Schlebusch (Leverkusen): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
*1623. 7. Mai. Die Spanier unter dem Reiteroberst Don Gonzales de Cordova [und Don Philippi] machen Schlebusch dem Erdboden gleich (Alfred Schmidt: Aus der Geschichte unserer bergischen Heimat, S. 22. auch: Dr. Anton Jux: Das bergische Botenamt, Gladbach, S. 103).
*1702. Okt.. Der Erzbischof von Köln unternimmt von Beuel aus rheinabwärts mit dem französischen Marschall Tallard einen Beutezug in das ungeschützte, wehrlose Bergische Land. Drei Tage u. drei Nächte hausten die Plünderer raubend, mordend, sengend u. brennend in Berg. Bis Burscheid, Schlebusch u. Berg.-Gladbach rauchten Häuser u. Scheunen, wurden weder Kirchen noch Klöster, weder Greis noch Weib geschont. Der Erzbischof prahlte, daß der das Land 20 Meilen weit in so große Furcht gesetzt habe, daß nicht ein einziger Bauer mehr zu finden gewesen sei, dieweill er das ganze Bergerland totaliter ausgeplündert hätte (W. Blanckertz: Ein Gang durch die bergische Geschichte, in: Roemeryke Berge Nr. 2/1927).
*1702. Okt.. Der Erzbischof von Köln unternimmt von Beuel aus rheinabwärts mit dem französischen Marschall Tallard einen Beutezug in das ungeschützte, wehrlose Bergische Land. Drei Tage u. drei Nächte hausten die Plünderer raubend, mordend, sengend u. brennend in Berg. Bis Burscheid, Schlebusch u. Berg.-Gladbach rauchten Häuser u. Scheunen, wurden weder Kirchen noch Klöster, weder Greis noch Weib geschont. Der Erzbischof prahlte, daß der das Land 20 Meilen weit in so große Furcht gesetzt habe, daß nicht ein einziger Bauer mehr zu finden gewesen sei, dieweill er das ganze Bergerland totaliter ausgeplündert hätte (W. Blanckertz: Ein Gang durch die bergische Geschichte, in: Roemeryke Berge Nr. 2/1927).
 
*1784. Kurfürst und Herzog von Berg, Karl Theodor, läßt die Wermelskirchener-Chaussee von Mülheim über Dünnwald und Schlebusch ausbauen.
 
*1858. Der Rittersitz in Schlebusch wird wegen Zerstückelung in der Ritterguts-Matrikel gestrichen.
 
*1919. 4. Jan.. Köln. Anläßlich des Überfalls auf den Bürgermeister des benachbarten Ortes Schlebusch sind von der britischen Besatzungsbehörde außer den Tätern 28 Mitglieder des Arbeiter- und Soldaten-Rates sowie einige Personen, die mit den letzteren in näheren Beziehungen standen, verhaftet worden und nach Köln transportiert worden (Bergische Wacht vom 7. Jan..1919).


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==

Version vom 8. Juni 2017, 14:41 Uhr

Disambiguation notice Schlebusch ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schlebusch.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Stadt Leverkusen > Schlebusch (Leverkusen)

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1623. 7. Mai. Die Spanier unter dem Reiteroberst Don Gonzales de Cordova [und Don Philippi] machen Schlebusch dem Erdboden gleich (Alfred Schmidt: Aus der Geschichte unserer bergischen Heimat, S. 22. auch: Dr. Anton Jux: Das bergische Botenamt, Gladbach, S. 103).
  • 1702. Okt.. Der Erzbischof von Köln unternimmt von Beuel aus rheinabwärts mit dem französischen Marschall Tallard einen Beutezug in das ungeschützte, wehrlose Bergische Land. Drei Tage u. drei Nächte hausten die Plünderer raubend, mordend, sengend u. brennend in Berg. Bis Burscheid, Schlebusch u. Berg.-Gladbach rauchten Häuser u. Scheunen, wurden weder Kirchen noch Klöster, weder Greis noch Weib geschont. Der Erzbischof prahlte, daß der das Land 20 Meilen weit in so große Furcht gesetzt habe, daß nicht ein einziger Bauer mehr zu finden gewesen sei, dieweill er das ganze Bergerland totaliter ausgeplündert hätte (W. Blanckertz: Ein Gang durch die bergische Geschichte, in: Roemeryke Berge Nr. 2/1927).
  • 1784. Kurfürst und Herzog von Berg, Karl Theodor, läßt die Wermelskirchener-Chaussee von Mülheim über Dünnwald und Schlebusch ausbauen.
  • 1858. Der Rittersitz in Schlebusch wird wegen Zerstückelung in der Ritterguts-Matrikel gestrichen.
  • 1919. 4. Jan.. Köln. Anläßlich des Überfalls auf den Bürgermeister des benachbarten Ortes Schlebusch sind von der britischen Besatzungsbehörde außer den Tätern 28 Mitglieder des Arbeiter- und Soldaten-Rates sowie einige Personen, die mit den letzteren in näheren Beziehungen standen, verhaftet worden und nach Köln transportiert worden (Bergische Wacht vom 7. Jan..1919).

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Kirchenbücher

Familienbuch Schlebuschrath, OFB

Verschiedenes

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen Stadt Leverkusen Stadtteile in Leverkusen (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk I: Wiesdorf | Manfort | Rheindorf | Hitdorf
Stadtbezirk II: Opladen | Küppersteg | Bürrig | Quettingen | Bergisch Neukirchen
Stadtbezirk III: Schlebusch | Steinbüchel | Lützenkirchen | Alkenrath


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>SCHSCHJO31MA</gov>