Diskussion:Genealogische Mailinglisten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:


* Die vereinsinternen Listen sollten auch aufgenommen werden, zumindest insoweit sie auch Nicht-Mitglieder aufnehmen. Das gilt z.B. für die WGfF-Liste.  
* Die vereinsinternen Listen sollten auch aufgenommen werden, zumindest insoweit sie auch Nicht-Mitglieder aufnehmen. Das gilt z.B. für die WGfF-Liste.  
[[Benutzer:Tobias.kemper|Tobias.kemper]] 19:55, 2. Dez 2006 (CET)
* Ich gehe davon aus, daß Berlin kein "gelber Fleck" auf der Karte bleiben sollte, da aus historischen Gründen sich die Brandenburg-L auch die Stadt Berlin abdeckt, wenigstens in der Zeit vor 1800.
* Das Gebiet der Eifel-L reicht bis nach Luxemburg und Belgien, nämlich so weit die Eifel reicht.
* Es gibt neu eine Elsaß-Liste.
* Die Schweiz sollte berücksichtigt werden.
* Die Sudeten-BMS umfaßt mehr als auf der Karte eingetragen ist.
* Die Austria-L dürfte m.W. auch die deutschsprachigen Teile in Italien (Südtirol) abdecken.
* Die "Knubbelei" im Westen läßt es m.E. geraten scheinen, die Karte deutlich zu vergrößern. [[Benutzer:Tobias.kemper|Tobias.kemper]] 20:01, 2. Dez 2006 (CET)

Version vom 2. Dezember 2006, 19:01 Uhr

Regionale genealogische Mailinglisten

  • Die SUDETEN-Liste deckt nicht wie gezeichnet das "Sudetengebiet" ab, sondern komplett Mähren, Böhmen und Öst.-Schlesien. Also das heutige Tschechien. Es gibt keine "Überlappung" zu Listen 21, 22 und 30. Heinz Hadwig 24. Okt. 2006
  • UND es gibt noch die neue UNGARN/SLOWAKEI-Liste. Die deckt natürlich Ungarn und Slowakei ab. Heinz Hadwig 24. Okt. 2006
  • Die SGFF-L fehlt in der Karte und Aufzählung, obwohl es eine Mailingliste auf genealogy.net ist. --Engels-Ernst 11:53, 27. Sep 2006 (CEST)
  • In der Liste sind nur regionale Mailinglisten aufgeführt, keine vereinsinternen Listen. --kpw 12:31, 27. Sep 2006 (CEST)
  • Die vereinsinternen Listen sollten auch aufgenommen werden, zumindest insoweit sie auch Nicht-Mitglieder aufnehmen. Das gilt z.B. für die WGfF-Liste.
  • Ich gehe davon aus, daß Berlin kein "gelber Fleck" auf der Karte bleiben sollte, da aus historischen Gründen sich die Brandenburg-L auch die Stadt Berlin abdeckt, wenigstens in der Zeit vor 1800.
  • Das Gebiet der Eifel-L reicht bis nach Luxemburg und Belgien, nämlich so weit die Eifel reicht.
  • Es gibt neu eine Elsaß-Liste.
  • Die Schweiz sollte berücksichtigt werden.
  • Die Sudeten-BMS umfaßt mehr als auf der Karte eingetragen ist.
  • Die Austria-L dürfte m.W. auch die deutschsprachigen Teile in Italien (Südtirol) abdecken.
  • Die "Knubbelei" im Westen läßt es m.E. geraten scheinen, die Karte deutlich zu vergrößern. Tobias.kemper 20:01, 2. Dez 2006 (CET)