Sensenhammer (Handwerk): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Senseneinsatz) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | '''Hierarchie''': [[Regional]] > [[HRR]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Wirtschaft]] > [[Handwerk]] > [[Sensenhammer (Handwerk)|Sensenhammer]] | ||
Die Nutzung der Wasserkraft diente verstärkt seit dem 15. Jahrhundert der Arbeitserleichterung und der Erhöhung der Arbeitsleistung der Schmiede. Neben den großen Aufwurf- und Reckhammerwerken bildeten sich auch kleinere Hammerwerke heraus, bei denen von der Wasserradwelle lediglich ein einzelner Hammer und ein Blasebalg für das Schmiedefeuer angetrieben wurde. | ==Metallverarbeitung== | ||
Metalle, so wie Eisen, Kupfer und Messing, wurden um 1800 mit Hammerwerken zu Blechen, Stangen und Tafeln gestreckt und weiterverarbeitet. Neben den großen Aufwurf- und Reckhammerwerken bildeten sich auch kleinere Hammerwerke heraus, bei denen von der Wasserradwelle lediglich ein einzelner Hammer und ein Blasebalg für das Schmiedefeuer angetrieben wurde. | |||
===Mühlenantrieb=== | |||
Die Nutzung der Wasserkraft diente verstärkt seit dem 15. Jahrhundert der Arbeitserleichterung und der Erhöhung der Arbeitsleistung der Schmiede. Neben den großen Aufwurf- und Reckhammerwerken bildeten sich auch kleinere Hammerwerke heraus, bei denen von der Wasserradwelle lediglich ein einzelner Hammer und nach Bedarf auch ein Blasebalg für das Schmiedefeuer angetrieben wurde. | |||
===Wirkweise der Hämmer=== | |||
Große Hämmer wurden durch große Wasserräder und Wellen in die Höhe gehoben, damit konnten sie auf große Metallstücke niederfallen, welche man glühend auf den Amboß gebracht hatte, um sie dann nach Wunsch zu verformen. | |||
===Schmiedefeuer=== | |||
Mit Hilfe der Kohlen, welche der Lehrjunge mit Hilfe des Blasebalges in der Esse glühend machen mußte, wurde das zu schmiedende Eisen und der Stahl geschmeidig, worauf hin der Schmied es mit der Zange ergriff, um aus diesem Werkstück mit einem Hammer das gewünschte Werkstück zu schmieden. | |||
===Hammerwerk und Produkte=== | |||
<center> | <center> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 9: | Zeile 21: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
</center> | </center> | ||
Die Herstellung von Sensen und ihr Vertrieb im In- und Ausland war ein wichtiger Produktionszweig des märkischen Raumes, vor allem im Gebiet von Bochum und Hagen, hier lagen Eisen und und Kohle als Rohstoffe und Wasser als Antriebskraft für den Blasebalg zur Erreichung der Glühtemperatur und des Hammerbetriebs nahe beieinander. So berichtete im Jahre 1808 der Kriegsrat und Fabrikenkommissar Eversmann: „Die Sensenfabrique ist die einzige, die sich noch immer in einer guten Verfassung befindet. Seit Einführung derselben hat die Gegend der Enneper Straße (bei Hagen) ein großes Capital gewonnen, wogegen sie vorher verarmt war. Der Wohlstand des Fabriquanten ist sehr gestiegen. Die Schmiede hat ihr gutes Auskommen." | Die Herstellung von Sensen und ihr Vertrieb im In- und Ausland war ein wichtiger Produktionszweig des märkischen Raumes, vor allem im Gebiet von Bochum und Hagen, hier lagen Eisen und und Kohle als Rohstoffe und Wasser als Antriebskraft für den Blasebalg zur Erreichung der Glühtemperatur und des Hammerbetriebs nahe beieinander. So berichtete im Jahre 1808 der Kriegsrat und Fabrikenkommissar Eversmann: „Die Sensenfabrique ist die einzige, die sich noch immer in einer guten Verfassung befindet. Seit Einführung derselben hat die Gegend der Enneper Straße (bei Hagen) ein großes Capital gewonnen, wogegen sie vorher verarmt war. Der Wohlstand des Fabriquanten ist sehr gestiegen. Die Schmiede hat ihr gutes Auskommen." | ||
[[Bild: Reisterbruch Dengeln.jpg|thumb|right|360 px|<center>Ein ostpreußischer Bauer beim Dengeln</center>]] | |||
===Senseneinsatz=== | ===Senseneinsatz=== | ||
