Leipzig: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Genealogische Bibliografie: + Link zu Vollständiges Verzeichniß derer Prediger in Leipzig)
(→‎Friedhöfe: Südfriedhof)
Zeile 264: Zeile 264:
==== Friedhöfe ====
==== Friedhöfe ====
siehe: [[Leipzigs Friedhöfe (Moser)]]
siehe: [[Leipzigs Friedhöfe (Moser)]]
* {{Find a Grave|1988557|Südfriedhof}}


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===

Version vom 13. Dezember 2015, 12:59 Uhr

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Direktionsbezirk Leipzig > Leipzig

Der Markt in Leipzig um 1822


Einleitung

Wappen

Wappen Leipzig stilistisch.svg

Das alte, schon 1240 erwähnte wettinische Wappen zeigt einen aufrecht stehenden Löwen in goldenem Felde. Den Löwen brachte die Stadt Leipzig schon im 14. Jahrhundert auf ihrem Stadtsiegel an. Im 15. Jahrhundert, um 1475, veränderte sich das Wappen. Es hat seit dem einen in der Mitte senkrecht geteilten Schild. Die linke Seite zeigt den meißnischen Löwen, die rechte mehrere senkrecht stehende Balken. Diese Pfähle sind im Leipziger Wappen blau auf gold (bzw. gelb) und werden Landsberger Pfähle genannt. Das Leipziger Wappen vereinigt also (ebenso wie das Dresdner und das Chemnitzer) in sich zwei alte wettinische Wappen. [1].
Das hier gezeigte Wappen ist das sogenannte „Marketing Wappen“. Das Original weist den Schriftzug „Leipzig“ auf weißem Grund nicht auf.

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Wappen Stadt Leipzig Stadtteile in Leipzig  -  (Regierungsbezirk Leipzig)
Stadtbezirk Mitte: Zentrum | Zentrum-Ost | Zentrum-Südost | Süd | West | Nordwest | Nord
Stadtbezirk Nordost: Mockau-Süd | Mockau-Nord | Plaußig-Portitz | Schönefeld-Abtnaundorf | Schönefeld-Ost | Thekla
Stadtbezirk Ost: Althen-Kleinpösna | Anger-Crottendorf | Baalsdorf | Engelsdorf | Heiterblick | Mölkau | Neustadt-Neuschönefeld | Paunsdorf | Sellerhausen-Stünz | Sommerfeld | Volkmarsdorf
Stadtbezirk Südost: Holzhausen | Liebertwolkwitz | Meusdorf | Probstheida | Reudnitz-Thornberg | Stötteritz
Stadtbezirk Süd: Connewitz | Dölitz-Dösen | Lößnig | Marienbrunn | Südvorstadt
Stadtbezirk Südwest: Großzschocher | Hartmannsdorf-Knautnaundorf | Kleinzschocher | Knautkleeberg-Knauthain | Plagwitz | Schleußig
Stadtbezirk West: Grünau-Mitte | Grünau-Nord | Grünau-Ost | Grünau-Siedlung | Lausen | Miltitz | Schönau
Stadtbezirk Alt-West: Altlindenau | Böhlitz-Ehrenberg | Burghausen-Rückmarsdorf | Leutzsch | Lindenau | Neulindenau
Stadtbezirk Nordwest: Lindenthal | Lützschena-Stahmeln | Möckern | Wahren
Stadtbezirk Nord: Eutritzsch | Gohlis-Mitte | Gohlis-Nord | Gohlis-Süd | Seehausen | Wiederitzsch


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Einen Überblick über alle heutigen Kirchengemeinden in und um Leipzig gibt die Webseite www.kirche-leipzig.de.

