Celle/Adressbuch 1900: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| DES = celle1900 | | DES = celle1900 | ||
| In Bearbeitung = | | In Bearbeitung = | ||
| Fertig = | | Fertig = ja | ||
| geprüft (Info für Bot)= | | geprüft (Info für Bot)= | ||
| Inhalt = | | Inhalt = |
Version vom 23. März 2017, 07:14 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Celle/Adressbuch 1900 Inhalt | |
Allgemeiner Geschäftsanzeiger | |
Datei:Celle 1900.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
unbekannt | |
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreß-Buch der Stadt Celle |
Autor / Hrsg.: | H. Rehm |
Erscheinungsort: | Celle |
Erscheinungsjahr: | 1900 |
freie Standort(e) online: | DigiBib |
Umfang: | 233 Seiten |
Enthaltene Orte: | Celle |
Objekt im GOV: | source_1077256 |
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Wolfgang Baumgartner |
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Vorlage: | DjVu von Originalvorlage |
Datensätze: | 12.837 |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Inhaltsverzeichnis 3
Allgem. Geschäfts-Anzeiger 5
Adreß- und Wohnungs-Anzeiger
Straßen und Häuserverzeichnis in alphabetischer Ordnung 8
Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner und Handelsfirmen 52
Versicherungsanstalten 114
Verzeichniß nach Ständen und Gewerben 116
Personal-Liste der Behörden u.s.w.
I. Militär
2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77 131
II. Abtheilung des Feld-Art.-Regiments Nr. 46 132
Bezirks-Commando, Garnison-Verwaltung, Garnison-Lazareth 132
II. Civil
1. Justiz
Oberlandesgericht 132
Oberstaatsanwaltschaft, Amtsgericht, Gerichtskasse, Gerichtsgefängniß 133
Anwaltskammer, Kreisausschuß, Kreis-Communalkasse 134
2. Staats- und Verwaltungsbehörden
Landrathsamt, Kreisausschuß, Kreis Communalkasse 132
Polizei-Direktion, Strafanstalt 134
Kreisbau-Inspection, Wasserbau-Inspection, Gewerbe-Inspection, Landgestüt, Haupt-Steuer-Amt, Postamt 135
Reichsbank-Nebenstelle, Eisenbahn-Station, Kataster-Amt, Domainen-Rentamt, Kreis-Kasse, Lotterie-Einnahme, Preußische meteorologische Stationen 136
3. Provinzial-Verwaltungs-Behörden:
Landesbau-Inspection, Hebammenlehr- und Entbindungs-Anstalt, Landes-Vers.-Anstalt Hannover 137
4. Communal-Verwaltungs-Behörden
Magistrat, Stadt-Ausschuß, Bürger-Vorsteher-Collegium 137
Servis-Deputation, Bau-Polizei-Commission, Bau-Commisson, Wegbau-Commission, Brand-Directorium, Standesamt, Aichungs-Amt, Gas-Anstalt, Schlachthof, Waisenrath 138
Waisenhaus-Collegium, Schiedsmänner 139
Armen-Commission, Armen-Krankenhaus, Bezirksvorsteher und Armenpfleger 139
Armen-Aerzte 140
5. Kirchen und kirchliche Anstalten
Stadtkirche, Blumenläger Kirche, Neuenhäuser Kirche 140
Ev.-luth. Freikirche, Garnison-Kirche, Zuchthaus-Kirche, Reformirte Kirche, Römischkatholische Kirche, Synagoge 141
6. Höhere Lehranstalten und Schulen
Gymnasium, Real-Gymnasium, Handelslehranstalt, Höhere Mädchenschule, Bürgerschule, Gewerbeschule 141
Volksschulen I bis IV, Katholische Schule, Jüdische Schule 142
7. Institute, Vereine u.s.w.
Land- und Ritterschaftliches Collegium, Ritterschaftliches Credit-Institut, Stadt-Leihaus 142
Stadt-Sparkasse, Spar- und Leih-Kasse, Vorschuß- und Spar-Verein, Credit-Bank, Verband der Vereine Creditreform, Schuhmacher-Association, Freiwillige Feuerwehr, Feuer-Lösch-Corps, Allgem. Bildungsverein, Aerzte-Verein, Bürger-Verein 143
Geschworenen-Diäten-Verein, Gewerbe-Verein, Kaufmännischer Verein, Künstler-Verein, Oratorien-Verein, Bezirk Nordhannover des preußischen Landes-Krieger-Verbandes, Deutscher Krieger-Verein, Krieger-Kameradschaft, Kameraden-Verein, Landw. Filial-Verein Celle 144
Freihand-Schützen-Verein, Montags-Schützen-Verein, Männer-Turn-Verein, Zweig-Verein des Preuß. Beamten-Verein, Zweig-Verein des deutschen Privat-Beamten-Vereins, Verband deutscher Büreaubeamten, Geflügel-Zucht-Verein, Radfahrer-Verein 1885, Stahlrad-Verein 1890, Stolze'scher Stenographen-Verein, Gabelsberger Stenographen-Verein, Baugewerken-Amt 145
Bader-Innung, Bäcker-Innung, Buchbinder-Innung, Fleischer-Innung, Schmiede-Innung, Maler-Innung, Schlosser-Innung, Stellmacher-Innung, Tischler-Innung 146
Allgem. Krankenhaus, Armen-Krankenhaus, Kinder-Hospital, Hospital St. Annen und Georg, Joseph-Stift, Verein für äußere und innere Mission 146
Verein für die Herberge zur Heimath, Gustav-Adolf-Verein, Vaterländisches Museum 147
Anhang
Abgang und Ankunft der Personenposten 148
Abgang der Landbriefträger 148
Abfertigung der Landbriefträger 148
Verzeichniß der Theilnehmer an der Stadtfernsprech-Einrichtung 148
Verzeichniß der Fernorte 148
Omnibusfahrten 148
Boten 148
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Besonderheiten beim Erfassen des Straßen- und Häuser-Verzeichnis
Besonderheiten beim Erfassen des Namen-Verzeichnis der Einwohner und Firmen
Bearbeiter
- Scans: online
- DjVu: Jesper Zedlitz
- DigiBib Projektanlage: Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz
- Transkription: H.Elvers, Jobu49, Bautzen
Bearbeitungsstand
Projektstart: September 2008 (offline Erfassung)
DES-Projekt abgeschloßen
Fußnoten:'
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab