Ermsleben/Adressbuch 1882: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
</br> | </br> | ||
== | ===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | ||
[[ | |||
=== Das Wichtigste zuerst === | |||
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;"> | |||
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen: | |||
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]] | |||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt. | |||
* Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“ | |||
* Straßennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“ | |||
</div> | |||
=== Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses === | |||
== | |||
== | === Besonderheiten beim Erfassen des Straßenverzeichnisse === | ||
== | === Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse === | ||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | |||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster]], [[DES/Bedienungsanleitung#H.C3.A4ufig_gestellte_Fragen_.28FAQ.29|FAQ zum Erfassungsfenster]] und [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsviedeo] | |||
* | {| | ||
*[[: | [[Datei:ErfassungsfensterErmsleben1882.jpg|thumb|500 px|left]] | ||
| | |||
<br | '''Automatische Korrektur''' | ||
[[Kategorie:Adressbuch | |||
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert. | |||
* Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels. | |||
* Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen eines "=" am Beginn eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen. | |||
* Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen. | |||
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.</br> | |||
''' Der 't'-Button'''</br> | |||
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet. | |||
|} | |||
'''Tabstop-Kontrolle'''</br> | |||
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | |||
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern. | |||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. | |||
Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo]</br> | |||
'''Cookie-Unterstützung'''</br> | |||
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo]</br> | |||
</br> | |||
== Bearbeiter== | |||
* [[DES]]-Projektanlage: [[Benutzer:H.Elvers|H. Elvers]] | |||
== Bearbeitungsstand == | |||
[[DES]]-Projekt angelegt. | |||
'''Fußnoten:''' | |||
<references /> | |||
<br style="clear:left;" /> | |||
[[Kategorie:Adressbuch für Ermsleben]] | |||
[[Kategorie:Adressbuch 1882]] | |||
[[Kategorie:Adressbuch für Ermsleben]] | [[Kategorie:Adressbuch für Ermsleben]] |
Version vom 7. November 2016, 00:20 Uhr
Ermsleben/Adressbuch 1882 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch für die Stadt Ermsleben |
Untertitel: | mit den Ortschaften Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Endorf, Greifenhagen, Harkerode, Meisdorf, Neu-Platendorf, Pansfelde, Quenstedt, Radisleben, Reinstedt, Ritterode, Sinsleben, Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Walbeck, Welbsleben, Westdorf, Willerode |
Erscheinungsort: | Aschersleben |
Verlag: | Ludwig Sievers Buchhandlung |
Erscheinungsjahr: | 1882 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin |
Umfang: | ca. 140 Seiten Seiten |
Enthaltene Orte: | Ermsleben, Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Endorf, Greifenhagen, Harkerode, Meisdorf, Neu-Platendorf, Pansfelde, Quenstedt, Radisleben, Reinstedt, Ritterode, Sinsleben, Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Walbeck, Welbsleben, Westdorf und Willerode |
Besonderheiten: | Das Adressbuch Ermsleben von 1882 ist ein Separat-Abdruck vom Adressbuch Aschersleben von 1882. |
Weitere Informationen
Dieses Werk eignet sich sehr gut, die Angaben im GOV über die Dörfer und Städte im Harz und Harzvorland aufzubauen und zu ergänzen.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Bearbeiter: | gesucht |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Ermsleben 1882
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten ?
Inhaltsverzeichnis 05
Stadt Ermsleben (Königreich Preußen) Verzeichnis der Einwohner 08
Stadt Ermsleben Verzeichnis der Geschäfts-und Gewerbetreibenden 20
Stadt Ermsleben Verzeichnis der Behörden 30
Dorf Reinstedt (Anhalt) Verzeichnis der Einwohner 34
Dorf Sinsleben (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 41
Dorf Radisleben (Anhalt) Verzeichnis der Einwohner 44
Dorf Meisdorf (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 49
Gut Degnershausen (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 58
Dorf Pansfelde (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 59
Dorf Stangerode (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 65
Dorf Bräunrode (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 68
Dorf Greifenhagen (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 71
Dorf Ritterode (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 74
Rittergut Willerode (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 75
Dorf Walbeck (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 75
Dorf Arnstedt (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 78
Dorf Quenstedt (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 81
Dorf Sylda (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 88
Dorf Harkerode (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 92
Dorf Alterode (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 93
Dorf Ulzigerode (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 97
Dorf Neu-Platendorf (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 99
Dorf Endorf (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 102
Dorf Welbsleben (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 105
Dorf Westdorf (Preußen) Verzeichnis der Einwohner 111
Reklame/Werbung 114
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses
Besonderheiten beim Erfassen des Straßenverzeichnisse
Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Der 't'-Button |
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsvideo
Cookie-Unterstützung
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter
Bearbeitungsstand
DES-Projekt angelegt.
Fußnoten: