Amt Belzig Rabenstein/ Geographische Beschreibung: Unterschied zwischen den Versionen
Fregu (Diskussion • Beiträge) (→Weitzgründe: Ortslink) |
((Beelitz)) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Vorwerk bei Belzig. Seit 1815 gehört es zum Brandenburgischen Kreise Preußens, zum Amte Belzig, es hat einige Gebäude und ist nach Schlamau eingepfarrt; es liegt 3 Stunden westl. von der Stadt Belzig, an der Waldung Wolfswinkel, in einsamer Gegend, in der Nähe der Dörfer Schlamau, Schmerwitz und Eschholz. | Vorwerk bei Belzig. Seit 1815 gehört es zum Brandenburgischen Kreise Preußens, zum Amte Belzig, es hat einige Gebäude und ist nach Schlamau eingepfarrt; es liegt 3 Stunden westl. von der Stadt Belzig, an der Waldung Wolfswinkel, in einsamer Gegend, in der Nähe der Dörfer Schlamau, Schmerwitz und Eschholz. | ||
== [[Baitz| Baitz, Boitz]] == | == [[Baitz|Baitz, Boitz]] == | ||
unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden nördlich von der Stadt Belzig gelegen. Der hier vorbeifließende Bach heist der Baitzerbach. Das Dorf hat eine Tochterkirche vom Dorfe Schwanebeck. Hinter dem Altare derselben stehet folgende Inschrift: „Anno 1557 haben Hissern (d. i. Husaren) und Spanier dieses Dorf bis auf die Kirche und 2 Häuser mit Feuer verbrannt“. Das Dorf hat 22 Häuser und 28 ¼ Hufe. Hier wächst Waitzen und Roggen, auch die Viehzucht ist gut, aber an Holz fehlt es der Gemeinde, welche übrigens, wie die anderen Dörfer des Amtes Belzig, ungemessene Dienste, 5 Meilen weit bis Annaburg, Zerbst und Potsdam leisten. Beim Dorfe liegt die wüste Mark Wiesenau. | unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden nördlich von der Stadt Belzig gelegen. Der hier vorbeifließende Bach heist der Baitzerbach. Das Dorf hat eine Tochterkirche vom Dorfe Schwanebeck. Hinter dem Altare derselben stehet folgende Inschrift: „Anno 1557 haben Hissern (d. i. Husaren) und Spanier dieses Dorf bis auf die Kirche und 2 Häuser mit Feuer verbrannt“. Das Dorf hat 22 Häuser und 28 ¼ Hufe. Hier wächst Waitzen und Roggen, auch die Viehzucht ist gut, aber an Holz fehlt es der Gemeinde, welche übrigens, wie die anderen Dörfer des Amtes Belzig, ungemessene Dienste, 5 Meilen weit bis Annaburg, Zerbst und Potsdam leisten. Beim Dorfe liegt die wüste Mark Wiesenau. | ||
*Baitz, auch Boitz, dieses Amtsdorf des Wittenberger Kreise und Amtes Belzig gehört seit 1815 zum Herzogthum Sachsen, Reg. Bez. Potsdam, des Mittenwalder Kreise und Amtes Belzig. Es liegt am Baitzerbache. 3 Stunden nördlich der Stadt Belzig, und 2 Stunden westl. von Brück, zwischen den Dörfern Trebitz, Frödersdorf, Lüssa und Schwanebeck, in sehr fruchtbarer Gegend. Die hiesige Tochterkirche und Schule von Schwanebeck stehn unter landesherrlicher Collatur und unter der Inspektion Belzig. Das Dorf hat 29 Häuser und 160 Einwohner. | *Baitz, auch Boitz, dieses Amtsdorf des Wittenberger Kreise und Amtes Belzig gehört seit 1815 zum Herzogthum Sachsen, Reg. Bez. Potsdam, des Mittenwalder Kreise und Amtes Belzig. Es liegt am Baitzerbache. 3 Stunden nördlich der Stadt Belzig, und 2 Stunden westl. von Brück, zwischen den Dörfern Trebitz, Frödersdorf, Lüssa und Schwanebeck, in sehr fruchtbarer Gegend. Die hiesige Tochterkirche und Schule von Schwanebeck stehn unter landesherrlicher Collatur und unter der Inspektion Belzig. Das Dorf hat 29 Häuser und 160 Einwohner. | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
10) Die Aemter Wittenberg, Beltzig, Gräfenhaynichen, Seyda und Pretzsch, zum Churkreise gehörig. Herausgegeben von Johann Georg Schreiber in Leipzig ½ Bogen. | 10) Die Aemter Wittenberg, Beltzig, Gräfenhaynichen, Seyda und Pretzsch, zum Churkreise gehörig. Herausgegeben von Johann Georg Schreiber in Leipzig ½ Bogen. | ||
== [[Benken (bei Belzig)| Benken]] == | == [[Benken (bei Belzig)|Benken]] == | ||
Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden nordwestl. von Belzig gelegen. Hier ist 1 amtssässiges Rittergut und eine Filialkirche von Ragösen. Der Ort hat 1 ½ Hufe, und nicht weit davon liegt eine Pechhütte. | Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden nordwestl. von Belzig gelegen. Hier ist 1 amtssässiges Rittergut und eine Filialkirche von Ragösen. Der Ort hat 1 ½ Hufe, und nicht weit davon liegt eine Pechhütte. | ||
* Benken, amtsässiges Rittergut und Dorf, sonst im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, seit 1815 zum Herzogth. Sachsen; zum Reg. Bez. Potsdam, zum Brandenburgischen Kreise, zum Amte Belzig gehörig. Es liegt 3 Stunden nordwestl. von der Stadt Belzig, 1 ½ St. südl. von Gorzke, zwischen den Dörfern Heiligengeist, Borgsdorf, Steinsdorf und Arensnest, in ebener, fruchtbarer Gegend. Es enthält 20 Häuser und 108 Einwohner, die in hiesiger Filialkirche von Ragösen eingepfarrt und zur Schule gewiesen sind. Die geistl. Inspektion hat der Superintendent zu Belzig, und das Patronatsrecht über Kirche und Schule übt der hiesige Rittergutsbesitzer. Das hiesige Rittergut besaß im J. 1755, und noch im J. 1809; die adliche Familie von Thümen. Im J. 1685 wurde die Kirche allhier, welche schon 1575 eine Filial von Ragösen gewesen, in gleicher Eigenschaft zu Neuwerbig geschlagen, kehrte jedoch 1702 in ihr altes Verhältnis wieder zurück. | * Benken, amtsässiges Rittergut und Dorf, sonst im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, seit 1815 zum Herzogth. Sachsen; zum Reg. Bez. Potsdam, zum Brandenburgischen Kreise, zum Amte Belzig gehörig. Es liegt 3 Stunden nordwestl. von der Stadt Belzig, 1 ½ St. südl. von Gorzke, zwischen den Dörfern Heiligengeist, Borgsdorf, Steinsdorf und Arensnest, in ebener, fruchtbarer Gegend. Es enthält 20 Häuser und 108 Einwohner, die in hiesiger Filialkirche von Ragösen eingepfarrt und zur Schule gewiesen sind. Die geistl. Inspektion hat der Superintendent zu Belzig, und das Patronatsrecht über Kirche und Schule übt der hiesige Rittergutsbesitzer. Das hiesige Rittergut besaß im J. 1755, und noch im J. 1809; die adliche Familie von Thümen. Im J. 1685 wurde die Kirche allhier, welche schon 1575 eine Filial von Ragösen gewesen, in gleicher Eigenschaft zu Neuwerbig geschlagen, kehrte jedoch 1702 in ihr altes Verhältnis wieder zurück. | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, und zum Rittergute Sandberg gehörig. | wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, und zum Rittergute Sandberg gehörig. | ||
== [[Bergholz bei Belzig| Bergholz, Birkholz]] == | == [[Bergholz bei Belzig|Bergholz, Birkholz]] == | ||
Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 ½ Stunden südwestl. Von der Stadt Belzig gelegen. Es hat eine Tochterkirche von Borna, 39 Hufen und 19 Feuerstellen mit Inbegriff des zum Gute Sandberg zum vierten Theil gehörigen Dotalbauers. Die Einwohner nähren sich von Ackerbau, und haben einiges Holz, und die wüsten Marken Zernsdorf und Wendemark. | Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 ½ Stunden südwestl. Von der Stadt Belzig gelegen. Es hat eine Tochterkirche von Borna, 39 Hufen und 19 Feuerstellen mit Inbegriff des zum Gute Sandberg zum vierten Theil gehörigen Dotalbauers. Die Einwohner nähren sich von Ackerbau, und haben einiges Holz, und die wüsten Marken Zernsdorf und Wendemark. | ||
* Bergholz, Birkholz, ein unmittelbares Amtsdorf des Königrechs Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig; es kam im J. 1815 an das Herzogthum Sachsen, und liegt nun im Regierungsbezirk Potsdam, im Belziger Kreise und Amte, 2 St. südl. von der Stadt Belzig, 2 St. westl. von Niemegk, links von der Straße von Wittenberg nach Belzig, zwischen den Dörfer Borna, Lündsdorf, Buchholz und dem Vorwerk Wölsigke. Es hat eine Tochterkirche von Borna und eine Schule, die unter landesherrl. Collatur und unter der geistlichen Inspektion des Belziger Superintendenten steht. Es hat 30 Häuser und 160 Einwohner. Die hiesige Tochterkirche soll sonst die Mutterkirche, die zu Borna aber das Filial gewesen sein. In der Nähe dieses Dorfes wäre auch, nach Bd. XII. S. 655, die Lage der verschwundenen Burg Breitenstein zu suchen. | * Bergholz, Birkholz, ein unmittelbares Amtsdorf des Königrechs Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig; es kam im J. 1815 an das Herzogthum Sachsen, und liegt nun im Regierungsbezirk Potsdam, im Belziger Kreise und Amte, 2 St. südl. von der Stadt Belzig, 2 St. westl. von Niemegk, links von der Straße von Wittenberg nach Belzig, zwischen den Dörfer Borna, Lündsdorf, Buchholz und dem Vorwerk Wölsigke. Es hat eine Tochterkirche von Borna und eine Schule, die unter landesherrl. Collatur und unter der geistlichen Inspektion des Belziger Superintendenten steht. Es hat 30 Häuser und 160 Einwohner. Die hiesige Tochterkirche soll sonst die Mutterkirche, die zu Borna aber das Filial gewesen sein. In der Nähe dieses Dorfes wäre auch, nach Bd. XII. S. 655, die Lage der verschwundenen Burg Breitenstein zu suchen. | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
== [[Blankensee bei Treuenbrietzen| Blankensee]] == | == [[Blankensee bei Treuenbrietzen|Blankensee]] == | ||
gehört seit 1815 zum preuss. Herzogth, Sachsen, und seit 1816 in den zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam. Es liegt 1 St. von Böhlitz gegen ONO. Wahrscheinlich ist es der Stammort des in Pommern zu hohem Ansehen gelangten gleichnam. Geschlechtes, gehört jedoch an sich schon längst (z.B. schon 1570) denen v. Thümen. Das Rittergutsvorwerk heißt die Breite, ist hierher eingepfarrt, und liegt ½ Stunde entfernt. Aus dem Filialdorfe Stangenhagen kommen die Kinder nach Blank. zur Schule. Die Collatur ist herrschaftlich, und die Inspektion übt mindestens bis 1815 der 3 M. entfernt wohnende Ephorus zu Belzig. Seit der Reformation bis 1815 sind hier 13 Pfarrer gewesen. Der Ort ist arm, und nährt sich grossentheils von Fischereien in den ansehnliche, südlich von hier gelegenen Blankensee, dessen Wasser in den Stettinischen See abfließt. Ein großer Brand verzehrte am 15. Juni 1814 die Hälfte des Ortes, nämlich 102 Wohnstätten. Durch Bl. führt eine Strasse von Wittenberg nach Potsdam. Sonst treibt man an den Hügeln in Osten einigen Weinbau. Nordöstlich erhebt sich der Marienberg mit Spuren einer alten Capelle. Wegen des Schlosses und Hofes Bl. Führten 1612 die v. Thümen dem Defensionerwerke 2 Ritterpferde zu; 1816 gehört ihn das Gut noch, und wahrscheinlich haben sie es noch jetzt. | gehört seit 1815 zum preuss. Herzogth, Sachsen, und seit 1816 in den zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam. Es liegt 1 St. von Böhlitz gegen ONO. Wahrscheinlich ist es der Stammort des in Pommern zu hohem Ansehen gelangten gleichnam. Geschlechtes, gehört jedoch an sich schon längst (z.B. schon 1570) denen v. Thümen. Das Rittergutsvorwerk heißt die Breite, ist hierher eingepfarrt, und liegt ½ Stunde entfernt. Aus dem Filialdorfe Stangenhagen kommen die Kinder nach Blank. zur Schule. Die Collatur ist herrschaftlich, und die Inspektion übt mindestens bis 1815 der 3 M. entfernt wohnende Ephorus zu Belzig. Seit der Reformation bis 1815 sind hier 13 Pfarrer gewesen. Der Ort ist arm, und nährt sich grossentheils von Fischereien in den ansehnliche, südlich von hier gelegenen Blankensee, dessen Wasser in den Stettinischen See abfließt. Ein großer Brand verzehrte am 15. Juni 1814 die Hälfte des Ortes, nämlich 102 Wohnstätten. Durch Bl. führt eine Strasse von Wittenberg nach Potsdam. Sonst treibt man an den Hügeln in Osten einigen Weinbau. Nordöstlich erhebt sich der Marienberg mit Spuren einer alten Capelle. Wegen des Schlosses und Hofes Bl. Führten 1612 die v. Thümen dem Defensionerwerke 2 Ritterpferde zu; 1816 gehört ihn das Gut noch, und wahrscheinlich haben sie es noch jetzt. | ||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
*Bösenmühle (S. 440) hat den 2ten Namen Bösenruhlmühle von mehreren Besitzern eines Namens Ruhle erhalten. | *Bösenmühle (S. 440) hat den 2ten Namen Bösenruhlmühle von mehreren Besitzern eines Namens Ruhle erhalten. | ||
== [[Borne (Mark)| Borna (Borne)]] == | == [[Borne (Mark)|Borna (Borne)]] == | ||
unmittelbares Amtsdorf im sächsischen Churkreis und Amte Belzig;1 Stunde von der Stadt Belzig, rechts ab von der Straße nach Wittenberg gelegen. Es hat eine Mutterkirche mit der Filiale von Bergholz, 17 Häuser, 1 Windmühle und 45 Hufen. Unter den Einwohner befinden sich ein Enkischer und ein Dotalbauer, sie nähren sich von Ackerbau, haben einiges Holz, und besitzen die wüste Mark Godendorf (Jedensdorf, Gersdorf). | unmittelbares Amtsdorf im sächsischen Churkreis und Amte Belzig;1 Stunde von der Stadt Belzig, rechts ab von der Straße nach Wittenberg gelegen. Es hat eine Mutterkirche mit der Filiale von Bergholz, 17 Häuser, 1 Windmühle und 45 Hufen. Unter den Einwohner befinden sich ein Enkischer und ein Dotalbauer, sie nähren sich von Ackerbau, haben einiges Holz, und besitzen die wüste Mark Godendorf (Jedensdorf, Gersdorf). | ||
*Borna (S. 454) im Herzogthum Sachsen, gehört nun zum zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam, und liegt von Belzig SSW, zwischen Bergholz und Glien; die Windmühle steht auf einen Hügel SW, dem Rahneberg. Einige Zinsen von hier schenkte Heinr. Brüsigke dem neuen Spital zu Belzig. | *Borna (S. 454) im Herzogthum Sachsen, gehört nun zum zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam, und liegt von Belzig SSW, zwischen Bergholz und Glien; die Windmühle steht auf einen Hügel SW, dem Rahneberg. Einige Zinsen von hier schenkte Heinr. Brüsigke dem neuen Spital zu Belzig. | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, beim Dorfe Zschiesewitz gelegen und demselben gehörig. | wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, beim Dorfe Zschiesewitz gelegen und demselben gehörig. | ||
== [[Brück (Brandenburg)| Brück]] == | == [[Brück (Brandenburg)|Brück]] == | ||
Brück, schriftsässig Stadt im Wittenberger Kreise, im Amt Belzig, an dem Flusse Plane, nahe an der brandenburgschen Gränze, in einer sumpfigen Gegend, 2 Meilen nördl. von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Sie hat jetzt 160 Häuser und 1000 Einwohner. | Brück, schriftsässig Stadt im Wittenberger Kreise, im Amt Belzig, an dem Flusse Plane, nahe an der brandenburgschen Gränze, in einer sumpfigen Gegend, 2 Meilen nördl. von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Sie hat jetzt 160 Häuser und 1000 Einwohner. | ||
Diese Stadt wurde von ausgewanderten Flämingern erbaut, und sollte vielleicht ein zweites Brügge werden, wenigstens leitet man daher ihre Benennung. Stadtrechte bekam sie erst unter Rudolph dem ersten. Sie hat viel durch Krieg und Feuer gelitten. Auf dem Landtage vom J. 1640 klagten die Deputirten, die Stadt sey dermaßen verwüstet, daß sie von 136 Bürgern nur noch 21 zähle, und deswegen müsse sie, so wie auch wegen der erlittenen Plünderung und Feuersnoth um Erlassung des Wiesenzinses, der rückständigen Steuern und der Contribution nach Wittenberg bitten. Im J. 1697 hatte sie wieder 119 bewohnte und 16 unbewohnte Häuser und wüste Stellen; 119 seßhafte und 5 unangesessene Bürger, in allem ohne Kinder 439 Einwohner, deren vornehmste Nahrung Brauerei und Viehzucht war. Die Häuser waren mit 2476 Schocken und 313 Thlr. 19 Gr. 2 Pf. Quat. Beitrag, und die liegenden Güter mit 3129 Schocken und 396 Thalern 13 Gr. 4 ½ Quat. Beitrag belegt. Wenn Leonhardi die jetzige Zahl der Einwohner auf 450 setzt, so meint er wahrscheinlich blos die Erwachsenen. Die Einwohner leben fast ganz vom Ackerbau und von der Viehzucht. Sie besitzen 24 ½ Hufen und die wüste Mark Möllendorf. Die Handwerke geben 113 Meistern Beschäftigung unter ihnen zeichnen sich die Leinweber mit 45 Meistern aus. Seit hundert Jahren braut man hier jährlich 216 Fässer Bier, und versah unter andern damit 4 Schänken. Unter den Einwohnern befanden sich damals 32 Brauer, 6 Becker, 9 Leinweber. Sie hatten 118 Pferde, 45 Ochsen, 202 Kühe, 140 Schaafe und 238 Scheffel Aussaat. | Diese Stadt wurde von ausgewanderten Flämingern erbaut, und sollte vielleicht ein zweites Brügge werden, wenigstens leitet man daher ihre Benennung. Stadtrechte bekam sie erst unter Rudolph dem ersten. Sie hat viel durch Krieg und Feuer gelitten. Auf dem Landtage vom J. 1640 klagten die Deputirten, die Stadt sey dermaßen verwüstet, daß sie von 136 Bürgern nur noch 21 zähle, und deswegen müsse sie, so wie auch wegen der erlittenen Plünderung und Feuersnoth um Erlassung des Wiesenzinses, der rückständigen Steuern und der Contribution nach Wittenberg bitten. Im J. 1697 hatte sie wieder 119 bewohnte und 16 unbewohnte Häuser und wüste Stellen; 119 seßhafte und 5 unangesessene Bürger, in allem ohne Kinder 439 Einwohner, deren vornehmste Nahrung Brauerei und Viehzucht war. Die Häuser waren mit 2476 Schocken und 313 Thlr. 19 Gr. 2 Pf. Quat. Beitrag, und die liegenden Güter mit 3129 Schocken und 396 Thalern 13 Gr. 4 ½ Quat. Beitrag belegt. Wenn Leonhardi die jetzige Zahl der Einwohner auf 450 setzt, so meint er wahrscheinlich blos die Erwachsenen. Die Einwohner leben fast ganz vom Ackerbau und von der Viehzucht. Sie besitzen 24 ½ Hufen und die wüste Mark Möllendorf. Die Handwerke geben 113 Meistern Beschäftigung unter ihnen zeichnen sich die Leinweber mit 45 Meistern aus. Seit hundert Jahren braut man hier jährlich 216 Fässer Bier, und versah unter andern damit 4 Schänken. Unter den Einwohnern befanden sich damals 32 Brauer, 6 Becker, 9 Leinweber. Sie hatten 118 Pferde, 45 Ochsen, 202 Kühe, 140 Schaafe und 238 Scheffel Aussaat. | ||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
*Brunker Mark (S. 525) nun im Herzogth. Sachsen, im zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam, fehlt auf Schenks Charte. | *Brunker Mark (S. 525) nun im Herzogth. Sachsen, im zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam, fehlt auf Schenks Charte. | ||
== [[Buchholz (bei Niemegk)| Buchholz]] == | == [[Buchholz (bei Niemegk)|Buchholz]] == | ||
Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südl. von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Hier ist eine Filialkirche von Lünsdorf. Die Einwohner haben 10 Häuser und 36 ¾ Hufen Feld. Der Ort hat wenig Holz und gehört unter die am wenigsten wohlhabenden Dörfer. | Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südl. von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Hier ist eine Filialkirche von Lünsdorf. Die Einwohner haben 10 Häuser und 36 ¾ Hufen Feld. Der Ort hat wenig Holz und gehört unter die am wenigsten wohlhabenden Dörfer. | ||
* Buchholz bei Belzig (S. 536), nun im Herzogth. Sachsen, im zauch-belziger Kreise des Regierungsbez. Brandenburg, steht unmittelbar unterm Amte, und liegt unter 30 ° 46 bis 47 ° der L. Und 52 ° 4' der Br., 1 ¼ St. südlich von Belzig, ¾ St. westlich von Niemegk, nördlich vom Spitz- und Ellernberge (blosen Hügeln) und westlich vom Werderbusche, am Anfange des Dorfbaches, der in die Plane fällt, zwischen Rödigke, Lünßdorf und Bergholz. | * Buchholz bei Belzig (S. 536), nun im Herzogth. Sachsen, im zauch-belziger Kreise des Regierungsbez. Brandenburg, steht unmittelbar unterm Amte, und liegt unter 30 ° 46 bis 47 ° der L. Und 52 ° 4' der Br., 1 ¼ St. südlich von Belzig, ¾ St. westlich von Niemegk, nördlich vom Spitz- und Ellernberge (blosen Hügeln) und westlich vom Werderbusche, am Anfange des Dorfbaches, der in die Plane fällt, zwischen Rödigke, Lünßdorf und Bergholz. | ||
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
== [[Busendorf| Busendorf]] == | == [[Busendorf (Beelitz)|Busendorf]] == | ||
Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden nördl. der Stadt Brück, mitten im Brandenburgischen, gelegen. Es hat 11 Hufen und gehört dem hiesigen altschriftsässigen Rittergute, welches, außerdem schriftsässig, einen Theil oder 7 Hufen vom Dorfe Kanin besitzt. | Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden nördl. der Stadt Brück, mitten im Brandenburgischen, gelegen. Es hat 11 Hufen und gehört dem hiesigen altschriftsässigen Rittergute, welches, außerdem schriftsässig, einen Theil oder 7 Hufen vom Dorfe Kanin besitzt. | ||
*Busendorf, (S. 614), nun im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; benutzt die naheliegende Wüstung Heinsdorf, und scheint nicht über 2 St. von Brück entfernt zu seyn. Es liegt an der Starße von Behlitz nach Magdeburg, auch unweit jener von Belzig nach Potsdam, und unsern des Bruchsees: s. unter Kanien, wie man auch im Lexik. statt Kanire zu lesen hat. Der Ort hat eine Windmühle. | *Busendorf, (S. 614), nun im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; benutzt die naheliegende Wüstung Heinsdorf, und scheint nicht über 2 St. von Brück entfernt zu seyn. Es liegt an der Starße von Behlitz nach Magdeburg, auch unweit jener von Belzig nach Potsdam, und unsern des Bruchsees: s. unter Kanien, wie man auch im Lexik. statt Kanire zu lesen hat. Der Ort hat eine Windmühle. | ||
== [[Dahnsdorf| Dahnsdorf, Dansdorf]] == | == [[Dahnsdorf|Dahnsdorf, Dansdorf]] == | ||
(auf Güssefelds Post-Karte von Sachsen Damsdorf) unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Meile südl. von der Stadt Belzig. In diesem Dorfe giebt es ein amtssässiges Rittergut. Vormals war es eine Commende (Comturhaus) der Ballei Sachsen, deren Landkommentaur auch die Pfarrstelle des Dorfs vergab. Es bestehet aus 33 Häusern. Vier Bauern gehören unter die Commende und einer zum Rittergute Sandberg vor Belzig, Rephunschen Antheils. Die Dorfmühle besteht aus 2 Gängen; und das Dorf besitzt außerdem die wüsten marken Cobeltheil, Elsholz und Thamendorf. | (auf Güssefelds Post-Karte von Sachsen Damsdorf) unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Meile südl. von der Stadt Belzig. In diesem Dorfe giebt es ein amtssässiges Rittergut. Vormals war es eine Commende (Comturhaus) der Ballei Sachsen, deren Landkommentaur auch die Pfarrstelle des Dorfs vergab. Es bestehet aus 33 Häusern. Vier Bauern gehören unter die Commende und einer zum Rittergute Sandberg vor Belzig, Rephunschen Antheils. Die Dorfmühle besteht aus 2 Gängen; und das Dorf besitzt außerdem die wüsten marken Cobeltheil, Elsholz und Thamendorf. | ||
Hier ist auch eine Mutterkirche mit einer Filial zu Kranepuhl; eingepfarrt in dieselbe ist die Bradermühle. Pastor und Schullehrer stehen unter der Inspection Belzig; Collator ist der Rittergutbesitzer des Dorfs. Die hiesige Kirche hat die älteste, schon im 12ten Jahrhundert getaufte, Glocke im Wittenberger Kreise. | Hier ist auch eine Mutterkirche mit einer Filial zu Kranepuhl; eingepfarrt in dieselbe ist die Bradermühle. Pastor und Schullehrer stehen unter der Inspection Belzig; Collator ist der Rittergutbesitzer des Dorfs. Die hiesige Kirche hat die älteste, schon im 12ten Jahrhundert getaufte, Glocke im Wittenberger Kreise. | ||
Zeile 142: | Zeile 142: | ||
* Dietrichsdorf, die Wüstung (S. 671) nun im zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam, heißt auf Schenks Charte Dirgisdorf, und liegt nordöstlich bei Pfückauf. | * Dietrichsdorf, die Wüstung (S. 671) nun im zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam, heißt auf Schenks Charte Dirgisdorf, und liegt nordöstlich bei Pfückauf. | ||
== [[Dippmannsdorf| Dippmannsdorf]] == | == [[Dippmannsdorf|Dippmannsdorf]] == | ||
unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden nördl. von Belzig, an der preußischen Gränze gelegen. Der Ort besteht aus 21 Häusern, hat 25 ½ Hufe und und eine Tochterkirche von Lütte. In der Umgegend gibt es mehrere Pechhütten. Der Ort hat viele Wiesen, treibt Hopfen- und Gartenbau, so wie Holzhandel nach Brandenburg. | unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden nördl. von Belzig, an der preußischen Gränze gelegen. Der Ort besteht aus 21 Häusern, hat 25 ½ Hufe und und eine Tochterkirche von Lütte. In der Umgegend gibt es mehrere Pechhütten. Der Ort hat viele Wiesen, treibt Hopfen- und Gartenbau, so wie Holzhandel nach Brandenburg. | ||
*Dippmannsdorf, (S. 674) nunmehr im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; liegt östlich von den bullenberger Waldungen, an der Demnitz, die sich hier aus dem Mühl- und an kleinen Bächen bildet u. eine Mühle treibt. Zur Kirche ist nur das Jagdhaus Bullenberg, westlich von hier, gepfarrt. | *Dippmannsdorf, (S. 674) nunmehr im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; liegt östlich von den bullenberger Waldungen, an der Demnitz, die sich hier aus dem Mühl- und an kleinen Bächen bildet u. eine Mühle treibt. Zur Kirche ist nur das Jagdhaus Bullenberg, westlich von hier, gepfarrt. | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Lütte, dessen Einwohner sie gehört. | wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Lütte, dessen Einwohner sie gehört. | ||
== [[Fredersdorf (bei Belzig)| Fredersdorf s. Friedersdorf]] == | == [[Fredersdorf (bei Belzig)|Fredersdorf s. Friedersdorf]] == | ||
auch Frödersdorf, Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, am Frödersdorfer Bach, 1 ½ Stunden nördl. von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Es gehört den dasigen altschrifts. Rittergute, hat eine Filialkirche von Lütte und 38 Hufen. Zum Rittergute gehören schriftsässig auch das Vorwerk Weitzgründe und die wüste Mark Gersdorf. | auch Frödersdorf, Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, am Frödersdorfer Bach, 1 ½ Stunden nördl. von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Es gehört den dasigen altschrifts. Rittergute, hat eine Filialkirche von Lütte und 38 Hufen. Zum Rittergute gehören schriftsässig auch das Vorwerk Weitzgründe und die wüste Mark Gersdorf. | ||
*Frödersdorf (Bd. II, S. 812) welches der officielle Name ist, liegt nunmehr im Herzogthum Sachsen, im zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; mit Schwanebeck, Baitz u. Lütte gränzend, am belziger Bache, 1 ¼ St. von Belzig gegen NNO. | *Frödersdorf (Bd. II, S. 812) welches der officielle Name ist, liegt nunmehr im Herzogthum Sachsen, im zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; mit Schwanebeck, Baitz u. Lütte gränzend, am belziger Bache, 1 ¼ St. von Belzig gegen NNO. | ||
== [[Garrey| Garrey]] == | == [[Garrey|Garrey]] == | ||
unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südlich von Belzig, links ab von der Straße nach Wittenberg gelegen. Auf der Vierenklees Karte heißt es Gerrey. Es hat 14 Häuser und eine Filiale von Rödigke. Die Einwohner besitzen 37 Hufen und nähren sich vom Ackerbaue. Es ist eigentlich ein Dorf des Amtes Rabenstein, und muss dem Hause Rabenstein gemessene Dienste, wie die übrigen Rabensteiner Dörfer, leisten. Hier liegt auch die wüste Mark Welsigke, oder Welsigkerhütten. | unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südlich von Belzig, links ab von der Straße nach Wittenberg gelegen. Auf der Vierenklees Karte heißt es Gerrey. Es hat 14 Häuser und eine Filiale von Rödigke. Die Einwohner besitzen 37 Hufen und nähren sich vom Ackerbaue. Es ist eigentlich ein Dorf des Amtes Rabenstein, und muss dem Hause Rabenstein gemessene Dienste, wie die übrigen Rabensteiner Dörfer, leisten. Hier liegt auch die wüste Mark Welsigke, oder Welsigkerhütten. | ||
*Garrey, (S. 39) nunmehr im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; scheint seinen Namen vom wendischen Hora, der Berg, zu haben, da es östl. in der Nähe der Hagenberge liegt. E gränzt mit Kleinmarzehns, Niendorf, Zixdorf, Lobessen, Bös- und Kerzendorf. Hat ein Wirthshaus und eigne Trift. | *Garrey, (S. 39) nunmehr im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; scheint seinen Namen vom wendischen Hora, der Berg, zu haben, da es östl. in der Nähe der Hagenberge liegt. E gränzt mit Kleinmarzehns, Niendorf, Zixdorf, Lobessen, Bös- und Kerzendorf. Hat ein Wirthshaus und eigne Trift. | ||
Zeile 203: | Zeile 203: | ||
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Borne gelegen, zu dem sie gehört. | wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Borne gelegen, zu dem sie gehört. | ||
== [[Gömnigk| Gömnigk, Gemnick]] == | == [[Gömnigk|Gömnigk, Gemnick]] == | ||
unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, drei Stunden nordöstlich von Belzig gelegen. Es besteht aus 20 Häusern und einer Tochterkirche von Rottstock. Die Einwohner besitzen 24 Hufen ernähren sich vorzüglich von der Viehzucht. Bei dem Dorfe liegt die alte oder Gömnigker Mühle mit zwei Gängen, welche schrifts. zum Rittergute Wiesenburg 1sten und 2ten Theils gehört. | unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, drei Stunden nordöstlich von Belzig gelegen. Es besteht aus 20 Häusern und einer Tochterkirche von Rottstock. Die Einwohner besitzen 24 Hufen ernähren sich vorzüglich von der Viehzucht. Bei dem Dorfe liegt die alte oder Gömnigker Mühle mit zwei Gängen, welche schrifts. zum Rittergute Wiesenburg 1sten und 2ten Theils gehört. | ||
* Gömnigk (S. 200) jetzt im Herzogth. Sachsen, im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, liegt nur 1 Meile von Belzig, an der Plane, mit Rottstock, Trebitz, Neschholz u. Zietzo rainend. 1 St. SWlich von Brück. Bei der Mühle ist auch eine Sägemühle. | * Gömnigk (S. 200) jetzt im Herzogth. Sachsen, im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, liegt nur 1 Meile von Belzig, an der Plane, mit Rottstock, Trebitz, Neschholz u. Zietzo rainend. 1 St. SWlich von Brück. Bei der Mühle ist auch eine Sägemühle. | ||
Zeile 217: | Zeile 217: | ||
== [[Grabow (Mark)| Grabo, Grabow]] == | == [[Grabow (Mark)|Grabo, Grabow]] == | ||
unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden östlich von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Der Ort hat 1 Filialkirche von Haseloff, 13 Häuser, und 46 Hufen. Es gehört etwas Holzboden dazu, so wie die wüste Mark Kaltenborn. | unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden östlich von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Der Ort hat 1 Filialkirche von Haseloff, 13 Häuser, und 46 Hufen. Es gehört etwas Holzboden dazu, so wie die wüste Mark Kaltenborn. | ||
* Grabo bei Belzig (S. 372) nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, liegt mitten Belzig unmd Treunenbrietzen, 2 St. von jedem, 1 St. NOlich von Niemegk, in buschiger Gegend, südl. vom Wachtelberge, einem Hügel, auch an einem Wege von Wittenberg nach Brück. Statt Kaltenborn lies Kartenborn; doch heißt die Wüstung ursprünglich Karhau, und die Zinsen dieses ehemal. Dorfes schenkte Heinr. Brüsigke dem Spital zu Belzig. | * Grabo bei Belzig (S. 372) nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, liegt mitten Belzig unmd Treunenbrietzen, 2 St. von jedem, 1 St. NOlich von Niemegk, in buschiger Gegend, südl. vom Wachtelberge, einem Hügel, auch an einem Wege von Wittenberg nach Brück. Statt Kaltenborn lies Kartenborn; doch heißt die Wüstung ursprünglich Karhau, und die Zinsen dieses ehemal. Dorfes schenkte Heinr. Brüsigke dem Spital zu Belzig. | ||
== [[Klein Glien| Groß Glien]] == | == [[Klein Glien|Groß Glien]] == | ||
Dorf im Herzogthume Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südlich von Belzig, an der Straße nach Dessau gelegen. Hier ist eine Filialkirche von Wiesenburg, so wie ein Vorwerk von Wiesenburg zweiten (oder Glienschen) Theils. Ein Theil des Dorfs gehört zum Rittergute Schmermitz, ein anderer dem Rittergute Klein-Glien schriftsässig. | Dorf im Herzogthume Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südlich von Belzig, an der Straße nach Dessau gelegen. Hier ist eine Filialkirche von Wiesenburg, so wie ein Vorwerk von Wiesenburg zweiten (oder Glienschen) Theils. Ein Theil des Dorfs gehört zum Rittergute Schmermitz, ein anderer dem Rittergute Klein-Glien schriftsässig. | ||
* Großglien (S. 496) nun im zauch-belziger Kreise des Rgbz. Potsdam, liegt östl. von Wiesenburg, Nlich vom Rahneberg, 1 Meile von Niemegk, aber näher SWlich von Belzig. | * Großglien (S. 496) nun im zauch-belziger Kreise des Rgbz. Potsdam, liegt östl. von Wiesenburg, Nlich vom Rahneberg, 1 Meile von Niemegk, aber näher SWlich von Belzig. | ||
== [[Groß Marzehns| Groß Marzehns, Groß Marzähns]] == | == [[Groß Marzehns|Groß Marzehns, Groß Marzähns]] == | ||
unmittelbares Amtedorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Rabenstein (mit Belzig) 4 Stunden. nördlich von Wittenberg auf der Straße nach Belzig. Hier befindet sich eine Filialkirche von Rödigke; das Dorf hat 14 Häuser, 27 Hufen und nur wenig Nadelholz. Auch ein eigner Schullehrer ist hier. | unmittelbares Amtedorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Rabenstein (mit Belzig) 4 Stunden. nördlich von Wittenberg auf der Straße nach Belzig. Hier befindet sich eine Filialkirche von Rödigke; das Dorf hat 14 Häuser, 27 Hufen und nur wenig Nadelholz. Auch ein eigner Schullehrer ist hier. | ||
* Großmarzehns (S. 515) ist fast das Slichste Dorf im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, u. liegt ¼ St. von der anhaltischen, ½ St. von der Gränze des Rgbz. Merseburg, und 3 St. von Wittenberg, eben so weit Slich v. Belzig, in buschiger Gegend, NWlich von den Spitzbergen, wobei man aber keine wirklichen Berge denken darf. In O ist die Wüstung Wahlsdorf. Der Pfarrer hat 1 ½ St. bis hierher, u. eingepfarrt ist weiter nichts. Die große Flur raint auch mit Senst in Anhalt. | * Großmarzehns (S. 515) ist fast das Slichste Dorf im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, u. liegt ¼ St. von der anhaltischen, ½ St. von der Gränze des Rgbz. Merseburg, und 3 St. von Wittenberg, eben so weit Slich v. Belzig, in buschiger Gegend, NWlich von den Spitzbergen, wobei man aber keine wirklichen Berge denken darf. In O ist die Wüstung Wahlsdorf. Der Pfarrer hat 1 ½ St. bis hierher, u. eingepfarrt ist weiter nichts. Die große Flur raint auch mit Senst in Anhalt. | ||
== [[Groß Briesen (bei Belzig)| Groß Priesen, Groß Briesen]] == | == [[Groß Briesen (bei Belzig)|Groß Priesen, Groß Briesen]] == | ||
Dorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden nördl. von Belzig entfernt, dicht an der Brandenburger Gränze gelegen. Der Ort hat 12 Hufen, gehört zu dem Rittergute Schmerwitz, oder zu dem Rittergute Wiesenburg dritten und vierten Theils, und hat eine Filialkirche von der brandend. Mutterkirche zu Neuwerbig, auch eine Wasser- und eine Windmühle. | Dorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden nördl. von Belzig entfernt, dicht an der Brandenburger Gränze gelegen. Der Ort hat 12 Hufen, gehört zu dem Rittergute Schmerwitz, oder zu dem Rittergute Wiesenburg dritten und vierten Theils, und hat eine Filialkirche von der brandend. Mutterkirche zu Neuwerbig, auch eine Wasser- und eine Windmühle. | ||
*Großpriesen (d. h. Großbirckenheim) (s. 525) nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, dürfte das nördl. Dorf des ehemal. Wittenberger Kr. seyn, und liegt, fast rings v. brandenburg. Orten umgeben, 3 ¾ St. NWlich v. Belzig, am Ánfange eines NWwärts in die Mark abfließenden Bächleins, das auch eine Bret-Mühle hier treibt, an der Straße von Brandenburg über Wiesenburg nach Wittenberg u. Dessau. In NO verbreiten sich die Gartenberge (bewaldete Hügel), in S die Bosse, ein Busch. Neuwerbig ist 1 ½ , Schmerwitz gar 3 St. von hier entlegen. | *Großpriesen (d. h. Großbirckenheim) (s. 525) nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, dürfte das nördl. Dorf des ehemal. Wittenberger Kr. seyn, und liegt, fast rings v. brandenburg. Orten umgeben, 3 ¾ St. NWlich v. Belzig, am Ánfange eines NWwärts in die Mark abfließenden Bächleins, das auch eine Bret-Mühle hier treibt, an der Straße von Brandenburg über Wiesenburg nach Wittenberg u. Dessau. In NO verbreiten sich die Gartenberge (bewaldete Hügel), in S die Bosse, ein Busch. Neuwerbig ist 1 ½ , Schmerwitz gar 3 St. von hier entlegen. | ||
== [[Grubo| Grube]] == | == [[Grubo|Grube]] == | ||
auf Vierenklee's Karte Gröbe, unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südl. von Belzig entfernt gelegen. Es bestehet aus 13 Häusern, hat eine Tochterkirche von Raaben, 52 1/3 Hufen, nährt sich von dem Ackerbau, hat etwas Holz zum Verkauf und besitzt die wüste Mark Breitenstein. | auf Vierenklee's Karte Gröbe, unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südl. von Belzig entfernt gelegen. Es bestehet aus 13 Häusern, hat eine Tochterkirche von Raaben, 52 1/3 Hufen, nährt sich von dem Ackerbau, hat etwas Holz zum Verkauf und besitzt die wüste Mark Breitenstein. | ||
*Grube b. Belzig (S. 587) nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, hat jetzt mehr als 13 Häuser, darunter einen Gasthof, u. liegt SWlich v. Belzig, an der Strasse nach Dessau, mit Raaben, Bergholz, Wölsigk u. A, Orten rainend. Die Wüstung Breitenstein liegt im NO, an der belziger Strasse. | *Grube b. Belzig (S. 587) nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, hat jetzt mehr als 13 Häuser, darunter einen Gasthof, u. liegt SWlich v. Belzig, an der Strasse nach Dessau, mit Raaben, Bergholz, Wölsigk u. A, Orten rainend. Die Wüstung Breitenstein liegt im NO, an der belziger Strasse. | ||
== [[Grützdorf| Grützdorf]] == | == [[Grützdorf|Grützdorf]] == | ||
ein Vorwerk in dem Herzogthum Sachsen, im Wittenberges Kreise, im Amte Belzig, ½ Stunde südwestl. von Belzig entfernt, auf der Straße nach Roßlau gelegen. Es gehört zu dem Rittergute Wiesenburg ersten Theils. | ein Vorwerk in dem Herzogthum Sachsen, im Wittenberges Kreise, im Amte Belzig, ½ Stunde südwestl. von Belzig entfernt, auf der Straße nach Roßlau gelegen. Es gehört zu dem Rittergute Wiesenburg ersten Theils. | ||
Zeile 243: | Zeile 243: | ||
eine wüste Dorfstätte in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Hagelberg gelegen, und zum Rittergute Wiesenburg ersten Theits gehörig. | eine wüste Dorfstätte in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Hagelberg gelegen, und zum Rittergute Wiesenburg ersten Theits gehörig. | ||
== [[Hagelberg| Hagelsberg, Hagelberg]] == | == [[Hagelberg|Hagelsberg, Hagelberg]] == | ||
Dorf und Rittergut in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, ½ Stunde südwestl. von Belzig entfernt gelegen. Die Einwohner haben 1 ½ Hufe. Das Dorf hat eine Tochterkirche von Lübnitz. | Dorf und Rittergut in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, ½ Stunde südwestl. von Belzig entfernt gelegen. Die Einwohner haben 1 ½ Hufe. Das Dorf hat eine Tochterkirche von Lübnitz. | ||
Hagelsberg gehört zu dem Rittergute Wiesenburg ersten Theils; bei demselben liegt die wüste Dorfstätte Habelsberg. | Hagelsberg gehört zu dem Rittergute Wiesenburg ersten Theils; bei demselben liegt die wüste Dorfstätte Habelsberg. | ||
* Hagelsberg (S. 668) jetzt im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, ist mit dem Lex. Darauf folgenden Artikel in Einem zu verschmelzen; das Rittergut nämlich, ehedem Wiesenburg mit combinirt, bildet nun ein Vorwerk desselben. Es liegt mehr Wlich, als SWlich v. Belzig, östlich vom Finkenberge, SOlich vom schmerwitzer Holze, weit NOlich von Wiesenburg. Nördlich (nach Lübnitz hin) geschah am 27. Aug. 1813 das Treffen, worin die Preußen die Franzosen schlugen, und welches gewöhnlich nach Belzig benannt wird. | * Hagelsberg (S. 668) jetzt im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, ist mit dem Lex. Darauf folgenden Artikel in Einem zu verschmelzen; das Rittergut nämlich, ehedem Wiesenburg mit combinirt, bildet nun ein Vorwerk desselben. Es liegt mehr Wlich, als SWlich v. Belzig, östlich vom Finkenberge, SOlich vom schmerwitzer Holze, weit NOlich von Wiesenburg. Nördlich (nach Lübnitz hin) geschah am 27. Aug. 1813 das Treffen, worin die Preußen die Franzosen schlugen, und welches gewöhnlich nach Belzig benannt wird. | ||
== [[Haseloff| Haselof]] == | == [[Haseloff|Haselof]] == | ||
auf Vierenklee's Karte Haseluß, unmittelbares Amtsdorf im Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südöstl. von Belzig entfernt, bei dem Wachberge gelegen. Es ist ein Rabensteinsches Amtsdorf mit gemessenen Diensten bei dem Hause Rabenstein, bestehet aus 12 Häusern, 1 Muttelkirche und Schule, 43 ¼ Hufen und hat etwas Holz zum Verkauf. Zu dem Dorfe gehört ein Theil der Wüstung Dietrichsdorf. Collator hiesiger Kirche war bisher der Kirchenrath; sie stehet unter der Inspekt. Belzig, und hat Grebs und Reetz zu Filialen. | auf Vierenklee's Karte Haseluß, unmittelbares Amtsdorf im Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südöstl. von Belzig entfernt, bei dem Wachberge gelegen. Es ist ein Rabensteinsches Amtsdorf mit gemessenen Diensten bei dem Hause Rabenstein, bestehet aus 12 Häusern, 1 Muttelkirche und Schule, 43 ¼ Hufen und hat etwas Holz zum Verkauf. Zu dem Dorfe gehört ein Theil der Wüstung Dietrichsdorf. Collator hiesiger Kirche war bisher der Kirchenrath; sie stehet unter der Inspekt. Belzig, und hat Grebs und Reetz zu Filialen. | ||
*Haselof (S. 710) oder Haseloff, nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, liegt 2 ¾ St. SOlich von Belzig, 1 M. WSWlich von Treunenbrietzen, unw. Niemegk ONOlich, an einer Strasse von Wittenberg nach Brandenburg. Unter den nahen Büschen nennen wir in SO die Viehweide, in NO di werbiger Heide, in NW den Brückenbusch. Der Wachberg ist ein bloser Hügel in S, wo auch die Wüstungen Streit und Spring sich verbreiten. Mit einigen Zinsen hierselbst hat Heinr. Brüsigke (v. Brösigke) das von ihm gestift. Spital zu Belzig dotirt. Die Collatur ist königlich. | *Haselof (S. 710) oder Haseloff, nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, liegt 2 ¾ St. SOlich von Belzig, 1 M. WSWlich von Treunenbrietzen, unw. Niemegk ONOlich, an einer Strasse von Wittenberg nach Brandenburg. Unter den nahen Büschen nennen wir in SO die Viehweide, in NO di werbiger Heide, in NW den Brückenbusch. Der Wachberg ist ein bloser Hügel in S, wo auch die Wüstungen Streit und Spring sich verbreiten. Mit einigen Zinsen hierselbst hat Heinr. Brüsigke (v. Brösigke) das von ihm gestift. Spital zu Belzig dotirt. Die Collatur ist königlich. | ||
Zeile 268: | Zeile 268: | ||
*Hintermühle (S. 52) liegt nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, nördl. von der Stadt, zwischen Mittel- und Walkmühle, am belziger Bache. | *Hintermühle (S. 52) liegt nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, nördl. von der Stadt, zwischen Mittel- und Walkmühle, am belziger Bache. | ||
== [[Hohenwerbig| Hohenwerbig]] == | == [[Hohenwerbig|Hohenwerbig]] == | ||
unmittelbares Amtsdorf im Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, nahe bei Niemegk, 3 Stunden südwestl. von Treuenbritzen entfernt gelegen. Die Gegend ist eben und ziemlich fruchtbar. Das Dorf besteht aus 14 Häusern, 1 Pfarrkirche und Schule und 70 Einwohner. Sie besitzen 40 Hufen Landes; jeder der 10 Bauern hat 3 Hufen und der Pastor, welcher auch Kornzinsen ans Niemeck erhält, 2 Hufen; das übrige Feld gehört den 4 Cossäten. Außer dem Ackerbau besitzen die Einwohner etwas Holz zum Verkauf; sie treiben gute Viehzucht, und haben auch Bienenzucht. Die Bewohner thun dem Hause Rabenstein gemessene Dienste. Das Holz besteht aus Kiefern; das Getraide aus Korn und Heidekorn. Bei dem Dorfe entspringt der Funderbach, an welchem fruchtbare Wiesen und Felder liegen. Die hiesige Mutterkirche steht unter der Inspection Belzig und Collator ist der Landesherr; ein Filial befindet sich zu Zixdorf. (Br.) | unmittelbares Amtsdorf im Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, nahe bei Niemegk, 3 Stunden südwestl. von Treuenbritzen entfernt gelegen. Die Gegend ist eben und ziemlich fruchtbar. Das Dorf besteht aus 14 Häusern, 1 Pfarrkirche und Schule und 70 Einwohner. Sie besitzen 40 Hufen Landes; jeder der 10 Bauern hat 3 Hufen und der Pastor, welcher auch Kornzinsen ans Niemeck erhält, 2 Hufen; das übrige Feld gehört den 4 Cossäten. Außer dem Ackerbau besitzen die Einwohner etwas Holz zum Verkauf; sie treiben gute Viehzucht, und haben auch Bienenzucht. Die Bewohner thun dem Hause Rabenstein gemessene Dienste. Das Holz besteht aus Kiefern; das Getraide aus Korn und Heidekorn. Bei dem Dorfe entspringt der Funderbach, an welchem fruchtbare Wiesen und Felder liegen. Die hiesige Mutterkirche steht unter der Inspection Belzig und Collator ist der Landesherr; ein Filial befindet sich zu Zixdorf. (Br.) | ||
Zeile 277: | Zeile 277: | ||
auch Bergermark genannt, wüste Mark im Herzogthum Sachsen, im Wittenberge Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorf Borna gelegen. Sie gehört theils zu diesem Dorfe, theils zum Rittergute Sandberg vor Belzig. | auch Bergermark genannt, wüste Mark im Herzogthum Sachsen, im Wittenberge Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorf Borna gelegen. Sie gehört theils zu diesem Dorfe, theils zum Rittergute Sandberg vor Belzig. | ||
== [[Jeserig (bei Brück)| Jehserick, Jeserick]] == | == [[Jeserig (bei Brück)|Jehserick, Jeserick]] == | ||
unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden östlich von Belzig entfernt gelegen. Es hat 17 Häuser und eine Filialkirche von Niederwerbig. Unter den Einwohnern sind 7 Bauern, 2 Kossäten und 8 Häusler, mit 27 Hufen. Sie besitzen außer dem Ackerbau etwas Holz zum Verkaufe, und verkehren lebhaft mit der Stadt Treuenbrietzen. — Streit nennt den Ort Jehserigk. | unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden östlich von Belzig entfernt gelegen. Es hat 17 Häuser und eine Filialkirche von Niederwerbig. Unter den Einwohnern sind 7 Bauern, 2 Kossäten und 8 Häusler, mit 27 Hufen. Sie besitzen außer dem Ackerbau etwas Holz zum Verkaufe, und verkehren lebhaft mit der Stadt Treuenbrietzen. — Streit nennt den Ort Jehserigk. | ||
== [[Jeserig (Fläming)| Jenserig, Jeserick]] == | == [[Jeserig (Fläming)|Jenserig, Jeserick]] == | ||
Dorf in dem Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, in, Amte Belziq. 3 Stunden südl. von Belzig, auf der Straße nach Roßlau gelegen. Es hat eine Tochterkirche von Wiesenburg, und 7 ½ Hufen. Das Dorf, nebst dem dasigen Vorwerk Jehsericker Hütten, gehört schriftsässig zu dem Hauptgute Wiesenburg. In der Nähe ist eine Pechhütte und die aus der Ziegelscheune und einigen Wohnungen bestehende Ziegelei. | Dorf in dem Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, in, Amte Belziq. 3 Stunden südl. von Belzig, auf der Straße nach Roßlau gelegen. Es hat eine Tochterkirche von Wiesenburg, und 7 ½ Hufen. Das Dorf, nebst dem dasigen Vorwerk Jehsericker Hütten, gehört schriftsässig zu dem Hauptgute Wiesenburg. In der Nähe ist eine Pechhütte und die aus der Ziegelscheune und einigen Wohnungen bestehende Ziegelei. | ||
== [[Kanin| Kanien, Kanin, Kannin, Canien]] == | == [[Kanin|Kanien, Kanin, Kannin, Canien]] == | ||
Dorf im Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, aber abgesondert vom Amtsbezirke, mitten im Brandenburgischen, 6 Stunden nördlich von Belzig entfernt gelegen. Der eine Theil des Dorfes gehört schriftsässig zu dem Rittergute Blösendorf, der andere ebenso zum Rittergute Klesto. Es ist hier eine Filialkirche von der Brandenburgischen Mutterkirche Blösendorf, und die Einwohner haben 7 Hufen, so wie sie die wüste Mark Heinsdorf besitzen. Auf manchen karten heißt der Ort fälschlich Camin. | Dorf im Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, aber abgesondert vom Amtsbezirke, mitten im Brandenburgischen, 6 Stunden nördlich von Belzig entfernt gelegen. Der eine Theil des Dorfes gehört schriftsässig zu dem Rittergute Blösendorf, der andere ebenso zum Rittergute Klesto. Es ist hier eine Filialkirche von der Brandenburgischen Mutterkirche Blösendorf, und die Einwohner haben 7 Hufen, so wie sie die wüste Mark Heinsdorf besitzen. Auf manchen karten heißt der Ort fälschlich Camin. | ||
Zeile 295: | Zeile 295: | ||
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Graba, zu dem sie gehört, gelegen. | eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Graba, zu dem sie gehört, gelegen. | ||
== [[Klein Glien| Klein Glien]] == | == [[Klein Glien|Klein Glien]] == | ||
ein Dorf und amtssässiges Rittergut in dem Herzogth. Sachsen, in dem Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunde südl. von Belzig, auf der Straße nach Dessau gelegen. Das Dorf hat 10 Häuser, 60 Einwohner und 3 Hufen. Zum Rittergute gehören noch ein Antheil von Groß Glien, von der wüsten Mark Welsicke bei Garrei, dann die Jehseriger Hütten und die wüsten Marken Lüttgengollen und Reinsdorf. | ein Dorf und amtssässiges Rittergut in dem Herzogth. Sachsen, in dem Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunde südl. von Belzig, auf der Straße nach Dessau gelegen. Das Dorf hat 10 Häuser, 60 Einwohner und 3 Hufen. Zum Rittergute gehören noch ein Antheil von Groß Glien, von der wüsten Mark Welsicke bei Garrei, dann die Jehseriger Hütten und die wüsten Marken Lüttgengollen und Reinsdorf. | ||
== [[Klein Marzehns| Klein Marzehns]] == | == [[Klein Marzehns|Klein Marzehns]] == | ||
auf den Karten auch Klein- Marzahne, ein unmittelbares Amtsdorf ,im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig mit Rabenstein, auf der Straße von Belzig nach Wittenberg, 4 Stunden südl. von Belzig entfernt gelegen, Es hat eine Tochterkirche von Rodigke; 10 Häuser, 19 Hufen, etwas Birkenholz und die wüste Mark Wahlsdorf zum Gebrauch. | auf den Karten auch Klein- Marzahne, ein unmittelbares Amtsdorf ,im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig mit Rabenstein, auf der Straße von Belzig nach Wittenberg, 4 Stunden südl. von Belzig entfernt gelegen, Es hat eine Tochterkirche von Rodigke; 10 Häuser, 19 Hufen, etwas Birkenholz und die wüste Mark Wahlsdorf zum Gebrauch. | ||
== [[Klaistow| Kleisto, Klesto, Cleisto, Clesto]] == | == [[Klaistow|Kleisto, Klesto, Cleisto, Clesto]] == | ||
ein Dorf mit einem altschrifts. Rittergute in dem Herz. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, mitten im Brandenburgschen, in der Gegend von Brück, 1 Stunde westlich von Belitz entfernt gelegen. Außer dem hiesigen Dorfe gehört auch die Hälfte des Dorfes Canien zum Rittergute; Cleisto ist nach Canien eingepfarrt und hat 13 Hufen. | ein Dorf mit einem altschrifts. Rittergute in dem Herz. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, mitten im Brandenburgschen, in der Gegend von Brück, 1 Stunde westlich von Belitz entfernt gelegen. Außer dem hiesigen Dorfe gehört auch die Hälfte des Dorfes Canien zum Rittergute; Cleisto ist nach Canien eingepfarrt und hat 13 Hufen. | ||
== [[Klepzig| Klepzig, Klepzigk]] == | == [[Klepzig|Klepzig, Klepzigk]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südl. von Belzig, an der Straße nach Dessau gelegen. Es ist ein Rabensteinsches Amtsdorf, mit einer Filialkirche, von Raaben, 12 Häusern, 7 ½ Hufen und einem Beigeleite von Belzig. Die Einwohner nähren sich auch von Holz- und Kohlenfuhren und leisten dem Hause Rabenstein gemessene Handdienste. | ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südl. von Belzig, an der Straße nach Dessau gelegen. Es ist ein Rabensteinsches Amtsdorf, mit einer Filialkirche, von Raaben, 12 Häusern, 7 ½ Hufen und einem Beigeleite von Belzig. Die Einwohner nähren sich auch von Holz- und Kohlenfuhren und leisten dem Hause Rabenstein gemessene Handdienste. | ||
== [[Kranepuhl| Kranepuhl]] == | == [[Kranepuhl|Kranepuhl]] == | ||
auf Streits Atlasse Kraue Pühl, ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogthm. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, l Stunde südlich von Belzig, auf dem Wegs nach Niemegk gelegen. Es hat eine Filialkirche von Dahnsdorf, 12 Häuser, 41 1/2 Hufen und 70 Einwohner. Zwei der hiesigen Bauern gehören zur Kommende Dahnsdorf. Die Einwohner haben nur wenig Holz. | auf Streits Atlasse Kraue Pühl, ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogthm. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, l Stunde südlich von Belzig, auf dem Wegs nach Niemegk gelegen. Es hat eine Filialkirche von Dahnsdorf, 12 Häuser, 41 1/2 Hufen und 70 Einwohner. Zwei der hiesigen Bauern gehören zur Kommende Dahnsdorf. Die Einwohner haben nur wenig Holz. | ||
Zeile 317: | Zeile 317: | ||
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei den Dorfe Dahnsdorf gelegen, dem sie gehört. | eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei den Dorfe Dahnsdorf gelegen, dem sie gehört. | ||
== [[Kuhlowitz| Kuhlewitz]] == | == [[Kuhlowitz|Kuhlewitz]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, ½ Stunden östl. von Belzig entfernt gelegen, auf manchen Karten auch Kühlewitz genennt. Es hat eine Tochterkirche von Lüssa, 12 Häuser, 70 Einwohner, 28 ½ Hufen, gutes Kornland, aber wenig Holz. | ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, ½ Stunden östl. von Belzig entfernt gelegen, auf manchen Karten auch Kühlewitz genennt. Es hat eine Tochterkirche von Lüssa, 12 Häuser, 70 Einwohner, 28 ½ Hufen, gutes Kornland, aber wenig Holz. | ||
Zeile 329: | Zeile 329: | ||
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Wiesenburg gelegen und zu dem dasigen Rittergute gehörig. | eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Wiesenburg gelegen und zu dem dasigen Rittergute gehörig. | ||
== [[Linthe| Linthe, Linde]] == | == [[Linthe|Linthe, Linde]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, unterhalb Brück, an der Brandenburger Gränze, 3 ½ Stunde nordöstl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat eine Mutterkirche und Schule, die unter der Inspect. Belzig und der Collatur des Landesherrn steht, 30 Häuser, 150 Einwohner, 30 Hufen, gute Viehzucht, Flachs- und Krautbau. Die hiesige Pfarre, ohne Filial und Eingepfarrte, war sonst so schlecht, daß mehrere sie sich verbaten; im 30jährigen Kriege wurde das Dorf sehr mitgenommen. | ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, unterhalb Brück, an der Brandenburger Gränze, 3 ½ Stunde nordöstl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat eine Mutterkirche und Schule, die unter der Inspect. Belzig und der Collatur des Landesherrn steht, 30 Häuser, 150 Einwohner, 30 Hufen, gute Viehzucht, Flachs- und Krautbau. Die hiesige Pfarre, ohne Filial und Eingepfarrte, war sonst so schlecht, daß mehrere sie sich verbaten; im 30jährigen Kriege wurde das Dorf sehr mitgenommen. | ||
Linthe, treibt den stärksten, Krautbau im Amte, und wird gewöhnlich der Flämminger Kohlgarten genennt, weil der ganze Flämming, der wenig Küchengewächse baut, seinen Kohl von hier bezieht. Schon seit einigen Jahrhunderten sind hier große Wiesen, deren Boden aus Lehm und Sand besteht, in unübersehbare Kohlfelder verwandelt. In guten Jahren werden nicht selten über 200 Schock Krauthäupter, die wohl oft 20 Zoll im Durchschnitt und 20 bis 24 Pfund an Gewicht haben, erbaut. Mit diesem Produkt treibt man in der That ansehnlichen Handel, theils gegen baares Geld, theils im Tausch gegen Korn, Gerste, Heidekom und, Erbsen; und es war sonst, bei den niedrigern Preise des Korns, festgesetzt, daß allemal ein Schock großer Krauthäupter die baar nur l Thlr. kosteten, einem Steffel Korn gleich gerechnet wurden. Nur die großen Häupter sehet man als Handelsartikel an; die kleinern verbraucht man selbst. Den stärksten Kohlbau treiben die Kossäten, deren einer oft 100 biß 120 Schock Pflanzen setzt, womit dann ebenfalls Verkehr getrieben wird. Wenn die Kohlärnte angebt, kommen in einem Tage oft mehr als 100 Wägen aus den Flämming um Kohl zu holen, den man hier auf den Feldern in Mandel und Schocke gesetzt hat. Dieser Handel dauert bisweilen von Martini bis in den Advent. Außer dem Kohl ist auch der Flachsbau hier wichtig. Man gewinnt in guten Jahren gegen 1000 Steine Flachs, der meist nach Zerbst, Magdeburg etc. geholt wird. | Linthe, treibt den stärksten, Krautbau im Amte, und wird gewöhnlich der Flämminger Kohlgarten genennt, weil der ganze Flämming, der wenig Küchengewächse baut, seinen Kohl von hier bezieht. Schon seit einigen Jahrhunderten sind hier große Wiesen, deren Boden aus Lehm und Sand besteht, in unübersehbare Kohlfelder verwandelt. In guten Jahren werden nicht selten über 200 Schock Krauthäupter, die wohl oft 20 Zoll im Durchschnitt und 20 bis 24 Pfund an Gewicht haben, erbaut. Mit diesem Produkt treibt man in der That ansehnlichen Handel, theils gegen baares Geld, theils im Tausch gegen Korn, Gerste, Heidekom und, Erbsen; und es war sonst, bei den niedrigern Preise des Korns, festgesetzt, daß allemal ein Schock großer Krauthäupter die baar nur l Thlr. kosteten, einem Steffel Korn gleich gerechnet wurden. Nur die großen Häupter sehet man als Handelsartikel an; die kleinern verbraucht man selbst. Den stärksten Kohlbau treiben die Kossäten, deren einer oft 100 biß 120 Schock Pflanzen setzt, womit dann ebenfalls Verkehr getrieben wird. Wenn die Kohlärnte angebt, kommen in einem Tage oft mehr als 100 Wägen aus den Flämming um Kohl zu holen, den man hier auf den Feldern in Mandel und Schocke gesetzt hat. Dieser Handel dauert bisweilen von Martini bis in den Advent. Außer dem Kohl ist auch der Flachsbau hier wichtig. Man gewinnt in guten Jahren gegen 1000 Steine Flachs, der meist nach Zerbst, Magdeburg etc. geholt wird. | ||
== [[Lobbese| Lobbese, Lobeßen]] == | == [[Lobbese|Lobbese, Lobeßen]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreis, im Amte Belzig und Rabenstein, 3 ½ Stunden nördlich von Wittenberg, an der Straße von Coswig nach Treuenbrietzen gelegen. Es hat einen Filialkirche von Zeuden, 20 Häuser, 100 Einwohner, 23 Hufen,. Unter den Einwohnern sind 14 Bauern, 1 Hufschmied, 1 Windmüller. Sie haben kaum noch dürftig Holz. Nördlich vom Dorfe liegt der Sprinberg (Springberg). | ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreis, im Amte Belzig und Rabenstein, 3 ½ Stunden nördlich von Wittenberg, an der Straße von Coswig nach Treuenbrietzen gelegen. Es hat einen Filialkirche von Zeuden, 20 Häuser, 100 Einwohner, 23 Hufen,. Unter den Einwohnern sind 14 Bauern, 1 Hufschmied, 1 Windmüller. Sie haben kaum noch dürftig Holz. Nördlich vom Dorfe liegt der Sprinberg (Springberg). | ||
== [[Locktow| Lockto]] == | == [[Locktow|Lockto]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreis, im Amte Belzig, 1 ½ Stunde östl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat 16 Häuser, 80 Einwohner, die 32 Hufen und guten Kornbau, aber wenig Holz besitzen; eine Mühle von einem Gange und eine Tochterkirche von Mörz. Oestlich von dem Dorfe, das in dem 7jährl. Kriege außerordentlich gelitteten hat, liegt der Wachtelberg. | ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreis, im Amte Belzig, 1 ½ Stunde östl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat 16 Häuser, 80 Einwohner, die 32 Hufen und guten Kornbau, aber wenig Holz besitzen; eine Mühle von einem Gange und eine Tochterkirche von Mörz. Oestlich von dem Dorfe, das in dem 7jährl. Kriege außerordentlich gelitteten hat, liegt der Wachtelberg. | ||
== [[Lehnsdorf| Lotzschke]] == | == [[Lehnsdorf|Lotzschke]] == | ||
auch Loetzko, ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südlich von Belzig, rechts von der Straße nach Wittenberg gelegen. Auf manchen Karten heißt Loczke. Es hat 14 Häuser, 70 Einwohner, eine Tochterkirche von Raaben und eine Windmühle. Zum Dorfe gehört schönes Holz und die wüste Mark Preußdorf. Die Einwohner besitzen, 46 ½ Hufen. | auch Loetzko, ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südlich von Belzig, rechts von der Straße nach Wittenberg gelegen. Auf manchen Karten heißt Loczke. Es hat 14 Häuser, 70 Einwohner, eine Tochterkirche von Raaben und eine Windmühle. Zum Dorfe gehört schönes Holz und die wüste Mark Preußdorf. Die Einwohner besitzen, 46 ½ Hufen. | ||
Zeile 345: | Zeile 345: | ||
eine wüste Mark und ein darauf befindliches Vorwerk in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Rietz gelegen. Sie heißt auch Lüdersdorf, hat 11 Morgen Wiesen, eine Mühle mit einem Gange und gehört zu dem amts. Gute des genannten Dorfes. | eine wüste Mark und ein darauf befindliches Vorwerk in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Rietz gelegen. Sie heißt auch Lüdersdorf, hat 11 Morgen Wiesen, eine Mühle mit einem Gange und gehört zu dem amts. Gute des genannten Dorfes. | ||
== [[Lübnitz| Lübnitz]] == | == [[Lübnitz|Lübnitz]] == | ||
auf den Karten auch Lübtiz, ein amtssässiges Rittergut und dazu gehörigen Dorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunde westl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat, 12 Hufen und benutzt auch die wüsten Marken Boßdorf und Herzberg. Die hiesige Mutterkirche und Schule stehen unter der Inspekt. Belzig und der Collatur des hiesigen Ritterguts. Filiale von hier sind zu Hagelsberg und Klein- Glien. Die hiesige Kirche stammt noch aus den Zeiten vor der Reformation. Die Pfarre, Schule, und ein Theil des Dorfs brannten im J. 1708 ab. | auf den Karten auch Lübtiz, ein amtssässiges Rittergut und dazu gehörigen Dorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunde westl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat, 12 Hufen und benutzt auch die wüsten Marken Boßdorf und Herzberg. Die hiesige Mutterkirche und Schule stehen unter der Inspekt. Belzig und der Collatur des hiesigen Ritterguts. Filiale von hier sind zu Hagelsberg und Klein- Glien. Die hiesige Kirche stammt noch aus den Zeiten vor der Reformation. Die Pfarre, Schule, und ein Theil des Dorfs brannten im J. 1708 ab. | ||
== [[Lühnsdorf| Lühnsdorf]] == | == [[Lühnsdorf|Lühnsdorf]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südlich von Belzig, links an der Straße nach Wittenberg gelegen. Es hat 10 Häuser, 1 Mühle mit 2 Gängen, 60 Einwohner und 29 ½ Hufen, mit wenig Holz und schlechten Feldern. Die hiesig Mutterkirche und Schule steht unter der Inspect. Belzig und landesherrliche Collatur. Eine Filial von hiesiger Kirche ist zu Buchholz. Die zum Dorf gehörige Mühle heißt die Werdermühle. | ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südlich von Belzig, links an der Straße nach Wittenberg gelegen. Es hat 10 Häuser, 1 Mühle mit 2 Gängen, 60 Einwohner und 29 ½ Hufen, mit wenig Holz und schlechten Feldern. Die hiesig Mutterkirche und Schule steht unter der Inspect. Belzig und landesherrliche Collatur. Eine Filial von hiesiger Kirche ist zu Buchholz. Die zum Dorf gehörige Mühle heißt die Werdermühle. | ||
== [[Lüsse| Lüsse]] == | == [[Lüsse|Lüsse]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunden nordöstlich von Belzig entfernt, auf der Straße von Dessau nach Berlin gelegen. Ein kleiner Bach fließt hinter dem Dorfe weg, und verschönert die Umgebung. Den Namen leitet man von dem Wendischen Luza (See) ab. Das Dorf hat 18 Häuser, mit Einschluß der Pfarre und Schule. Die hiesige Kirche gehört zu den bessern der Gegend; der Kirchthurm scheint eins der ältesten Denkmäler der Baukunst zu seyn, un seine unverhältnismäßige Anlage ist höchstens nur zur Hälfte ausgeführt. Er ist mit drei Glocken versehen. Das Dorf hat 124 Einwohner, deren Hauptnahrungszweige der Ackerbau und die Viehzucht sind. Die Aecker sind ziemlich ergiebig an trefflichem Waitzen und Roggen, nur fehlt es den Einwohnern an hinlänglicher Holzung. Die hiesige Mühle von 1 Gange hat auch einen Graupengang und eine Hirsestampfe. Unter den Einwohner sind 8 Hüfner, 3 Kossäten und 1 Häusler. Filiale der hiesigen Kirche, die unter landesherrl. Collatur und der Inspect. Belzig steht, sind zu Neschholz und Kuhlowitz. Die hiesige Schule ist dem Erforderniß der Zeit gemäß eingerichtet. Die Schocke sind erträglich, die Getraidezinsen ins Amt und an's Rittergut Blankensee aber sehr bedeutend. Zu letztrem gehört nur einer der hiesigen Hüfner. Das Dorf hat 25 ¼ Hufen. Auf einen benachbarten Felde, die Mark Wiesen genennt, hat die Gemeinde freies Hutungsrecht. Das alte Recht derselben, in dem königl. Forste wöchentlich zwei mal Holz und Streu zu holen, ist neuerdings sehr eingeschränkt worden. | ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunden nordöstlich von Belzig entfernt, auf der Straße von Dessau nach Berlin gelegen. Ein kleiner Bach fließt hinter dem Dorfe weg, und verschönert die Umgebung. Den Namen leitet man von dem Wendischen Luza (See) ab. Das Dorf hat 18 Häuser, mit Einschluß der Pfarre und Schule. Die hiesige Kirche gehört zu den bessern der Gegend; der Kirchthurm scheint eins der ältesten Denkmäler der Baukunst zu seyn, un seine unverhältnismäßige Anlage ist höchstens nur zur Hälfte ausgeführt. Er ist mit drei Glocken versehen. Das Dorf hat 124 Einwohner, deren Hauptnahrungszweige der Ackerbau und die Viehzucht sind. Die Aecker sind ziemlich ergiebig an trefflichem Waitzen und Roggen, nur fehlt es den Einwohnern an hinlänglicher Holzung. Die hiesige Mühle von 1 Gange hat auch einen Graupengang und eine Hirsestampfe. Unter den Einwohner sind 8 Hüfner, 3 Kossäten und 1 Häusler. Filiale der hiesigen Kirche, die unter landesherrl. Collatur und der Inspect. Belzig steht, sind zu Neschholz und Kuhlowitz. Die hiesige Schule ist dem Erforderniß der Zeit gemäß eingerichtet. Die Schocke sind erträglich, die Getraidezinsen ins Amt und an's Rittergut Blankensee aber sehr bedeutend. Zu letztrem gehört nur einer der hiesigen Hüfner. Das Dorf hat 25 ¼ Hufen. Auf einen benachbarten Felde, die Mark Wiesen genennt, hat die Gemeinde freies Hutungsrecht. Das alte Recht derselben, in dem königl. Forste wöchentlich zwei mal Holz und Streu zu holen, ist neuerdings sehr eingeschränkt worden. | ||
== [[Lütte| Lütte]] == | == [[Lütte|Lütte]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 ½ Stunden nördlich von Belzig, auf der Straße nach Berlin gelegen. Es hat 43 Häuser, 250 Einwohner, 38 Hufen, eine untzer der Inspect. Belzig und der landesherrlichen Collatur sthende Mutterkirche, so wie eine Schule. Filiale der hiesigen Kirche sind zu Fredersdorf und Dippmannsdorf. Diese Dorf dessen Anspänner den Kiehn zum Amte anfahren müssen, hat Hopfen- und Krautbau, und benutzt auch die wüste Mark Frauenstein. Dieses Dorf fehlt auf Streits Atlas v. Sachsen. In Urk. heißt es Luetto, Luctto, und am richtigsten Lütke. | ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 ½ Stunden nördlich von Belzig, auf der Straße nach Berlin gelegen. Es hat 43 Häuser, 250 Einwohner, 38 Hufen, eine untzer der Inspect. Belzig und der landesherrlichen Collatur sthende Mutterkirche, so wie eine Schule. Filiale der hiesigen Kirche sind zu Fredersdorf und Dippmannsdorf. Diese Dorf dessen Anspänner den Kiehn zum Amte anfahren müssen, hat Hopfen- und Krautbau, und benutzt auch die wüste Mark Frauenstein. Dieses Dorf fehlt auf Streits Atlas v. Sachsen. In Urk. heißt es Luetto, Luctto, und am richtigsten Lütke. | ||
Zeile 367: | Zeile 367: | ||
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Pflückauf gelegen und zu demselben gehörig. | eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Pflückauf gelegen und zu demselben gehörig. | ||
== [[Mahlsdorf (bei Wiesenburg)| Mahlsdorf]] == | == [[Mahlsdorf (bei Wiesenburg)|Mahlsdorf]] == | ||
ein Vorwerk im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Wiesenburg gelegen. Es ist auf einer vormaligen Wüstung angelegt, gehöhrt zum Rittergute zweiten Theils, welcher deshalb auch Wiesenburg-Mahlsdorf heißt, und ist 4 Stunden westlich von Belzig entfernt. | ein Vorwerk im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Wiesenburg gelegen. Es ist auf einer vormaligen Wüstung angelegt, gehöhrt zum Rittergute zweiten Theils, welcher deshalb auch Wiesenburg-Mahlsdorf heißt, und ist 4 Stunden westlich von Belzig entfernt. | ||
== [[Medewitz (bei Belzig)| Medewitz]] == | == [[Medewitz (bei Belzig)|Medewitz]] == | ||
ein Dorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südlich von Belzig, auf dem Wege nach Dessau gelegen. Ein Theil des Dorfes gehört, mit 5 Hufen schriftsässig zum Rittergute Schmerwitz, Rittergute Wiesenburg vierten Theils, der andere zum Amte. Hier ist eine Filialkirche von Reetz, und in der Gegend gibt es mehrere Pechhütten, einige derselben heißen die Medewitzer Hütten. | ein Dorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südlich von Belzig, auf dem Wege nach Dessau gelegen. Ein Theil des Dorfes gehört, mit 5 Hufen schriftsässig zum Rittergute Schmerwitz, Rittergute Wiesenburg vierten Theils, der andere zum Amte. Hier ist eine Filialkirche von Reetz, und in der Gegend gibt es mehrere Pechhütten, einige derselben heißen die Medewitzer Hütten. | ||
Zeile 389: | Zeile 389: | ||
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, nahe bei Brück gelegen, dessen Einwohner sie nutzen. | eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, nahe bei Brück gelegen, dessen Einwohner sie nutzen. | ||
== [[Mörz (BRB)| Mörtz]] == | == [[Mörz (BRB)|Mörtz]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunde ostsüdöstl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat 27 Häuser, 150 Einwohner, 43 Hufen, wenig Holz, nur Roggenbau. Im siebenjährigen Kriege hat es außerordentlich viel gelitten. Hier ist eine, unter landesherrlicher Kollatur und der Inspect. Belzig stehende Mutterkirche, mit einem Filial zu Locto und einem zweiten zu Zitzo, so wie eine Schule. | ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunde ostsüdöstl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat 27 Häuser, 150 Einwohner, 43 Hufen, wenig Holz, nur Roggenbau. Im siebenjährigen Kriege hat es außerordentlich viel gelitten. Hier ist eine, unter landesherrlicher Kollatur und der Inspect. Belzig stehende Mutterkirche, mit einem Filial zu Locto und einem zweiten zu Zitzo, so wie eine Schule. | ||
== [[Mützdorf| Mützdorf]] == | == [[Mützdorf|Mützdorf]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Rabenstein (Belzig), 3 Stunden südl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat eine Filialkirche von Raaben, 12 Häuser, 10 Hufen, und 70 Einwohner. Die letzteren nähren sich auch von Kohlen- und Holzfuhren, und in der hiesigen Gegend findet man mehrere Pechhütten. | ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Rabenstein (Belzig), 3 Stunden südl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat eine Filialkirche von Raaben, 12 Häuser, 10 Hufen, und 70 Einwohner. Die letzteren nähren sich auch von Kohlen- und Holzfuhren, und in der hiesigen Gegend findet man mehrere Pechhütten. | ||
Zeile 398: | Zeile 398: | ||
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, in freier Gegend, 1 ½ Stunden nordostnördl. von Belzig entfernt gelegen. Der Name kommt her von dem wendischen Nischi (klein), und heißt so viel wie Kleinholz; in Urk. heißt es auch Eschholz, und Nöschholt. Es hat 26 Häuser und 130 Einwohner, 24 Hufen Feldes, und nur wenig Holz. Unter den Einwohnern sind 9 Hüfner, 2 Halbhüfner, 3 Kossäten und 4 Häusler. Der Ort hat eine Filialkirche von Lüsso, und schickt dahin auch die Kinder zur Schule. Jeder Einwohner erhält jährl. 3 Klafter hartes Holz aus einem Erlenbusch an der altpreuß. Gränze. | ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, in freier Gegend, 1 ½ Stunden nordostnördl. von Belzig entfernt gelegen. Der Name kommt her von dem wendischen Nischi (klein), und heißt so viel wie Kleinholz; in Urk. heißt es auch Eschholz, und Nöschholt. Es hat 26 Häuser und 130 Einwohner, 24 Hufen Feldes, und nur wenig Holz. Unter den Einwohnern sind 9 Hüfner, 2 Halbhüfner, 3 Kossäten und 4 Häusler. Der Ort hat eine Filialkirche von Lüsso, und schickt dahin auch die Kinder zur Schule. Jeder Einwohner erhält jährl. 3 Klafter hartes Holz aus einem Erlenbusch an der altpreuß. Gränze. | ||
== [[Neuendorf (bei Niemegk)| Neuendorf, Neundorf]] == | == [[Neuendorf (bei Niemegk)|Neuendorf, Neundorf]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, (Rabenstein) nahe bei Niemegk, 2 Stunden südl. von Belzig gelegen. Es hat gegen 15 Häufer und 80 Einwohner, so wie eine Tochterkirche von Niemegt. Die Einwohner besitzen 43 ½ Hufen sandiges Feld und etwas Holz. Fast jeder Einwohner treibt Bienenzucht. Eins der Güter muß dem Pfarrer zu Niemegk frohnen, der auch den Dezem erhält, obgleich der Gottesdienst blos von dem Diakon verrichtet wird. | ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, (Rabenstein) nahe bei Niemegk, 2 Stunden südl. von Belzig gelegen. Es hat gegen 15 Häufer und 80 Einwohner, so wie eine Tochterkirche von Niemegt. Die Einwohner besitzen 43 ½ Hufen sandiges Feld und etwas Holz. Fast jeder Einwohner treibt Bienenzucht. Eins der Güter muß dem Pfarrer zu Niemegk frohnen, der auch den Dezem erhält, obgleich der Gottesdienst blos von dem Diakon verrichtet wird. | ||
Zeile 404: | Zeile 404: | ||
eine wüste Mark im Herzogthum Sachsen, in dem Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Rittergute Strohwalde, zu dem sie mit 8 Hufen gehört, gelegen. Auf ihr sind die Niebecker Mühle und das Niebecker Vorwerk befindlich. Letzteres heißt auf der Karte Niebigke. | eine wüste Mark im Herzogthum Sachsen, in dem Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Rittergute Strohwalde, zu dem sie mit 8 Hufen gehört, gelegen. Auf ihr sind die Niebecker Mühle und das Niebecker Vorwerk befindlich. Letzteres heißt auf der Karte Niebigke. | ||
== [[Niederwerbig| Nieder-Werbig]] == | == [[Niederwerbig|Nieder-Werbig]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises, 3 Stunden östlich von Belzig, an der brandenhurger Gränze gelegen. Es hat 10 Häufer, 60 Einwohner, unter denen 7 Bauern und 3 Gärtner, mit 38 Hufen, gutem Getraidebau und Holzboden; eine Mutlerkirche und eine Schule. Prediger und Schullehrer stehen unter königl. Collatur und der Inspeltion Belzig. Eine Filial von hin ist zu Jehserig. Nördlich vom Dorfe liegt der Wachtelberg. | ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises, 3 Stunden östlich von Belzig, an der brandenhurger Gränze gelegen. Es hat 10 Häufer, 60 Einwohner, unter denen 7 Bauern und 3 Gärtner, mit 38 Hufen, gutem Getraidebau und Holzboden; eine Mutlerkirche und eine Schule. Prediger und Schullehrer stehen unter königl. Collatur und der Inspeltion Belzig. Eine Filial von hin ist zu Jehserig. Nördlich vom Dorfe liegt der Wachtelberg. | ||
== [[Niemegk| Niemegk, Niemeck]] == | == [[Niemegk|Niemegk, Niemeck]] == | ||
gewöhnlich Nimick, — ursprünglich wohl Nimwegen, weil flandrische Kolonisten den Ort unter Markgraf Albert dem Bär gründeten, — eine kleine schriftsässige Landstadt in dem Herzogthume Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Bezirke des Amtes Belzig, am Addabache, in ebener Gegend, nicht fern westl. vom Funderberge, 2 ½ Stunden südsüdöstlich von Belzig entfernt, am Wege nach Jüterbogk gelegen. Der Ort hat gegen 293 Häuser und gegen 1300 (oder mit Einschluß des Ritterguts und seiner Unterthanin 1660) Einwohner. In dem 30jährigen Kriege verlor er durch die Brände der Jahre 1621, 1633 und 1644 in allein 103 Häuser; nach dem Kriege waren von 245 Hausbesitzern nur noch 55 übrig geblieben, und 83 Häuser standen wüste. Im J. 1697 hatte die Stadt 150 bewohnte und 104 unbewohnte Häuser und Wüstungen; in allem gegen 900 Einwohner. Unter den letztern waren 57 Brauberechtigte, 6 Bekker, 2 Fleischer, 16 Tuchmacher, 15 Leinweber und 36 andere Handwerker. Sie hielten 119 Pferde, 50 Ochsen, 142 Kühe, 376 Schaafe und hatten 1901 Scheffel Aussaat; die Häuser waren mit 2634 ½, die Grundstücke mit 2858 ½ Schocken belegt. Im J. 1805 gab es 175 Handwerksmeister hier, unter denen sich 66 Leinweber befanden, auch brannte man auf 76 Blasen Branntwein. Der Ackerbau, 109 Hufen stark, die Viehzucht und die Handwerke sind Hauptnahrungszweige. Die ganze Flur ist in 4 Hauptmarken (Altdorf, Pardietz, Wittesen und Viehweide) eingetheilt und sehr ergiebig, besonders seit Einführung der Stallfütterung. Im J. 1815 wurden die sämmtlichen, zum Theil sumpfigen Gemeinde-Grasplätze, die um die Stadt herum lagen und blos zur Trist benutzt wurden, in Theile (Kabeln genennt) getheilt und an die Einwohner nach Verhältnis) der Hufen abgegeben, und in fruchtbare Felder und Gärten verwandelt. Korn, Gerste, Erbsen, Hafer und Walzen sind diejenigen Früchte, die man hier am häufigsten erbaut, auch der Flachs- und Kartoffelbau ist stark. Der Obstbau in den schönen Gärten ist nicht unbedeutend. An Vieh waren im J. 1813 vorhanden: 75 Pferde (und 10 Füllen), 221 Kühe, 3 Ochsen, 702 Schaafe. Man arbeitet jährlich an Veredlung der Wolle. | gewöhnlich Nimick, — ursprünglich wohl Nimwegen, weil flandrische Kolonisten den Ort unter Markgraf Albert dem Bär gründeten, — eine kleine schriftsässige Landstadt in dem Herzogthume Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Bezirke des Amtes Belzig, am Addabache, in ebener Gegend, nicht fern westl. vom Funderberge, 2 ½ Stunden südsüdöstlich von Belzig entfernt, am Wege nach Jüterbogk gelegen. Der Ort hat gegen 293 Häuser und gegen 1300 (oder mit Einschluß des Ritterguts und seiner Unterthanin 1660) Einwohner. In dem 30jährigen Kriege verlor er durch die Brände der Jahre 1621, 1633 und 1644 in allein 103 Häuser; nach dem Kriege waren von 245 Hausbesitzern nur noch 55 übrig geblieben, und 83 Häuser standen wüste. Im J. 1697 hatte die Stadt 150 bewohnte und 104 unbewohnte Häuser und Wüstungen; in allem gegen 900 Einwohner. Unter den letztern waren 57 Brauberechtigte, 6 Bekker, 2 Fleischer, 16 Tuchmacher, 15 Leinweber und 36 andere Handwerker. Sie hielten 119 Pferde, 50 Ochsen, 142 Kühe, 376 Schaafe und hatten 1901 Scheffel Aussaat; die Häuser waren mit 2634 ½, die Grundstücke mit 2858 ½ Schocken belegt. Im J. 1805 gab es 175 Handwerksmeister hier, unter denen sich 66 Leinweber befanden, auch brannte man auf 76 Blasen Branntwein. Der Ackerbau, 109 Hufen stark, die Viehzucht und die Handwerke sind Hauptnahrungszweige. Die ganze Flur ist in 4 Hauptmarken (Altdorf, Pardietz, Wittesen und Viehweide) eingetheilt und sehr ergiebig, besonders seit Einführung der Stallfütterung. Im J. 1815 wurden die sämmtlichen, zum Theil sumpfigen Gemeinde-Grasplätze, die um die Stadt herum lagen und blos zur Trist benutzt wurden, in Theile (Kabeln genennt) getheilt und an die Einwohner nach Verhältnis) der Hufen abgegeben, und in fruchtbare Felder und Gärten verwandelt. Korn, Gerste, Erbsen, Hafer und Walzen sind diejenigen Früchte, die man hier am häufigsten erbaut, auch der Flachs- und Kartoffelbau ist stark. Der Obstbau in den schönen Gärten ist nicht unbedeutend. An Vieh waren im J. 1813 vorhanden: 75 Pferde (und 10 Füllen), 221 Kühe, 3 Ochsen, 702 Schaafe. Man arbeitet jährlich an Veredlung der Wolle. | ||
Die hiesigen Leinweber fertigen tüchtige Waaren und treiben in guten Zeiten ein ansehnliches Gewerbe. Außer ihnen lebten im J. 1813 hier noch: 9 Schneider, 17 Schuhmacher, 7 Stellmacher, 6 Schmiede, 2 Tischler, 3 Kürschner, 2 Schlosser, 7 Seiler, 2 Sattler, 6 Töpfer, 2 Beutler und 1 Drechsler. Man treibt hier, besonders in neuerer Zeit, lebhaften Handel mit Heidegrütze nach Potsdam und Berlin. Jährlich werden gewiß 120 Dresdner Wispel Buchwaizen in Grütze verwandelt. Die ärmern Einwohner sammeln während des Winters die Saamenköpfe der Kiefern und verkaufen jährlich für 3 bis 4000 Thaler an Kiefersaamen. — Zur Stadt gehören auch 3 Mühlen, mit Einschluß einer Windmühle, die Wassermühlen sind die Stadtmühle (mit 2 Gängen und 1 Schneidemühle) und die Paradiesmühle mit einem Gange. — Auch hat man Versuche mit dem Seidenbaue gemacht. Die Stadt genoß bisher, vermöge eines Privilegiums Friedrichs des Sanftmüthigen, die Geleiltsfreiheit, welche ihr auch in den neuesten Zeiten bestätigt wurde. Bei alledem ist hier ein Beigeleite von Belzig. — Man hält auch 4 Jahrmärkte, diese fallen: 1) Diensttag nach Jubilate, 2) Dienst. nach Cantate. (mit Viehmarkt), 3) Dienst. nach Michaeli und 4) Dienst. nach Martini. | Die hiesigen Leinweber fertigen tüchtige Waaren und treiben in guten Zeiten ein ansehnliches Gewerbe. Außer ihnen lebten im J. 1813 hier noch: 9 Schneider, 17 Schuhmacher, 7 Stellmacher, 6 Schmiede, 2 Tischler, 3 Kürschner, 2 Schlosser, 7 Seiler, 2 Sattler, 6 Töpfer, 2 Beutler und 1 Drechsler. Man treibt hier, besonders in neuerer Zeit, lebhaften Handel mit Heidegrütze nach Potsdam und Berlin. Jährlich werden gewiß 120 Dresdner Wispel Buchwaizen in Grütze verwandelt. Die ärmern Einwohner sammeln während des Winters die Saamenköpfe der Kiefern und verkaufen jährlich für 3 bis 4000 Thaler an Kiefersaamen. — Zur Stadt gehören auch 3 Mühlen, mit Einschluß einer Windmühle, die Wassermühlen sind die Stadtmühle (mit 2 Gängen und 1 Schneidemühle) und die Paradiesmühle mit einem Gange. — Auch hat man Versuche mit dem Seidenbaue gemacht. Die Stadt genoß bisher, vermöge eines Privilegiums Friedrichs des Sanftmüthigen, die Geleiltsfreiheit, welche ihr auch in den neuesten Zeiten bestätigt wurde. Bei alledem ist hier ein Beigeleite von Belzig. — Man hält auch 4 Jahrmärkte, diese fallen: 1) Diensttag nach Jubilate, 2) Dienst. nach Cantate. (mit Viehmarkt), 3) Dienst. nach Michaeli und 4) Dienst. nach Martini. | ||
Zeile 426: | Zeile 426: | ||
eine wüste Mark im Herzogthume Sachsen, im Amte Belzig des wittenberger Kreises, beim Dorfe Sandberg (s. d.) gelegen und zu demselben gehörig. Im J. 1348 war sie noch ein Dorf, in welchem Jahre es Kurf. Rudolph der Kirche in Belzig schenkte. | eine wüste Mark im Herzogthume Sachsen, im Amte Belzig des wittenberger Kreises, beim Dorfe Sandberg (s. d.) gelegen und zu demselben gehörig. Im J. 1348 war sie noch ein Dorf, in welchem Jahre es Kurf. Rudolph der Kirche in Belzig schenkte. | ||
== [[Pflügkuff| Pflückuff]] == | == [[Pflügkuff|Pflückuff]] == | ||
auf Vierenklees Karte Pflügust, ein unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreisantheile des Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig, an der wittenberger Amtsgränze, 1 ½ St. südwestl. von Treuenpritzen entfernt gelegen. Es hat eine Filialkirche von Zeuden, 10 Häuser, 50 Einwohner, welche 47 1/8 Hufen, auch Holzung, die unter dem Amte Rabenstein steht, besitzen. Beim Dorfe liegen die wüsten Märten Lüttegenzeuden und Mehlsdorf. | auf Vierenklees Karte Pflügust, ein unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreisantheile des Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig, an der wittenberger Amtsgränze, 1 ½ St. südwestl. von Treuenpritzen entfernt gelegen. Es hat eine Filialkirche von Zeuden, 10 Häuser, 50 Einwohner, welche 47 1/8 Hufen, auch Holzung, die unter dem Amte Rabenstein steht, besitzen. Beim Dorfe liegen die wüsten Märten Lüttegenzeuden und Mehlsdorf. | ||
