Landkreis Dieburg/Adressbuch 1938: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
== Editionsrichtlinien (DigiBib) == | == Editionsrichtlinien (DigiBib) == | ||
*Es | *Es galten die [[Portal:DigiBib/Editionsrichtlinien|GenWiki-Editionsrichtlinien]]. | ||
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | |||
=== Das Wichtigste zuerst === | |||
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;"> | |||
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen: | |||
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]] | |||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt. | |||
* Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“ | |||
* Straßennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“ | |||
</div> | |||
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | |||
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung === | |||
Für die Erfassung der Straßennamen steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Sollte eine Name fehlen, "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag "röten". | |||
'''Straßenverzeichnis''' | |||
* | |||
'''Einwohnerverzeichnis''' | |||
* | |||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | |||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] und [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsviedeo] | |||
[[Datei:DES-TestErfassungsFenster.jpg|thumb|500 px]] | |||
'''Tabstop-Kontrolle'''</br> | |||
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt. | |||
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. | |||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. | |||
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo]</br> | |||
'''Werte-Mitnahme'''</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg]]Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme. | |||
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo] | |||
== Bearbeiter (DigiBib) == | == Bearbeiter (DigiBib) == |
Version vom 21. März 2018, 22:57 Uhr
![]() |
Dieses Adressbuch wurde bisher nur in Teilen für die Adressbuchdatenbank erfasst. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Rubrik „Bearbeitete Orte“ bzw. der Rubrik „Bearbeitungsstand“. Bisher erfasste Inhalte sind in der Adressbuchdatenbank abfragbar. Wir suchen Erfasser, die helfen, diese Adressbucherfassung zu vervollständigen. Wie Sie uns dabei helfen können, erfahren Sie hier. |
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Landkreis Dieburg/Adressbuch 1938 | |
Datei:Dieburg-Kreis-AB-1938.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Weitere Informationen
Das Einwohnerbuch behauptet vollständig zu sein. Wenn der Herausgabetermin aber stimmt, so fehlen in Münster die zu diesem Zeitpunkt noch dort wohnenden jüdischen Familien. Wie dies für die anderen Orte aussieht, kann ich natürlich nicht sagen.
Eine Auswertung der Münsterer Einwohner nach Straßen ergab aber die erstaunliche Feststellung, dass einige Häuser fehlen - genau diejenigen, in welchen ausschließlich jüdische Mitbürger wohnten. Die Suche nach bekannten jüdischen Familien in anderen Häusern war ebenfalls erfolglos, obwohl die deutschen Mitbewohner aufgeführt waren.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Vorlage: | DjVu von Originalvorlage |
Datenbankabfrage: | Adressbuch 464 |
Bearbeitete Orte: | bisher: Münster (bei Dieburg) (online 2012-09-24) |
Bearbeiter: | gesucht Münster: Ernst-Peter Winter OTRS-Ticket 2011032010000141 ![]() |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Dieburg 37
Aufstellung der Gliederungen der NSDAP in Dieburg 39
Staats- und Gemeindebehörden 40
Einwohnerverzeichnis Dieburg 44
Gewerbeverzeichnis Dieburg 63
Einwohnerverzeichnis der Gemeindes des Kreises Dieburg
Altheim 69
Asbach 71
Babenhausen 73
Billings mit Meßbach und Nonrod 88
Brandau mit Allertshofen und Hoxhohl 90
Brensbach 94
Dorndiel 100
Eppertshausen 101
Ernsthofen mit Herchenrode 108
Fränkisch-Crumbach 110
Frankenhausen 116
Georgenhausen 117
Groß-Bieberau 119
Groß-Umstadt 125
Groß-Zimmern 145
Gundernhausen 162
Habitzheim 166
Harpertshausen 169
Harreshausen 170
Hergershausen 172
Hering im Odenwald 175
Heubach im Odenwald 177
Kleestadt 181
Klein-Bieberau mit Teilgemeinde Webern 184
Klein-Umstadt 184
Klein Zimmern mit Grube Messel 188
Langstadt 191
Lengfeld i. Odenwald 192
Lichtenberg mit Obernhausen 196
Lützelbach 198
Mosbach 200
Münster bei Dieburg 202
wurde offline erfasst
Nieder-Klingen 217
Nieder-Modau 218
Niedernhausen 221
Nieder-Roden 223
Neunkirchen 230
Ober-Klingen 230
Ober-Modau mit Teilgemeinde Neutsch 232
Ober-Roden mit Teilgemeinde Messenhausen 233
Radheim 243
Raibach 244
Reinheim im Odenwald 247
Richen 256
Rodau i. O. 259
Rohrbach 259
Schaafheim 261
Schlierbach 268
Semd 269
Sickenhofen 272
Spachbrücken 273
Steinau 276
Ueberau 277
Urberach 280
Wembach-Hahn 288
Wersau 289
Wiebelsbach mit Frau-Nauses, Teilgemeinde Ober-Nauses, Schloß-Nauses 292
Zeilhard 295
Übersicht über die Kennzeichen der Kraftfahrzeuge 33
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien (DigiBib)
- Es galten die GenWiki-Editionsrichtlinien.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Für die Erfassung der Straßennamen steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Sollte eine Name fehlen, "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag "röten".
Straßenverzeichnis
Einwohnerverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter (DigiBib)
- Vorlage und Scans: Ernst-Peter Winter
- DjVu und Projektanlage: Marie-Luise Carl
Bearbeitungsstand
Projektvorstellung: September 2011
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab