Gräf (Quakenbrück)/Fotostudio: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weitere Informationen ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fotostudio
{{Infobox Fotostudio
|**** Angaben zum Atelier ****
|**** Angaben zum Atelier ****
Zeile 10: Zeile 9:
| Auszeichnungen                  =   
| Auszeichnungen                  =   
| Lithograf                        =   
| Lithograf                        =   
| Bemerkungen                      =  Fotograf, Aufnahmen täglich von 9 bis 4 Uhr mit Ausschluss der Sonntage; Vergrösserungen nach jedem Bilde; Einrahmungen in grosser Auswahl
| Bemerkungen                      =  "Fotograf, Aufnahmen täglich von 9 bis 4 Uhr mit Ausschluss der Sonntage; Vergrösserungen nach jedem Bilde; Einrahmungen in grosser Auswahl". (Das Atelier Graef wurde später von Rud. Engels übernommen, siehe auch dort!)
|**** Angaben zu Fotos (Dateinamen, Beschreibung) und zur Sammlung ****
|**** Angaben zu Fotos (Dateinamen, Beschreibung) und zur Sammlung ****
| Foto Vorderseite                =   
| Foto Vorderseite                =   

Aktuelle Version vom 25. Juli 2016, 15:58 Uhr


Gräf

Portal Historische Fotostudios
Fotostudio: Gräf
1862-Quakenbrueck.png

Angaben zum Fotostudio

Name des Ateliers: Gräf
Inhaber/Eigentümer: Wilhelm Gräf
Ort des Ateliers: Quakenbrück
Straße: Gr. Mühlenstraße 220


Bemerkungen: "Fotograf, Aufnahmen täglich von 9 bis 4 Uhr mit Ausschluss der Sonntage; Vergrösserungen nach jedem Bilde; Einrahmungen in grosser Auswahl". (Das Atelier Graef wurde später von Rud. Engels übernommen, siehe auch dort!)

Angaben zum Foto

Foto:


Einreicher:
  • Danuta Thiel-Melerski
  • E-Mail: <email>dtm@fotorevers.eu</email>

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu diesem Fotostudio finden Sie möglicherweise auf der Webseite der Einsenderin: http://www.fotorevers.eu/de/ . Die Einsenderin macht darauf aufmerksam, dass sie weder Auskunft zu abgebildeten Personen, noch Hinweise zur Beschaffung historischer Fotos geben kann.