Geschichte der Adressbücher: Unterschied zwischen den Versionen
(→Quellen: Link zur Projektseite im GenWiki) |
K (Link) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zum '''[[Projekt Adressbücher]]''' | |||
---- | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Version vom 4. September 2006, 15:30 Uhr
Einleitung
Adressbücher nennen alle Einwohner einer Gemeinde mit Anschrift.
Als Vorläufer der Adressbücher gelten die sog. Hof- und Staatskalender, die wichtige Funktionsträger einer Gebietskörperschaft aufführten.
Im 18. und 19. Jh. wurden dann in vielen Gemeinden Adressbücher von staatlicher bzw. privater Seite verlegt, die vor allem die Haushaltsvorstände und Firmen mit Anschrift nannten. Zunehmend wurden auch Firmenanzeigen aufgenommen.
Im späten 19. und zu Beginn des 20. Jh. wuchs der Umfang erneut. Aufgenommen wurden nun auch öffentliche Einrichtungen, Religionsgemeinschaften, Parteien und sogar Stadtpläne.
Historische Adressbücher sind nicht nur für Anschriftenermittlungen von Interesse sondern können auch bei der Ermittlung von Sterbejahren hilfreich sein, wenn z.B. eine Ehefrau als Witwe geführt wird. In einigen Adressbüchern sind auch die Geburtsnamen von Witwen genannt.
In neueren Adressbüchern wird aus Gründen des Datenschutzes auf die Nennung des Berufs verzichtet.
Quellen
Ältere Adressbücher werden heute auch auf CD verkauft bzw. stehen als Datenbanken
- Siehe Projekt Online-Adressbücher des Vereins für Computergenealogie bzw. seine Beschreibung im GenWiki Projekt Adressbücher
im Internet zur Verfügung.
Aber man findet auch zunehmend Digitalisate, so z.B.:
- Aachener Adressbücher (verschiedene Jahrgänge ab 1850), in der Online-Bibliothek von Marie-Luise Carl
http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm (13.02.2006) - Berliner Adressbücher - digitalisiert (1799 - 1943), ein Projekt der Zentral- und Landesbibliothek Berlin,
http://adressbuch.zlb.de (13.02.2006) - Bromberger Adressbücher (5 Jahrgänge, 1855 bis 1891), ein Projekt der Kujawsko-Pomorska Digital Library der Universitätsbibliothek Toruń
http://kpbc.umk.pl/dlibra [Suche: resource type "ksiega adresowa"] (21.02.2006) - Freiburger Adressbücher (1798, 1800, 1923-1970), ein Projekt der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.
http://www.ub.uni-freiburg.de/dipro/adresse/index.php (12.06.2006) - Heidelberger Adressbücher von 1839 bis 1943, ein Projekt der Universitätsbibliothek Heidelberg
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html (13.02.2006) - Memeler Adressbücher (z.Zt. 11 Jahrgänge, 1858 bis 1942, auch Memelgebiet und Landkreis Memel bis Nidden - siehe Memel (Klaipeda)), Produkt einer Gruppe deutscher und litauischer Forscher, sind zu finden unter
http://web2.vs170057.vserver.de/adressbuecher/start.htm. (21.02.2006) - Posener Adressbücher (ca. 18 Jahrgänge, 1872 bis 1917, auch Poznań nach 1920 - siehe Kreis Posen Stadt), ein Projekt der Digital Library Wielkopolska
http://www.wbc.poznan.pl [Suche: resource type "ksiega adresowa"] (21.02.2006) - Thorner Adressbücher (8 Jahrgänge, 1866 bis 1912), ein Projekt der Kujawsko-Pomorska Digital Library der Universitätsbibliothek Toruń
http://kpbc.umk.pl/dlibra [Suche: resource type "ksiega adresowa"] (21.02.2006)
Bibliotheksnachweise
Nachfolgend eine Liste von deutschsprachigen Adressbüchern mit Bibliotheksstandort, die nicht im Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung nachgewiesen sind.
Die zuständige Bibliothek wird in [Klammern] angegeben.
Zusammengestellt mit Hilfe von:
- Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten (VK95) des Deutschen Bibliotheksinstituts (DBI)
- The Harvard University Library Union Catalog
(letzter Bearbeitungsstand vom 23-Aug-1999)
Adressbücher
- Aachen 1891[H]
- Altona 1803[H], 1872[H]
- Anhausen 1725[37]
- Arnstadt 1843[14]
- Aschersleben 1888[H]
- Bamberg 1825-1850[reprint], 1951[473]
- Bando (Lager) 1917/18[107]
- Basel 1887[H]
- Bayreuth 1913/14[703]
- Blankenburg a.H. 1888[H]
- Bremen 1804[12]
- Bromberg 1914[7]
- Bug ob Bamberg 1836-1852[reprint]
- Cloppenburg 1977[45]
- Coburg 1977[22]
- Edewecht 1929/30[490],1949/52[490]
- Eichstätt 1963[824]
- Elbing 1890[1a], 1898[1a]
- Emden 1562/63[reprint]
- Ems 1896[reprint]
- Erfurt 1887[H]
- Estland 1823[46], 1893/94[46]
- Gehrden 1977/78[115]
- Goslar 1890[H]
- Griesbach 1968[739]
- Gummersbach 1973[467]
- Gunzenhausen 1906[29]
- Hagenau (Elsass) 1906[291], 1911[291]
- Hannover 1872[H], 1884[H], 1894[H]
- Hildesheim 1869[H]
- Hof 1967[703]
- Hohensalza 1913[7]
- Jülich 1898[reprint]
- Kaiserslautern 1976[386]
- Kiel 1803[reprint]
- Kissingen 1838[12,19]
- Köln 1888[H]
- Kulmbach 1972[703]
- Linz 1914[7]
- Livland 1892[46]
- Lüneburg 1894[H]
- Magdeburg 1910[H]
- Mainz 1884[H]
- Marburg 1893[355]
- Mellrichstadt 1950[473]
- München 1894[355], 1910[H]
- Neumarkt (Oberpfalz) 1949[355], 1970[355]
- Nürnberg 1876[355], 1886[H]
- Olpe 1973[467]
- Ostafrika 1934[7,30]
- Paderborn 1972/73[466]
- Passau 1949/50[154], 1953[355]
- Regensburg 1972[384]
- Salzungen 1883[H]
- Schweinfurt 1954[355]
- Siegerland 1834[467]
- Stendal 1889[H], 1906[H]
- Strassburg (Elsass) 1878[H], 1910[H,352]
- Tsingtau (China) 1927[7]
- Ulm 1836[21]
- Warnemünde 1886[1a]
- Weiden (Oberpfalz) 1977[355]
- Weimar 1895[19]
- Würzburg 1971[22]
- Zwischenahn 1929/30[490]
Bibliothek
1a Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Berlin 7 Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 12 Bayerische Staatsbibliothek München 14 Sächsische Landesbibliothek Dresden 19 Universitätsbibliothek München 21 Universitätsbibliothek Tübingen 22 Staatsbibliothek Bamberg 29 Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Zentralbibliothek 30 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/Main 37 Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 45 Landesbibliothek Oldenburg 46 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 107 Pfälzische Landesbibliothek Speyer 115 Stadtbibliothek Hannover 154 Staatliche Bibliothek Passau 291 Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes Saarbrücken 352 Universitätsbibliothek Konstanz 355 Universitätsbibliothek Regensburg 384 Universitätsbibliothek Augsburg 386 Universitätsbibliothek Kaiserslautern 466 Universitätsbibliothek Paderborn 467 Universitätsbibliothek Siegen 473 Universitätsbibliothek Bamberg 490 Niedersächsisches Staatsarchiv Oldenburg 703 Universitätsbibliothek Bayreuth 739 Universitätsbibliothek Passau 824 Universitätsbibliothek Eichstätt H Harvard University, Cambridge Massachusetts USA
Weblinks
Vergleiche den Artikel Adressbuch bei der Deutschen Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Adressbuch (13.02.2006)
en:Address books