Immenried: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 95: Zeile 95:
== Geschichte ==  
== Geschichte ==  


== Genealogische und historische Gesellschaften  
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===  
=== Genealogische Gesellschaften ===  


[http://www.forschergruppe-oberschwaben.de| FGO Forschergruppe Oberschwaben]
[http://www.forschergruppe-oberschwaben.de| FGO Forschergruppe Oberschwaben]
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==



Version vom 26. September 2019, 18:55 Uhr


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Kißlegg > Immenried

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Immenried gehörte zum Oberamt Wangen. 1934 wurde das Oberamt in Landkreis Wangen umbenannt. Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurde Immenried zu Kißlegg eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Brunnen
    • Maucher
    • Moos
  • Eberharz
    • Sägenhöfle
    • Windhag
  • Holzmühle
    • Luzenhof
  • (Immenried)
    • Frickers
    • Gemeindehäusle
    • Kramerhof
    • Peterhof
    • Schachen
    • Steig
    • Spamannshof
  • Oberreute
  • Pfenders
  • Rahmhaus
    • Brenters
    • Töbele
  • Stadels

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Wangen im Allgäu eingepfarrt.

Katholische Kirchen

Die katholischen Einwohner von Immenried waren bis 1810 nach Kißlegg eingepfarrt, seither besteht eine katholische Pfarrei mit einigen Wohnplätzen als Filialen. Im Teilort Eintürnenberg besteht ebenfalls eine katholische Pfarrei. Die Zuordnung der Wohnplätze zu den Pfarreien war folgendermaßen:

  • zu Arnach waren eingepfarrt :
    • Pfenders
    • Rahmhaus
  • zu Immenried waren eingepfarrt :
    • Eberharz
    • Holzmühle
    • Oberreute
    • Stadels bis 1813 bei Arnach

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

FGO Forschergruppe Oberschwaben

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Staatliche Aufzeichnungen

Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Gemeindearchiv – Standesamt Kißlegg


Kirchenbücher

Siehe Eintrag Immenried in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 107

Katholische Kirchengemeinde Eintürnenberg
  • Taufbücher ab 1754
  • Ehebücher ab 1754
  • Totenbücher ab 1754
Katholische Kirchengemeinde Immenried
  • Taufbücher ab 1810
  • Ehebücher ab 1810
  • Totenbücher ab 1810

Siehe Eintrag 81815 im FamilySearch-Katalog

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Immenried in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Verwendete Literatur

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Immenried

Weblinks

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung IMMIED_W7971
Name
  • Immenried
Typ
  • Pfarrdorf (- 1819)
  • Ortschaft (1972 -)
Postleitzahl
  • W7971 (- 1993-06-30)
  • 88353 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:19662
  • geonames:2896272
  • GND:7823726-9
Karte
   

TK25: 8125

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kißlegg (1972-01-01 -) ( Gemeinde)

Wangen, Kreis Wangen (1810-12-10 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Wangen (1938-10-01 - 1971-12-31) ( Landkreis)

Kißlegg (- 1806-08-06) ( Herrschaft)

Immenried (St. Ursula) (1811 -) ( Pfarrei)

Kißlegg (St. Gallus und Ulrich) (- 1810) ( Pfarrei)

Wangen (- 1983-02-06) ( Kirchengemeinde)

Kißlegg (1983-02-07 -) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Immenried (St. Ursula)
         Kirche
STUIEDJN48VF
Klaren
         Hof
KLAREN_W7962 (- 1842)
Frickers beim Holz
         Hof
FRIERS_W7964 (1936)
Gemeindehäusle
         Weiler
GEMSLEJN47WU (1936)
Kramerhof
         Hof
KRAHOFJN47WU (1936)
Moor
         Hof
MOOOOR_W7964 (1936)
Peterhof
         Hof
PETHOFJN47WU (1936)
Spamannshof
         Hof
SPAHOF_W7964 (1936)
Steig
         Weiler
STEEIGJN47WU (1936)
Wucherer
         Hof
WUCRER_W7964 (1936)
Brunnen
         Weiler
BRUNENJN47WT (1936)
Eberharz
         Weiler
EBEARZJN47WT (1936)
Holzmühle
         Hof
HOLHLEJN47WU (1936)
Oberreute
         Weiler
OBEUTEJN47WT (1936)
Pfenders
         Weiler
PFEERSJN47WU (1936)
Rahmhaus
         Weiler
RAHAUSJN47WU (1936)
Stadels
         Weiler
STAELSJN47WU (1936)
Eintürnenberg
         Weiler
EINERG_W7962 (- 1842-07-05)