Tannenberg, Kreis Neisse: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|188454}}
{{#vardefine:GOV-ID|188454}}
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{PAGENAME}}
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{PAGENAME}}
{{#vardefine:Ortsname|Tannenberg}}


 
== Allgemeine Information: Das Dorf Tannenberg ==
== Allgemeine Informationen ==
Tannenberg gehörte bis 1945 zu den deutschen Gebieten und  zum Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Tanneberg zu Polen, polnischer Name: Jodłów. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.  
Tannenberg gehörte bis 1945 zu den deutschen Gebieten und  zum Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Tanneberg zu Polen, polnischer Name: Jodłów. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.  
*Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages: ''Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse"'', 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes :e.V. Hildesheim
* Weitere Informationen über das Dorf im OFB Wiesau: http://ofb.genealogy.net/wiesau


'''Quelle''': Texte zur allgemeinen Information und Bevölkerung sind mit freundlicher Genehmigung des Verlages dem Buch entnommen:
=== Lage ===
*''Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes :e.V. Hildesheim ''
* Weitere Informationen über das Dorf im OFB Wiesau: http://ofb.genealogy.net/wiesau
=== Das Dorf ===
Tannenberg liegt 13 km südwestlich von Neisse an der Straße über Grunau-Blumenthal-Baucke, 260 m über NN. Die Bauernhöfe sind nach der sogenannten fränkischen Bauweise angelegt. Südlich vom Ort fließt der Luschebach vorbei. Die nächste Eisenbahnstation war Baucke/Tannenberg (2 km) an der Kreisbahnstrecke Neisse-Weidenau, eine Omnibuslinie hielt in Baucke (2 km).
Tannenberg liegt 13 km südwestlich von Neisse an der Straße über Grunau-Blumenthal-Baucke, 260 m über NN. Die Bauernhöfe sind nach der sogenannten fränkischen Bauweise angelegt. Südlich vom Ort fließt der Luschebach vorbei. Die nächste Eisenbahnstation war Baucke/Tannenberg (2 km) an der Kreisbahnstrecke Neisse-Weidenau, eine Omnibuslinie hielt in Baucke (2 km).
Ein Sohn des Dorfs war Emanuel Warmbrunn, geboren 1849, seit 1885 Bürgermeister, seit 1896 Oberbürgermeister von Neisse, dort 1915 gestorben. In seine Amtszeit fiel die Erweiterung der Stadt über die Festungsanlagen hinaus und die Eingemeindung mehrerer Vororte.


=== Zur Geschichte ===
Das Dorf wurde erstmals 1272 urkundlich genannt ("Tannberch"), 1284 ist es bei den bekannten 65 Dörfern. Nach dem Lib. fund. (um 1300) besaß "Tannebergk" 25 kleine Huben, von denen dem Scholze 15 mit 1 Schenke und 1 Mühle mit 1 Rad gehörten.
=== Die Gemeinde ===
*Tannenberg (Bürgermeister 1935: Bauer Max Lux; 1939 und 1942: Bauer Alfred Kirchner) gehörte zum Amtsbezirk [[Kalkau]], das Standesamt, der Gendarmerieposten und die Station der Grauen Schwestern waren in [[Wiesau (Kreis Neisse)]].
Die Gemeindeflur ist 465 ha groß. Flurnamen sind: zehn Beete, Dorfgrund, Ellguthstückel (1673), Erlenstücke, Grasestücke, die Hintennausäcker, Morgen, Mühlstücke, die langen Stücke, Todtenstücke. Eine rittermäßige Scholtisei wird 1784 genannt, 1937 ist sie (39 ha) im Besitz von Josef Kirchner. Im Dorf gab es eine Elektrizitätsversorgung.
Die Gemeindeflur ist 465 ha groß. Flurnamen sind: zehn Beete, Dorfgrund, Ellguthstückel (1673), Erlenstücke, Grasestücke, die Hintennausäcker, Morgen, Mühlstücke, die langen Stücke, Todtenstücke. Eine rittermäßige Scholtisei wird 1784 genannt, 1937 ist sie (39 ha) im Besitz von Josef Kirchner. Im Dorf gab es eine Elektrizitätsversorgung.
 