Zeile 432: | Zeile 432: | ||
eine wüste Mark im Herz. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises, bei der Stadt Belzig gelegen, zu deren Hospitale sie gehört | eine wüste Mark im Herz. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises, bei der Stadt Belzig gelegen, zu deren Hospitale sie gehört | ||
== [[Preußnitz| Preußnitz]] == | == [[Preußnitz|Preußnitz]] == | ||
unmittelbares Amtsdorf des Herz. Sachsens, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises (R. B. Potsdam, Kr. Zaucha Belzig) eine kleine Stunde östlich von Belzig entfernt gelegen. Der Ort hat eine Filialkirche von Belzig, 12 Häuser und 60 Einwohner, welche 31 ¼ Hufen besitzen. Einige der Einwohner stehen unter dem Rittergute Sandberg vor der Stadt Belzig; auch 6 Dotalbauern sind in diesem Dorfe, auf dessen Flur der beste Roggen des Amtes wächst. Die Einwohner benutzen einen Theil der wüsten Mark Lütgenlinsdorf | unmittelbares Amtsdorf des Herz. Sachsens, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises (R. B. Potsdam, Kr. Zaucha Belzig) eine kleine Stunde östlich von Belzig entfernt gelegen. Der Ort hat eine Filialkirche von Belzig, 12 Häuser und 60 Einwohner, welche 31 ¼ Hufen besitzen. Einige der Einwohner stehen unter dem Rittergute Sandberg vor der Stadt Belzig; auch 6 Dotalbauern sind in diesem Dorfe, auf dessen Flur der beste Roggen des Amtes wächst. Die Einwohner benutzen einen Theil der wüsten Mark Lütgenlinsdorf | ||
== [[Raben (bei Belzig)| Raaben, Raben]] == | == [[Raben (bei Belzig)|Raaben, Raben]] == | ||
auf Schenks Karte irrig Rallen, ein unmittelbares Amtsdorf des mit Belzig vereinten Amtes Rabenstein, also im Wittenb. Kreise des Herzogtums Sachsen, (R. B. Potsdam, Kr. Zaucha, Belzig der Prov. Brandenburg) 2 Stunden südlich von Belzig, unfern der Straße nach Wittenberg gelegen. Bei dem Dorfe entspringt das Flüßchen Plane (Plahne) welches gegen Norden fließt, viele Mühlen treibt, schöne Lachsforellen enthält und bei Brandenburg mit der Havel sich vereinigt. An den beiderseitigen Ufern findet man zuweilen auch reinen Bernstein. Das Dorf war früher ein ansehnlicher Marktflecken, dessen Markt, welcher vor Ostern fiel, später nach Belzig verlegt wurde. Jetzt besteht er nur aus 10 Häusern mit 50 Einwohnern, die 25 Hufen, aber wenig Holz besitzen. Die hiesige Kirche und Schule stehen unter der Superint. Belzig und königl. Collatur; bis zum J. 1815 unter der des Oberconsistoriums. Filiale von hiesiger Kirche sind zu Grubo, Loschke, Mützdorf und Klepzig; eingepfarrt ist das Schloß Rabenstein. Die hiesige Kirche wurde vom Kurfürsten August, mit einer schönen Uhr so wie mit einem Kelche beschenkt, und oft von ihm und seiner Gemalin, die zu Rabenstein sich aufhielten, besucht. Zuweilen mußte Donnerstags der Pfarrer vor dem Kurfürsten predigen, weshalb noch jetzt eine Donnerstagspredigt hier statt findet. Uebrigens gehört zu dem Dorfe eine Mühle nit 2 Gängen. | auf Schenks Karte irrig Rallen, ein unmittelbares Amtsdorf des mit Belzig vereinten Amtes Rabenstein, also im Wittenb. Kreise des Herzogtums Sachsen, (R. B. Potsdam, Kr. Zaucha, Belzig der Prov. Brandenburg) 2 Stunden südlich von Belzig, unfern der Straße nach Wittenberg gelegen. Bei dem Dorfe entspringt das Flüßchen Plane (Plahne) welches gegen Norden fließt, viele Mühlen treibt, schöne Lachsforellen enthält und bei Brandenburg mit der Havel sich vereinigt. An den beiderseitigen Ufern findet man zuweilen auch reinen Bernstein. Das Dorf war früher ein ansehnlicher Marktflecken, dessen Markt, welcher vor Ostern fiel, später nach Belzig verlegt wurde. Jetzt besteht er nur aus 10 Häusern mit 50 Einwohnern, die 25 Hufen, aber wenig Holz besitzen. Die hiesige Kirche und Schule stehen unter der Superint. Belzig und königl. Collatur; bis zum J. 1815 unter der des Oberconsistoriums. Filiale von hiesiger Kirche sind zu Grubo, Loschke, Mützdorf und Klepzig; eingepfarrt ist das Schloß Rabenstein. Die hiesige Kirche wurde vom Kurfürsten August, mit einer schönen Uhr so wie mit einem Kelche beschenkt, und oft von ihm und seiner Gemalin, die zu Rabenstein sich aufhielten, besucht. Zuweilen mußte Donnerstags der Pfarrer vor dem Kurfürsten predigen, weshalb noch jetzt eine Donnerstagspredigt hier statt findet. Uebrigens gehört zu dem Dorfe eine Mühle nit 2 Gängen. | ||
Zeile 442: | Zeile 442: | ||
Das Schloß Rabensteln liegt auf dem Berge dieses Namens, welches der höchste und steilste des Amtes ist. Das Schloß selbst ist alt und groß, hat einen hohen runden Thurm, starkes Mauerwerk, und diente in älterer Zeit oft zum Auffenthalt der Landesfürsten. Hier hatte vor der Schlacht bei Dennewitz der Kronprinz (jetzige König) von Schweden, vom 4. - 6. Sept.1813 sein Hauptquartier. Schloß Rabenstein ist jetzt ein schrifts. Rittergut (seit 1625), dessen Felder, wiewohl sie größtenheils auf und an dem Berge liegen, dennoch gut und tragbar sind. Es gehören zu demselben überdies das Vorwerk Mendelmark und die Wüstung Wendemark, so wie das Vorwerk Zernsdorf. Die Einwohner sind nach Raaben gepfarrt. So lange das Amt Rabenstein für sich bestand, war im Schlosse dessen Sitz. Rabenstein gehörte im 15ten Jahrhundert denen von Leipzk oder Leipziger, und wurde von dieser Familie an den Kurfürsten Friedrich den Sanftmüthigen abgetreten. | Das Schloß Rabensteln liegt auf dem Berge dieses Namens, welches der höchste und steilste des Amtes ist. Das Schloß selbst ist alt und groß, hat einen hohen runden Thurm, starkes Mauerwerk, und diente in älterer Zeit oft zum Auffenthalt der Landesfürsten. Hier hatte vor der Schlacht bei Dennewitz der Kronprinz (jetzige König) von Schweden, vom 4. - 6. Sept.1813 sein Hauptquartier. Schloß Rabenstein ist jetzt ein schrifts. Rittergut (seit 1625), dessen Felder, wiewohl sie größtenheils auf und an dem Berge liegen, dennoch gut und tragbar sind. Es gehören zu demselben überdies das Vorwerk Mendelmark und die Wüstung Wendemark, so wie das Vorwerk Zernsdorf. Die Einwohner sind nach Raaben gepfarrt. So lange das Amt Rabenstein für sich bestand, war im Schlosse dessen Sitz. Rabenstein gehörte im 15ten Jahrhundert denen von Leipzk oder Leipziger, und wurde von dieser Familie an den Kurfürsten Friedrich den Sanftmüthigen abgetreten. | ||
== [[Ragösen (Mark)| Ragösen]] == | == [[Ragösen (Mark)|Ragösen]] == | ||
ein unmittelbares Amtsdorf im Herz. Sachsen, im Amt Belzig des Wittenberger Kreises (R. B. Potsdam, Hr. Zaucha Belzig), in der alten Brandenburgischen Gränze, 6 Stunden südl. von Brandenburg entfernt gelegen. Der Ort hat eine Mutterkirche und Schule, 20 Häuser, 160 Einwohner, ein Beigeleite von Belzig und 32 Hufen. | ein unmittelbares Amtsdorf im Herz. Sachsen, im Amt Belzig des Wittenberger Kreises (R. B. Potsdam, Hr. Zaucha Belzig), in der alten Brandenburgischen Gränze, 6 Stunden südl. von Brandenburg entfernt gelegen. Der Ort hat eine Mutterkirche und Schule, 20 Häuser, 160 Einwohner, ein Beigeleite von Belzig und 32 Hufen. | ||
Das Dorf hat guten Hopfen- und Gartenbau, viel Wiesewachs und treibt Holzhandel. Nahe dabei liegt die wüst Mark Kannendorf. In diesen und einigen andern nahen Dörfern ist der Hopfenbau so bedeutend, daß in manchen Jahren ein einziger Bauer über 20 Wispel Hopfen ärndet; deshalb nennt man sie auch die Hopfendörfer. Der Ragöser Vor- und Hinterbusch gehört unter die bedeutendern Waldungen des Amtes. Die ältern Nachrichten von Ragösen ( Streits Kr. hat Ragäsen) sind in den Verwüstungen des 30jährigen Kriegs verloren gegangen, und nur noch eine Pfarrmatrikel von 1575 war übrig geblieben. Bis zum Jahre 1685 hatte die dasige Mutterkirche, die unteer der Inspection Belzig steht, noch zwei Tochtertkichen in Benken und Kleinbriesen, sie kamen aber beide damals an die brandenburgsche Parochie Neuwerbig; doch ist erstere im J. 1702 wieder mit Ragösen vereinigt worden und auch dabei geblieben. Die hiesige Kirche wurde neu im J. 1719 erbaut, und die Pfarrgebäude waren seit 1744, so wie die der Schule seit 1754 neu, brannten aber später, mit dem Forsthause, und 2 anderen Gebäuden wieder ab. | Das Dorf hat guten Hopfen- und Gartenbau, viel Wiesewachs und treibt Holzhandel. Nahe dabei liegt die wüst Mark Kannendorf. In diesen und einigen andern nahen Dörfern ist der Hopfenbau so bedeutend, daß in manchen Jahren ein einziger Bauer über 20 Wispel Hopfen ärndet; deshalb nennt man sie auch die Hopfendörfer. Der Ragöser Vor- und Hinterbusch gehört unter die bedeutendern Waldungen des Amtes. Die ältern Nachrichten von Ragösen ( Streits Kr. hat Ragäsen) sind in den Verwüstungen des 30jährigen Kriegs verloren gegangen, und nur noch eine Pfarrmatrikel von 1575 war übrig geblieben. Bis zum Jahre 1685 hatte die dasige Mutterkirche, die unteer der Inspection Belzig steht, noch zwei Tochtertkichen in Benken und Kleinbriesen, sie kamen aber beide damals an die brandenburgsche Parochie Neuwerbig; doch ist erstere im J. 1702 wieder mit Ragösen vereinigt worden und auch dabei geblieben. Die hiesige Kirche wurde neu im J. 1719 erbaut, und die Pfarrgebäude waren seit 1744, so wie die der Schule seit 1754 neu, brannten aber später, mit dem Forsthause, und 2 anderen Gebäuden wieder ab. | ||
== [[Reetz (Belzig)| Reetz]] == | == [[Reetz (Belzig)|Reetz]] == | ||
fälschlich auf den Karten auch Roitzsch und Rozsch, 4 St. südwestlich von Belzig gelegen, also im Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises (jetzt R. B. Potsdam, Kr. Belzig). Es hat eine, unter der Inspection Belzig, und der Collatur des Ritterguts Mahledorf stehende Mutterkirche, mit den Filialen zu Medewitz und Reppinichen, auch eine Schule. Die hiesige Kirche wurde 30jährigen Kriege verwüstet und 1663 wieder aufgebaut. Zu dem Dorfe gehören 67 Hufen und eine Pechhütte; da Mahlsdorf einen Theil des großen Ritterguts Wiesenburg bildet, so gehört Reetz also zu diesem. | fälschlich auf den Karten auch Roitzsch und Rozsch, 4 St. südwestlich von Belzig gelegen, also im Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises (jetzt R. B. Potsdam, Kr. Belzig). Es hat eine, unter der Inspection Belzig, und der Collatur des Ritterguts Mahledorf stehende Mutterkirche, mit den Filialen zu Medewitz und Reppinichen, auch eine Schule. Die hiesige Kirche wurde 30jährigen Kriege verwüstet und 1663 wieder aufgebaut. Zu dem Dorfe gehören 67 Hufen und eine Pechhütte; da Mahlsdorf einen Theil des großen Ritterguts Wiesenburg bildet, so gehört Reetz also zu diesem. | ||
Zeile 454: | Zeile 454: | ||
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen,im Amt Belzig des Wittenberger Kreises (R. B. Potsdam, Kr. Belzig) , in der Nähe von Wiesenburg gelegen, und zu demselben auch gehörig | eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen,im Amt Belzig des Wittenberger Kreises (R. B. Potsdam, Kr. Belzig) , in der Nähe von Wiesenburg gelegen, und zu demselben auch gehörig | ||
== [[Reppinichen| Reppinchen]] == | == [[Reppinichen|Reppinchen]] == | ||
ein Dorf im Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises (jetzt Prov. Brandenb., R. B. Potsdam) an der Straße von Zerbst nach Berlin, 5 Stunden westl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat eine Schwesterkirche von Reetz, 26 Hufen, und gehört schrifts. zum Rittergute Wiesenburg zweiten Theils. | ein Dorf im Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises (jetzt Prov. Brandenb., R. B. Potsdam) an der Straße von Zerbst nach Berlin, 5 Stunden westl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat eine Schwesterkirche von Reetz, 26 Hufen, und gehört schrifts. zum Rittergute Wiesenburg zweiten Theils. | ||
Zeile 460: | Zeile 460: | ||
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amt Belzig, unfern Wiesenburg, und zu dem ersten Haupttheile des Rittergutes Wiesenburg gehörig. | eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amt Belzig, unfern Wiesenburg, und zu dem ersten Haupttheile des Rittergutes Wiesenburg gehörig. | ||
== [[ Rädigke| Rödigke]] == | == [[ Rädigke|Rödigke]] == | ||
auf Schenks Karte Rodigke, aus Vierenklees Karte Rodiche, auch Rädicke genennt, ein rabensteiner Dorf in dem Herzohth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig (R. B Potsdam, Kr. Belzig) 4 Stunden südl. von Belzig, links von der Straße noch Wittenberg, unfern Rabenstein gelegen. Es hat 15 Häuser, 90 Einwohner, eine Pfarrkirche und Schule, eine Mühle von 2 Gängen, und 60 Hufen. Auch etwas Holz gehört zu dem Dorfe, bei welchem die wüsten Marken Wölke und Wilzhagen liegen. Die hiesige Mutterkirche steht unter königl. Collatur (bis 1715 unterm Oberconsist.) und der Insp. Belzig. Filiale davon sind zu Garrey, zu Großmarzähns und zu Klein - Marzähns. Der Weg zu den Filialen ist zum Theil beschwerlich. Von drei wüsten Marken fließen der Kirche noch einige Gefälle zu. Die hiesige Kirche wurde von 1690 an neu erbaut. Im 30 jähr. Kriege hat der Ort besonders viel gelitten. | auf Schenks Karte Rodigke, aus Vierenklees Karte Rodiche, auch Rädicke genennt, ein rabensteiner Dorf in dem Herzohth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig (R. B Potsdam, Kr. Belzig) 4 Stunden südl. von Belzig, links von der Straße noch Wittenberg, unfern Rabenstein gelegen. Es hat 15 Häuser, 90 Einwohner, eine Pfarrkirche und Schule, eine Mühle von 2 Gängen, und 60 Hufen. Auch etwas Holz gehört zu dem Dorfe, bei welchem die wüsten Marken Wölke und Wilzhagen liegen. Die hiesige Mutterkirche steht unter königl. Collatur (bis 1715 unterm Oberconsist.) und der Insp. Belzig. Filiale davon sind zu Garrey, zu Großmarzähns und zu Klein - Marzähns. Der Weg zu den Filialen ist zum Theil beschwerlich. Von drei wüsten Marken fließen der Kirche noch einige Gefälle zu. Die hiesige Kirche wurde von 1690 an neu erbaut. Im 30 jähr. Kriege hat der Ort besonders viel gelitten. | ||
== [[Rottstock| Rottstock]] == | == [[Rottstock|Rottstock]] == | ||
s. Rodstock, ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen (R. B. Potsd., Kr. Zaucha Belzig) im Amte Belzig, 4 Stunden nordöstlich von Belzig, nahe bei Brück, an einem See gelegen. Hier ist eine unter der Inspection Belzig und landesherrl. Collatur stehende Mutterkirche und Schule, mit Tochterkirchen zu Trebiz und Gömnick. Auf Vierenklees Karte heißt das Dorf Rostock. Der Häuser sind gegen 30, der Einwohner 150; sie haben 34 Hufen, aber wenig Holzung. Es ist möglich, daß das adliche Geschlecht derer von Rostop, Rostoc, Rotstoc, wie es als Vasall der von Iteburg schon 1323 bis 1346 vorkommt, nach diesem Orte genennt worden. | s. Rodstock, ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen (R. B. Potsd., Kr. Zaucha Belzig) im Amte Belzig, 4 Stunden nordöstlich von Belzig, nahe bei Brück, an einem See gelegen. Hier ist eine unter der Inspection Belzig und landesherrl. Collatur stehende Mutterkirche und Schule, mit Tochterkirchen zu Trebiz und Gömnick. Auf Vierenklees Karte heißt das Dorf Rostock. Der Häuser sind gegen 30, der Einwohner 150; sie haben 34 Hufen, aber wenig Holzung. Es ist möglich, daß das adliche Geschlecht derer von Rostop, Rostoc, Rotstoc, wie es als Vasall der von Iteburg schon 1323 bis 1346 vorkommt, nach diesem Orte genennt worden. | ||
Zeile 475: | Zeile 475: | ||
eine wüstes Dorf im Wittenberger Kreise, im Amt Belzig, und zum Rittergute Wiesenburg, dritten Theils gehörig. | eine wüstes Dorf im Wittenberger Kreise, im Amt Belzig, und zum Rittergute Wiesenburg, dritten Theils gehörig. | ||
== [[Schwanebeck (Mark)| Schwanebeck]] == | == [[Schwanebeck (Mark)|Schwanebeck]] == | ||
ein Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig (jetzt R. B. Potsdam der Prov. Brandenburg, im Zauche-Belziger Kreise), 2 Stunden nördl. von Belzig, am Belziger Bache, an der Straße nach Potsdam gelegen. Der Ort hat eine Mutterkirche und Schule, ist ein rabensteiner unmittelbares Amtsdorf, mit einem zum Rittergute Wiesenburg (4ten Theils) gehörigen Hufengute, hat eine Mühle von 2 Gängen, 43 ¾ Hufen Flämingischer Flur; 20 Häuser, über 100 Einwohner, und treibt neben Feldbau, auch Hopfen- und Gartenbau. Beim Dorfe liegen die wüsten Marken: Heydedoche, Seedoche und Wenddoche. Kirche und Schule stehen unter der Insp. Belzig und landesherrl. Kollatur; sonst unter der des Oberconsistoriums. Filial ist zu Baiz. Eines hiesigen Geistlichen, Namens Ludolph, geschieht schon 1229 Erwähnung, und wahrscheinlich gehörte die Kirche in's Erzbisthum Magdeburg. Im J. 1719 wurde der hiesige Schulen, im J. 1727 der Kirchen- und Thurmbau vollendet. Von Pfarrern und, Substituten waren hier seit 1544 ihrer 13. Der seit 1778 in diesem Amt gestandene M. Tischer war ein erfahrner Landwirth, und erhielt im J. 1789 einen Preis von der casseler Ackerbaugesellschaft. Der eigentliche Schullehrer wohnt im Filialdorf Baitz, und im Orte ist blos ein Katechet, den der Superintendent zu Belzig erwählt und confirmiren läßt. | ein Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig (jetzt R. B. Potsdam der Prov. Brandenburg, im Zauche-Belziger Kreise), 2 Stunden nördl. von Belzig, am Belziger Bache, an der Straße nach Potsdam gelegen. Der Ort hat eine Mutterkirche und Schule, ist ein rabensteiner unmittelbares Amtsdorf, mit einem zum Rittergute Wiesenburg (4ten Theils) gehörigen Hufengute, hat eine Mühle von 2 Gängen, 43 ¾ Hufen Flämingischer Flur; 20 Häuser, über 100 Einwohner, und treibt neben Feldbau, auch Hopfen- und Gartenbau. Beim Dorfe liegen die wüsten Marken: Heydedoche, Seedoche und Wenddoche. Kirche und Schule stehen unter der Insp. Belzig und landesherrl. Kollatur; sonst unter der des Oberconsistoriums. Filial ist zu Baiz. Eines hiesigen Geistlichen, Namens Ludolph, geschieht schon 1229 Erwähnung, und wahrscheinlich gehörte die Kirche in's Erzbisthum Magdeburg. Im J. 1719 wurde der hiesige Schulen, im J. 1727 der Kirchen- und Thurmbau vollendet. Von Pfarrern und, Substituten waren hier seit 1544 ihrer 13. Der seit 1778 in diesem Amt gestandene M. Tischer war ein erfahrner Landwirth, und erhielt im J. 1789 einen Preis von der casseler Ackerbaugesellschaft. Der eigentliche Schullehrer wohnt im Filialdorf Baitz, und im Orte ist blos ein Katechet, den der Superintendent zu Belzig erwählt und confirmiren läßt. | ||
Bei dem Dorfe entdeckte man im J. 1692 in dem Ellernholze, das der Kirche gehört, einen eisenhaltigen Quell, der gute Heilkräfte hatte und deshalb stark besucht wurde. Deßhalb ist in hiesiger Kirche noch ein besonderes Kirchengebet für die Badegäste vorhanden. Vom J. 1714 an entstanden dieser Quellen noch einige, doch wurden sie später durch die wilden Wasser wieder vernichtet. | Bei dem Dorfe entdeckte man im J. 1692 in dem Ellernholze, das der Kirche gehört, einen eisenhaltigen Quell, der gute Heilkräfte hatte und deshalb stark besucht wurde. Deßhalb ist in hiesiger Kirche noch ein besonderes Kirchengebet für die Badegäste vorhanden. Vom J. 1714 an entstanden dieser Quellen noch einige, doch wurden sie später durch die wilden Wasser wieder vernichtet. | ||
== [[Steindorf (bei Wiesenburg)| Steinsdorf]] == | == [[Steindorf (bei Wiesenburg)|Steinsdorf]] == | ||
bei Belzig, ein Dorf im Herzogth. Sachsen, Prov. Brandenburg, R. B. Potsdam (sonst im Wittenberger Kreise), im Amte Belzig, 2 Stunden nördl. von Belzig entfernt gelegen. Es gehöret schrifts. zum Rittergute Schmewitz. Laut Streits Atlase hat es eine Pfarrkirche. | bei Belzig, ein Dorf im Herzogth. Sachsen, Prov. Brandenburg, R. B. Potsdam (sonst im Wittenberger Kreise), im Amte Belzig, 2 Stunden nördl. von Belzig entfernt gelegen. Es gehöret schrifts. zum Rittergute Schmewitz. Laut Streits Atlase hat es eine Pfarrkirche. | ||
Zeile 488: | Zeile 488: | ||
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im ehemaligen Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, jetzt im Herzogth. Sachsen, im R. B. Potsdam der Provinz Brandenburg, bei dem Dorfe Klein - Marzehns gelegen, und zu demselben gehörig. | eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im ehemaligen Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, jetzt im Herzogth. Sachsen, im R. B. Potsdam der Provinz Brandenburg, bei dem Dorfe Klein - Marzehns gelegen, und zu demselben gehörig. | ||
== [[Weitzgrund| Weitzgründe]] == | == [[Weitzgrund|Weitzgründe]] == | ||
ein Vorwerk in dem Herz. Sachsen, sonst im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, jetzt zur Provinz Brandenburg und zum Reg. Bezirk Potsdam gezogen. Es gehört dasselbe altschriftsäßig zum Rittergute Fördersdorf, nebst der Wüstung Gersdorf, und liegt 1 ½ Stunden nördlich von Belzig. Die Einwohner sind nach Fördersdorf gepfarrt. | ein Vorwerk in dem Herz. Sachsen, sonst im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, jetzt zur Provinz Brandenburg und zum Reg. Bezirk Potsdam gezogen. Es gehört dasselbe altschriftsäßig zum Rittergute Fördersdorf, nebst der Wüstung Gersdorf, und liegt 1 ½ Stunden nördlich von Belzig. Die Einwohner sind nach Fördersdorf gepfarrt. | ||
Zeile 494: | Zeile 494: | ||
auch Welsigker-Hütten, eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im ehemaligen Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Gorrey gelegen, also 4 St. südlich von der Stadt Belzig, und zu dem Dorfe gehörig. Welsigke, wüste Mark ist dieselbe, gehört aber auch zum Theil dem Rittergute zu Klein - Glien. | auch Welsigker-Hütten, eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im ehemaligen Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Gorrey gelegen, also 4 St. südlich von der Stadt Belzig, und zu dem Dorfe gehörig. Welsigke, wüste Mark ist dieselbe, gehört aber auch zum Theil dem Rittergute zu Klein - Glien. | ||
== [[Welsigke| Welsigke]] == | == [[Welsigke|Welsigke]] == | ||
ein Dorf im Herzogth. Sachsen, im ehemaligen Wittenberger Kreise und Amte Belzig, 5 St. südlich von der Stadt Belzig, unfern Wiesenburg gelegen. Es hat 15 Häuser, 80 Einwohner, gehört zu dem 2ten Gute Wiesenburg (oder Wiesenb. Mahlsdorf) altschriftsäßig und ist nach Wiesenburg gepfarrt. | ein Dorf im Herzogth. Sachsen, im ehemaligen Wittenberger Kreise und Amte Belzig, 5 St. südlich von der Stadt Belzig, unfern Wiesenburg gelegen. Es hat 15 Häuser, 80 Einwohner, gehört zu dem 2ten Gute Wiesenburg (oder Wiesenb. Mahlsdorf) altschriftsäßig und ist nach Wiesenburg gepfarrt. | ||
Zeile 509: | Zeile 509: | ||
eine Wüstung im Herzogthume Sachsen, im Reg. Bez. Potsdam, im ehemaligen Wittenberger, jetzt im Belziger Kreise und Amte Belzig, bei dem Dorfe Baitz gelegen und zu demselben gehörig, es ist solche also 2 ½ Stunden nördlich von der Stadt Belzig entfernt. | eine Wüstung im Herzogthume Sachsen, im Reg. Bez. Potsdam, im ehemaligen Wittenberger, jetzt im Belziger Kreise und Amte Belzig, bei dem Dorfe Baitz gelegen und zu demselben gehörig, es ist solche also 2 ½ Stunden nördlich von der Stadt Belzig entfernt. | ||
== [[Wiesenburg (Mark)| Wiesenburg]] == | == [[Wiesenburg (Mark)|Wiesenburg]] == | ||
bei Belzig, ein Flecken oder Dorf, Schloß und altschriftsässiges Rittergut, vor 1815 zum königl. sächs. Wittenberger Kreise, zum Amte Belzig gehörig, nachher und jetzt aber im Herzogth. Sachsen, Reg. Bez. Potsdam, Kreis und Amte Belzig, 2 ½ Stunden westsüdlich von der Stadt Belzig, auf der Straße von da bis Roßla und Dessau gelegen, und zwar in einer sandigen und waldigen Umgebung. Das hiesige Schloß war früher eine Burgwart, die von Albrecht dem Bär, oder den flandrischen Colonisten, erbaut wurde und später sich zum Schlosse umgestaltete; letzteres kommt schon in Urkunden von 1181 vor, und gehörte im 14. Jahrhundert den Grafen v. Mühlingen, welche es 1326 an Kursachsen verkauften; im J. 1356 gehörte es wieder Jordan von Reidorf, dann denen von Kracht, die es 1416 von Friedrich Brand v. Lindau verkauften, auch im J. 1456 kommt ein Brand v. Lindau vor, und noch in der Mitte des 18. Jahrhunderts gehörte es dieser alten Familie. Im J. 1806 besaß der Hofrichter von Watzdorf, ein weiblicher Abkömmling derer Brand von Lindau; im J. 1755 aber waren noch der Enkel des General, Majors Adam Friedrich Brand von Lindau, nämlich 1) Ernst Adam Levin und 2) Christoph Friedrich Levin. Gebrüder von Treyden, 3) Christoph Levin v. Thrydens, sächs. Kammerherr, und Obrist, zwei Söhne, und 4) Friedrich August von Watzdorf. Im J. 1810 waren die von Watzdorf noch immer im Besitz. Dieses Ritttergut wird jetzt in 4 Rittergüter getheilt, die altschriftsässig sind, und mit 1 Ritterpferden verdient werden. Das erste der Rittergüter heißt Wiesenburg schlecht hin; das zweite Wiesenburg-Mahlsdorf, und beide versteht man unter der Benennung des Wiesenburg ersten Theils; das dritte ist Wiesenburg zweiter, oder Glienscher Antheil, und das vierte endlich Wiesenburg Schmerwitz, oder dritter und vierter Theil. | bei Belzig, ein Flecken oder Dorf, Schloß und altschriftsässiges Rittergut, vor 1815 zum königl. sächs. Wittenberger Kreise, zum Amte Belzig gehörig, nachher und jetzt aber im Herzogth. Sachsen, Reg. Bez. Potsdam, Kreis und Amte Belzig, 2 ½ Stunden westsüdlich von der Stadt Belzig, auf der Straße von da bis Roßla und Dessau gelegen, und zwar in einer sandigen und waldigen Umgebung. Das hiesige Schloß war früher eine Burgwart, die von Albrecht dem Bär, oder den flandrischen Colonisten, erbaut wurde und später sich zum Schlosse umgestaltete; letzteres kommt schon in Urkunden von 1181 vor, und gehörte im 14. Jahrhundert den Grafen v. Mühlingen, welche es 1326 an Kursachsen verkauften; im J. 1356 gehörte es wieder Jordan von Reidorf, dann denen von Kracht, die es 1416 von Friedrich Brand v. Lindau verkauften, auch im J. 1456 kommt ein Brand v. Lindau vor, und noch in der Mitte des 18. Jahrhunderts gehörte es dieser alten Familie. Im J. 1806 besaß der Hofrichter von Watzdorf, ein weiblicher Abkömmling derer Brand von Lindau; im J. 1755 aber waren noch der Enkel des General, Majors Adam Friedrich Brand von Lindau, nämlich 1) Ernst Adam Levin und 2) Christoph Friedrich Levin. Gebrüder von Treyden, 3) Christoph Levin v. Thrydens, sächs. Kammerherr, und Obrist, zwei Söhne, und 4) Friedrich August von Watzdorf. Im J. 1810 waren die von Watzdorf noch immer im Besitz. Dieses Ritttergut wird jetzt in 4 Rittergüter getheilt, die altschriftsässig sind, und mit 1 Ritterpferden verdient werden. Das erste der Rittergüter heißt Wiesenburg schlecht hin; das zweite Wiesenburg-Mahlsdorf, und beide versteht man unter der Benennung des Wiesenburg ersten Theils; das dritte ist Wiesenburg zweiter, oder Glienscher Antheil, und das vierte endlich Wiesenburg Schmerwitz, oder dritter und vierter Theil. | ||
Aktuelle Version vom 17. Februar 2017, 08:45 Uhr
Beschreibung des Amtes und der einzelnen Orte, Wüstungen und Marken nach: Schumann, Friedrich Adolph/Schiffner, Albert: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen: Enthaltend eine richtige und ausführliche geographische, topographische und historische Darstellung aller Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Höfe, Gebirge, Wälder, Seen, Flüsse ETC. Gesammter Königl. und Fürstl. Sächsischer Lande; Bd 1. - 18, Verlag der Gebrüder Schumann. Zwickau 1814-1833
- Hinweis: Der eingerückte Text ist die Berichtigung bzw. Ergänzung aus den Bänden 14 - 18.
