Rottweil: Unterschied zwischen den Versionen
Am1506 (Diskussion • Beiträge) |
|||
Zeile 218: | Zeile 218: | ||
* Friedrich R. Wollmershäuser: ''Die Huldigung der rottenmünsterischen Untertanen 1739''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/33|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 33 (2015)]] S. 227–232 | * Friedrich R. Wollmershäuser: ''Die Huldigung der rottenmünsterischen Untertanen 1739''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/33|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 33 (2015)]] S. 227–232 | ||
* Brechenmacher, J. K.: ''Vertriebene aus Rottweil (16. Jahrh.)'', in: [[Archiv für Sippenforschung]], Jahrgang 1929, Seite 359 | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === |
Aktuelle Version vom 28. Dezember 2019, 17:30 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Rottweil > Rottweil
Einleitung
Allgemeine Information
Die Stadt Rottweil war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde daraus der Landkreis Rottweil. Bei der Gemeindereform 1973 und teilweise schon früher wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Rottweil eingemeindet.
Politische Einteilung
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Altstadt
- Bernburg
- Bettlinsbad
- Bleiche
- Eckhof
- Fuchsmühle
- Hardthaus
- Hegneberg
- Hochwald
- Neckarburg
- Pulverfabrik
- Rottenmünster
- Wilhelmshall
- Spitalmühle
- Ziegelhütte
Stadtteile
- Bühlingen bis 1939 selbständige Gemeinde
- Feckenhausen bis 1975 selbständige Gemeinde
- Göllsdorf bis 1975 selbständige Gemeinde
- Hausen o.R. bis 1975 selbständige Gemeinde
- Neufra bis 1975 selbständige Gemeinde
- Neukirch bis 1975 selbständige Gemeinde
- Zepfenhan bis 1975 selbständige Gemeinde
Außerdem gehört das Hofgut Neckarburg zu Rottweil. Neckarburg war im Mittelalter ein Dorf oder Weiler. Auch im 18. Jahrhundert wohnten bis zu 30 Personen auf dem großen Hofgut.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
In Rottweil besteht ein evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:
Katholische Kirchen
Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Stadt:
- Altstadt eigene Pfarrei mit den Filialen:
- Bühlingen
- Feckenhausen seit 1803 eigene Pfarrei
- Göllsdorf seit 1808 eigene Kirchenbücher
- Neufra seit 1803 eigene Pfarrei
- Bernburg Filial von Rottweil
- Bettlinsbad Filial von Hausen ob Rottweil
- Bleiche Filial von Rottweil
- Eckhof keine katholische Einwohner
- Fuchsmühle Filial von Rottweil
- Hardthaus Filial von Rottweil
- Hegneberg Filial von Rottweil
- Hochwald Filial von Villingen
- Neckarburg Filial von Villingen
- Pulverfabrik Filial von Rottweil
- Rottenmünster Filial von Altstadt
- Wilhelmshall Filial von Altstadt
- Rottweil eigene Pfarrei mit den Filialen:
- Hausen ob Rottweil seit 1808 eigene Pfarrei
- Horgen seit 1803 eigene Pfarrei
- Lauffen ob Rottweil seit 1803 eigene Pfarrei
- Zimmern ob Rottweil seit 1803 eigene Pfarrei
- Spitalmühle Filial von Rottweil
- Ziegelhütte Filial von Rottweil
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.
Evangelische Kirchengemeinde Rottweil
- Taufbücher ab 1808
- Ehebücher ab 1806
- Totenbücher ab 1808
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Katholische Kirchengemeinde Altstadt
- Taufbücher ab 1564
- Ehebücher ab 1744
- Totenbücher ab 1648
Katholische Kirchengemeinde Rottweil
- Taufbücher ab 1780
- Ehebücher ab 1787
- Totenbücher ab 1787
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg Mitmachen
Adressbücher
- Einträge aus Rottweil in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Rottweil in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach Rottweil in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Rottweil in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- KB-Verkartung: 1564-1601,rk, Bearbeiter: Konstantin Huber; Hermann Huber Einsicht: Stadtarchiv Rottweil
- Elben, Ruth: Das Patriziat der Reichsstadt Rottweil. Von den Anfängen bis zum Jahre 1550. Stuttgart: Kohlhammer 1964. 248 S. (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. B, 30) auch: Tübingen, phil Diss. 1962. 304 Bl. [Masch.]
- Hecht, Winfried: Die Rottweiler Neubürger zwischen 1632 und 1707. In: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete. - 53. 1987. - S. 195-207
- Hecht, Winfried: Rottweiler Posthalter und Posthaltereien. Rottweil: Geschichts- und Altertumsverein 1983. 29 S. (Jahresgabe des Rottweiler Geschichts- und Altertumsverein; 84.)
- Mack, Eugen: Das Rottweiler Steuerbuch von 1441. Königsfestgabe des Rottweiler Geschichts- und Altertumsvereins. Tübingen: Laupp 1917. 155 S.
- Grube, G.: Die Verfassung des Rottweiler Hofgerichts. Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde, B 55, Stuttgart 1969 mit Listen der Hofrichter, Statthalter, Schreiber, Advokaten u.a., sowie eine Steuerliste von 1584
- Wankmüller, Armin: Die Apotheker von Rottweil. (Württ. Apotheker d. 16./18. Jahrh.; 47.) in: Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte 11 (1975). S. 19-21
- Seibold, Gerhard: Ein Beitrag zur Rottweiler Familiengeschichtsforschung : (die Familien Schlee, Schinbain, Spiler und von Zimmern). In: Genealogisches Jahrbuch. - 28/29. - 1988/89. - S. 213-247
- Friedrich R. Wollmershäuser: Die Huldigung der rottenmünsterischen Untertanen 1739. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 33 (2015) S. 227–232
- Brechenmacher, J. K.: Vertriebene aus Rottweil (16. Jahrh.), in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang 1929, Seite 359
Historische Bibliografie
Weitere Bibliografie
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ROTEILJN48HE</gov>
Kernstadt
<gov>ALTADTJN48HD</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Rottweil (Regierungsbezirk Freiburg) |
Städte:
Dornhan |
Oberndorf am Neckar |
Rottweil |
Schiltach |
Schramberg |
Sulz am Neckar Gemeinden: Aichhalden | Bösingen | Deißlingen | Dietingen | Dunningen | Epfendorf | Eschbronn | Fluorn‑Winzeln | Hardt | Lauterbach | Schenkenzell | Villingendorf | Vöhringen | Wellendingen | Zimmern ob Rottweil |