*Bekannte Personen:Ein Sohn des Dorfs war Emanuel Warmbrunn, geboren 1849, seit 1885 Bürgermeister, seit 1896 Oberbürgermeister von Neisse, dort 1915 gestorben. In seine Amtszeit fiel die Erweiterung der Stadt über die Festungsanlagen hinaus und die Eingemeindung mehrerer Vororte.
=== Öffentliche Einrichtungen ===
Tannenberg (Bürgermeister 1935: Bauer Max Lux; 1939 und 1942: Bauer Alfred Kirchner) gehörte zum Amtsbezirk [[Kalkau]], das Standesamt, der Gendarmerieposten und die Station der Grauen Schwestern waren in [[Wiesau (Kreis Neisse)]].


=== Kirchen ===
=== Kirchen ===
Zeile 22: Zeile 23:
* Die zuständige evangelische Kirche war in Ottmachau.
* Die zuständige evangelische Kirche war in Ottmachau.


=== Zur Geschichte ===
Das Dorf wurde erstmals 1272 urkundlich genannt ("Tannberch"), 1284 ist es bei den bekannten 65 Dörfern. Nach dem Lib. fund. (um 1300) besaß "Tannebergk" 25 kleine Huben, von denen dem Scholze 15 mit 1 Schenke und 1 Mühle mit 1 Rad gehörten.
==== Flucht und Vertreibung 1945 ====
Tannenberg hatte durch den Krieg kaum gelitten. Die Bewohner waren bis nach Zwittau im Sudetenland evakuiert gewesen. Am Morgen des 2.7.1945, gegen 5.30 Uhr, musste das Dorf innerhalb einer halben Stunde von allen Einwohnern geräumt werden. Mit 10 kg Gepäck wurden sie aus dem Ort vertrieben, vorher noch gründlich ausgeplündert, bedroht und geschlagen (ein Bauernsohn wurde erschossen). Im Fußmarsch ging es über das Gebirge bis hinter Reichenstin, bewacht und angetrieben von bewaffneter Miliz, zu Pferde und mit Hunden; in Heinrichswalde verschwanden die Bewacher plötzlich und die Tannenberger blieben - mit Erlaubnis eines russischen Kommandanten - in diesem Ort und waren für einige Zeit vor weiteren Nachstellungen verschont.
*Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)


== Bewohner ==
== Bewohner ==
Zeile 39: Zeile 34:
===Liste der Bewohner, die 1935 in Tannenberg lebten===
===Liste der Bewohner, die 1935 in Tannenberg lebten===
* [[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]]
* [[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]]
=== Flucht und Vertreibung 1945 ===
Tannenberg hatte durch den Krieg kaum gelitten. Die Bewohner waren bis nach Zwittau im Sudetenland evakuiert gewesen. Am Morgen des 2.7.1945, gegen 5.30 Uhr, musste das Dorf innerhalb einer halben Stunde von allen Einwohnern geräumt werden. Mit 10 kg Gepäck wurden sie aus dem Ort vertrieben, vorher noch gründlich ausgeplündert, bedroht und geschlagen (ein Bauernsohn wurde erschossen). Im Fußmarsch ging es über das Gebirge bis hinter Reichenstin, bewacht und angetrieben von bewaffneter Miliz, zu Pferde und mit Hunden; in Heinrichswalde verschwanden die Bewacher plötzlich und die Tannenberger blieben - mit Erlaubnis eines russischen Kommandanten - in diesem Ort und waren für einige Zeit vor weiteren Nachstellungen verschont.
*Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
== Biographie ==
* Ortsfamilienbuch Wiesau, Tannenberg und Schubertskrosse
:Leue-vom Hofe, Peter Friedrich: Wiesau http://ofb.genealogy.net/wiesau
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
== Historische und Genealogische Quellen ==
== Webseiten ==
*{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
*Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
*Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
*Finden von Kirchenbüchern und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Version vom 10. November 2019, 00:31 Uhr

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Tannenberg, Kreis Neisse


Allgemeine Information: Das Dorf Tannenberg

Tannenberg gehörte bis 1945 zu den deutschen Gebieten und zum Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Tanneberg zu Polen, polnischer Name: Jodłów. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.

  • Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages: Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes :e.V. Hildesheim
  • Weitere Informationen über das Dorf im OFB Wiesau: http://ofb.genealogy.net/wiesau

Lage

Tannenberg liegt 13 km südwestlich von Neisse an der Straße über Grunau-Blumenthal-Baucke, 260 m über NN. Die Bauernhöfe sind nach der sogenannten fränkischen Bauweise angelegt. Südlich vom Ort fließt der Luschebach vorbei. Die nächste Eisenbahnstation war Baucke/Tannenberg (2 km) an der Kreisbahnstrecke Neisse-Weidenau, eine Omnibuslinie hielt in Baucke (2 km).

Zur Geschichte

Das Dorf wurde erstmals 1272 urkundlich genannt ("Tannberch"), 1284 ist es bei den bekannten 65 Dörfern. Nach dem Lib. fund. (um 1300) besaß "Tannebergk" 25 kleine Huben, von denen dem Scholze 15 mit 1 Schenke und 1 Mühle mit 1 Rad gehörten.

Die Gemeinde

  • Tannenberg (Bürgermeister 1935: Bauer Max Lux; 1939 und 1942: Bauer Alfred Kirchner) gehörte zum Amtsbezirk Kalkau, das Standesamt, der Gendarmerieposten und die Station der Grauen Schwestern waren in Wiesau (Kreis Neisse).

Die Gemeindeflur ist 465 ha groß. Flurnamen sind: zehn Beete, Dorfgrund, Ellguthstückel (1673), Erlenstücke, Grasestücke, die Hintennausäcker, Morgen, Mühlstücke, die langen Stücke, Todtenstücke. Eine rittermäßige Scholtisei wird 1784 genannt, 1937 ist sie (39 ha) im Besitz von Josef Kirchner. Im Dorf gab es eine Elektrizitätsversorgung.

  • Bekannte Personen:Ein Sohn des Dorfs war Emanuel Warmbrunn, geboren 1849, seit 1885 Bürgermeister, seit 1896 Oberbürgermeister von Neisse, dort 1915 gestorben. In seine Amtszeit fiel die Erweiterung der Stadt über die Festungsanlagen hinaus und die Eingemeindung mehrerer Vororte.

Kirchen

  • Die zuständige katholische Pfarrei war in Wiesau. Kirmes war am Sonntag nach St. Hedwig (15.10.), zusammen mit Wiesau, dorthin :gingen auch die Kinder zur Schule.
  • Die zuständige evangelische Kirche war in Ottmachau.


Bewohner

Einwohnerentwicklung

  • Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war
1784: 33 Stellen
1845: 371 Einwohner, 54 Häuser
1895: 282 Einwohner, 48 Häuser, 60 Haushalte
1939: 203 Eiwnohner, 42 Haushalte

Liste der Bewohner, die 1935 in Tannenberg lebten

Flucht und Vertreibung 1945

Tannenberg hatte durch den Krieg kaum gelitten. Die Bewohner waren bis nach Zwittau im Sudetenland evakuiert gewesen. Am Morgen des 2.7.1945, gegen 5.30 Uhr, musste das Dorf innerhalb einer halben Stunde von allen Einwohnern geräumt werden. Mit 10 kg Gepäck wurden sie aus dem Ort vertrieben, vorher noch gründlich ausgeplündert, bedroht und geschlagen (ein Bauernsohn wurde erschossen). Im Fußmarsch ging es über das Gebirge bis hinter Reichenstin, bewacht und angetrieben von bewaffneter Miliz, zu Pferde und mit Hunden; in Heinrichswalde verschwanden die Bewacher plötzlich und die Tannenberger blieben - mit Erlaubnis eines russischen Kommandanten - in diesem Ort und waren für einige Zeit vor weiteren Nachstellungen verschont.


Biographie

  • Ortsfamilienbuch Wiesau, Tannenberg und Schubertskrosse
Leue-vom Hofe, Peter Friedrich: Wiesau http://ofb.genealogy.net/wiesau

Historische und Genealogische Quellen

Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>188454</gov>


Daten aus dem GOV

<gov>object_188454</gov>