Alte Hölle
eine wüste Mark mit einem Försterhause, dem Rittergute Wiesenburg im Wittenberger Kreise und Amte Belzig zuständig.
Alte Mühle
eine Mühle bei Gömnick, im Wittenberger Kreise zum Amte Belzig und dem Rittergute Wiesenburg gehörig.
- Alte Mühle, die, sie wird auch die Gömnicker Mühle genannt und hat 2 Gänge, sie ist nach Gömnigk eingepfarrt, und liegt also jetzt im Herzogthume Sachsen, im R. B. Potsdam, im Wittenberger Kreise und Amte Belzig. Altenmühle, die, gehört zum Rittergute Wiesenburg, und gehört folglich seit 1815 zum Herzogthume Sachsen, zur Provinz Brandenburg, und liegt im Amte Belzig.
Arensnesta
Vorwerk bei Belzig. Seit 1815 gehört es zum Brandenburgischen Kreise Preußens, zum Amte Belzig, es hat einige Gebäude und ist nach Schlamau eingepfarrt; es liegt 3 Stunden westl. von der Stadt Belzig, an der Waldung Wolfswinkel, in einsamer Gegend, in der Nähe der Dörfer Schlamau, Schmerwitz und Eschholz.
Baitz, Boitz
unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden nördlich von der Stadt Belzig gelegen. Der hier vorbeifließende Bach heist der Baitzerbach. Das Dorf hat eine Tochterkirche vom Dorfe Schwanebeck. Hinter dem Altare derselben stehet folgende Inschrift: „Anno 1557 haben Hissern (d. i. Husaren) und Spanier dieses Dorf bis auf die Kirche und 2 Häuser mit Feuer verbrannt“. Das Dorf hat 22 Häuser und 28 ¼ Hufe. Hier wächst Waitzen und Roggen, auch die Viehzucht ist gut, aber an Holz fehlt es der Gemeinde, welche übrigens, wie die anderen Dörfer des Amtes Belzig, ungemessene Dienste, 5 Meilen weit bis Annaburg, Zerbst und Potsdam leisten. Beim Dorfe liegt die wüste Mark Wiesenau.
- Baitz, auch Boitz, dieses Amtsdorf des Wittenberger Kreise und Amtes Belzig gehört seit 1815 zum Herzogthum Sachsen, Reg. Bez. Potsdam, des Mittenwalder Kreise und Amtes Belzig. Es liegt am Baitzerbache. 3 Stunden nördlich der Stadt Belzig, und 2 Stunden westl. von Brück, zwischen den Dörfern Trebitz, Frödersdorf, Lüssa und Schwanebeck, in sehr fruchtbarer Gegend. Die hiesige Tochterkirche und Schule von Schwanebeck stehn unter landesherrlicher Collatur und unter der Inspektion Belzig. Das Dorf hat 29 Häuser und 160 Einwohner.
Baitzerbach
ein Bach, welcher oberhalb dem Dorfe Baitz entspringt, vor demselben vorbeifließt, und einige Stunden unterhalb demselben sich mit der Plane vereinigt. Dieser Bach wurde in früherer Zeit von einem Belziger Amtsmanne (Heinrich von Staupitz) mit Fischen besetzt und enthält jetzt besonder Quappen, oder Aalraupen. Einem alten Herkommen gemäß darf in diesem Bache kein Adelicher fischen.
- Baitzerbach, er entspringt nicht bei dem Dorfe Baitz, sondern an dem Belziger Schloßteiche, wo er gleich an demselben eine Mühle treibt, nach der Stadt Belzig fließt, und immer nördlich fließend die Belziger Mittelmühle, auch die Hintermühle treibt, nur das Dorf Baitz erst berührt, bei Dittmansdorf in der Belziger Bach fällt, der bei Golzow in die Plane, und diese endlich, bei Reckan und Göttin vorüberfließend, bei Brandenburg in die Havel fällt. Das Flüßchen selbst hat nur einen 6stündigen Lauf.
Amt Belzig
Amt im Wittenberger Kreise des Königreichs Sachsen, welches fast 4 Meilen lang und ebenso breit ist, es gränzt gegen Osten, Westen und Norden an das Brandenburgische, gegen Mittag aber an die Ämter Jüterbogk und Wittenberg. Es begreift in sich 3 Städte (Belzig, Brück, Niemegk) 5 alte Schriftsassen mit 14 Dörfern, 1 neuen Schriftsassen, 8 Amtsassen mit 5 Dörfern, 42 unmittelbare Amtsdörfer, in allem 61 Dörfer, 8 Vorwerke und 65 wüste Marken oder Dorfstätten. Es hat zusammen 1914 2/5 Hufen. Der Boden ist größtentheils sandig, steinigt und flach, doch giebt es hier mehr Berge, als in den übbrigen Ämtern des Wittenberger Kreises. Der höchste ist der Rabenstein. Kein Fluß berührt diese Gegend, welche nur von kleinern oder größern Bächen, z. B. dem Demnitz – Plane – Belzig – Baitzerbach u.s.w. so wie von verschiedenen Teichen bei Morgenbrod, Jehserig, Seedoche etc. gewässert werden. In Betreff der natürlichen Produkte erbaut man hier, ungeachtet des nicht ganz guten Bodens, gutes Korn, dem wegen des beträchtlichen Getraidehandels ins Preußische nennt man dieses Amt Märker Kornkammer; in verschiedenen Gegenden Waizen, Gerste u.s.w., alles sehr reichlich, weil seit dem siebenjährigen Kriege hier die Düngungen mit Mergel, den man bei Jüterbogk findet eingeführt ist. Die Felder sind meistens 3 artig, und nur in der Nähe der Stadt Belzig ist die Mergeldüngung nicht so allgemein im Gange. Wenn die Ausfuhr zuweilen verboten wird, so setzt diese die hiesigen Landleute in große Verlegenheit. Dem Ackerbaue stehen hier blos noch die Koppelhutung und die Gemeinheiten im Wege, wüstes Land giebt es aber nirgends mehr. Neben dem Getraide baut man Flachs, Kraut, Hopfen etc. In den sogenannten Flachsdörfern giebt es Landleute, die jährlich wohl über 40 Steine Flachs ärndten, welche sie theils roh verkaufen, theils zu Leinwand verarbeiten. Die Einwohner rösten den Flachs und bereithen ihn, größtentheils ohne die Breche, durch Schwingen, zu. Die Leinwand, die sie fertige, heißt flächsene Hausleinwand, und wird aus ungebleichtem Garne gemacht. Kaut bauet man von einer Göße und Güte, wie sonst wohl niergends in Sachsen, und dies besonders bei dem Dorfe Linthe. Nicht unbedeutender ist der Hopfenbau in Belzig und in mehrern Dörfern, welche deshalb Hopfendörfer genennt werden. Diese Dörfer keißen Lüte, Fredersdorf, Schwanebeck. Baitz, Loße, Dippmannsdorf und Ragösen; in ihnen gewinne mancher Bauer jährlich, wenn die Aerndte gut ist, 20 und mehr Wispel Hopfen. Allen diesen Produkten ist der Boden dieses Amtes sehr günstig; denn der Sand desselben ist nicht brennend, sondern meistens mit Feuchtigkeit geschwängert, man findet mitten in Sandfeldern gewöhnlich auf den größten Anhöhen einen fettigen Boden, der nasse Gallen enthält, und geschwind Wasser faßt, in niedrigen Fluren aber ist die Unterlage meistens Mergel, der oft auch bis zu Tage ausläuft. Die Wiesen sind zwischen den Anhöhen oft bruchig und sumpfig, sie werden von den Bächen oft überschwemmt und haben zu Ganzen schlechtes Futter, aus welchem Grunde die Viehzucht nie recht gedehen will. Ein großer Strich Landes bei Brück an der Plane, an dem Baitzer-, dem Fredersdorferbach und dem Kohlgraben bis Ragösen, glich sonst in nassen Jahren einem großen Sumpfe, wo das wenige und schlechte Gras kaum gemähet und getrocknet weden konnte, und wo man oft mehrere Wochen Arbeit an das Einsammeln weniger Fuder Heu verschwenden mußte, Aber seit mehreren Jahren hat man, durch den Landfeldmesser August, das stillstehende Wasser mittelst Gräben in die Plane zu leiten gesucht. Diese entspringt bei dem Dorfe Raben und fällt bei Brandenburg in die Havel. Unbedeutend ist auch der Weinbau, welcher hier getrieben wird. Die beiden königl., oder sogenannten Sandberge gaben von 1700 bis 1800, also in 100 Jahren, 4042 Eimer, folglich im Durchschnitte jährlich 40 ½ Eimer; doch fielen in dieser Periode 24 Jahre, welche gar nichts lieferten, Das beste Jahr war 1727, welches über 287 Eimer lieferte. Unter den wichtigsten Produkte dieses Amts gehört das Holz. Die hiesigen Waldungen bedecken einen großen Theil des Bodens und bestehen vornehmlich aus Laubholz, besonders aus Eichen, Buchen und Kiefern. Sie führen folgende Namen: 1) die hohe Heide; 2) der Ragöser Vor- und Hinterbusch,beim Dorfe Ragösen; 3) bei der Stadt Brück die Brücker Heide; 4) der Linther Ober- und Niederbusch bei dem Dorfe Linthe; 5) der Werder, bei Niemegk; 6) der Hagen; 7) die Mützdorfer Heide bei Mützdorf, und 8) die Rothebach bei Lütte. Diese Waldungen veranlassen starken Holz- und Bretthandel, deshalb findet man auch in keiner Gegend des Wittenberger Kreises so viele Brettmühle, wie hier, besonders bei der Stadt Belzig. Im Jahre 1765 trugen die hiesigen königl. Waldungen 5000, im Jahr darauf 8030 Thlr. ein; seitdem sind die Preise um das doppelte gestiegen, mit ihnen hat freilich auch, wegen des zu starken Verbrauchs, das Holz selbstsehr abgenommen. In den Privatwaldungen, besonders wird das Holz weder gehörig geschont, noch sorgfältig angeplanzt, Im J, 1598 galt hier ein Schneidebaum 6 gr. im J. 1743 aber 2 bis 3 Thlr. jetzt 5 und mehr Thaler, ein Röhrenstamm 4 gr. ein gemeiner Baumstamm 2 gr., eine Schwelleiche 11 gr., letztere im J. 1743 zwei, und jetzt bis 10 Thlr. Die Klafter Fichtenholz wird jetzt mit 4 Thlr. 6 gr. und mehr bezahlt. In der sogenannten Brandheide stellen sich, so wie in der Dübener, jährlich die Muldenhauer ein. An der Wittenberger Amtsgräntze steht ein Lerchenbaumwäldchen, das der verstorbene Besitzer von Rudensdorf Hofrath Leyser aus Zelle, anpflanzen ließ. Unter den Naturprodukten dieses Amts darf man auch die Fische nicht übersehen. Der Baitzerbach z.B. ward von dem Belziger Amtsmann, Heinr. von Staupitz, mit Fischen besetzt, und enthält jetzt besonders Aalraupen. Einem alten Herkommen gemäß soll kein Adelicher in diesem Bache fischen. Auf gleicher Art wurden auch der Belziger und der Niemegker Bach im J. 1561 durch Befehl Kurf. Augusts mit kleinen Fischen besetzt. In der Plane fängt man Lachsforellen, und an den Ufern derselben hat man zuweilen Bernstein gefunden. An Einwohnern enthielt das Amt im Jahre 1779 gegen 10.000; im Jahre 1806 gegen 14.000. Im Jahre 1800 befanden sich nach dem Consumentenverzeichnisse im Amtsbezirk 13.733 Menschen, als: 6742 männlichen, 6.992 weiblichen Geschlechts. Bei der Salzconsumtion haben 42 Amtsdörfer ihren Viehbestand mit 1917 Kühen und 10.124 Schaafen angegeben. Im Jahre 1779 zählte man überhaupt 2.457 Kühe und 10.418 Schaafe. Die Nahrung derselben fließt theils aus der Gewinnung der bereits angezeigten Naturprodukte, theils aus den gewöhnlichen Handwerkrn, theils auch aus der Betreibung einiger fabrikartiger Gewerbe. Das Spinnen, das Weben, das Pechsieden und Holzarbeiten anderer Art verdienen hier allein einige Berücksichtigung. Die Landleute treiben Holz- u. Getraidehandel, Holz- und Kohlenfuhrwesen. Im ganzen Amte giebt es 15 Pechhütten, worin auch Kienöl und Theer zubereitet wird, und mehrere Meiler, deren Kohlen bis nach Eisleben verfahren werden. Der Handel mit Hopfen, Kraut, Wolle, Brettern ist auch nicht zu übersehen. Die meisten Dörfer haben unbestimmte Frohndienste, und oft wohl 5 Meilen weit is Annaburg, Zerbst und Potsdam, zu leisten, worunter die Landwirtschaft nicht wenig leidet. Vile Dörfer, so wie Busendorf, Clestra, Stangenhagen, Fredersdorf etc. liegen mitten im Brandenburgischen, und andere, wie Großbriesen mit Werbig und Kleinbriesen, sind theils brandenburgisch, theils sächsisch. Werbig und Kleinbriesen stehen unter dem Berliner, und Großbriesen unter dem Wittenberger Konsistorium. Das Amt schreibt sich Amt Belzig mit Rabenstein; es hat einen Justizamtmann, einen Rentbeamten und mehrere Actuarien. S. auch: Richtiger geogr. Entwurf des Amtes Belzig. Von Pet. Schenk. Amsterd. 1758 fol. - auch auf der Schreiberschen Karte des Amts Wittenberg (s. das.) findet man dasselbe verzeichnet. Belzig, das Amt, im königl. Sächs. Wittenberger Kreise. Im J. 1815 kam es an Preußen, und liegt jetzt in dem Regierungsbezirk Potsdam, im Belziger Kreise.
Belzig
landtagsfähige und schriftsässige Stadt im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, dessen Sitz sie ist, an dem Belziger Bache, fast mitten im Amtsbezirke auf der Straße von Wittenberg nach Brandenburg, und zwar 4 Meilen nördl. von ersterer Stadt gelegen. Diese Stadt, welche in Urkunden vom J. 1227 Belitz und Beltiz heißt, gehörte in den ältern Zeiten den Grafen v. Belzig, die aber in der Mitte des 13. Jahrhunderts ausstarben. Dann fiel es an die Herzöge von Sachsen, scheit aber schon am Ende des 13ten Jahrhunderts an Brandenburg gekommen zu seyn. Durch Vermählung des Herzog Rudolph I. Mit der brandenburgischen Prinzessin Jutta fiel es, nebst Dommitzsch, wieder an Sachsen zurück. In den Jahren 1532 und 1547 litt Belzig durch Feuersbrünste; aber noch weit größer war ihr Verlust während der Dauer des 30jährigen Krieges, von dem sie sich nur langsam wieder erholt hat. Am 11. April 1636 steckten sie die Schweden in Brand. Sie brannte so vollkommen ab, daß von den 200 Häusern, die sie sonst hatte, in den Ringmauer kein einziges, und in der Vorstadt nur noch 4 Häuser übrig blieben. Daher bat sie auf dem Landtage vom J. 1640 um Erlassung der Beimetze und Contribution nach Wittenberg, wie auch der vertagten Steuern, nebst Wiesenzins, und selbst um eine Beisteuer, damit sie die ausgebrannten Thore, die eingegangenen Brunnen und Bäche wieder herstellen könne. In diesem unglücklichen J. 1635 mußte sie überdies 5000 Thaler Brandschatzung zahlen; im Jahr darauf wurde sie ganz ausgeplündert. Und doch zählte man im J. 1690 schon wieder 180 Häuser, ohne die ganz wieder hergestellten öffentl. Gebäude. Im J. 1697 hatte Belzig 198 bewohnte und 47 unbewohnte Häuser, oder wüste Stellen; 160 seßhafte und 50 unangesessene Bürger, in allem, ohne Kinder, 960 Einwohner, deren vornehmste Nahrung im Ackerbau und in der Brauerei bestand. Man braute jährlich 1113 Faß oder 185 Gebräude jedes zu 30 Scheffel. Mit Bier belegte Belzig 5 Schenken und die Stadt Niemegk. Die Stadt hat einb Schloß, welches in historischer Hinsicht bemerkenswerth und hier zu berücksichtigen ist. Dieses Schloß hieß ehedem das weiße Schloß auf dem Sandberge oder das kurfürstliche Gränzhaus, und erhielt erst später den Namen Eisenhart. Diesen letztern Namen hat es vielleicht von dem in hiesiger Gegend zuerst in diesem Kreise erbauten Eisenhammer erhalten. Weit früher, als dieses noch vorhandene Schloß, stand hier eine Burg, welche höchst wahrscheinlich die Sorbenwenden, so wie mehrere Orte dieses Amtes, anlegten; sie stand hinter dem Thurme mit dem Prospecte nach der Stadt zu, und war unstreitig die Residenz eines sorbenischen Fürsten. Im Jahre 1395 belagerte sie der Erzbischoff von Magdeburg, mußte aber auf Herannahung des Kurfürsten Rudolph III. die Belagerung aufheben; allein im J. 1406 gerieth dieser Kurfürst aufs neue mit dem Erzbischoffe Günther II. In eine Fehde, in welcher der geistliche Herr in Sachsen einfiel, mehrere Dörfer verheerte. Auch in der Umgegend der Stadt und namentlich auf einer Anhöhe, findet man viele Grabhügel der Sorben, in welchen man noch bisweilen Urnen ausgräbt. Auf den Trümmern dieses alten, befestigt gewesenen Schlosses, erbaute im J, 1465 der Kurfürst Ernst das neue, und gab ihm den Namen Eisenhart. Der schwedische General Banner brannte im J, 1636 dasselbe, gleich der Stadt Belzig, gänzlich ab, und erst am 6. Mai 1685 fing man wieder an, dasselbe herzustellen. Im Jahre 1688 übernachtete Johann Georg IV. auf seiner Rückreise aus Dänemark hier, und im J. 1691 ward nach vollendetem Wiederaufbaue das heutige Schloß eingeweihet, in dessen Rondelstube nach dem Prospecte vorn linker Hand der Kaiser von Rußland Peter I. bei seiner Rückreise übernachtet haben soll. Belzig hat an Häusern im Jahre 1691 nur 180, im Jahre 1697 aber deren 198; im J. 1740 waren mit dem Einschlusse der auf dem Sandberge 296, im J. 1806 nur 246 Häuser hier. Unter ihnen zeichnen das Schloß, 3 Kirchen und einige Mühlen sich aus. Die Zahl der Einwohner betrug im J. 1635 nur 243, weil der Krieg die meisten verdrängt oder getödtet hatte, im J, 1697 gab es deren über 1000, im Jahr 1740 über 1200 und im J. 1806 gegen 1800. Die Hauptgewerbe derselben bestehen im Ackerbau, in der Brauerei und den handwerken. Es werden hier jährlich noch über 2000 Faß Bier in Belzig gebraut. Zu diesen 2000 Faß Bier braucht die aus 76 Mitgliedern bestehende Brauereiinnung jährlich gegen 600 Wispel Gerste a. 12 Wittenberger Scheffel; das hiesige Bier ist sehr gesund und nahrhaft. Sonst treibt man hier einen sehr wichtigen Hopfenbau; denn noch im Anfang des 18. Jahrhunderts wurden viele Tausend Wurzeln und Stöcke von hier nach England geschafft. Weit aus bedeutender ist diese Production jetzt. Im Jahre 1806 lebten hier 253 Handwerksmeister, unter dessen 42 Leineweber, 9 Tuchmacher und viele Schuhmacher sich befanden. Im J. 1691 betrug die Zahl der Tuchmachermeister noch 30. Sie liefern blos Landtuch. Sonst war hier auch eine Kattunfabrik, welche jedoch eingegangenen ist. Mit dem Seidenbaue hat man zu Belzig auch Versuche gemacht. Das der Stadt gehörige Feld beträgt 46 2/3 Hufen, und hat sehr guten Boden, Bei der Stadt liegen die, dem Amte gehörige Schloßmahl- und Papiermühle, dann eine Mahl- und Brettmühle, der Pullenberg genennt. Von den hiesigen 4 Jahrmärkten fällt der 1ste auf den Montag nach Invocavit, der zweite Montags vor Ostern, der dritte Montags vor Johanni und der vierte Montags vor Galli. Hier ist eine Poststation und ein Hauptgeleit mit 4 Beigleiten. Belzig hat 3 Kirchen, die Pfarr- oder Marien-, die St. Bix- und die Gottesackerkirche. Daselbst befindet sich der Sitz einer Superintendentur, unter welche 3 Städte, 1 Flecken, 22 Mutter- 36 Filialkirchen und 28 Prediger gehören. Die Stadt hat auch eine Stelle an der Fürstenschule. Zum hiesigen Hospitale gehören die wüsten Marken Dochau und Polz, Eichholz nebst dem Vorwerk, und ein Antheil der wüsten Mark Gotteisdorf, auch Lütgen Lüdersdorf. Der Rath zu Belzig hat unterm 21. Sept. 1702 die Erbgerichte für 300 Gulden und einen jährl. Kanon von 5 Gulden, den ierzoll um 20 Gulden und einen Kanon von 20 Groschen, so wie das Städtegeld für 400 Gulden und einen jährlichen Kanon von 10 Gulden erhalten. Im J. 1697 waren die Häuser mit 6647 ½ Schock, die liegenden Grundstücke mit 3012 Schocken belegt. Prospecte von der Stadt befinden sich: 1) in Merian's Topographie. 1650 und 2) in Eiler's Belziger Kronik etc. 1745. 4
- Belzig, die Stadt; auch sie kam im Jahre 1815 an Preußen. Sie hat jetzt 400 Häuser und 2000 Einwohner. Die Stadtkirche wurde im Jahre 1814 auf Veranlassung des Superintendent M. Seyffert sehr verschönert; derselbe Geistliche machte sich auch um die Verbesserung der hiesigen Volksschule sehr verdient. Nach Belzig sind eingepfarrt: Eichholz und Weitzgrund. Die hiesige Kirche hat eine Filial zu Preußnitz, die der zweite Diakonus und Rektor besorgt. An der hiesigen Schuel lehren 3 Lehrer, vo denen der dritte zugleich Organist ist. Ein Collaborator unterrichtet die kleinern Knaben und Mädchen; ein anderer Mädchenlehrer ist zugleich Custos.
In und bei der Stadt liegen überhaupt 4 Mühlen, so wie dicht bei derselben eine Ziegelei. Der Stadtrath besteht aus zwei Bürgermeistern, einem Stadtsyndicus und 4 Rathsmitgliedern nebst einem Kämmerer. Er hat auch das Patronatsrecht über die Diakonats- und Schullehrerstellen. Zuerst urkundlich erscheint Belitzi als Burgwart, gelegen im Gau Ploni; und wurde nebst Zubehör im Jahre 997 vom Kaiser dem Erzstift Magdeburg geschenkt, woher es kommt, das Belzig späterhin als magdeburgisches Lehen aufgefüht wird. Die wichtige Urkunde; wodurch Schloß und Stadt nebst Pertinentien von Brandenburg an Kursachsen überlassen worden ist. Das kaiserliche Ratifikationsdiplom der Ehestiftung vom 2. Dezember ist vom Jahre 1298. Vermöge einer spätern Eheberedung zwischen Kurfürst Wenzel und dem Landgrafen Balthasar vom Jahre 1379 sollte Belzig, Schloß und Stadt, einst Leibgedinge der Gemahlin des Kurfürsten Rudolphs, Tochter Balthasars, Anna seyn. Allein 1389 wurde dafür eine andere Stadt bestimmt. Im hießigen Schloß stifteten Kurfürst Rudolph I. Und dessen Bruder Wenzel 1323 eine Kapelle zur heil. Katharina, dotirten sie mit Dochau (S. dieses) und einigen andern Einkünften, verordneten aber auch, daß daselbst alle Tage stündlich Gottesdienste sollte gehalten werden. Die geistliche Gerichtsbarkeit über Belzig stand schon 1161 dem Bischoffe von Brandenburg zu, der sie auch bis zur Reformation ausübte, welche hier sehr frühzeitig begann. Einer der ersten, wo nicht wirklich der Allererste, der hiesigen lutherischen Pfarrer war Boldewan, oder Bodelwien, früher Abt des Klosters Belbug in Pommern, Bugenhagens Freund und Gönner, und, wie dieser, seit 1524 Flüchtling aus seinem Vaterlande, wo der Bischoff v. Camin die Evangelischen verfolgte. Dieser stand, so wie seine Nachfolger, welcher nachher, um das J. 1545, Superintendenten wurden, an der Hauptkirche, deren eine Urkunde von 1548 gedenkt, die jedoch, von den Schweden mit eingeächert, erst 1657 aus dem Schutte erhoben und bis 1665 fertig hergestellt werden konnte. Inzwischen wurde der Gottesdienst in der vor der Stadt auf dem Schloßberge gelegenen, und 1663 reparirten Sankt Brixkirche, so wie in der Gottesackerkirche gehalten. Die Zahl der Pfarrer und Superintendenten von der Kirchenverbesserung an mag 18 seyn, die der Diakone hebt 1555 an, ist aber schwer zu bestimmen. Letztere Geistliche müssen in der Kirche zu St. Brixen Ostern bis Michaelis Sonntags um 5 Uhr des Morgens predigen, in der Tochterkirche zu Preußnitz aber die Amtsverrichtung besorgen, dagegen hier der jedesmalige Rektor die Predigten zu halten hat. Außerdem lehren an der hießigen Schuel, deren Gebäude 1648 neu aufgeführt wurde, der Cantor, Organist, Custos und ein Collaborator (wie schon oben gesagt), welche alle, nebst dem Diakonus, vom Stadtrathe, jedoch mit Zusicherung des Superintendenten, vocirt werden, dahingegen der Pfarrer und Superintendent vom Landesherrn berufen wird. Ehedem waren hier zwei Hospitäler, von denen das Eine neben der Begräbniskirche zu St. Gertaud befindlich gewesene zwar eingegangen ist, doch in einer jährlichen Geld- und Getreidespende gewissermaßen noch lebt; das andere dagegen, zum heiligen Kreuz genannt, besteht der Hauptsache nach in seiner alten ansehnlichen Verfassung. Es wurde 1383 gestiftet, und zwar con Hennig Brüsicke (von Brösigke), kurfürstlicher Hofmeister, und erhielt von diesem Wohlthäter, außer dem Hofe unter dem Sandberge, mit 4 Hufen daselbst, Besitzthum oder Einkünfte in oder bei nicht weniger als 28 Ortschaften. Der Stifter ordnete die Errrichtung von 3 Altären darin an, zu jedem aber einen Priester (vom Kurfürsten zu belehnen),und insgemein 1 Küster, ferner 12 Hospitaliten und einen Hofmeister als Aufseher und Pfleger. Die Zahl der Armen wurde im J. 1555 auf 8 Personen reduzirt, 200 Jahre später aber (1755) die Einrichtung getroffen, daß 12 Arme darin wöchentlich 2 Brode und 7 Groschen, nebst andern kleien Gaben, 12 Andere aber nur die Hälfte empfingen. Die Stadt besitzt auch ansehnliche Stipendien und andere Legate, zum Theil von sehr alter Stiftung. Ingleichen ist die, seit 1688 bestehende, Predigerwittwencasse für die ganze Diöces bemerkenswerth. Schon vor 1349 hatte die Bürgerschaft „das Recht umb die Fuhrwagen, die durch die Stadt gehen,“, oder das Pflastergeleit. Literatur: 1) Eilers Belziger Chronik ist, nach Dietmanns Angabe, 1743 erschienen, sie umfaßt auch die früheren von Wächtler; Belzig, 1691, 4, und Freiberg, 1727, 8. 2) Nach Belzig kamen auch aus dem aufgehobenen Kloster Altenzelle einige Altartafeln als Geschenk hier an. 3) M. Michael Mühlings Einweihungspredigt der neuen Kirche zu Belzig. Wittenb. 1619 4. 4) Belzig wird 1298 dem Herzog Rudolph verschrieben. (In Horn's Handbibliothek. VI. Thl. S. 628 etc) 5) L. J. Wächtler (Superintendent) Belziger Denkmal. Wittenberg, 1691 4 6) L. J. A. Küblens Nachricht von dem bei Belzig entsprungenen Gesundbrummen und dessen Wirkungen. Wittenb., 1715 5 7) Nachrichten von D. Christian Ernst Musigks, Superintendenten allhier, Leben und Absterben. (In den Unschuldigen Nachrichten, 1724. S. 1086 – 1093) 8) D. Joh. Gottfr. Eilers Chronik, vom 12. Jahrhundert hergeleitet. Wittenb., 1741 4 9) Wie ist der Wiesenbau längs der Plane unter dem Amte Belzig am sichersten zu verbessern? (In den Wittenberger Wochenblatt. 1775 S. 201 etc.) 10) Die Aemter Wittenberg, Beltzig, Gräfenhaynichen, Seyda und Pretzsch, zum Churkreise gehörig. Herausgegeben von Johann Georg Schreiber in Leipzig ½ Bogen.
