner (17,9 %) geben deutsch und 328 masurisch (80,4 %) sowie 7 deutsch und eine andere Sprache (1,7 %) als Muttersprache an.
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Neu Patricken und Seebezirk (teilweise).[29]
  • 01.12.1908: Die Ortschaft nebst Abbauten wird vom Landbestellbezirke der Postagentur Groß Kleeberg abgezweigt und der Postagentur Groß Purden zugeteilt.
  • 05.01.1910: Mühlenbesitzer [Emil] Bilitewski aus Patricken wird zum Stellvertreter des Amtsvorstehers im Amtsbezirk Nickelsdorf Nr. 10 ernannt.[30]
  • 16.10.1912: Die Landgemeinde erhält eine Telegraphenanstalt und eine öffentliche Sprechstelle.[31]
  • 1913: Patricken hat 440 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Joseph Jatzkowski. Im Ortsvorstand sind ferner Lehrer Grunenberg, Grunwald und die Gastwirte Joseph Borchert und Eduard Büchmann und die Besitzer Anton Schulz und Joseph Jatzkowski, außerdem noch der Mühlenbesitzer Emil Bilitewski. Poststation für den Ort ist Groß Purden und Bahnstation ist Klaukendorf.[32]
  • 01.01.1919-1945: Anton Mohr ist Lehrer in Patricken[33][34]
  • 11.07.1920: Bei der Volksabstimmung stimmen 227 Personen (88,3 %) für Ostpreußen und 30 (11,7 %) für Polen.[35]
  • 1921: Patricken hat 413 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Joseph Jatzkowski. Im Ortsvorstand sind ferner Lehrer Grunenberg und Gastwirt Borchert. Poststation für den Ort ist Groß Purden und Bahnstation ist Klaukendorf.[36]
  • 21.06.1923: Der Kätner Josef Lingnau beabsichtigt, auf seinem in der Feldmark Patricken gelegenen Grundstück eine Ansiedlung zu gründen.[37]
  • 1924: Patricken hat 413 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Joseph Jatzkowski. Im Ortsvorstand sind ferner Lehrer Grunenberg und Gastwirt Borchert. Poststation für den Ort ist Groß Purden und Bahnstation ist Klaukendorf.[38]
  • 16.06.1925: Bei der Volkszählung hat die Landgemeinde zwei Wohnplätze (Patricken, Neu Patricken) und 1162,1 ha Fläche. Es gibt 106 Haushaltungen und 520 Einwohner (503 Katholiken und 17 Protestanten).[39]
  • 1927: Patricken hat 437 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Joachim Grunenberg. Im Ortsvorstand sind ferner Lehrer Grunenberg und Gastwirt Borchert. Poststation für den Ort ist Groß Purden und Bahnstation ist Klaukendorf. Amtsvorsteher vom Amt Kleeberg ist Jatzkowski in Patricken.[40]
  • 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Neu Patricken in die Landgemeinde Patricken.[41]
  • 01.01.1931: Anton Mohr wird erster Lehrer im Ort[42] [43]
  • 01.09.1931: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz.[44]
  • 1932: Schiedsmann fürs Amt Kleeberg ist Grunenberg in Patricken.
