Bork (Selm)/KB St-Stephanus/Projektbeschreibung: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


== Editionsrichtlinien ==
== Editionsrichtlinien ==
Vor der Erfassung lesen Sie bitte sorgfältig die allgemeinen [[Kirchenbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien]] zu den Kirchenbuch-Erfassungsprojekten.
Vor der Erfassung lesen Sie bitte sorgfältig die '''[[Kirchenbücher/Editionsrichtlinien| allgemeinen Kirchenbuch-Editionsrichtlinien]]''' zu den Kirchenbuch-Erfassungsprojekten.
 
Auf Besonderheiten im jeweiligen Kirchenbuch (z.B. regionale Namensschreibweisen, Berufsbezeichnungen, Krankheitsbezeichnungen) wird in den '''[[Bork_(Selm)/KB_St-Stephanus/Sterbebuch/Editionsrichtlinien| projektbezogenen Editionsrichtlinien]]''' hingewiesen.


== Bedienungsanleitung ==
== Bedienungsanleitung ==
Wer zum ersten Mal im Datenerfassungssystem arbeiten möchte, sollte zuerst die [[DES/Bedienungsanleitung|DES-Bedienungsanleitung]] anschauen und eine [https://db.genealogy.net/anmeldung/ Benutzerkennung] anfordern. Die Teilnahme ist kostenlos!
Wer zum ersten Mal im Datenerfassungssystem arbeiten möchte, sollte zuerst die '''[[DES/Bedienungsanleitung|DES-Bedienungsanleitung]]''' anschauen und eine [https://db.genealogy.net/anmeldung/ Benutzerkennung] anfordern. Die Teilnahme ist kostenlos!


== Projektbetreuung ==
== Projektbetreuung ==

Version vom 1. April 2018, 15:40 Uhr

Vorlage:Bork KB St-Stephanus Sterbebuch Portalbox

Kirchenbuch Bork 1872

Projektbeschreibung

Das ICARUS-Konsortium unterstützt Archive und anverwandte Institutionen bei den Herausforderungen des digitalen Zeitalters.
Der Verein für Computergenealogie ist seit einigen Jahren Mitglied in diesem Konsortium.
Über das von ICARUS betriebene Online-Portal Matricula werden Kirchenbücher der einzelnen Religionsgemeinschaften staaten- und konfessionsübergreifend kostenlos und rund um die Uhr zur Verfügung gestellt.

In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen ICARUS, dem Verein für Computergenealogie und dem Bistumsarchiv Münster starten wir mit der Erfassung der Kirchenbücher aus diesem Bistum.

Die Erfassung erfolgt mit unserem Datenerfassungssystem DES.

Editionsrichtlinien

Vor der Erfassung lesen Sie bitte sorgfältig die allgemeinen Kirchenbuch-Editionsrichtlinien zu den Kirchenbuch-Erfassungsprojekten.

Auf Besonderheiten im jeweiligen Kirchenbuch (z.B. regionale Namensschreibweisen, Berufsbezeichnungen, Krankheitsbezeichnungen) wird in den projektbezogenen Editionsrichtlinien hingewiesen.

Bedienungsanleitung

Wer zum ersten Mal im Datenerfassungssystem arbeiten möchte, sollte zuerst die DES-Bedienungsanleitung anschauen und eine Benutzerkennung anfordern. Die Teilnahme ist kostenlos!

Projektbetreuung

Bearbeitungsstand

Projektstart: Das Projekt startet im April 2018. Die aktuelle Statistik ist hier einzusehen.