Benken
Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden nordwestl. von Belzig gelegen. Hier ist 1 amtssässiges Rittergut und eine Filialkirche von Ragösen. Der Ort hat 1 ½ Hufe, und nicht weit davon liegt eine Pechhütte.
- Benken, amtsässiges Rittergut und Dorf, sonst im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, seit 1815 zum Herzogth. Sachsen; zum Reg. Bez. Potsdam, zum Brandenburgischen Kreise, zum Amte Belzig gehörig. Es liegt 3 Stunden nordwestl. von der Stadt Belzig, 1 ½ St. südl. von Gorzke, zwischen den Dörfern Heiligengeist, Borgsdorf, Steinsdorf und Arensnest, in ebener, fruchtbarer Gegend. Es enthält 20 Häuser und 108 Einwohner, die in hiesiger Filialkirche von Ragösen eingepfarrt und zur Schule gewiesen sind. Die geistl. Inspektion hat der Superintendent zu Belzig, und das Patronatsrecht über Kirche und Schule übt der hiesige Rittergutsbesitzer. Das hiesige Rittergut besaß im J. 1755, und noch im J. 1809; die adliche Familie von Thümen. Im J. 1685 wurde die Kirche allhier, welche schon 1575 eine Filial von Ragösen gewesen, in gleicher Eigenschaft zu Neuwerbig geschlagen, kehrte jedoch 1702 in ihr altes Verhältnis wieder zurück.
Bergermark
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, und zum Rittergute Sandberg gehörig.
Bergholz, Birkholz
Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 ½ Stunden südwestl. Von der Stadt Belzig gelegen. Es hat eine Tochterkirche von Borna, 39 Hufen und 19 Feuerstellen mit Inbegriff des zum Gute Sandberg zum vierten Theil gehörigen Dotalbauers. Die Einwohner nähren sich von Ackerbau, und haben einiges Holz, und die wüsten Marken Zernsdorf und Wendemark.
- Bergholz, Birkholz, ein unmittelbares Amtsdorf des Königrechs Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig; es kam im J. 1815 an das Herzogthum Sachsen, und liegt nun im Regierungsbezirk Potsdam, im Belziger Kreise und Amte, 2 St. südl. von der Stadt Belzig, 2 St. westl. von Niemegk, links von der Straße von Wittenberg nach Belzig, zwischen den Dörfer Borna, Lündsdorf, Buchholz und dem Vorwerk Wölsigke. Es hat eine Tochterkirche von Borna und eine Schule, die unter landesherrl. Collatur und unter der geistlichen Inspektion des Belziger Superintendenten steht. Es hat 30 Häuser und 160 Einwohner. Die hiesige Tochterkirche soll sonst die Mutterkirche, die zu Borna aber das Filial gewesen sein. In der Nähe dieses Dorfes wäre auch, nach Bd. XII. S. 655, die Lage der verschwundenen Burg Breitenstein zu suchen.
Bersdorf
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, und zum Rittergute Wiesenburg gehörig.
Blankensee
gehört seit 1815 zum preuss. Herzogth, Sachsen, und seit 1816 in den zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam. Es liegt 1 St. von Böhlitz gegen ONO. Wahrscheinlich ist es der Stammort des in Pommern zu hohem Ansehen gelangten gleichnam. Geschlechtes, gehört jedoch an sich schon längst (z.B. schon 1570) denen v. Thümen. Das Rittergutsvorwerk heißt die Breite, ist hierher eingepfarrt, und liegt ½ Stunde entfernt. Aus dem Filialdorfe Stangenhagen kommen die Kinder nach Blank. zur Schule. Die Collatur ist herrschaftlich, und die Inspektion übt mindestens bis 1815 der 3 M. entfernt wohnende Ephorus zu Belzig. Seit der Reformation bis 1815 sind hier 13 Pfarrer gewesen. Der Ort ist arm, und nährt sich grossentheils von Fischereien in den ansehnliche, südlich von hier gelegenen Blankensee, dessen Wasser in den Stettinischen See abfließt. Ein großer Brand verzehrte am 15. Juni 1814 die Hälfte des Ortes, nämlich 102 Wohnstätten. Durch Bl. führt eine Strasse von Wittenberg nach Potsdam. Sonst treibt man an den Hügeln in Osten einigen Weinbau. Nordöstlich erhebt sich der Marienberg mit Spuren einer alten Capelle. Wegen des Schlosses und Hofes Bl. Führten 1612 die v. Thümen dem Defensionerwerke 2 Ritterpferde zu; 1816 gehört ihn das Gut noch, und wahrscheinlich haben sie es noch jetzt.
Bösenmühle, Bösenruhlmühle
eine Mühle im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, in der Nähe von Brück: Sie ist im J. 1771 von Brück zum Amte gekommen.
- Bösenmühle (S. 440) hat den 2ten Namen Bösenruhlmühle von mehreren Besitzern eines Namens Ruhle erhalten.
Borna (Borne)
unmittelbares Amtsdorf im sächsischen Churkreis und Amte Belzig;1 Stunde von der Stadt Belzig, rechts ab von der Straße nach Wittenberg gelegen. Es hat eine Mutterkirche mit der Filiale von Bergholz, 17 Häuser, 1 Windmühle und 45 Hufen. Unter den Einwohner befinden sich ein Enkischer und ein Dotalbauer, sie nähren sich von Ackerbau, haben einiges Holz, und besitzen die wüste Mark Godendorf (Jedensdorf, Gersdorf).
- Borna (S. 454) im Herzogthum Sachsen, gehört nun zum zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam, und liegt von Belzig SSW, zwischen Bergholz und Glien; die Windmühle steht auf einen Hügel SW, dem Rahneberg. Einige Zinsen von hier schenkte Heinr. Brüsigke dem neuen Spital zu Belzig.
Boßdorf
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, beim Dorfe Lübnitz gelegen, dessen Rittergute sie gehört.
- Boßdorf, die Wüstung (S. 467) liegt im lübnitzer Holze, ½ Stunde nördlich vom Orte, unweit des Vorwerkes Weitzgründe, und gehört jetzt in den zauch-belziger Kreis des Regierungsbez. Potsdam, doch ins Herzogth. Sachsen.
Breitenstein
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, beim Dorfe Grube gelegen, dessen Einwohner sie benutzen.
- Breitenstein, die Wüstung (S. 501) gehört nun zum zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam, und liegt zwischen Bergholz und Grube, am Wege von Belzig nach Dessau. Im näml. Kr. liegt nunmehr auch die folgende Wüstung Breitewitz.
Breitwitz
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, beim Dorfe Zschiesewitz gelegen und demselben gehörig.
Brück
Brück, schriftsässig Stadt im Wittenberger Kreise, im Amt Belzig, an dem Flusse Plane, nahe an der brandenburgschen Gränze, in einer sumpfigen Gegend, 2 Meilen nördl. von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Sie hat jetzt 160 Häuser und 1000 Einwohner. Diese Stadt wurde von ausgewanderten Flämingern erbaut, und sollte vielleicht ein zweites Brügge werden, wenigstens leitet man daher ihre Benennung. Stadtrechte bekam sie erst unter Rudolph dem ersten. Sie hat viel durch Krieg und Feuer gelitten. Auf dem Landtage vom J. 1640 klagten die Deputirten, die Stadt sey dermaßen verwüstet, daß sie von 136 Bürgern nur noch 21 zähle, und deswegen müsse sie, so wie auch wegen der erlittenen Plünderung und Feuersnoth um Erlassung des Wiesenzinses, der rückständigen Steuern und der Contribution nach Wittenberg bitten. Im J. 1697 hatte sie wieder 119 bewohnte und 16 unbewohnte Häuser und wüste Stellen; 119 seßhafte und 5 unangesessene Bürger, in allem ohne Kinder 439 Einwohner, deren vornehmste Nahrung Brauerei und Viehzucht war. Die Häuser waren mit 2476 Schocken und 313 Thlr. 19 Gr. 2 Pf. Quat. Beitrag, und die liegenden Güter mit 3129 Schocken und 396 Thalern 13 Gr. 4 ½ Quat. Beitrag belegt. Wenn Leonhardi die jetzige Zahl der Einwohner auf 450 setzt, so meint er wahrscheinlich blos die Erwachsenen. Die Einwohner leben fast ganz vom Ackerbau und von der Viehzucht. Sie besitzen 24 ½ Hufen und die wüste Mark Möllendorf. Die Handwerke geben 113 Meistern Beschäftigung unter ihnen zeichnen sich die Leinweber mit 45 Meistern aus. Seit hundert Jahren braut man hier jährlich 216 Fässer Bier, und versah unter andern damit 4 Schänken. Unter den Einwohnern befanden sich damals 32 Brauer, 6 Becker, 9 Leinweber. Sie hatten 118 Pferde, 45 Ochsen, 202 Kühe, 140 Schaafe und 238 Scheffel Aussaat. Bei der Stadt findet man einen Strich gemeinschaftlicher Wiesen von beträchtlichen Umfange von 4 bis 6 Quadratmeilen werden sie, aber wahrscheinlich auf blosem Irthum, von Leonhardi angegeben) an beiden Seiten der Plane, dem Frödersdorfer und dem Baitzerbach, welche aber größenteils versumpft sind. Dieser ungeheuere Sumpf ist nach und nach wegen des mangelden Wasserabzugs und durch die öftern Überschwemmungen der kleinen genannten Flüsse entstanden. Überdies werden ohnehin schlechten und sauern Wiesen auch noch durch das Behüten im Frühjahr bis Walpurgis noch mehr verschlimmert, indem der nur auf dem Moder gleichsam schwimmende Rasen dadurch vollends so zertreten wird, das man an vielen Orten gar nicht mehr darauf fortkommen kann. Seit einigen Jahren sind zwar auf Befehl der Landesregierung von Seiten des königl. Finanzkollegiums zu Dresden bereits die ernsthaftesten Anstalten zur Austrocknung dieser Sumpfwiesen getroffen worden; allein von königl. preußischer Seite wohin das Wasser nothwendig abgeleitet werden muß, sind viele Hindernisse entgegengesetzt worden. Indeß hat man in neuern Zeiten doch angefangen, einen großen Theil des schädlichen Wassers in die Plane (Plahne) zu leiten, und dadurch mehrere Stellen, wo sondt nur Sumpf und Moder waren, abgetrocknet und zum besseren Futterbau in festes Land verwandelt. Brück hat ein vom Hauptgeleite Belzig abhängende Beigleite und hält 3 Jahr- und 2 Viehmärkte. Von den Jahrmärkten fällt der erste Montags nach Palmarum, der zweite auf Vitus und der dritte Montags vor Michael. Die beiden Viehmärkte werden am Montage nach Trinitatis und am Sonnabend vor Michael gehalten. An der hiesgen Kirche sind zwei Prediger, ein Pfarrer und ein Diakon angestellt. Der Diakonus ist zugleich Rektor, neben ihm lehren noch ein Cantor und ein Töchterlehrer. Das Pastorat, unter die Inspection Belzig gehörend, wird vom Kirchenrathe, das Diakonat sowie die Schullehrerstellen werden vom hiesigen Stadtrathe mit Zustimmung des Superintendeten besetzt.
Brunker Mark
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig. Sie gehört zu dem Rittergute Wiesenburg dritten und vierten Theils.
- Brunker Mark (S. 525) nun im Herzogth. Sachsen, im zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam, fehlt auf Schenks Charte.
Buchholz
Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südl. von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Hier ist eine Filialkirche von Lünsdorf. Die Einwohner haben 10 Häuser und 36 ¾ Hufen Feld. Der Ort hat wenig Holz und gehört unter die am wenigsten wohlhabenden Dörfer.
- Buchholz bei Belzig (S. 536), nun im Herzogth. Sachsen, im zauch-belziger Kreise des Regierungsbez. Brandenburg, steht unmittelbar unterm Amte, und liegt unter 30 ° 46 bis 47 ° der L. Und 52 ° 4' der Br., 1 ¼ St. südlich von Belzig, ¾ St. westlich von Niemegk, nördlich vom Spitz- und Ellernberge (blosen Hügeln) und westlich vom Werderbusche, am Anfange des Dorfbaches, der in die Plane fällt, zwischen Rödigke, Lünßdorf und Bergholz.
Bullenberger Mühle
eine Mühle im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 ½ Stunden nördlich von der Stadt Belzig, bei dem Orte oder Berge gleiches Namens gelegen. Denn nach Leonhardi's wurde der Bullenberg (also ein Berg) nebst der Mühle vom Amte Belzig und Rabenstein am 13. Oktober 1702 an E. R. Rosenmüller für 300 Gulden und einen jährlichen Erbzins von 130 Gulden vererbt; und auf der Vierklee'schen Charte steht Bullenberg als ein Ort aufgeführt.
- Bullenberger Mühle,(S. 581), jetzt im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; liegt westlich bei Ragösen, unweit bei der altbrandenburgischen Gränze, am Bullenberger Bach, nicht aber bei dem einzelnen Hause Bullenberg (Ein Jagdhause bei Dippmannsdorf), sondern durch die hohe Heide u. die Wüstung Pulz davon getrennt. Sie hat auch eine Bretmühle, und ist nach Ragösen eingepfarrt. Von einem Berg Bullenberg ist uns nichts bekannt.
Burgsdorf, Burchsdorf
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, welche beim Rittergute Wiesenburg ersten Theils liegt und theils zu demselben, teils aber auch zum Amte und zu der Stadt Belzig gehört.
- Burgsdorf, die Wüstung (S. 593) nunmehr im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam. Die Worte ersten Theils sind zu streichen.
Busendorf
Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden nördl. der Stadt Brück, mitten im Brandenburgischen, gelegen. Es hat 11 Hufen und gehört dem hiesigen altschriftsässigen Rittergute, welches, außerdem schriftsässig, einen Theil oder 7 Hufen vom Dorfe Kanin besitzt.
- Busendorf, (S. 614), nun im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; benutzt die naheliegende Wüstung Heinsdorf, und scheint nicht über 2 St. von Brück entfernt zu seyn. Es liegt an der Starße von Behlitz nach Magdeburg, auch unweit jener von Belzig nach Potsdam, und unsern des Bruchsees: s. unter Kanien, wie man auch im Lexik. statt Kanire zu lesen hat. Der Ort hat eine Windmühle.
Dahnsdorf, Dansdorf
(auf Güssefelds Post-Karte von Sachsen Damsdorf) unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Meile südl. von der Stadt Belzig. In diesem Dorfe giebt es ein amtssässiges Rittergut. Vormals war es eine Commende (Comturhaus) der Ballei Sachsen, deren Landkommentaur auch die Pfarrstelle des Dorfs vergab. Es bestehet aus 33 Häusern. Vier Bauern gehören unter die Commende und einer zum Rittergute Sandberg vor Belzig, Rephunschen Antheils. Die Dorfmühle besteht aus 2 Gängen; und das Dorf besitzt außerdem die wüsten marken Cobeltheil, Elsholz und Thamendorf. Hier ist auch eine Mutterkirche mit einer Filial zu Kranepuhl; eingepfarrt in dieselbe ist die Bradermühle. Pastor und Schullehrer stehen unter der Inspection Belzig; Collator ist der Rittergutbesitzer des Dorfs. Die hiesige Kirche hat die älteste, schon im 12ten Jahrhundert getaufte, Glocke im Wittenberger Kreise.
- Dahnsdorf (S. 634) nunmehr im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; liegt keineswegs 1 Meile südlich, sondern nur 1 oder 1 ¼ St. südöstlich von Belzig, und noch näher an Brück, an der sogen. Heide und an der Straße von Belzig nach Jüterbogk, unweit des Dorf- und Mittelwischbaches. Schencks Charte nennt es Danßdorf, auch die Bradermühle - Brudermühle. Zinsen und eine Dreihufengut hierselbst schenkte Heinr. Brüsigke dem von ihm zu Belzig gestifteten Spitale.
Dietrichsdorf, Dieterichsdorf
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Haseloff, dessen und den Einwohnern von Pflückauf sie auch gehört.
- Dietrichsdorf, die Wüstung (S. 671) nun im zauch-belziger Kreise des Reg. Bez. Potsdam, heißt auf Schenks Charte Dirgisdorf, und liegt nordöstlich bei Pfückauf.
Dippmannsdorf
unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden nördl. von Belzig, an der preußischen Gränze gelegen. Der Ort besteht aus 21 Häusern, hat 25 ½ Hufe und und eine Tochterkirche von Lütte. In der Umgegend gibt es mehrere Pechhütten. Der Ort hat viele Wiesen, treibt Hopfen- und Gartenbau, so wie Holzhandel nach Brandenburg.
- Dippmannsdorf, (S. 674) nunmehr im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; liegt östlich von den bullenberger Waldungen, an der Demnitz, die sich hier aus dem Mühl- und an kleinen Bächen bildet u. eine Mühle treibt. Zur Kirche ist nur das Jagdhaus Bullenberg, westlich von hier, gepfarrt.
Dirgsdorf
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Rietz, zu welchem sie gehört.
Dochau
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei der Stadt Belzig gelegen. Sie gehört dem Hospitalo dieser Stadt.
- Dochau, nunmehr im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; kam ans Spital durch Heinrich Brüsigkens Schenkung.
Eichholz
Vorwerk und wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei der Stadt Belzig gelegen, und dem dasigen Hospital gehörig.
- Eichholz,(S.352) nunmehr im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam.
Eisenhardt
Schloß im Wittenberger Kreise, im Amte und bei der Stadt Belzig gelegen. S. Belzig.
- Eisenhardt, das Schloß (S. 396) liegt am südlichen Rande der Stadt Belzig.
Elshof
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Dorfe Dahnsdorf (s. d.) gelegen, welchem sie zuständig ist.
- Elshof, (S. 414) nunmehr im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam. Eben da liegt auch eine Wüstung Elsholz, am Wege von Wiesenburg nach Reppinchen.
Falkenberg
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Wiesenburg gelegen, zu dessen Rittergute sie gehört.
- Falkenberg, die Wüstung (S. 605) nun im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; liegt fast 1 Meile nordwestlich von Wiesenburg, an der brandenburgischen Gränze.
Fläming, Fleming
eine Gegend oder Flur, zwischen dem Wittenberger Kreise und Jüterbogk. Man theilt sie in den obern und den niedern Fläming. Jener begreift das Kreisamt Wittenberg, und zwar die Gegenden um Zahna und Kemberg längs der Elbe hin bis in das Anhaltzerbstische in sich, so wie auch aus dem Amte Belzig die Dörfer Zeuden, Pflükkuff, Lobessen, Garrey, Zixdorf, Hohenwerbig etc. hieher gehören. Er bestehet durchgehends aus gutem Acker- und Wiesenlande, und führt auch, besonders in den der Elbe zunächst gelegenen Gegenden den Namen: die Aue. Der niedere Fläming verbreitet sich von Eckmannsdorf im Wittenberger Kreisamte bis an die Gränzen des Amtes Schweinitz, und Faßt auch die Gegenden von Jüterbogk und Dahme in sich. Obschon der Boden der niedern Fläming nur mittelmäßig ist, so erbaut man hier dennoch auch vielen Winterwaizen und Haidekorn, so wie in den an's Brandenburgische gränzenden Fluren trefflichen Flachs. Ueber den Ursprung des Namens s. den Art. Dahme. Fläming, (S. 654) s. Bd. XIII., S. 158. Vergl. Auch die dresdn. gelehrt. Anzeigen, 1783 S. 287.
Frauenstein
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Lütte, dessen Einwohner sie gehört.
Fredersdorf s. Friedersdorf
auch Frödersdorf, Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, am Frödersdorfer Bach, 1 ½ Stunden nördl. von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Es gehört den dasigen altschrifts. Rittergute, hat eine Filialkirche von Lütte und 38 Hufen. Zum Rittergute gehören schriftsässig auch das Vorwerk Weitzgründe und die wüste Mark Gersdorf.
- Frödersdorf (Bd. II, S. 812) welches der officielle Name ist, liegt nunmehr im Herzogthum Sachsen, im zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; mit Schwanebeck, Baitz u. Lütte gränzend, am belziger Bache, 1 ¼ St. von Belzig gegen NNO.
Garrey
unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südlich von Belzig, links ab von der Straße nach Wittenberg gelegen. Auf der Vierenklees Karte heißt es Gerrey. Es hat 14 Häuser und eine Filiale von Rödigke. Die Einwohner besitzen 37 Hufen und nähren sich vom Ackerbaue. Es ist eigentlich ein Dorf des Amtes Rabenstein, und muss dem Hause Rabenstein gemessene Dienste, wie die übrigen Rabensteiner Dörfer, leisten. Hier liegt auch die wüste Mark Welsigke, oder Welsigkerhütten.
- Garrey, (S. 39) nunmehr im Herzogthum Sachsen, im Zauch- Belziger Kreise des Regierungsbez. Potsdam; scheint seinen Namen vom wendischen Hora, der Berg, zu haben, da es östl. in der Nähe der Hagenberge liegt. E gränzt mit Kleinmarzehns, Niendorf, Zixdorf, Lobessen, Bös- und Kerzendorf. Hat ein Wirthshaus und eigne Trift.
Gemnickermühle
die; auch die alte Mühle genannt, eine Mühle im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Gömnigk gelegen. Sie ist mit zwei Gängen versehen und gehört schriftsässig zum Rittergute Wiesenburg 1. und 2. Theils.
- Gemnickermühle (S. 73) nun, liegt von Wiesenburg 3 St. entfernt, an der Plane, u. hat auch eine Schneidemühle.
Gersdorf
auch Jedensdorf, oder Godendorf, eine wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, beim Dorfe Borna, dessen Einwohner sie besitzen, ein Theil davon gehört dem Dorfe Sandberg und zum Rittergute Frödersdorfer.
- Gersdorf, die Wüstung (S. 109) heißt auf Schenks Charte Gehsdorf, ist nun preußisch, und liegt nicht bei Borna selbst, sondern zwischen Bergholz und Buchholz, am Wege von Belzig nach Dessau.
Glauden
eine Wüstung im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, zu dem Rittergute Wiesenburg (ersten Theils) gehörig.
- Glauden, die Wüstung (S. 155) nunmehr im Herzogth. Sachsen, im Zauch- Belziger Kr. des Rgbz. Potsdam.
Glümendorf
eine wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, zum Rittergute Wiesenburg ersten Theils gehörig.
- Glümendorf, die Wüstung (S. 186) heißt auch Gliendorf, und liegt weit im S. von Wiesenburg, südlich von Jehserigk, westlich von der dessau-berlinschen Straße; jetzt ist sie im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam.
Godendorf
wüste Mark im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Borne gelegen, zu dem sie gehört.
Gömnigk, Gemnick
unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, drei Stunden nordöstlich von Belzig gelegen. Es besteht aus 20 Häusern und einer Tochterkirche von Rottstock. Die Einwohner besitzen 24 Hufen ernähren sich vorzüglich von der Viehzucht. Bei dem Dorfe liegt die alte oder Gömnigker Mühle mit zwei Gängen, welche schrifts. zum Rittergute Wiesenburg 1sten und 2ten Theils gehört.
- Gömnigk (S. 200) jetzt im Herzogth. Sachsen, im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, liegt nur 1 Meile von Belzig, an der Plane, mit Rottstock, Trebitz, Neschholz u. Zietzo rainend. 1 St. SWlich von Brück. Bei der Mühle ist auch eine Sägemühle.
Görtz
eine wüste Mark im Wittenberger Kreis, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Wiesenburg, Gut gehört dem ersten, oder Hauptgute Wiesenburg.
- Görtz (S. 238) nun im Herzogth. Sachsen, im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam. Die Wüstung Görzig, welche Schenks und Berghausens Charten als ein Dorf darstellen, liegt nördl. von Radis, an der wittenberg-gräfenhainscher Strasse.
Gottendorf
eine Wüstung im Herzogthun Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig bei Wiesenburg gelegen. Sie gehört zum Theil zun Hauptgute Wiesenburg
- Gotteisdorf und Gottendorf (S. 362) mögen wohl nur Eine Wüstung sein.
Grabo, Grabow
unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden östlich von der Stadt Belzig entfernt gelegen. Der Ort hat 1 Filialkirche von Haseloff, 13 Häuser, und 46 Hufen. Es gehört etwas Holzboden dazu, so wie die wüste Mark Kaltenborn.
- Grabo bei Belzig (S. 372) nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, liegt mitten Belzig unmd Treunenbrietzen, 2 St. von jedem, 1 St. NOlich von Niemegk, in buschiger Gegend, südl. vom Wachtelberge, einem Hügel, auch an einem Wege von Wittenberg nach Brück. Statt Kaltenborn lies Kartenborn; doch heißt die Wüstung ursprünglich Karhau, und die Zinsen dieses ehemal. Dorfes schenkte Heinr. Brüsigke dem Spital zu Belzig.
Groß Glien
Dorf im Herzogthume Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südlich von Belzig, an der Straße nach Dessau gelegen. Hier ist eine Filialkirche von Wiesenburg, so wie ein Vorwerk von Wiesenburg zweiten (oder Glienschen) Theils. Ein Theil des Dorfs gehört zum Rittergute Schmermitz, ein anderer dem Rittergute Klein-Glien schriftsässig.
- Großglien (S. 496) nun im zauch-belziger Kreise des Rgbz. Potsdam, liegt östl. von Wiesenburg, Nlich vom Rahneberg, 1 Meile von Niemegk, aber näher SWlich von Belzig.
Groß Marzehns, Groß Marzähns
unmittelbares Amtedorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Rabenstein (mit Belzig) 4 Stunden. nördlich von Wittenberg auf der Straße nach Belzig. Hier befindet sich eine Filialkirche von Rödigke; das Dorf hat 14 Häuser, 27 Hufen und nur wenig Nadelholz. Auch ein eigner Schullehrer ist hier.
- Großmarzehns (S. 515) ist fast das Slichste Dorf im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, u. liegt ¼ St. von der anhaltischen, ½ St. von der Gränze des Rgbz. Merseburg, und 3 St. von Wittenberg, eben so weit Slich v. Belzig, in buschiger Gegend, NWlich von den Spitzbergen, wobei man aber keine wirklichen Berge denken darf. In O ist die Wüstung Wahlsdorf. Der Pfarrer hat 1 ½ St. bis hierher, u. eingepfarrt ist weiter nichts. Die große Flur raint auch mit Senst in Anhalt.
Groß Priesen, Groß Briesen
Dorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden nördl. von Belzig entfernt, dicht an der Brandenburger Gränze gelegen. Der Ort hat 12 Hufen, gehört zu dem Rittergute Schmerwitz, oder zu dem Rittergute Wiesenburg dritten und vierten Theils, und hat eine Filialkirche von der brandend. Mutterkirche zu Neuwerbig, auch eine Wasser- und eine Windmühle.
- Großpriesen (d. h. Großbirckenheim) (s. 525) nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, dürfte das nördl. Dorf des ehemal. Wittenberger Kr. seyn, und liegt, fast rings v. brandenburg. Orten umgeben, 3 ¾ St. NWlich v. Belzig, am Ánfange eines NWwärts in die Mark abfließenden Bächleins, das auch eine Bret-Mühle hier treibt, an der Straße von Brandenburg über Wiesenburg nach Wittenberg u. Dessau. In NO verbreiten sich die Gartenberge (bewaldete Hügel), in S die Bosse, ein Busch. Neuwerbig ist 1 ½ , Schmerwitz gar 3 St. von hier entlegen.
Grube
auf Vierenklee's Karte Gröbe, unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südl. von Belzig entfernt gelegen. Es bestehet aus 13 Häusern, hat eine Tochterkirche von Raaben, 52 1/3 Hufen, nährt sich von dem Ackerbau, hat etwas Holz zum Verkauf und besitzt die wüste Mark Breitenstein.
- Grube b. Belzig (S. 587) nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, hat jetzt mehr als 13 Häuser, darunter einen Gasthof, u. liegt SWlich v. Belzig, an der Strasse nach Dessau, mit Raaben, Bergholz, Wölsigk u. A, Orten rainend. Die Wüstung Breitenstein liegt im NO, an der belziger Strasse.
Grützdorf
ein Vorwerk in dem Herzogthum Sachsen, im Wittenberges Kreise, im Amte Belzig, ½ Stunde südwestl. von Belzig entfernt, auf der Straße nach Roßlau gelegen. Es gehört zu dem Rittergute Wiesenburg ersten Theils.
