Baden/Staatshandbuch 1880/087: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Hof- und Staatshandbuch des Großherzogthums Baden (1880)|086|109|088|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Hof- und Staatshandbuch des Großherzogthums Baden (1880)|086|109|088|unvollständig}}</noinclude>
1874.
: Max ''Stösser'', Stadtdirektor.
: Martin ''Alt'', Kreis-Schulrath a. D.
: Karl ''Seiz'', Kreis-Schulrath.
: Emil ''Zandt'', Gymnasialprofessor a. D.
: <tt>Dr.</tt> Josef Karl ''Rauch'', Gymnasialdirektor.
: Karl ''Gruber'', Oberschulrath a. D.
: Franz Philipp Josef ''Wolff'', ev. Dekan.
: Josef ''Benz'', kath. Stadtpfarrer.
: <tt>Dr.</tt> Friedrich Wilhelm ''Gaß'', Professor.
: Heinrich ''Lang'', Oberbaurath und Professor.
: Karl ''Eckhard'', BAnkdirektor.
: <tt>Dr.</tt> Leopold ''Ladenburg, Anwalt und Oberrath.
: Philipp ''Jost'', Oberingenieur.
: Franz Josef ''Grabendörfer'', Oberingenieur.
: Johann Heinrich ferdinand ''Ten-Brink'', Fabrikant in Arlen.
: Philipp ''Bauer'', Domänenverwalter.
: Wilhelm ''Maler'', Obereinnehmer.
: Ludwig ''Heßlöhl'', Obereinnehmer und Domännenverwalter a. D.
: Philipp ''Kässer'', Bezirksförster a. D.
: Wilhelm ''Waag'', Bezirks-BAuinspektor.
: <tt>Dr.</tt> Theodor ''Löhlein, Rektor.
: Albert ''Helbing'', Hofprediger.
: <tt>Dr.</tt> Josef viktor v. ''Scheffel'', Schriftsteller (m. E.).
: Gottfried ''Dennig'' (Prem.-Lieut.) in Freibuerg.
: Karl ''Fischer'', Oberregisseur.
: Wilhelm ''Kalliwoda'', Hof-Kapellmeister a. D.
: Paul Josef ''Hauser'', Kammersänger.
: August ''Sprenger'', Baurath und Inspektor.
1875.
: Johann Valentin ''Weiß'', kath. Pfarrer.

Version vom 8. Juli 2016, 10:42 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Baden/Staatshandbuch 1880
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[086]
Nächste Seite>>>
[088]
Datei:Baden-Staatshandbuch-1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



1874.

Max Stösser, Stadtdirektor.
Martin Alt, Kreis-Schulrath a. D.
Karl Seiz, Kreis-Schulrath.
Emil Zandt, Gymnasialprofessor a. D.
Dr. Josef Karl Rauch, Gymnasialdirektor.
Karl Gruber, Oberschulrath a. D.
Franz Philipp Josef Wolff, ev. Dekan.
Josef Benz, kath. Stadtpfarrer.
Dr. Friedrich Wilhelm Gaß, Professor.
Heinrich Lang, Oberbaurath und Professor.
Karl Eckhard, BAnkdirektor.
Dr. Leopold Ladenburg, Anwalt und Oberrath.
Philipp Jost, Oberingenieur.
Franz Josef Grabendörfer, Oberingenieur.
Johann Heinrich ferdinand Ten-Brink, Fabrikant in Arlen.
Philipp Bauer, Domänenverwalter.
Wilhelm Maler, Obereinnehmer.
Ludwig Heßlöhl, Obereinnehmer und Domännenverwalter a. D.
Philipp Kässer, Bezirksförster a. D.
Wilhelm Waag, Bezirks-BAuinspektor.
Dr. Theodor Löhlein, Rektor.
Albert Helbing, Hofprediger.
Dr. Josef viktor v. Scheffel, Schriftsteller (m. E.).
Gottfried Dennig (Prem.-Lieut.) in Freibuerg.
Karl Fischer, Oberregisseur.
Wilhelm Kalliwoda, Hof-Kapellmeister a. D.
Paul Josef Hauser, Kammersänger.
August Sprenger, Baurath und Inspektor.

1875.

Johann Valentin Weiß, kath. Pfarrer.