Kassel/Adressbuch 1850: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Mitmachen = ja | | Mitmachen = ja | ||
| In Bearbeitung = | | In Bearbeitung = | ||
| Fertig = | | Fertig = ja | ||
| Enthaltene Orte = [[GOV:adm_136611|Kassel]] | | Enthaltene Orte = [[GOV:adm_136611|Kassel]] | ||
| GND = | | GND = | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| Vorlage = | | Vorlage = | ||
| DES = kasselStadtNordhessen1850 | | DES = kasselStadtNordhessen1850 | ||
| Aktiv = | | Aktiv = | ||
| Betreuer = Joachim Buchholz, Petra Paschke | | Betreuer = Joachim Buchholz, Petra Paschke | ||
| Weitere Informationen =   | | Weitere Informationen =   | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant. | * Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant. | ||
<!-- | |||
==Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | ==Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | ||
=== Das Wichtigste zuerst === | === Das Wichtigste zuerst === | ||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
* Straßennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“ | * Straßennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“ | ||
</div> | </div> | ||
--> | |||
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | ===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | ||
Zeile 88: | Zeile 89: | ||
* Werden 2 Adressen genannt, sind 2 Datensätze anzulegen. | * Werden 2 Adressen genannt, sind 2 Datensätze anzulegen. | ||
<!-- | |||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | === Hinweis zum Erfassungsfenster=== | ||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] und [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsviedeo] | Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] und [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsviedeo] | ||
Zeile 103: | Zeile 105: | ||
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg]]Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme. | ;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg]]Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme. | ||
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo] | Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo]--> | ||
== Bearbeiter== | == Bearbeiter== | ||
Zeile 109: | Zeile 111: | ||
== Bearbeitungsstand == | == Bearbeitungsstand == | ||
* [[DES]]-Projekt | * [[DES]]-Projekt Erfassung abgeschlossen am 04.10.2018 | ||
[[Kategorie:Adressbuch für Kassel]] | [[Kategorie:Adressbuch für Kassel]] |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2018, 06:19 Uhr
Kassel/Adressbuch 1850 | |
Bibliografische Angaben
Titel: | 'Casselsches Adress-Buch für das Jahr 1850' |
Autor / Hrsg.: | Polizei-Commissar Preime |
Erscheinungsort: | Kassel |
Verlag: | Döll und Schäffer |
Erscheinungsjahr: | 1850 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der Universitätsbibliothek Kassel |
Umfang: | 411 Seiten |
Enthaltene Orte: | Kassel |
Objekt im GOV: | source_1161541 |
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Petra Paschke |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Kassel 1850
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten ?
Titelblatt 05
Inhaltsverzeichnis 07
Übersicht der Bevölkerung 09
Einwohnerverzeichnis 11
Häuserverzeichnis 318
Mitglieder Armenverwaltung 355
Bezirke der Armenväter 355
Übersicht Ober-Postamt 358
Einwohner nach Gewerben 360
Berichtigungen und Nachträge 403
Verzeichnis Botenleute und Fuhrleute 405
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Für die Erfassung der Straßennamen steht eine Auswahlliste zur Verfügung, Sollte ein Name fehlen, "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag "röten". Dafür mit dem Mauszeiger auf den grünen Balken gehen und 2mal links klicken; der Balken wechselt die Farbe zu rot
Einwohnerverzeichnis
- Das Sternchen * vor dem Namen, bedeutet Eigentümer. Zusätzlich ist eine Häkchen bei "Eigentümer" zu setzen.
- Handelt es sich bei dem Eigentümer nicht um eine Person, ist der Name unter "Firmenname" zu erfassen
- Steht hinter der Hausnummer eine Bruchzahl, keine Sonderzeichen verwenden, sondern normal erfassen, z. B. 1/2
- Teilweise steht hinter der Hausnummer noch ein erläutender Begriff
- z. B. St. Martinsplatz 945, nahe am St. Martinsthurm
- Dieser Hinweis, wird zusätzlich zur Hausnummer erfasst.
- Teilweise findet statt des Straßennamens den Begriff daselbst "das.".
- Dann sind Straßenname und Hausnummer des vorhergehenden Eintrag zu übernehmen.
- Gelegentlich steht das Sonderzeichen ꝛc. (=tironisches Et) in Einträgen.
- Im deutschen Fraktursatz, in dem die meisten der alten Adressbücher gedruckt sind, wurde das tironische Et als Abkürzung für "etc.= et cetera = und übrige, weitere, andere" bei Aufzählungen verwendet. Dieses Sonderzeichen ist dementsprechend als „etc.“ zu erfassen.
- Häufig gibt es erläuternde Hinweise zu Witwen "Wwe."
- z. B. Wwe. des Krämers Johann August André
- Das wird wie folgt erfasst: Familienstand: Witwe/verwitwet - Beruf der Bezugsperson: Krämer - Vorname der Bezugsperson: Johann August André
- Erscheint der Begriff "Demois.", bitte Familienstand "Fräulein/unverheiratet" wählen
- Erscheint der Begriff "abgesch. Ehefrau des...", ist der Familienstand "geschieden" zu wählen.
- Werden mehrere Namen in einem Eintrag genannt, ist für jeden Namen ein neuer Datensatz anzulegen.
- Werden 2 Adressen genannt, sind 2 Datensätze anzulegen.
Bearbeiter
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt Erfassung abgeschlossen am 04.10.2018