Habelsberg
eine wüste Dorfstätte in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Hagelberg gelegen, und zum Rittergute Wiesenburg ersten Theits gehörig.
Hagelsberg, Hagelberg
Dorf und Rittergut in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, ½ Stunde südwestl. von Belzig entfernt gelegen. Die Einwohner haben 1 ½ Hufe. Das Dorf hat eine Tochterkirche von Lübnitz. Hagelsberg gehört zu dem Rittergute Wiesenburg ersten Theils; bei demselben liegt die wüste Dorfstätte Habelsberg.
- Hagelsberg (S. 668) jetzt im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, ist mit dem Lex. Darauf folgenden Artikel in Einem zu verschmelzen; das Rittergut nämlich, ehedem Wiesenburg mit combinirt, bildet nun ein Vorwerk desselben. Es liegt mehr Wlich, als SWlich v. Belzig, östlich vom Finkenberge, SOlich vom schmerwitzer Holze, weit NOlich von Wiesenburg. Nördlich (nach Lübnitz hin) geschah am 27. Aug. 1813 das Treffen, worin die Preußen die Franzosen schlugen, und welches gewöhnlich nach Belzig benannt wird.
Haselof
auf Vierenklee's Karte Haseluß, unmittelbares Amtsdorf im Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südöstl. von Belzig entfernt, bei dem Wachberge gelegen. Es ist ein Rabensteinsches Amtsdorf mit gemessenen Diensten bei dem Hause Rabenstein, bestehet aus 12 Häusern, 1 Muttelkirche und Schule, 43 ¼ Hufen und hat etwas Holz zum Verkauf. Zu dem Dorfe gehört ein Theil der Wüstung Dietrichsdorf. Collator hiesiger Kirche war bisher der Kirchenrath; sie stehet unter der Inspekt. Belzig, und hat Grebs und Reetz zu Filialen.
- Haselof (S. 710) oder Haseloff, nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, liegt 2 ¾ St. SOlich von Belzig, 1 M. WSWlich von Treunenbrietzen, unw. Niemegk ONOlich, an einer Strasse von Wittenberg nach Brandenburg. Unter den nahen Büschen nennen wir in SO die Viehweide, in NO di werbiger Heide, in NW den Brückenbusch. Der Wachberg ist ein bloser Hügel in S, wo auch die Wüstungen Streit und Spring sich verbreiten. Mit einigen Zinsen hierselbst hat Heinr. Brüsigke (v. Brösigke) das von ihm gestift. Spital zu Belzig dotirt. Die Collatur ist königlich.
Heinsdorf
eine wüste Dorfstätte in dem Herzogth. Sachsen, in dem Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Busendorf gelegen. Sie gehört schrifts. zu dem dasigen Rittergut.
Hershorn
eine wüste Mark in dem Herzogth. Sachsen, in dem Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Rittergute Wiesenburg gelegen und zu demselben gehörig.
Herzberg
eine wüste Mark in dem Herzogth. Sachsen, in dem Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Lübnitz gelegen, zu dessen Rittergute sie gehört.
Heydedoche
wüste Feldmark in dem Herzogthume Sachsen, im Wittenberqer Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Schwanebeck gelegen. Es stehen auf derselben viel Holz, Heidekraut, Ginster u.s.w.
Hintermühle
eine Mühle im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Sandberg gelegen und dem dasigen Rittergute zuständig. Sie liegt unterhalb der Stadt Belzig, an dem Belziger Bache.
- Hintermühle (S. 52) liegt nun im zauch-belziger Kr. des Rgbz. Potsdam, nördl. von der Stadt, zwischen Mittel- und Walkmühle, am belziger Bache.
Hohenwerbig
unmittelbares Amtsdorf im Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, nahe bei Niemegk, 3 Stunden südwestl. von Treuenbritzen entfernt gelegen. Die Gegend ist eben und ziemlich fruchtbar. Das Dorf besteht aus 14 Häusern, 1 Pfarrkirche und Schule und 70 Einwohner. Sie besitzen 40 Hufen Landes; jeder der 10 Bauern hat 3 Hufen und der Pastor, welcher auch Kornzinsen ans Niemeck erhält, 2 Hufen; das übrige Feld gehört den 4 Cossäten. Außer dem Ackerbau besitzen die Einwohner etwas Holz zum Verkauf; sie treiben gute Viehzucht, und haben auch Bienenzucht. Die Bewohner thun dem Hause Rabenstein gemessene Dienste. Das Holz besteht aus Kiefern; das Getraide aus Korn und Heidekorn. Bei dem Dorfe entspringt der Funderbach, an welchem fruchtbare Wiesen und Felder liegen. Die hiesige Mutterkirche steht unter der Inspection Belzig und Collator ist der Landesherr; ein Filial befindet sich zu Zixdorf. (Br.)
Hütten
eigentlich Halb neue Hütten, ein Ort im Herzogthum Sachsen, im Amte Belzig im Wittenberger Kreise, 4 Stunden westlich von Belzig, im Schweinitzer Forstrevier gelegen. Auf Streits Atlas findet man es unter den Namen Schweinitzer Hütten.
Jedensdorf, Godensdorf, Gersdorf
auch Bergermark genannt, wüste Mark im Herzogthum Sachsen, im Wittenberge Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorf Borna gelegen. Sie gehört theils zu diesem Dorfe, theils zum Rittergute Sandberg vor Belzig.
Jehserick, Jeserick
unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden östlich von Belzig entfernt gelegen. Es hat 17 Häuser und eine Filialkirche von Niederwerbig. Unter den Einwohnern sind 7 Bauern, 2 Kossäten und 8 Häusler, mit 27 Hufen. Sie besitzen außer dem Ackerbau etwas Holz zum Verkaufe, und verkehren lebhaft mit der Stadt Treuenbrietzen. — Streit nennt den Ort Jehserigk.
Jenserig, Jeserick
Dorf in dem Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, in, Amte Belziq. 3 Stunden südl. von Belzig, auf der Straße nach Roßlau gelegen. Es hat eine Tochterkirche von Wiesenburg, und 7 ½ Hufen. Das Dorf, nebst dem dasigen Vorwerk Jehsericker Hütten, gehört schriftsässig zu dem Hauptgute Wiesenburg. In der Nähe ist eine Pechhütte und die aus der Ziegelscheune und einigen Wohnungen bestehende Ziegelei.
Kanien, Kanin, Kannin, Canien
Dorf im Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, aber abgesondert vom Amtsbezirke, mitten im Brandenburgischen, 6 Stunden nördlich von Belzig entfernt gelegen. Der eine Theil des Dorfes gehört schriftsässig zu dem Rittergute Blösendorf, der andere ebenso zum Rittergute Klesto. Es ist hier eine Filialkirche von der Brandenburgischen Mutterkirche Blösendorf, und die Einwohner haben 7 Hufen, so wie sie die wüste Mark Heinsdorf besitzen. Auf manchen karten heißt der Ort fälschlich Camin.
Kannendorf
eine wüste Mark in dem Herzogth. Sachsen, in dem Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei den Dörfern Ragösen, Lütte und Dippmannsdorf gelegen.
Kardeleben
eine wüste Mark in dem Herzogth. Sachsen, in dem Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Zixdorf, zu welchem sie gehört.
Kartenborn
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Graba, zu dem sie gehört, gelegen.
Klein Glien
ein Dorf und amtssässiges Rittergut in dem Herzogth. Sachsen, in dem Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunde südl. von Belzig, auf der Straße nach Dessau gelegen. Das Dorf hat 10 Häuser, 60 Einwohner und 3 Hufen. Zum Rittergute gehören noch ein Antheil von Groß Glien, von der wüsten Mark Welsicke bei Garrei, dann die Jehseriger Hütten und die wüsten Marken Lüttgengollen und Reinsdorf.
Klein Marzehns
auf den Karten auch Klein- Marzahne, ein unmittelbares Amtsdorf ,im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig mit Rabenstein, auf der Straße von Belzig nach Wittenberg, 4 Stunden südl. von Belzig entfernt gelegen, Es hat eine Tochterkirche von Rodigke; 10 Häuser, 19 Hufen, etwas Birkenholz und die wüste Mark Wahlsdorf zum Gebrauch.
Kleisto, Klesto, Cleisto, Clesto
ein Dorf mit einem altschrifts. Rittergute in dem Herz. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, mitten im Brandenburgschen, in der Gegend von Brück, 1 Stunde westlich von Belitz entfernt gelegen. Außer dem hiesigen Dorfe gehört auch die Hälfte des Dorfes Canien zum Rittergute; Cleisto ist nach Canien eingepfarrt und hat 13 Hufen.
Klepzig, Klepzigk
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südl. von Belzig, an der Straße nach Dessau gelegen. Es ist ein Rabensteinsches Amtsdorf, mit einer Filialkirche, von Raaben, 12 Häusern, 7 ½ Hufen und einem Beigeleite von Belzig. Die Einwohner nähren sich auch von Holz- und Kohlenfuhren und leisten dem Hause Rabenstein gemessene Handdienste.
Kranepuhl
auf Streits Atlasse Kraue Pühl, ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogthm. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, l Stunde südlich von Belzig, auf dem Wegs nach Niemegk gelegen. Es hat eine Filialkirche von Dahnsdorf, 12 Häuser, 41 1/2 Hufen und 70 Einwohner. Zwei der hiesigen Bauern gehören zur Kommende Dahnsdorf. Die Einwohner haben nur wenig Holz.
Krime
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Wiesenburg gelegen. Sie gehört zum Hauptgute Wiesenburg.
Kubeltheil, Cubeltheil
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei den Dorfe Dahnsdorf gelegen, dem sie gehört.
Kuhlewitz
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, ½ Stunden östl. von Belzig entfernt gelegen, auf manchen Karten auch Kühlewitz genennt. Es hat eine Tochterkirche von Lüssa, 12 Häuser, 70 Einwohner, 28 ½ Hufen, gutes Kornland, aber wenig Holz.
Lamendorf
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Wiesenburg gelegen, und zum Hauptgute Wiesenburg gehörig.
Lenzenhufengut
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Wiesenburg gelegen und zu dem Rittergute Wiesenburg ersten Theils gehörig.
Lindberg
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Wiesenburg gelegen und zu dem dasigen Rittergute gehörig.
Linthe, Linde
ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, unterhalb Brück, an der Brandenburger Gränze, 3 ½ Stunde nordöstl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat eine Mutterkirche und Schule, die unter der Inspect. Belzig und der Collatur des Landesherrn steht, 30 Häuser, 150 Einwohner, 30 Hufen, gute Viehzucht, Flachs- und Krautbau. Die hiesige Pfarre, ohne Filial und Eingepfarrte, war sonst so schlecht, daß mehrere sie sich verbaten; im 30jährigen Kriege wurde das Dorf sehr mitgenommen. Linthe, treibt den stärksten, Krautbau im Amte, und wird gewöhnlich der Flämminger Kohlgarten genennt, weil der ganze Flämming, der wenig Küchengewächse baut, seinen Kohl von hier bezieht. Schon seit einigen Jahrhunderten sind hier große Wiesen, deren Boden aus Lehm und Sand besteht, in unübersehbare Kohlfelder verwandelt. In guten Jahren werden nicht selten über 200 Schock Krauthäupter, die wohl oft 20 Zoll im Durchschnitt und 20 bis 24 Pfund an Gewicht haben, erbaut. Mit diesem Produkt treibt man in der That ansehnlichen Handel, theils gegen baares Geld, theils im Tausch gegen Korn, Gerste, Heidekom und, Erbsen; und es war sonst, bei den niedrigern Preise des Korns, festgesetzt, daß allemal ein Schock großer Krauthäupter die baar nur l Thlr. kosteten, einem Steffel Korn gleich gerechnet wurden. Nur die großen Häupter sehet man als Handelsartikel an; die kleinern verbraucht man selbst. Den stärksten Kohlbau treiben die Kossäten, deren einer oft 100 biß 120 Schock Pflanzen setzt, womit dann ebenfalls Verkehr getrieben wird. Wenn die Kohlärnte angebt, kommen in einem Tage oft mehr als 100 Wägen aus den Flämming um Kohl zu holen, den man hier auf den Feldern in Mandel und Schocke gesetzt hat. Dieser Handel dauert bisweilen von Martini bis in den Advent. Außer dem Kohl ist auch der Flachsbau hier wichtig. Man gewinnt in guten Jahren gegen 1000 Steine Flachs, der meist nach Zerbst, Magdeburg etc. geholt wird.
Lobbese, Lobeßen
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreis, im Amte Belzig und Rabenstein, 3 ½ Stunden nördlich von Wittenberg, an der Straße von Coswig nach Treuenbrietzen gelegen. Es hat einen Filialkirche von Zeuden, 20 Häuser, 100 Einwohner, 23 Hufen,. Unter den Einwohnern sind 14 Bauern, 1 Hufschmied, 1 Windmüller. Sie haben kaum noch dürftig Holz. Nördlich vom Dorfe liegt der Sprinberg (Springberg).
Lockto
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreis, im Amte Belzig, 1 ½ Stunde östl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat 16 Häuser, 80 Einwohner, die 32 Hufen und guten Kornbau, aber wenig Holz besitzen; eine Mühle von einem Gange und eine Tochterkirche von Mörz. Oestlich von dem Dorfe, das in dem 7jährl. Kriege außerordentlich gelitteten hat, liegt der Wachtelberg.
Lotzschke
auch Loetzko, ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südlich von Belzig, rechts von der Straße nach Wittenberg gelegen. Auf manchen Karten heißt Loczke. Es hat 14 Häuser, 70 Einwohner, eine Tochterkirche von Raaben und eine Windmühle. Zum Dorfe gehört schönes Holz und die wüste Mark Preußdorf. Die Einwohner besitzen, 46 ½ Hufen.
Ludersdorf
eine wüste Mark und ein darauf befindliches Vorwerk in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Rietz gelegen. Sie heißt auch Lüdersdorf, hat 11 Morgen Wiesen, eine Mühle mit einem Gange und gehört zu dem amts. Gute des genannten Dorfes.
Lübnitz
auf den Karten auch Lübtiz, ein amtssässiges Rittergut und dazu gehörigen Dorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunde westl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat, 12 Hufen und benutzt auch die wüsten Marken Boßdorf und Herzberg. Die hiesige Mutterkirche und Schule stehen unter der Inspekt. Belzig und der Collatur des hiesigen Ritterguts. Filiale von hier sind zu Hagelsberg und Klein- Glien. Die hiesige Kirche stammt noch aus den Zeiten vor der Reformation. Die Pfarre, Schule, und ein Theil des Dorfs brannten im J. 1708 ab.
Lühnsdorf
ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 2 Stunden südlich von Belzig, links an der Straße nach Wittenberg gelegen. Es hat 10 Häuser, 1 Mühle mit 2 Gängen, 60 Einwohner und 29 ½ Hufen, mit wenig Holz und schlechten Feldern. Die hiesig Mutterkirche und Schule steht unter der Inspect. Belzig und landesherrliche Collatur. Eine Filial von hiesiger Kirche ist zu Buchholz. Die zum Dorf gehörige Mühle heißt die Werdermühle.
Lüsse
ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunden nordöstlich von Belzig entfernt, auf der Straße von Dessau nach Berlin gelegen. Ein kleiner Bach fließt hinter dem Dorfe weg, und verschönert die Umgebung. Den Namen leitet man von dem Wendischen Luza (See) ab. Das Dorf hat 18 Häuser, mit Einschluß der Pfarre und Schule. Die hiesige Kirche gehört zu den bessern der Gegend; der Kirchthurm scheint eins der ältesten Denkmäler der Baukunst zu seyn, un seine unverhältnismäßige Anlage ist höchstens nur zur Hälfte ausgeführt. Er ist mit drei Glocken versehen. Das Dorf hat 124 Einwohner, deren Hauptnahrungszweige der Ackerbau und die Viehzucht sind. Die Aecker sind ziemlich ergiebig an trefflichem Waitzen und Roggen, nur fehlt es den Einwohnern an hinlänglicher Holzung. Die hiesige Mühle von 1 Gange hat auch einen Graupengang und eine Hirsestampfe. Unter den Einwohner sind 8 Hüfner, 3 Kossäten und 1 Häusler. Filiale der hiesigen Kirche, die unter landesherrl. Collatur und der Inspect. Belzig steht, sind zu Neschholz und Kuhlowitz. Die hiesige Schule ist dem Erforderniß der Zeit gemäß eingerichtet. Die Schocke sind erträglich, die Getraidezinsen ins Amt und an's Rittergut Blankensee aber sehr bedeutend. Zu letztrem gehört nur einer der hiesigen Hüfner. Das Dorf hat 25 ¼ Hufen. Auf einen benachbarten Felde, die Mark Wiesen genennt, hat die Gemeinde freies Hutungsrecht. Das alte Recht derselben, in dem königl. Forste wöchentlich zwei mal Holz und Streu zu holen, ist neuerdings sehr eingeschränkt worden.
Lütte
ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 ½ Stunden nördlich von Belzig, auf der Straße nach Berlin gelegen. Es hat 43 Häuser, 250 Einwohner, 38 Hufen, eine untzer der Inspect. Belzig und der landesherrlichen Collatur sthende Mutterkirche, so wie eine Schule. Filiale der hiesigen Kirche sind zu Fredersdorf und Dippmannsdorf. Diese Dorf dessen Anspänner den Kiehn zum Amte anfahren müssen, hat Hopfen- und Krautbau, und benutzt auch die wüste Mark Frauenstein. Dieses Dorf fehlt auf Streits Atlas v. Sachsen. In Urk. heißt es Luetto, Luctto, und am richtigsten Lütke.
Lüttgengallen
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Klein-Glien, und zu dem dasigen Rittergute gehörig.
Lüttgenlüdersdorf
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei der Stadt Belzig gelegen. Es gehört dem Hospitale der genannten Stadt.
Lüttgenzeuden
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Pflückauf gelegen und zu demselben gehörig.
Mahlsdorf
ein Vorwerk im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Wiesenburg gelegen. Es ist auf einer vormaligen Wüstung angelegt, gehöhrt zum Rittergute zweiten Theils, welcher deshalb auch Wiesenburg-Mahlsdorf heißt, und ist 4 Stunden westlich von Belzig entfernt.
Medewitz
ein Dorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 3 Stunden südlich von Belzig, auf dem Wege nach Dessau gelegen. Ein Theil des Dorfes gehört, mit 5 Hufen schriftsässig zum Rittergute Schmerwitz, Rittergute Wiesenburg vierten Theils, der andere zum Amte. Hier ist eine Filialkirche von Reetz, und in der Gegend gibt es mehrere Pechhütten, einige derselben heißen die Medewitzer Hütten.
Mehlsdorf
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Pflückauf gelegen.
Mendelmark
ein Vorwerk im Herzogthume Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Schloß Rabenstein, rechts von der Straße nach Wittenberg gelegen. Es gehört nebst der wüsten Mark Wendemark zum Rittergute Rabenstein.
Miltendorf
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei Wiesenburg gelegen. Sie gehört zu dem Hauptgute Wiesenburg.
Mittelmühle
im Herzogthume Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Sandberg. Sie gehört dem dasigen Rittergut. Das große Stück Teich an dieser Mühle ist am 17. September 1702 an J. C. Großmuth für 192 ½ Thlr. und für einen jährlichen Erbzins von 11 Thlr. 8 Pf. Nebst 6 Scheffeln belziger Maases Waizen vererbet.
Möllendorf
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, nahe bei Brück gelegen, dessen Einwohner sie nutzen.
Mörtz
ein unmittelbares Amtsdorf in dem Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, 1 Stunde ostsüdöstl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat 27 Häuser, 150 Einwohner, 43 Hufen, wenig Holz, nur Roggenbau. Im siebenjährigen Kriege hat es außerordentlich viel gelitten. Hier ist eine, unter landesherrlicher Kollatur und der Inspect. Belzig stehende Mutterkirche, mit einem Filial zu Locto und einem zweiten zu Zitzo, so wie eine Schule.
Mützdorf
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Rabenstein (Belzig), 3 Stunden südl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat eine Filialkirche von Raaben, 12 Häuser, 10 Hufen, und 70 Einwohner. Die letzteren nähren sich auch von Kohlen- und Holzfuhren, und in der hiesigen Gegend findet man mehrere Pechhütten.
Neschholz
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, in freier Gegend, 1 ½ Stunden nordostnördl. von Belzig entfernt gelegen. Der Name kommt her von dem wendischen Nischi (klein), und heißt so viel wie Kleinholz; in Urk. heißt es auch Eschholz, und Nöschholt. Es hat 26 Häuser und 130 Einwohner, 24 Hufen Feldes, und nur wenig Holz. Unter den Einwohnern sind 9 Hüfner, 2 Halbhüfner, 3 Kossäten und 4 Häusler. Der Ort hat eine Filialkirche von Lüsso, und schickt dahin auch die Kinder zur Schule. Jeder Einwohner erhält jährl. 3 Klafter hartes Holz aus einem Erlenbusch an der altpreuß. Gränze.
Neuendorf, Neundorf
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, (Rabenstein) nahe bei Niemegk, 2 Stunden südl. von Belzig gelegen. Es hat gegen 15 Häufer und 80 Einwohner, so wie eine Tochterkirche von Niemegt. Die Einwohner besitzen 43 ½ Hufen sandiges Feld und etwas Holz. Fast jeder Einwohner treibt Bienenzucht. Eins der Güter muß dem Pfarrer zu Niemegk frohnen, der auch den Dezem erhält, obgleich der Gottesdienst blos von dem Diakon verrichtet wird.
Niebeck
eine wüste Mark im Herzogthum Sachsen, in dem Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Rittergute Strohwalde, zu dem sie mit 8 Hufen gehört, gelegen. Auf ihr sind die Niebecker Mühle und das Niebecker Vorwerk befindlich. Letzteres heißt auf der Karte Niebigke.
Nieder-Werbig
ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises, 3 Stunden östlich von Belzig, an der brandenhurger Gränze gelegen. Es hat 10 Häufer, 60 Einwohner, unter denen 7 Bauern und 3 Gärtner, mit 38 Hufen, gutem Getraidebau und Holzboden; eine Mutlerkirche und eine Schule. Prediger und Schullehrer stehen unter königl. Collatur und der Inspeltion Belzig. Eine Filial von hin ist zu Jehserig. Nördlich vom Dorfe liegt der Wachtelberg.
Niemegk, Niemeck
gewöhnlich Nimick, — ursprünglich wohl Nimwegen, weil flandrische Kolonisten den Ort unter Markgraf Albert dem Bär gründeten, — eine kleine schriftsässige Landstadt in dem Herzogthume Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Bezirke des Amtes Belzig, am Addabache, in ebener Gegend, nicht fern westl. vom Funderberge, 2 ½ Stunden südsüdöstlich von Belzig entfernt, am Wege nach Jüterbogk gelegen. Der Ort hat gegen 293 Häuser und gegen 1300 (oder mit Einschluß des Ritterguts und seiner Unterthanin 1660) Einwohner. In dem 30jährigen Kriege verlor er durch die Brände der Jahre 1621, 1633 und 1644 in allein 103 Häuser; nach dem Kriege waren von 245 Hausbesitzern nur noch 55 übrig geblieben, und 83 Häuser standen wüste. Im J. 1697 hatte die Stadt 150 bewohnte und 104 unbewohnte Häuser und Wüstungen; in allem gegen 900 Einwohner. Unter den letztern waren 57 Brauberechtigte, 6 Bekker, 2 Fleischer, 16 Tuchmacher, 15 Leinweber und 36 andere Handwerker. Sie hielten 119 Pferde, 50 Ochsen, 142 Kühe, 376 Schaafe und hatten 1901 Scheffel Aussaat; die Häuser waren mit 2634 ½, die Grundstücke mit 2858 ½ Schocken belegt. Im J. 1805 gab es 175 Handwerksmeister hier, unter denen sich 66 Leinweber befanden, auch brannte man auf 76 Blasen Branntwein. Der Ackerbau, 109 Hufen stark, die Viehzucht und die Handwerke sind Hauptnahrungszweige. Die ganze Flur ist in 4 Hauptmarken (Altdorf, Pardietz, Wittesen und Viehweide) eingetheilt und sehr ergiebig, besonders seit Einführung der Stallfütterung. Im J. 1815 wurden die sämmtlichen, zum Theil sumpfigen Gemeinde-Grasplätze, die um die Stadt herum lagen und blos zur Trist benutzt wurden, in Theile (Kabeln genennt) getheilt und an die Einwohner nach Verhältnis) der Hufen abgegeben, und in fruchtbare Felder und Gärten verwandelt. Korn, Gerste, Erbsen, Hafer und Walzen sind diejenigen Früchte, die man hier am häufigsten erbaut, auch der Flachs- und Kartoffelbau ist stark. Der Obstbau in den schönen Gärten ist nicht unbedeutend. An Vieh waren im J. 1813 vorhanden: 75 Pferde (und 10 Füllen), 221 Kühe, 3 Ochsen, 702 Schaafe. Man arbeitet jährlich an Veredlung der Wolle. Die hiesigen Leinweber fertigen tüchtige Waaren und treiben in guten Zeiten ein ansehnliches Gewerbe. Außer ihnen lebten im J. 1813 hier noch: 9 Schneider, 17 Schuhmacher, 7 Stellmacher, 6 Schmiede, 2 Tischler, 3 Kürschner, 2 Schlosser, 7 Seiler, 2 Sattler, 6 Töpfer, 2 Beutler und 1 Drechsler. Man treibt hier, besonders in neuerer Zeit, lebhaften Handel mit Heidegrütze nach Potsdam und Berlin. Jährlich werden gewiß 120 Dresdner Wispel Buchwaizen in Grütze verwandelt. Die ärmern Einwohner sammeln während des Winters die Saamenköpfe der Kiefern und verkaufen jährlich für 3 bis 4000 Thaler an Kiefersaamen. — Zur Stadt gehören auch 3 Mühlen, mit Einschluß einer Windmühle, die Wassermühlen sind die Stadtmühle (mit 2 Gängen und 1 Schneidemühle) und die Paradiesmühle mit einem Gange. — Auch hat man Versuche mit dem Seidenbaue gemacht. Die Stadt genoß bisher, vermöge eines Privilegiums Friedrichs des Sanftmüthigen, die Geleiltsfreiheit, welche ihr auch in den neuesten Zeiten bestätigt wurde. Bei alledem ist hier ein Beigeleite von Belzig. — Man hält auch 4 Jahrmärkte, diese fallen: 1) Diensttag nach Jubilate, 2) Dienst. nach Cantate. (mit Viehmarkt), 3) Dienst. nach Michaeli und 4) Dienst. nach Martini. In der Stadt befinden sich eine Stadtkirche mit einem Filiale zu Neundorf, Und eine Schule. Beide stehen unter der Inspektion Belzig. An der Kirche ist ein Pastor, der sonst vom Kirchenrathe erwählt wurde, und ein Diacon, zugleich Seelsorger in Neundorf, dessen Stelle, so wie die Stellen des Rektors, Kantors (und Organistens) und Kustos (und Mädchenlehrers) vom hiesigen Stadtrathe, mit Zustimmung des belziger Superintendenten, besetzt werden. Seit einigen Jahren ist auch noch ein Baccalaureus angestellt. Die hiesige Kirche ist ein sehr altes Gebäude, sie hat wenig Geld-, aber einige gute Getreidezinsen. Die Zinsen einer Wiese von 5 Morgen fließen halb der Kirche, halb der Schule zu. Einer der ersten hiesigen lutherischen Pfarrer war (1610) Egid. Karsdorf. — Unter den Gebäuden der Stadt zeichnet sich auch das Rathhaus, vielleicht so alt als die Stadt selbst, aus. Ein anderes ansehnliches Gebäude ist das sogenannte Kloster am wittenberger Thors. Im J. 1547 wurde die hiesige Kirche durch spanische Soldaten zerstört und abgebrannt. Erst 46 Jahre darnach wurde sie völlig wieder hergestellt. Im J. 1644 brannten sie die Schweden abermals ab, und der neue Aufbau wurde erst im Jahre 1678 vollendet. Im J. 1818 wurde eine neue Sakristei erbaut. Ein vorzügliches Gebäude ist das im J. 1804 aufgeführte Kommun-Brauhaus, welches über 6000 Thaler kostet und worin das ganze Jahr hindurch ein ziemlich gutes Bier gebrauet wird. Bei Niemegt fließt ein zweiter Bach, welcher der Niemgker Bach oder die Fünder heißt; er wurde, so wie der belziger Bach, auf churfürstl. Befehl erst im J. 1561 mir kleinen Fischen besetzt. Jetzt findet man Forellen darin, und in der Regel sollen weder Edelleute noch Bürger und Bauern in denselben fischen. — Bis zum J. 1817 war der hiesige Rath mit der untern Gerichtsbarkeit versehen, jetzt hat er blos noch die Polizei, und die Justiz steht dem Landgerichte zu Belzig zu. Der Rath hat noch eine Stelle auf der Landschule Pforte (sonst Meißen) zu vergeben, und die Aufsicht über die Sandersche Stiftung von 600 Thalern. Die Stadt ist jetzt mit 6768 Schocken und 19 Thlr. 9 ¼ Gr. Quatemberbeitrag belegt. Nahe bei der Stadt liegt die königl. Waldung, der Werder, der großentheils aus Kiefern, doch auch aus etwas Laubholz besteht. Die sogenannte Bucht darin dient den Niemegtern zum Spaziergange. An den Werder stößt die Bürgerheide, beide nehmen wohl ¾ Q. Meile ein. Untern der Stadt liegt auch das Rittergut Niemegt, welches aber jetzt mit derselben in keiner Verbindung mehr steht. In den ältesten Zeiten besaßen es die Herren v. Brück, in der letzten Hälfte des 18ten Jahrhunderts die v. Francis. Laut einer Matrikel vom J. 1575 waren vor Alters in Niemegk 4 Rittergüter. Zwei derselben waren noch im J. 1811 vorhanden, wo sie vereinigt wurden und nun den Namen ersten und zweiten Antheils führen. Das vor der Stadt befindliche Gut stand sonst in derselben neben der Pfarre, und draußen hatte es blos die Wirthschaftsgebäude. Im J. 1796 wurde das Wohnhaus eingerissen. Es gehören zu beiden Antheilen 15 Häuser. Das im J. 1796 außen erbauete Wohnhaus wurde im 1807, so wie die schon einmal abgebrannten Wirtschaftsgebäude, ein Raub der Flammen, dann aber neu erbaut. Das Rittergut besitzt 13 Hufen Feld, 2 große Gärten, beträchtliche Wiesen; genug Waldung und eine Torfgräberei. Der Viehstand ist einträglich und die Schäferei veredelt. (Br.) -
- Literatur:
1) Donativbrief an die Herren des Kalands in Niemeck vom I. 1505. (S. unschuldige Nachrichten 1738. S. 577 ) 2) Des Bischoffs von Brandenburg Hieronymus Kollekten und Ablaßbrief für die Kapelle zu Niemegk, vom J. 1513. (s. ebend. 1731. S. 861) Dav. Schmidts Klage und Brandpredigt (26. Nov. 1644.) Man vergleich, Eilers Belziger Chronik. S. 79.