Vor der Erfindung der Mähmaschienen wurden Korn und Gras zur Ernte von der Hand mit Sensen gemäht. Ein Mäher mußte seine Sense regelmäßig dengeln, um so die durch kleine Steine zugefügte Schäden reparieren und die Schärfe der Sense zu erhalten. Mit einem Hammer schlägt er dabei auf die scharfe Kante der Klinge, während diese auf einem kleinen tragbaren Amboss, einem Dengelamboss genannt, liegt. Dieser Amboss kann am Mähort in den Boden gesteckt werden, wenn der Mäher auf dem Feld ist oder in einen Holzblock oder auf ein Bänkchen montiert werden, wenn der Mäher auf dem Hof ist. Um zu verhindern, dass der Dengelamboss | Vor der Erfindung der Mähmaschienen wurden Korn und Gras zur Ernte von der Hand mit Sensen gemäht. Ein Mäher mußte seine Sense regelmäßig dengeln, um so die durch kleine Steine zugefügte Schäden reparieren und die Schärfe der Sense zu erhalten. Mit einem Hammer schlägt er dabei auf die scharfe Kante der Klinge, während diese auf einem kleinen tragbaren Amboss, einem Dengelamboss genannt, liegt. Dieser Amboss kann am Mähort in den Boden gesteckt werden, wenn der Mäher auf dem Feld ist oder in einen Holzblock oder auf ein Bänkchen montiert werden, wenn der Mäher auf dem Hof ist. Um zu verhindern, dass der Dengelamboss |
Version vom 2. Januar 2018, 13:04 Uhr
Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Wirtschaft > Handwerk > Sensenhammer
Metallverarbeitung
Metalle, so wie Eisen, Kupfer und Messing, wurden um 1800 mit Hammerwerken zu Blechen, Stangen und Tafeln gestreckt und weiterverarbeitet. Neben den großen Aufwurf- und Reckhammerwerken bildeten sich auch kleinere Hammerwerke heraus, bei denen von der Wasserradwelle lediglich ein einzelner Hammer und ein Blasebalg für das Schmiedefeuer angetrieben wurde.
Mühlenantrieb
Die Nutzung der Wasserkraft diente verstärkt seit dem 15. Jahrhundert der Arbeitserleichterung und der Erhöhung der Arbeitsleistung der Schmiede. Neben den großen Aufwurf- und Reckhammerwerken bildeten sich auch kleinere Hammerwerke heraus, bei denen von der Wasserradwelle lediglich ein einzelner Hammer und nach Bedarf auch ein Blasebalg für das Schmiedefeuer angetrieben wurde.
Wirkweise der Hämmer
Große Hämmer wurden durch große Wasserräder und Wellen in die Höhe gehoben, damit konnten sie auf große Metallstücke niederfallen, welche man glühend auf den Amboß gebracht hatte, um sie dann nach Wunsch zu verformen.
Schmiedefeuer
Mit Hilfe der Kohlen, welche der Lehrjunge mit Hilfe des Blasebalges in der Esse glühend machen mußte, wurde das zu schmiedende Eisen und der Stahl geschmeidig, worauf hin der Schmied es mit der Zange ergriff, um aus diesem Werkstück mit einem Hammer das gewünschte Werkstück zu schmieden.
Hammerwerk und Produkte
Die Herstellung von Sensen und ihr Vertrieb im In- und Ausland war ein wichtiger Produktionszweig des märkischen Raumes, vor allem im Gebiet von Bochum und Hagen, hier lagen Eisen und und Kohle als Rohstoffe und Wasser als Antriebskraft für den Blasebalg zur Erreichung der Glühtemperatur und des Hammerbetriebs nahe beieinander. So berichtete im Jahre 1808 der Kriegsrat und Fabrikenkommissar Eversmann: „Die Sensenfabrique ist die einzige, die sich noch immer in einer guten Verfassung befindet. Seit Einführung derselben hat die Gegend der Enneper Straße (bei Hagen) ein großes Capital gewonnen, wogegen sie vorher verarmt war. Der Wohlstand des Fabriquanten ist sehr gestiegen. Die Schmiede hat ihr gutes Auskommen."
Senseneinsatz
Vor der Erfindung der Mähmaschienen wurden Korn und Gras zur Ernte von der Hand mit Sensen gemäht. Ein Mäher mußte seine Sense regelmäßig dengeln, um so die durch kleine Steine zugefügte Schäden reparieren und die Schärfe der Sense zu erhalten. Mit einem Hammer schlägt er dabei auf die scharfe Kante der Klinge, während diese auf einem kleinen tragbaren Amboss, einem Dengelamboss genannt, liegt. Dieser Amboss kann am Mähort in den Boden gesteckt werden, wenn der Mäher auf dem Feld ist oder in einen Holzblock oder auf ein Bänkchen montiert werden, wenn der Mäher auf dem Hof ist. Um zu verhindern, dass der Dengelamboss zu weit in weicheren Boden eindringt, ist in der Mitte eine Verbreiterung angebracht.