Zeitschriftendatenbank: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Zunächst Originalübernahme aus Wikipedia)
 
(Anpassung an Genwiki)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Wikipedia-Lizenz|Zeitschriftendatenbank}}
{{Vorlage:Wikipedia-Lizenz|Zeitschriftendatenbank}}


Die '''Zeitschriftendatenbank''' (ZDB) ist die zentrale [[Datenbank]] für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke in Deutschland, also etwa von [[Fachzeitschrift]]en, [[Zeitschrift]]en und [[Zeitung]]en. Die ZDB verzeichnet Nachweise nahezu aller deutschen [[wissenschaftliche Bibliothek|wissenschaftlichen Bibliotheken]] und vieler sonstiger öffentlichen Bibliotheken und ist im Internet frei nutzbar.
Die '''Zeitschriftendatenbank''' (ZDB) ist die zentrale Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke in Deutschland, also etwa von Fachzeitschriften, Zeitschriften und Zeitungen. Die ZDB verzeichnet Nachweise nahezu aller deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken und vieler sonstiger öffentlichen Bibliotheken und ist im Internet frei nutzbar.


Grundvoraussetzung für die Aufnahme eines Titels in der Zeitschriftendatenbank ist, dass er zur „Gattung“ der [[Fortlaufendes Sammelwerk|fortlaufenden Sammelwerke]] ([[Periodikum|Periodika]] und [[Schriftenreihe]]n) gehört, also in mehreren Teilen (Heften, Bänden) erscheint und in der Erscheinungsdauer nicht begrenzt ist (wie es beispielsweise [[Lexikon|Lexika]] sind). Das Spektrum umfasst nicht nur gedruckte Nachweise ([[Printmedien]]), sondern auch Titel [[elektronische Zeitschriften|elektronischer Zeitschriften]] und von [[Mikroform]]en.  
Grundvoraussetzung für die Aufnahme eines Titels in der Zeitschriftendatenbank ist, dass er zur „Gattung“ der fortlaufenden Sammelwerke (Periodika und Schriftenreihen) gehört, also in mehreren Teilen (Heften, Bänden) erscheint und in der Erscheinungsdauer nicht begrenzt ist (wie es beispielsweise Lexika sind). Das Spektrum umfasst nicht nur gedruckte Nachweise (Printmedien), sondern auch Titel elektronischer Zeitschriften und von Mikroformen. Auch [[Adressbuch|Adressbücher]], die jahrgangsweise erschienen sind, können in der ZDB gefunden werden.


Die Datenbank verzeichnet, welche Periodika in den einzelnen teilnehmenden Bibliotheken vorhanden sind. Dazu kann zum Beispiel nach einem Zeitschriftentitel gesucht werden. Der sogenannte Bestandsdatensatz gibt darüber Auskunft, in welcher Bibliothek welche Jahrgänge vorhanden sind. Dagegen verzeichnet die ZDB keine [[Aufsatz]]titel.  
Die Datenbank verzeichnet, welche Periodika in den einzelnen teilnehmenden Bibliotheken vorhanden sind. Dazu kann zum Beispiel nach einem Zeitschriftentitel gesucht werden. Der sogenannte Bestandsdatensatz gibt darüber Auskunft, in welcher Bibliothek welche Jahrgänge vorhanden sind. Dagegen verzeichnet die ZDB keine Aufsatztitel.  


Durch ihren Umfang an Titel- und Bestandsnachweisen ist die ZDB in Deutschland das Rückgrat der [[Fernleihe]] für die vorgenannten Literaturgattungen. Sie verzeichnet neben den Beständen deutscher Bibliotheken auch solche aus Österreich und (eingeschränkt) dem übrigen europäischen Ausland. Insgesamt umfasst die ZDB als weltgrößte Datenbank ihrer Art mehr als 1,1 Millionen Titel in allen [[Sprache]]n von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln den Besitz von ca. 4300 deutschen [[Bibliothek]]en nach.  
Durch ihren Umfang an Titel- und Bestandsnachweisen ist die ZDB in Deutschland das Rückgrat der [[Fernleihe]] für die vorgenannten Literaturgattungen. Sie verzeichnet neben den Beständen deutscher Bibliotheken auch solche aus Österreich und (eingeschränkt) dem übrigen europäischen Ausland. Insgesamt umfasst die ZDB als weltgrößte Datenbank ihrer Art mehr als 1,1 Millionen Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln den Besitz von ca. 4300 deutschen Bibliotheken nach.  