Niendorf, Neudorf
eine wüste Mark in dem Herzogthume Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Neuendorf gelegen.
Papendorf
eine wüste Mark im Herzogthume Sachsen, im Amte Belzig des wittenberger Kreises, beim Dorfe Sandberg (s. d.) gelegen und zu demselben gehörig. Im J. 1348 war sie noch ein Dorf, in welchem Jahre es Kurf. Rudolph der Kirche in Belzig schenkte.
Pflückuff
auf Vierenklees Karte Pflügust, ein unmittelbares Amtsdorf im Wittenberger Kreisantheile des Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig, an der wittenberger Amtsgränze, 1 ½ St. südwestl. von Treuenpritzen entfernt gelegen. Es hat eine Filialkirche von Zeuden, 10 Häuser, 50 Einwohner, welche 47 1/8 Hufen, auch Holzung, die unter dem Amte Rabenstein steht, besitzen. Beim Dorfe liegen die wüsten Märten Lüttegenzeuden und Mehlsdorf.
Polz, Poltz
eine wüste Mark im Herz. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises, bei der Stadt Belzig gelegen, zu deren Hospitale sie gehört
Preußnitz
unmittelbares Amtsdorf des Herz. Sachsens, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises (R. B. Potsdam, Kr. Zaucha Belzig) eine kleine Stunde östlich von Belzig entfernt gelegen. Der Ort hat eine Filialkirche von Belzig, 12 Häuser und 60 Einwohner, welche 31 ¼ Hufen besitzen. Einige der Einwohner stehen unter dem Rittergute Sandberg vor der Stadt Belzig; auch 6 Dotalbauern sind in diesem Dorfe, auf dessen Flur der beste Roggen des Amtes wächst. Die Einwohner benutzen einen Theil der wüsten Mark Lütgenlinsdorf
Raaben, Raben
auf Schenks Karte irrig Rallen, ein unmittelbares Amtsdorf des mit Belzig vereinten Amtes Rabenstein, also im Wittenb. Kreise des Herzogtums Sachsen, (R. B. Potsdam, Kr. Zaucha, Belzig der Prov. Brandenburg) 2 Stunden südlich von Belzig, unfern der Straße nach Wittenberg gelegen. Bei dem Dorfe entspringt das Flüßchen Plane (Plahne) welches gegen Norden fließt, viele Mühlen treibt, schöne Lachsforellen enthält und bei Brandenburg mit der Havel sich vereinigt. An den beiderseitigen Ufern findet man zuweilen auch reinen Bernstein. Das Dorf war früher ein ansehnlicher Marktflecken, dessen Markt, welcher vor Ostern fiel, später nach Belzig verlegt wurde. Jetzt besteht er nur aus 10 Häusern mit 50 Einwohnern, die 25 Hufen, aber wenig Holz besitzen. Die hiesige Kirche und Schule stehen unter der Superint. Belzig und königl. Collatur; bis zum J. 1815 unter der des Oberconsistoriums. Filiale von hiesiger Kirche sind zu Grubo, Loschke, Mützdorf und Klepzig; eingepfarrt ist das Schloß Rabenstein. Die hiesige Kirche wurde vom Kurfürsten August, mit einer schönen Uhr so wie mit einem Kelche beschenkt, und oft von ihm und seiner Gemalin, die zu Rabenstein sich aufhielten, besucht. Zuweilen mußte Donnerstags der Pfarrer vor dem Kurfürsten predigen, weshalb noch jetzt eine Donnerstagspredigt hier statt findet. Uebrigens gehört zu dem Dorfe eine Mühle nit 2 Gängen.
Rabenstein
ein jetzt mit dem Amte Belzig vereinigtes Amt des Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise (Prov. Brandenb., R. B. Potsdam, Kr. Belzig), zwischen den Aemtern Belzig und Wittenberg gelegen. Es hatte seinen Sitz auf dem Schlosse Rabenstein und begriff in sich die Dörfer: Garrey, Groß - Marzehns, Haseloff, Hohenwerbig, Klein - Marzehns, Klepzigk, Lobbesen, Lotzschke, Mützdorf, Neuendorf, Raaben, Rödigte, Zeuden und Zixdorf, also 15 Dörfer. Das Schloß Rabensteln liegt auf dem Berge dieses Namens, welches der höchste und steilste des Amtes ist. Das Schloß selbst ist alt und groß, hat einen hohen runden Thurm, starkes Mauerwerk, und diente in älterer Zeit oft zum Auffenthalt der Landesfürsten. Hier hatte vor der Schlacht bei Dennewitz der Kronprinz (jetzige König) von Schweden, vom 4. - 6. Sept.1813 sein Hauptquartier. Schloß Rabenstein ist jetzt ein schrifts. Rittergut (seit 1625), dessen Felder, wiewohl sie größtenheils auf und an dem Berge liegen, dennoch gut und tragbar sind. Es gehören zu demselben überdies das Vorwerk Mendelmark und die Wüstung Wendemark, so wie das Vorwerk Zernsdorf. Die Einwohner sind nach Raaben gepfarrt. So lange das Amt Rabenstein für sich bestand, war im Schlosse dessen Sitz. Rabenstein gehörte im 15ten Jahrhundert denen von Leipzk oder Leipziger, und wurde von dieser Familie an den Kurfürsten Friedrich den Sanftmüthigen abgetreten.
Ragösen
ein unmittelbares Amtsdorf im Herz. Sachsen, im Amt Belzig des Wittenberger Kreises (R. B. Potsdam, Hr. Zaucha Belzig), in der alten Brandenburgischen Gränze, 6 Stunden südl. von Brandenburg entfernt gelegen. Der Ort hat eine Mutterkirche und Schule, 20 Häuser, 160 Einwohner, ein Beigeleite von Belzig und 32 Hufen. Das Dorf hat guten Hopfen- und Gartenbau, viel Wiesewachs und treibt Holzhandel. Nahe dabei liegt die wüst Mark Kannendorf. In diesen und einigen andern nahen Dörfern ist der Hopfenbau so bedeutend, daß in manchen Jahren ein einziger Bauer über 20 Wispel Hopfen ärndet; deshalb nennt man sie auch die Hopfendörfer. Der Ragöser Vor- und Hinterbusch gehört unter die bedeutendern Waldungen des Amtes. Die ältern Nachrichten von Ragösen ( Streits Kr. hat Ragäsen) sind in den Verwüstungen des 30jährigen Kriegs verloren gegangen, und nur noch eine Pfarrmatrikel von 1575 war übrig geblieben. Bis zum Jahre 1685 hatte die dasige Mutterkirche, die unteer der Inspection Belzig steht, noch zwei Tochtertkichen in Benken und Kleinbriesen, sie kamen aber beide damals an die brandenburgsche Parochie Neuwerbig; doch ist erstere im J. 1702 wieder mit Ragösen vereinigt worden und auch dabei geblieben. Die hiesige Kirche wurde neu im J. 1719 erbaut, und die Pfarrgebäude waren seit 1744, so wie die der Schule seit 1754 neu, brannten aber später, mit dem Forsthause, und 2 anderen Gebäuden wieder ab.
Reetz
fälschlich auf den Karten auch Roitzsch und Rozsch, 4 St. südwestlich von Belzig gelegen, also im Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises (jetzt R. B. Potsdam, Kr. Belzig). Es hat eine, unter der Inspection Belzig, und der Collatur des Ritterguts Mahledorf stehende Mutterkirche, mit den Filialen zu Medewitz und Reppinichen, auch eine Schule. Die hiesige Kirche wurde 30jährigen Kriege verwüstet und 1663 wieder aufgebaut. Zu dem Dorfe gehören 67 Hufen und eine Pechhütte; da Mahlsdorf einen Theil des großen Ritterguts Wiesenburg bildet, so gehört Reetz also zu diesem.
Roitzsch, Rotzsch, Reetzsch, ein Dorf im Herzogth. Sachsen, in dem Amte Belzig des Wittenberger Kreise, (R. B.Potsdam, Kr. Belzig) 2 Stunden westl. von Belzig entfernt, in holzreicher Gegend, unfern der Anhaltschen Gränze gelegen. Es hat eine Pfarrkirche und Schule, eine Pechhütte, 67 Hufen Landes und gehört schrifts. zum Rittergut Wiesenburg zweiten Theils. Filiale von hier, jedes 2 Stunden entfernt, sind zu Medewitz und Reppinichen. Kirche und Schule stehen unter der Inspection Belzig und der Collatur des Ritterguts Wiesenburg. Eingepfarrt sind: das Vorwerk Mahlsdorf, Zipsdorf und die Roitzscher Theerhütten.
Reppelstädt
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen,im Amt Belzig des Wittenberger Kreises (R. B. Potsdam, Kr. Belzig) , in der Nähe von Wiesenburg gelegen, und zu demselben auch gehörig
Reppinchen
ein Dorf im Herzogth. Sachsen, im Amte Belzig des Wittenberger Kreises (jetzt Prov. Brandenb., R. B. Potsdam) an der Straße von Zerbst nach Berlin, 5 Stunden westl. von Belzig entfernt gelegen. Es hat eine Schwesterkirche von Reetz, 26 Hufen, und gehört schrifts. zum Rittergute Wiesenburg zweiten Theils.
Ricksdorf, Rücksdorf
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amt Belzig, unfern Wiesenburg, und zu dem ersten Haupttheile des Rittergutes Wiesenburg gehörig.
Rödigke
auf Schenks Karte Rodigke, aus Vierenklees Karte Rodiche, auch Rädicke genennt, ein rabensteiner Dorf in dem Herzohth. Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig (R. B Potsdam, Kr. Belzig) 4 Stunden südl. von Belzig, links von der Straße noch Wittenberg, unfern Rabenstein gelegen. Es hat 15 Häuser, 90 Einwohner, eine Pfarrkirche und Schule, eine Mühle von 2 Gängen, und 60 Hufen. Auch etwas Holz gehört zu dem Dorfe, bei welchem die wüsten Marken Wölke und Wilzhagen liegen. Die hiesige Mutterkirche steht unter königl. Collatur (bis 1715 unterm Oberconsist.) und der Insp. Belzig. Filiale davon sind zu Garrey, zu Großmarzähns und zu Klein - Marzähns. Der Weg zu den Filialen ist zum Theil beschwerlich. Von drei wüsten Marken fließen der Kirche noch einige Gefälle zu. Die hiesige Kirche wurde von 1690 an neu erbaut. Im 30 jähr. Kriege hat der Ort besonders viel gelitten.
Rottstock
s. Rodstock, ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen (R. B. Potsd., Kr. Zaucha Belzig) im Amte Belzig, 4 Stunden nordöstlich von Belzig, nahe bei Brück, an einem See gelegen. Hier ist eine unter der Inspection Belzig und landesherrl. Collatur stehende Mutterkirche und Schule, mit Tochterkirchen zu Trebiz und Gömnick. Auf Vierenklees Karte heißt das Dorf Rostock. Der Häuser sind gegen 30, der Einwohner 150; sie haben 34 Hufen, aber wenig Holzung. Es ist möglich, daß das adliche Geschlecht derer von Rostop, Rostoc, Rotstoc, wie es als Vasall der von Iteburg schon 1323 bis 1346 vorkommt, nach diesem Orte genennt worden.
Sandberge
vor Belzig, ein unmittelbares Amtsdorf im Herzogth. Sachsen, im Wittenberger Kreis, im Amte Belzig, untern der Stadt Belzig, ¼ Stunde südlich davon am Wege nach Niemegk. Jetzt gehört es zum R. B. Potsdam, Kreis Belzig. Es hat 60 Häuser, und über 300 Einwohner, die zwar 15 ½ Hufen besitzen, aber doch größern Theils Häusler und Handarbeiter sind. Das hiesige Rittergut heißt Sandberg vor Belzig, und es besteht aus drei Antheilen, nämlich 1) dem Oppenschen, 2) dem Rebhunschen, 3) dem Massutenschen. Es gehören 3 Mühlen mit 6 Gängen dazu, von denen die eine die Hintermühle, die andere die Mittelmühle heißt. Auch gehört hierher ein Theil der wüsten Mark Gersdorf (Jedersdorf), die Bergermarken und Papendorf. Schlammau, Schlamau, ein Dorf im Herzogth. Sachsen, im R. B. Potsdam im Kr. Zaucha-Belzig (sonst Wittenb. Kr., Amt Belzig) unfern Wiesenburg, 2 Stunden südwestl. von Belzig gelegen. Es gehört altschriftsässig zum Rittergut Schmerwitz, hat eine Filialkirche von Wiesenburg, und 20 Hufen. Im Papstthum stand diese Kirche unter dem Bischoffe von Brandenburg, wie die Belziger Diöces überhaupt. Schmerwitz bildet das 4. Gut von Wiesenburg. In hiesige Kirche sind noch eingepfarrt die Dörfer: Arensnesta, Schmerwitz, und Steinsdorf, alle Vorwerke enthaltend.
Schmerz
eine wüstes Dorf im Wittenberger Kreise, im Amt Belzig, und zum Rittergute Wiesenburg, dritten Theils gehörig.
Schwanebeck
ein Dorf im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig (jetzt R. B. Potsdam der Prov. Brandenburg, im Zauche-Belziger Kreise), 2 Stunden nördl. von Belzig, am Belziger Bache, an der Straße nach Potsdam gelegen. Der Ort hat eine Mutterkirche und Schule, ist ein rabensteiner unmittelbares Amtsdorf, mit einem zum Rittergute Wiesenburg (4ten Theils) gehörigen Hufengute, hat eine Mühle von 2 Gängen, 43 ¾ Hufen Flämingischer Flur; 20 Häuser, über 100 Einwohner, und treibt neben Feldbau, auch Hopfen- und Gartenbau. Beim Dorfe liegen die wüsten Marken: Heydedoche, Seedoche und Wenddoche. Kirche und Schule stehen unter der Insp. Belzig und landesherrl. Kollatur; sonst unter der des Oberconsistoriums. Filial ist zu Baiz. Eines hiesigen Geistlichen, Namens Ludolph, geschieht schon 1229 Erwähnung, und wahrscheinlich gehörte die Kirche in's Erzbisthum Magdeburg. Im J. 1719 wurde der hiesige Schulen, im J. 1727 der Kirchen- und Thurmbau vollendet. Von Pfarrern und, Substituten waren hier seit 1544 ihrer 13. Der seit 1778 in diesem Amt gestandene M. Tischer war ein erfahrner Landwirth, und erhielt im J. 1789 einen Preis von der casseler Ackerbaugesellschaft. Der eigentliche Schullehrer wohnt im Filialdorf Baitz, und im Orte ist blos ein Katechet, den der Superintendent zu Belzig erwählt und confirmiren läßt. Bei dem Dorfe entdeckte man im J. 1692 in dem Ellernholze, das der Kirche gehört, einen eisenhaltigen Quell, der gute Heilkräfte hatte und deshalb stark besucht wurde. Deßhalb ist in hiesiger Kirche noch ein besonderes Kirchengebet für die Badegäste vorhanden. Vom J. 1714 an entstanden dieser Quellen noch einige, doch wurden sie später durch die wilden Wasser wieder vernichtet.
Steinsdorf
bei Belzig, ein Dorf im Herzogth. Sachsen, Prov. Brandenburg, R. B. Potsdam (sonst im Wittenberger Kreise), im Amte Belzig, 2 Stunden nördl. von Belzig entfernt gelegen. Es gehöret schrifts. zum Rittergute Schmewitz. Laut Streits Atlase hat es eine Pfarrkirche.
Stollenberg
eine Schäferei, im Herzogeth. Sachsen, Provinz Brandenburg, Wittenberger Kreise und Amte Belzig, unfern Wiesenburg gelegen. Sie gehörte früher unmittelbar unter's Amt, doch im J. 1702 wurde sie an das Haus Wiesenburg erstenundzweiten Theils erblich gegeben und mit 2500 Gülden vergütet, jedoch mit einem jährlichen Erbzins von 347 1/3 Thalern belegt.
Wahlsdorf
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im ehemaligen Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, jetzt im Herzogth. Sachsen, im R. B. Potsdam der Provinz Brandenburg, bei dem Dorfe Klein - Marzehns gelegen, und zu demselben gehörig.
Weitzgründe
ein Vorwerk in dem Herz. Sachsen, sonst im Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, jetzt zur Provinz Brandenburg und zum Reg. Bezirk Potsdam gezogen. Es gehört dasselbe altschriftsäßig zum Rittergute Fördersdorf, nebst der Wüstung Gersdorf, und liegt 1 ½ Stunden nördlich von Belzig. Die Einwohner sind nach Fördersdorf gepfarrt.
Welsigk
auch Welsigker-Hütten, eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im ehemaligen Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, bei dem Dorfe Gorrey gelegen, also 4 St. südlich von der Stadt Belzig, und zu dem Dorfe gehörig. Welsigke, wüste Mark ist dieselbe, gehört aber auch zum Theil dem Rittergute zu Klein - Glien.
Welsigke
ein Dorf im Herzogth. Sachsen, im ehemaligen Wittenberger Kreise und Amte Belzig, 5 St. südlich von der Stadt Belzig, unfern Wiesenburg gelegen. Es hat 15 Häuser, 80 Einwohner, gehört zu dem 2ten Gute Wiesenburg (oder Wiesenb. Mahlsdorf) altschriftsäßig und ist nach Wiesenburg gepfarrt.
Wendemark
eine wüste Mark im Herzogthum Sachsen, Reg. Bez. Potsdam, im Zauch-Belziger Kreise, sonst im Amte Belzig des Wittenberger Kreises, nahe bei der Anhaltischen und Wittenbergischen Glänze, zwischen Rabenstein, Klepzig und Marzehns. Nordwestlich stößt daran die Wüstung Zehrsdorf, und auf beiden sind Vorwerke angelegt worden, welche zum Rittergute Rabenstein, also dem Herzoge von Anhalt-Dessau gehören; übrigens werden diese Wüstungen von der Commun Bergholz benutzt, welches Dorf gleichwohl durch andre Orte davon geschieden liegt. Das Wendemarker Vorwerk nennt Leonhardi auch Mendelsmart. Von Belzig aus liegen beide Wüstungen 2 bis 2 ¼ Stunden südlich. Nach Kreußig soll auf der Wendemark die wendische Burg, wovon man sonst nirgends die Spuren entdeckt, und die doch in hiesiger Gegend gesucht werden muß, gestanden haben; sie ist aber nicht mit der bei Bergholz zu suchenden Burg Breitenstein zu vermengen, welche eine Stunde nördlich von Wendemark an der Straße von Dessau nach Berlin gelegen haben muß.
Wendoche
eine wüste Mark im Herzogthum Sachsen, im ehemaligen Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, unfern Schwanebeck, 2 Stunden nördl. der Stadt Belzig gelegen. Sie gehört zum Dorfe Schwanebeck.
Werdermühle
eine unmittelbare Amtsmühle, in dem Herzogth. Sachsen, R. B. Potsdam, Kreis und Amt Belzig, unfern Lühnsdorf, also 1 ½ Stunden südlich von der Stadt Belzig gelegen.
Wiesenau
eine Wüstung im Herzogthume Sachsen, im Reg. Bez. Potsdam, im ehemaligen Wittenberger, jetzt im Belziger Kreise und Amte Belzig, bei dem Dorfe Baitz gelegen und zu demselben gehörig, es ist solche also 2 ½ Stunden nördlich von der Stadt Belzig entfernt.
Wiesenburg
bei Belzig, ein Flecken oder Dorf, Schloß und altschriftsässiges Rittergut, vor 1815 zum königl. sächs. Wittenberger Kreise, zum Amte Belzig gehörig, nachher und jetzt aber im Herzogth. Sachsen, Reg. Bez. Potsdam, Kreis und Amte Belzig, 2 ½ Stunden westsüdlich von der Stadt Belzig, auf der Straße von da bis Roßla und Dessau gelegen, und zwar in einer sandigen und waldigen Umgebung. Das hiesige Schloß war früher eine Burgwart, die von Albrecht dem Bär, oder den flandrischen Colonisten, erbaut wurde und später sich zum Schlosse umgestaltete; letzteres kommt schon in Urkunden von 1181 vor, und gehörte im 14. Jahrhundert den Grafen v. Mühlingen, welche es 1326 an Kursachsen verkauften; im J. 1356 gehörte es wieder Jordan von Reidorf, dann denen von Kracht, die es 1416 von Friedrich Brand v. Lindau verkauften, auch im J. 1456 kommt ein Brand v. Lindau vor, und noch in der Mitte des 18. Jahrhunderts gehörte es dieser alten Familie. Im J. 1806 besaß der Hofrichter von Watzdorf, ein weiblicher Abkömmling derer Brand von Lindau; im J. 1755 aber waren noch der Enkel des General, Majors Adam Friedrich Brand von Lindau, nämlich 1) Ernst Adam Levin und 2) Christoph Friedrich Levin. Gebrüder von Treyden, 3) Christoph Levin v. Thrydens, sächs. Kammerherr, und Obrist, zwei Söhne, und 4) Friedrich August von Watzdorf. Im J. 1810 waren die von Watzdorf noch immer im Besitz. Dieses Ritttergut wird jetzt in 4 Rittergüter getheilt, die altschriftsässig sind, und mit 1 Ritterpferden verdient werden. Das erste der Rittergüter heißt Wiesenburg schlecht hin; das zweite Wiesenburg-Mahlsdorf, und beide versteht man unter der Benennung des Wiesenburg ersten Theils; das dritte ist Wiesenburg zweiter, oder Glienscher Antheil, und das vierte endlich Wiesenburg Schmerwitz, oder dritter und vierter Theil.
Zum ersten, oder Hauptgute Wiesenburg gehören: das Dorf Wiesenburg, Jeserik, Jeseriker Hütten (Vorwerk), der Springt, mit den Springt Hütten (Vorwerk): das Gut Setzsteig, oder Setzteich, das Gut Hagelberg, und die Wüstung Habelsberg, die Vorwerke Grützdorf und Sandberg, die wüsten Marken: Alberndorf, Bahdorf, Bersdorf, Burgsdorf (zum Theil), Falkenberg, Glauden, Görz, Gotteisdorf, Gottendorf (zum Theil), Glümendorf, Hershorn, Krime, Kupsdorf, das Lenzen Hufengut, Lammendorf, Lindberg, Mildendorf, Pümsdorf, Reppelsädt und Rücksdorf.
Zum zweiten Orte oder Wiesenburg- Mahlsdorf sind gehörig: das Vorwerk Mahlsdorf, das Dorf Reetz, Roitzsch, Reppinchen Hütten (halb), die wüste Mark alte Hölle. Besitzer dieses Theils war im J. 1810 Gustav Ferd. Adolf v. Treyden (oder Trotta).
Zum dritten Gute, oder Wiesenburg zweiten Theils, oder Glienschcn, sind schriftsässig gehörig: Dorf Glien, Groß und Klein Glien, letzteres ein Vorwerk, Dorf Welsicke, Welsicker Vorwerk; die Schafwäsche, der Thiergarten; die Wüstungen Selbendorf, Wölkau und Wicksdorf; Antheil an Jeserik, und das Vorwerk, die Altenmühle.
Das vierte Gut, oder Wiesenburg, Schmerwitz besitzt: das Vorwerk Schmerwitz (oder Kleinbriesen), das Vorwerk Arensnesta; die Dörfer Steindorf, Schlammau, Groß Briesen und Medewitz, mit Medewitzer Hütten; dann Forst, Haus Zipsdorf und Vorwerk Sipsdorf, die Reetzer Hütten und die neuen Hütten: dann die Wüstungen Brunck und Schmerz. — Zu den 4 Gütern gehören die Kirchen und Schulen zu Wiesenburg, Jeserik, Reetz, Roitzsch und Reppinchcn. —
Die Kirche und Schule im Dorfe Wiesenburg stehen unter der Inspection Belzig und der Collatur der Rittergutsbesitzer, die auch dieselbe über die Filialkirchen zu Jeserik, Schlammau und Klein Glien (oder Setzteich), und die Mutterkirchen zu Reetz und Roitzsch, mit dem Mal Reppinchen. Filialkirchen von Wiesenburg sind Jeserik, Schlammau und Klein Glien (Setzteich); eingepfarrt in die Mutter sind: 4) das Vorwerk Groß Glien, und 2) die neuen Hütten; — in das Filial zu Jeserik die Springer, und Welsecker Hütten; — in das Filial von Schlammau sind die Vorwerke Arensnest, Schmerwitz, Steindorf und Neuhütten eingepfarrt. Die Wiesenburger Kirche wurde im J. 1548 erbaut, und zwar in Form eines Kreuzes. Im Schlosse befand sich früher eine Kapelle, die aber in der Reformation einging. Der Altar ist von feinem Sandstein künstlich im J. 1561 errichtet; und die Orgel rührt von 1580 her; der Thurm wurde im J. 1677 erneuert. Der erste hiesige evangelische Pfarrer war im J. 1541 Conrad Rocelius. — Der sogenannte Wiesenburger Teich liegt nördlich von Wiesenburg, und wurde am 17. Sept. 1702 an Bernhard Dehnike für 525 Thaler jährl. Erbzins vom Amt Belzig erlassen.
Wilzhagen
eine wüste Mark im Herzogth. Sachsen, im ehemaligen Wittenberger Kreise, im Amte Belzig, jetzt zum Reg. Bez. Potsdam gelegen, und zur Mark Brandenburg gehörig. Sie wird vom Dorf Rödigke, im Amte Rabenstein benutzt.
Wühlmühle
eine Mühle in dem Herzogth. Sachsen, R. B. Potsdam, Belziger Kreis und Amt Belzig, beim Dorfe Neschholz, 2 Stunden nördl. von der Stadt Belzig, an dem von Rabenstein kommenden Bache gelegen. Sie hat 2 Gänge und ist nach Neschholz gepfarrt.
Zernsdorf
auf Schenks Karte Zehasdorf, ein Vorwerk des Herzogth. Sachsen, im Brandenburgischen, Reg. Bez. Potsdam, im Zauch-Belziger Kreise, bis 1815 im Amte Belzig des Wittenberger Kreises, gehört zu dem, östlich davon auf der Höhe liegenden und durch die Straße von Wittenberg nach Brandenburg davon geschiedenen Rittergute Rabenstein, also dem Herzog v. Anhalt-Dessau. Zernsdorf liegt nördlich von der Wendemark, 1 ½ Stunde von der Anhaltischen Gränze, 2 ¼Stunden südlich von Belzig, hat eine Windmühle, und wurde erst spät auf einer uralten Dorfwüstung angelegt, deren Zinsen Heinr. Brüsigke dem von ihm zu Belzig gestifteten Hospital schenkte. (S.) Die Einwohner sind in die Kirche zu Raben gepfarrt.
Zeuden
auf Vierenklee's Karte Zeuten, auf der Schenkschen, wie Streits Atl. Leuden, sonst ein im königl. Sächsischen Amte Belzig gelegenes Dorf; seit 1815 liegt es aber im Herzogth. Sachsen, im Reg. Bez. Potsdam, im Zaucha-Belziger Kreise, im Amte Belzig mit Rabenstein, und ist 2 ½ Stunden östl. von Rabenstein, 1 ½ Stunden südl. von Niemek, und 3 ½ südöstl. von Belzig entfernt gelegen; umgränzt wird es von den Dörfern: Hohenwerbig, Pflickuf, Marzahne und Zixdorf, und liegt nordwestl. vom Sprinberge. Sie hat eine Mutterkirche, mit zwei Filialkirchen, die eine zu Lobbes und die andere zu Pflughof (oder Pflickuf, wie Streits Atl. es nennt) so wie eine Schule. Sie stehen unter landesherrlicher (sonst der Universität Wittenberg) Collatur, und gehören zur Inspection Belzig. Die hiesige Kirche ist schon vor der Reformation erbaut. Das Dorf hat an 50 Häuser und 240 Einwohner, die 42 Hufen besitzen und allein nur vom Getraidebau und der Viehzucht leben.
Ziezo, Zietzo, Zitzow
ein Dorf im Herzogthum Sachsen, im R. B. Potsdam, in Belzig, im Amte Belzig, mit Rabenstein,am ?henbach, der von Niemegk kommt, und gegen Norden fließt, 2 ½ Stunden östlich Stadt Belzig, etwas westl. vom Wachtelberg, 1 ½ Stunden nördl. von Niemegk, zwischen den Kater, Lakte, Kuhlewitz und Neschholz, in der Gegend gelegen. Das Dorf steht unmittelbar dem Amte, hat 12 Häuser, 70 Einwohner 34 Hufen besitzen und starken Roggenbau und Viehzucht treiben. An Holzungen fehlt es ihnen. Der Ort hat ein Filial von Mörz, ½ Stunde davon gelegen, welches unter der Inspection Belzig und der Landesregierung steht; früher unter der Collatur des königl. sächs. Kirche. Der Ort hat sehr viel gelitten im 7jährigen Kriege so wie die Nachbardörfer Locto und Mörz.
Zixdorf
ein Dorf des Herzogthums Sachsen im Reg. Bez. Potsdam, im Zaucha-Belziger Kreise, im Amte Belzig, vor 1815 also im Wittenberger Kreise, im Amte Rabenstein mit Belzig, Hohen-Werbig gelegen. Es ist von der St. Belzig 4 Stunden südl. und von Niemegt 2 ½ Stunden ebenfalls südl. entfernt, und wird von den Dörfern Niendorf nördl., von Garrey südl., von Rabenstein westl. und von Zeuden östl. begränzt; nicht weit davon liegt der Springberg. Der Ort hat eine Filalkirche von Hohenwerbig, gegen 30 Häuser mit 154 Einwohnern, 27 Hufen, aber wenige Holzungen. Es gehört der Ort unters Amt Belzlg unmittelbar, und es besitzt die wüste Mark Kardeleben. Die Kirche gehört unter die Inspection Belzig oder dem zweiten kirchlichen Zirkel Niemegk, sonst stand sie unter der Collatur des Ober -Consistoriums, jetzt aber unter königl. preußischer.