  • 06.09.1933: Einweisung von Joseph Bandt in das Amt des Schöffenstellvertreters ebd.[45]
  • 1939: Umwandlung der Posthilfsstelle in eine Poststelle II. Klasse.[46] Patricken hat bei der Volkszählung 426 Einwohner.[47]
  • 03.05.1940: Ein Großfeuer zerstört das halbe Dorf. Alle Gebäude vom Insthaus Jatzkowski bis zum Dorfende Richtung Neu Patricken wurden Opfer der Flammen. Eine Frau Michallek wurde verdächtigt, heiße Asche nach draußen geworfen zu haben. Sie saß zwei Jahre im Gefängnis. Viele Patricker glaubten aber, dass sie am Brand unschuldig war. Die tatsächliche Ursache des Feuers konnte nicht geklärt werden.[48]
  • 01.01.1945: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Gemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz.[49]
  • 1945: Beim Russeneinmarsch wurden erschossen bzw. ermordet: Willy Bach und Gattin, Viktor Biernatzki, Marianne Bienkowski, Franz Böhner, Franz Kuhn, Antonie Slawinski.[50]
  • Januar 1945: Der Schüler Ernst Kwaschn(i)ewski wird im Ort von sowj. Soldatenverhaftet und mit unbekanntem Ziel fortgebracht.[51]
  • 27.01.1945: Der Bauer Theodor Rohloff wird von sowj. Truppen in Gewahrsam genommen.[52] Er wird noch 1945 in Russland erschossen.[53]
  • März 1945: Paul Schulz wird im Ort von sowj. Soldaten festgenommen.[54] Noch im Jahr 1945 stirbt der Bauer in Russland.[55]
  • April 1945: Der Gastwirt Paul Borchert wird von sowj. Soldaten im Ort festgenommen und in ein Lager in Ostpreußen abtransportiert.[56] Noch im Jahr 1945 Tod in Russland.[57]
  • 02.06.1945: Der Gastwirt Paul Borchert stirbt in Pr. Eylau[58]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf mit allen Ortschaften einschließlich Wiranden und Elisenhof. Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 261-285. Hier finden sich u. a. auch genealogische Daten zu:
    • Landesaufnahme 1772,
    • Prästationstabellen 1841, 1857, 1876,
    • Schülerverzeichnis 1837,
    • Einwohnerliste 1939-1945.


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf mit allen Ortschaften einschließlich Wiranden und Elisenhof. Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 261-285.
  • Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39.
  • Porębska, Krystyna. Adeliger Grundbesitz des Ermlandes im 16. bis 18. Jahrhundert. Selbstverlag Alfred von der Lehr, Fürth, 1999, S. 132-133.

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

http://ermland.wikia.com/wiki/Gr._Kleeberg

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Bekannte Persönlichkeiten aus Patricken

Fußnoten

  1. Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39
  2. Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39
  3. Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39
  4. Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39
  5. Kellmann, S. 261
  6. Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39
  7. Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39
  8. Porębska, S. 132
  9. Porębska, S. 133
  10. Porębska, S. 133
  11. Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf mit allen Ortschaften einschließlich Wiranden und Elisenhof. Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 264
  12. Goldbeck, S. 145
  13. Grunenberg, S. 45
  14. Wald, S. 169
  15. Kellmann, S. 269
  16. Kellmann, S. 269
  17. Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 35.
