Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr/119: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Halbgeviert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr|118|124|120|unkorrigiert}}</noinclude> | <noinclude>{{Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr|118|124|120|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
eines Mannesgerichts in Gengenbach (16, 407). | eines Mannesgerichts in Gengenbach (16, 407). –- 1474 ist er, etwa | ||
60 Jahre alt, markgräflicher Lehensmann (G.-L.-A.). Im selben | 60 Jahre alt, markgräflicher Lehensmann (G.-L.-A.). Im selben | ||
Jahre stellten von den Ganerben Burkhard und Rudolf Pfau je 2 | Jahre stellten von den Ganerben Burkhard und Rudolf Pfau je 2 | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
die Amtskellerei zu Durlach zu liefern, den sog. Pfauenwein. Dieser | die Amtskellerei zu Durlach zu liefern, den sog. Pfauenwein. Dieser | ||
Weinzins bestand noch 1567 bei den Herren Philipp Jakob, Beatus | Weinzins bestand noch 1567 bei den Herren Philipp Jakob, Beatus | ||
und Reinhart von Rüppurr. 1590 wurde er von den Herren Gebrüdern | und Reinhart von Rüppurr. 1590 wurde er von den Herren Gebrüdern | ||
Johann Carle und Philipp Julius von Remchingen, Vormünder | Johann Carle und Philipp Julius von Remchingen, Vormünder | ||
der Kinder des † Herrn von Rüppurr „ohne Wissend” an sich | der Kinder des † Herrn von Rüppurr „ohne Wissend” an sich | ||
gebracht und bis 1668 besessen. Darauf übernahm ein Herr Fr. von | gebracht und bis 1668 besessen. Darauf übernahm ein Herr Fr. von | ||
Reichenau diesen Weinzins bis 1684. Später kam er an die Markgrafen. | Reichenau diesen Weinzins bis 1684. Später kam er an die Markgrafen. | ||
– Grundbuch Söllingen 1708. | |||
{{NE}}1477 am St. Dorotheentag überweisen ''Kaspar'' Pfau von | {{NE}}1477 am St. Dorotheentag überweisen ''Kaspar'' Pfau von | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Tochter, die sie in das Kloster geben wollen. 1487 wird Susanna | Tochter, die sie in das Kloster geben wollen. 1487 wird Susanna | ||
Phawin <tt>monialis monasterii S. Catharinae Argent.</tt> genannt, wohl | Phawin <tt>monialis monasterii S. Catharinae Argent.</tt> genannt, wohl | ||
eben die gen. Tochter (Spitalarchiv Straßburg). | eben die gen. Tochter (Spitalarchiv Straßburg). – 1499 ist Kaspar | ||
mit <tt>Dr.</tt> Jakob Kießer, Kanzler, Zeuge bei einem Vertrag. | mit <tt>Dr.</tt> Jakob Kießer, Kanzler, Zeuge bei einem Vertrag. | ||
Aktuelle Version vom 22. Januar 2016, 16:10 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr | |
Inhalt | |
Diese Seite im E-Book | |
GenWiki E-Book | |
<<<Vorherige Seite [118] |
Nächste Seite>>> [120] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
eines Mannesgerichts in Gengenbach (16, 407). –- 1474 ist er, etwa
60 Jahre alt, markgräflicher Lehensmann (G.-L.-A.). Im selben
Jahre stellten von den Ganerben Burkhard und Rudolf Pfau je 2
Pferd und 1 Knecht zum Ortenauer Ritterbund. (Bad. lll 266.)
Als judex et commissarius in hac parte delegatus entscheidet er in
einem Rechtsstreit zwischen St. Blasien und dem Laufenburgischen Bürger
M. Martin (6, 483). 1469 wird unter diesem Jakob ein ständiges
Predigeramt in dem Münster zu Basel errichtet, dotiert mit einem
eigenen Haus und einer Handbibliothek (18, 7). 1477 präsentiert
Hartmann von Hallwyl canonicus, Statthalter des Herrn Jakob Pfau
von Riepur, Domdekans zu Basel, für den Altar S. Nicolaus in der
Kirche zu Kirchhofen den Maternus Schmidt. (Stadtarchiv Freiburg).
Im Jahr 1475 hatte Burkhardt Pfau von Rüppurr, Edelknecht, vermöge eines Erbbestandbriefes, aus Weingarten zu Durlach (aus 2 Viertel 22 Ruten und 3 Viertel) und zu Grötzingen aus 2 Morgen 1 Viertel 25 Ruten, und zu Söllingen aus 3 Viertel 39 Ruten, einen Weinzins von 2 Ohm 5 Maas 10 Schoppen jährlich im Herbst an die Amtskellerei zu Durlach zu liefern, den sog. Pfauenwein. Dieser Weinzins bestand noch 1567 bei den Herren Philipp Jakob, Beatus und Reinhart von Rüppurr. 1590 wurde er von den Herren Gebrüdern Johann Carle und Philipp Julius von Remchingen, Vormünder der Kinder des † Herrn von Rüppurr „ohne Wissend” an sich gebracht und bis 1668 besessen. Darauf übernahm ein Herr Fr. von Reichenau diesen Weinzins bis 1684. Später kam er an die Markgrafen. – Grundbuch Söllingen 1708.
1477 am St. Dorotheentag überweisen Kaspar Pfau von Rietpur und seine Gemahlin Agathe von Keppenbach dem Kloster St. Katharina, Predigerordens in Straßburg, 2 Pfund Geld für ihre Tochter, die sie in das Kloster geben wollen. 1487 wird Susanna Phawin monialis monasterii S. Catharinae Argent. genannt, wohl eben die gen. Tochter (Spitalarchiv Straßburg). – 1499 ist Kaspar mit Dr. Jakob Kießer, Kanzler, Zeuge bei einem Vertrag.
1478. Rudolf Pfau von Rüppurr ist 1480 Amtmann zu Lahr. 1479 tritt er nach dem Tod des Georg Bock in die Ganerbschaft Staufenberg (Reinhard, Geroldseck II, 207). Rudolf war durch seine Gemahlin Ursula Röder von Diersburg Besitzer des Neuhofs bei Straßburg, den die Herren von Lichtenberg verkauft hatten. Von ihm kam der Hof an seinen Sohn Diebold (Stadtarchiv Straßburg, Lade 38).
Bei Fürsteneck bei Oberkirch steht ein Bildstock, der dem Wappenschild nach von dem Ritter Pfau von Riedbur, Ganerben von Stauffenberg, vielleicht nach Rettung aus einer Gefahr an dieser Stelle um 1490 errichtet wurde. (Die Ortenau, Lahr 1888.)