Grafschaft Tecklenburg: Feuerschutzwesen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Museum) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* [https://www.feuerwehrmuseum-salzbergen.de/ Feuerwehrmuseum Salzbergen, Ein lebendiges Museum für Groß und Klein!] | * [https://www.feuerwehrmuseum-salzbergen.de/ Feuerwehrmuseum Salzbergen, Ein lebendiges Museum für Groß und Klein!] | ||
[[Kategorie:Feuerlöschwesen]] | [[Kategorie:Feuerlöschwesen|Tecklenburg]] | ||
[[Kategorie:Westfalen]] | [[Kategorie:Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Grafschaft Tecklenburg|Feuerschutz]] | [[Kategorie:Grafschaft Tecklenburg|Feuerschutz]] |
Version vom 23. Januar 2018, 14:20 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Wohlfahrtspflege > Feuerschutzwesen in Westfalen > Grafschaft Tecklenburg: Feuerschutzwesen
Grafschaft Tecklenburg: Feuerrüstung in den Städten
Stadt Tecklenburg
- 1784 Brandschutz an Häusern: 142 Häuser mit Ziegeln gedeckt, dazu 3 Scheunen und ein Neubau
- 1784 Besondere Feuerstellen: 6 Braustellen und 5 Brandweinblasen
- 1784 Löschwasser: 33 öffentliche und private Brunnen
Stadt Lengerich
- 1784 Brandschutz an Häusern: (?)
- 1784 Besondere Feuerstellen: 12 Braustellen und 8 Brandweinblasen
- 1784 Löschwasser: 77 öffentliche und private Brunnen
Stadt Cappeln
- 1784 Brandschutz an Häusern:51 Häuser mit Ziegeln, 21 mit Strohdächern, dazu 26 Scheunen
- 1784 Besondere Feuerstellen: 3 Braustellen und 1 Brandweinblase
- 1784 Löschwasser: 77 öffentliche und private Brunnen [1]
Fußnoten
- ↑ Quelle: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik Heft VI
Zustand der Städte der Grafschaft Mark im Jahre 1719