  18. Grunenberg, S. 51
  19. AK 1846, S. 33
  20. Kellmann, S. 269
  21. AK 1854
  22. AK 1856
  23. Grunenberg, S. 148
  24. AK 1867, S. 367
  25. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  26. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  27. Kellmann, S. 269
  28. Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf mit allen Ortschaften einschließlich Wiranden und Elisenhof. Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 273
  29. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  30. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Allenstein, 1910, Nr. 4, S. 20
  31. Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf mit allen Ortschaften einschließlich Wiranden und Elisenhof. Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 273
  32. Adressbuch Allenstein 1913, S.. 220
  33. http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0003.jpg
  34. HB A-L 20 (1989),S. 925
  35. Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf mit allen Ortschaften einschließlich Wiranden und Elisenhof. Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 91
  36. Adressbuch Allenstein 1921
  37. Kellmann G. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf. Selbstverlag, Mannheim 1993, S. 267
  38. Adressbuch Allenstein 1924
  39. Gemeindelexikon für den Freisstaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Berlin, 1931
  40. Adressbuch Allenstein 1927
  41. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  42. http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0003.jpg
  43. http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0003.jpg
  44. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  45. AK 1933, S. 411
  46. Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf mit allen Ortschaften einschließlich Wiranden und Elisenhof. Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 273
  47. Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Berlin, 1941
  48. Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf mit allen Ortschaften einschließlich Wiranden und Elisenhof. Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 272
  49. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  50. Kellmann, S. 273-285
  51. DRK-Zivilverschollenenliste
  52. DRK-Zivilverschollenenliste
  53. Kellmann, S. 282
  54. DRK-Zivilverschollenenliste
  55. Kellmann, S. 283
  56. DRK-Zivilverschollenenliste
  57. Kellmann, S. 274
  58. Kellmann, S. 277

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>PATKE2KO03IS</gov>

Städte und Gemeinden sowie Ämter und Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Abstich | Adamsheyde | Allenstein | Allenstein (Schloßfreiheit) | Alt Allenstein (Gut) | Althof | Althof (Forsthaus) | Alt Kaletka | Alt Kockendorf | Alt Märtinsdorf | Alt Ramuck (Forsthaus) | Alt Schöneberg | Alt Stabigotten | Alt Vierzighuben | Alt Wartenburg | Augustthal | Ballingen | Balong | Barkeim (Barkheim) | Bartelsdorf (Amt) | Bartelsdorf (Standesamtsbezirk) | Barwienen | Bärenbruch (Allenstein) | Bärenbruch (Groß Ramsau) | Bergfriede (Gut) | Bertung | Biendarra-Mühle | Bogdainen | Borrowomühle | Braunswalde | Braunswalde (Amt) | Braunswalde (Kirchspiel) | Breytenfelde | Bruchwalde | Brunsdorf | Buchental | Buchwalde (Forstgutsbezirk) | Buchwalde (Forsthaus) | Buchenwald | Cramarowo | Cronau (Amt) | Dągi | Daitki | Damerau | Darethen | Daumen | Daumen (Gut) | Debrong | Derz | Deuthen | Deutsch Berting | Dietrichswalde | Dietrichswalde (Amt) | Dietrichswalde (Kirchspiel) | Diwitten | Diwitten (Amt) | Dombrowka | Dongen | Dorothowo | Dziergunken (Forsthaus) | Dziergunkenmühle | Dzuchen | Eichenstein (Gut) | Eichelmühle | Elisenhof (Gut) | Ernsthof | Ernstinenhöh | Finkenwalde | Fittigsdorf | Freimühle | Friedrichsdorf | Friedrichstädt | Frohwalde | Gadawken | Ganglau (Bahnhof) | Ganglau (Forsthaus) | Ganglau (Gut) | Gay | Gayhof | Gaywald | Gedaithen | Gelguhnen | Gelguhnen (Forsthaus) | Gillau | Gillau (Kirchspiel) | Gillau (Standesamtsbezirk) | Gillau-Mühle | Göttkendorf | Göttkendorf (Amt) | Göttkendorf (Bahnhof) | Gottken | Grabenau | Grabenau Wald | Grabowo (Gut) | Gradda (Forsthaus) | Gradda (Gut) | Gradtken (Försterei) | Gradtken (Gut) | Gradtken (Ziegelei) | Graskau | Graskau (Forsthaus) | Grieslienen | Grieslienen (Amt) | Gronitten | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Buchwalde | Groß Damerau | Groß Gemmern | Groß Gemmern (Bahnhof) | Groß Kleeberg | Groß Kronau | Groß Lemkendorf | Groß Leschno | Groß Maraunen (Gut) | Groß Podlassen | Groß Purden | Groß Ramsau | Groß Ramsau (Gut) | Groß Sapuhnen | Groß Trinkhaus | Groß Warkallen | Grünau | Grünewalde | Grünenwald | Grünheide | Grünmühle (Gut) | Grünmühle (Mühle) | Grunenberg | Gulben | Herrmannsort | Hermsdorf | Hermsdorf (Bahnhof) | Hirschberg | Hirschberg (Amt) | Hochwalde | Hodekendorf | Hohenberg | Hogebuche | Hogenwald | Honigswalde | Jadden | Jakobsberg | Jedzbark | Jomendorf | Jonkendorf | Jonkendorf (Amt) | Kainen | Kalbornik | Kalborno | Kalborno (Mühle) | Kaletka (Forsthaus) | Kallacken | Kaltfließ (Gut) | Kaltfließmühle (Gut) | Kaminskiruh | Kaplitainen | Karlberg | Karolinenhof | Kejkuty | Kellaren (Gut) | Kellaren (Amt) | Kerrey | Kerrey (Forsthaus) | Kiebitzbruch | Kiebitzbruchmühle | Kirschbaum (Gut) | Kirschbaum (Landgemeinde) | Kirschdorf (Gut) | Kirschdorf | Kirschlainen | Klarhof | Klaukendorf (Gut) | Klaukendorf (Amt) | Klaukendorf (Bahnhof) | Klausen | Klausenhof | Kleeberg (Amt) | Klein Bartelsdorf | Klein Bertung (Gut) | Klein Bertung (Amt) | Klein Buchwalde | Klein Damerau (Gut) | Klein Gemmern (Gut) | Klein Gillau | Klein Göttkendorf | Klein Grieslienen | Klein Grünmühle | Klein Kleeberg | Klein Kronau (Gut) | Klein Klimkowo | Klein Lemkendorf | Klein Leschno (Dorf) | Klein Leschno (Forsthaus) | Klein Podlassen | Klein Purden | Klein Ramsau | Kleinramuck | Klein Sapuhnen | Klein Stabigotten| Klein Trinkhaus (Gut) | Klein Trinkhaus (Amt) | Klein Warkallen | Klein Wartenburg| Klimkau| Klimkowo| Klimkowomühle| Klutznick | Kockendorf (Amt) | Kösnick | Koschno (Forsthaus) | Koschno (Kolonie) | Köslienen | Kollacken | Kolpacken | Kopanken | Krämersdorf | Kranz | Kranz (Amt) | Kronau (Forsthaus) | Kroplainen (Gut) | Kucharzewo | Kudippen (Forsthaus) | Kudippen (Oberförsterei) | Kudippen (Amt) | Kunlawken | Kutzborn (Gut) | Labens (Gut) | Lallka | Lamkowo | Lansk | Lanskerofen (Oberförsterei) | Lanskerofen (Amt) | Lapkaabfindung | Leissen | Lemkendorf (Amt) | Lengainen | Lengainen (Amt) | Lengainen (Gut) | Leschnau | Leschno (Forsthaus)| Leynau | Leyßen (Gut) | Luterwald | Lykusen | Maraunen | Maraunen (Amt) | Marquardshof | Masuchen (Forsthaus) | Mauden | Mendrienen (Forsthaus) | Micken | Mniodowko | Mokainen | Mokainen (Amt) | Mondtken | Montiken (Gut) | Mücken | Nagladden | Nattern | Natursdorf | Neidhof| Neidhof (Forsthaus)| Nerwigk | Nerwigk (Forsthaus) | Nerwigk (Vorwerk) | Neu Allenstein | Neu Bartelsdorf | Neu Bartelsdorf (Forsthaus) | Neu Bertung | Neu Grabenau | Neu Gradda | Neu Kaletka | Neu Kockendorf | Neu Köslienen | Neu Märtinsdorf | Neu Maraunen | Neumühle | Neu Pathaunen | Neu Patricken (Gut) | Neurode | Neu Ramuck | Neu Schöneberg | Neu Süßenthal | Neu Stabigotten | Neu Wemitten | Neu Vierzighuben | Neu Wuttrienen | Nickelsdorf (Gut) | Nickelsdorf (Amt) | Nußtal | Odritten | Orzechowo | Orzechowo-Mühle | Ottendorf | Passargenmühle | Passargenthal | Pathaunen | Pathaunen (Gut) | Pathaunen (Mühle) | Patricken | Paulshof| Penglitten | Peterhof | Peterken | Piestkeim (Gut) | Pirk (Gut) | Plautzig | Plautzig (Amt) | Plautzig (Forsthaus) | Plutken | Podlassen (Gut) | Podleiken | Pörschkau | Polayky | Polleiken | Polleiken (Vorwerk) | Poludniewo (Gut) | Porbady | Posorten (Gut) | Posorten (Amt) | Preußisch Bertung | Preylowen | Preylowen (Amt) | Preylowen (Gut) | Preylowen (Standesamtsbezirk) | Preylowen-Mühle | Preywils/Preiwils | Prohlen | Proßen | Przykopp | Przykopp (Forsthaus) | Pulping | Pupkeim | Purbaden | Purden (Amt) | Purden (Oberförsterei) | Purden, Oberförsterei (Amt) | Purden-Mühle | Quidlitz | Ramsau | Ramsau (Amt) | Ramsowka | Ramucker Heide | Ramuck (Forstgutsbezirk) | Ramuck, Oberförsterei (Amt) | Rantheyn | Rax | Redigkainen | Rentienen | Reuschhagen | Reußen | Reussen (Forsthaus) | Rittebalde| Robertshof| Rosenau | Rosenauer See (Gut) | Rosenthal | Rosgitten | Rybaki | Rykowitz (Gut) | Sadlowo (Oberförsterei ) | Salbken | Sapuhnen (Gut) | Schattens (Gut) | Schaustern | Schillamühle| Schillings | Schillings (Forsthaus) | Schipperkaim (Gut) | Schippern (Gut) | Schönau | Schönau (Amt) | Schönau (Gut ) | Schönberg (Vorwerk) | Schöneberg | Schöneberg (Amt) | Schöneberg (Forsthaus) | Schönbrück | Schönbrück (Amt) | Schönbrück (Kirchspiel) | Schönfelde | Schönfließ (Gut) | Schönwalde | Schonau | Sechshuben | Seebezirk (Gut) | Seidelshof | Seinskaim | Skaibotten | Sombien | Sophienhof | Soykamühle| Spiegelberg | Spryniowo | Stabigotten | Stabigotten (Forsthaus) | Stärkenthal | Steinberg | Steinberg (Forsthaus) | Stenkienen | Stenkienen (Forsthaus) | Stolpen (Gut) | Stolzenberg | Suchen | Sundythen | Süssenthal | Süssenthal (Amt) | Sundythen | Szesowlok | Szylice | Szylla | Szynowo | Teerwalde | Tengutten (Gut) | Terka | Thomsdorf | Tollack | Tollauke | Tolnicken | Trautzig (Gut) | Trautzig-Nickelsdorf | Triscianki | Trojahnmühle | Trynkos | Tumiany | Ustrich (Forsthaus) | Voigtsdorf | Voigtkowisna | Vonferne (Forsthaus) | Wadang | Wallen (Gut) | Warkallen | Wartenburg (Stadt) | Wartenburg (Amt) | Wartenburg, Bahnhof | Wartenburg, Gutsbezirk (Amt) | Wartenburg (Ev. Kirchspiel) | Wartenburg (Kath. Kirchspiel) | Wemitten | Wengaithen | Wessolowen (Gut) | Wienduga (Forsthaus) | Wieps | Wieps (Bahnhof) | Wieps (Forsthaus)| Wieps (Schneidemühle) | Wiesental | Wilhelmshütte | Wilhelmsthal | Wimoy | Windtken | Windtken (Bahnhof) | Wolowno | Woppen | Woritten | Woytowo | Wroblewo | Wuttrienen | Wuttrienen (Amt) | Wygodda | Wyranden | Zamek | Zapurdzki | Zapurtka | Zasdrocz (Forsthaus) | Zasdrosz | Zientarra | Zimnowo | Zusenthal |