Die Zeitschriftendatenbank wird zentral an der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] vorgehalten (Datenbank und Systempflege) und federführend von der [[Staatsbibliothek zu Berlin]] (Zentralredaktionen) betreut.
Die Zeitschriftendatenbank wird zentral an der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] vorgehalten (Datenbank und Systempflege) und federführend von der [[Staatsbibliothek Berlin|Staatsbibliothek zu Berlin]] (Zentralredaktionen) betreut.
 
== Siehe auch ==
 
* [[OPAC]]
* [[Wikipedia:ISSN]]
* [[Elektronische Zeitschriftenbibliothek]] (EZB)
* [[Vascoda]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 23: Zeile 16:
* [http://www.zeitschriftendatenbank.de/ Informationen und aktuelles zur ZDB]
* [http://www.zeitschriftendatenbank.de/ Informationen und aktuelles zur ZDB]


[[Kategorie:Bibliothekswesen]]
== Vorlagen ==
[[Kategorie:Digitale Bibliothek]]
 
[[Kategorie:Zeitschriftenverzeichnis]]
Zur Einbindung von Abfragen der ZDB in Artikel steht die [[Vorlage:ZDB]] zur Verfügung.
 
[[Kategorie:Katalog]]
[[Kategorie:Online-Katalog]]

Version vom 16. Dezember 2006, 13:04 Uhr

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zeitschriftendatenbank aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist die zentrale Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke in Deutschland, also etwa von Fachzeitschriften, Zeitschriften und Zeitungen. Die ZDB verzeichnet Nachweise nahezu aller deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken und vieler sonstiger öffentlichen Bibliotheken und ist im Internet frei nutzbar.

Grundvoraussetzung für die Aufnahme eines Titels in der Zeitschriftendatenbank ist, dass er zur „Gattung“ der fortlaufenden Sammelwerke (Periodika und Schriftenreihen) gehört, also in mehreren Teilen (Heften, Bänden) erscheint und in der Erscheinungsdauer nicht begrenzt ist (wie es beispielsweise Lexika sind). Das Spektrum umfasst nicht nur gedruckte Nachweise (Printmedien), sondern auch Titel elektronischer Zeitschriften und von Mikroformen. Auch Adressbücher, die jahrgangsweise erschienen sind, können in der ZDB gefunden werden.

Die Datenbank verzeichnet, welche Periodika in den einzelnen teilnehmenden Bibliotheken vorhanden sind. Dazu kann zum Beispiel nach einem Zeitschriftentitel gesucht werden. Der sogenannte Bestandsdatensatz gibt darüber Auskunft, in welcher Bibliothek welche Jahrgänge vorhanden sind. Dagegen verzeichnet die ZDB keine Aufsatztitel.

Durch ihren Umfang an Titel- und Bestandsnachweisen ist die ZDB in Deutschland das Rückgrat der Fernleihe für die vorgenannten Literaturgattungen. Sie verzeichnet neben den Beständen deutscher Bibliotheken auch solche aus Österreich und (eingeschränkt) dem übrigen europäischen Ausland. Insgesamt umfasst die ZDB als weltgrößte Datenbank ihrer Art mehr als 1,1 Millionen Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln den Besitz von ca. 4300 deutschen Bibliotheken nach.

Die Zeitschriftendatenbank wird zentral an der Deutschen Nationalbibliothek vorgehalten (Datenbank und Systempflege) und federführend von der Staatsbibliothek zu Berlin (Zentralredaktionen) betreut.

Weblinks

Vorlagen

Zur Einbindung von Abfragen der ZDB in Artikel steht die Vorlage:ZDB zur Verfügung.