Evangelisch-lutherische Gemeinden

und ihre Kirchenbücher gemäß Köhler [2] (nur innere Stadt; weitere Gemeinden siehe bei den Stadtteilen)

Andreaskirche
(ältere Einträge unter Peterskirche)
Tf 1890 / Tr 1890 / To 1890 / Kf 1891 / Kom 1890 – 1922 (1923)
Bethlehemskirche
(ältere Einträge unter Andreaskirche)
Tf 1912 / Tr 1912 / To 1912 (Begräbnisregister) / Kf 1913 / Kom 1912 – 1915
Johanniskirche
(ältere Einträge unter den alten Leipziger Kirchgemeinden)
im Stadtplan 1876: E,F4; 1894 D2
Tf 1892 / Tr 1892 / To 1892 (Begräbnisregister) / Kf 1837 (!)
Krankenhaus St. Jakob
Tf 1799
Lutherkirche
(ältere Einträge unter Thomaskirche)
im Stadtplan 1894: B3,3; diese Kirche gab es im Stadtplan von 1876 noch nicht
Tf 1889 / Tr 1890 / To 1890 / Kf 1891
Matthäikirche
(ältere Einträge unter Thomas- und Nicolaikirche)
im Stadtplan 1876: als Neukirche (C3); 1894: als Matthäi-Kirche (B,C 2)
Tf 1876 / Tr 1876 / To 1886 (Begräbnisregister) / Kf 1863 / Kom 1870
Michaeliskirche
(ältere Einträge unter Matthäikirche)
Tf 1896 / Tr 1896 / To 1896 / Kf 1896
Nicolaikirche
im Stadtplan 1876: D3; 1894: C2
Tf 1554 / Tr 1541 / To 1782 (L 1786 – 1886) / Kf 1836 / Kst 1620 – 1678 / Abg 1644 (Sportelbücher) / R 1686 (L 1698 – 1708, 1743 – 1752, 1761 – 1765, 1785 – 1787) / Sonst Aufg 1715
Peterskirche
(ältere Einträge unter Thomas- und Nicolaikirche)
im Stadtplan 1876: D4, 1894: C3
Tf 1876 / Tr 1876 / T0 1886 / Kf 1884
Staatl. Taubstummenanstalt
Kf 1884 (bis 1920 bei der Peterskirche, ab 1921 bei der Erlöserkirche zu Leipzig-Thonberg)
Standortgemeinde
Tf 1885 (L 1920 – 1921) / Tr 1885 (L 1920 – 1921) / To 1885 (L 1920 – 1921) / Kf 1886 (L 1920 – 1921)
Thomaskirche
im Stadtplan 1876: C4; 1894: C2
Tf 1553 (L 1558, 1559, 1562, 1563, 1574, 1575, lh 1561 – 1564) / Tr 1549 / To 1886 / KF 1836
Sonst
Aufg 1741
Leichenpredigten 1582, 1586, 1630, 1674

Weitere Evangelische Kirchen

Diese Kirchen werden nicht im Köhler aufgeführt:

Pauliner-Kirche
im Stadtplan 1876: D,E4; 1894 stehen dort Universitätsgebäude (C2)
Das Schicksal der Leipziger Paulinerkirche
Gräber der Paulinerkirchengemeinde
Reformierte Kirche
im Stadtplan 1876: C3; 1894: C2 (wird im Straßenverzeichnis nicht aufgeführt)


Erlöser-Kirche
im Stadtplan 1894: E4 (= Reudnitz); ist auf dem 1876er Stadtplan nicht erfasst

Katholische Kirchen

Katholische Kirche
im Stadtplan von 1876: C4; 1894: B2
Katholische Kirche
im Stadtplan von 1894: E4 (= Reudnitz); ist auf dem 1876er Stadtplan nicht erfasst

Sonstige

Englisch-Amerikanische Kirche
im Stadtplan von 1894: B2; gab’s 1876 noch nicht

Jüdische Gemeinde

Synagoge
im Stadtplan von 1876: C3; 1894: B2

Geschichte

  • 1409. 9. Sept.. In einer Bulle genehmigt Papst Alexander V. die Errichtung der Universität Leipzig.
  • 1409. 2. Dez.. Gründung der Universität Leipzig.
  • 1506. (Winter) Thomas Münzer a. der Universität Leipzig immatrikuliert.
  • 1507. Leipzig. Durch kaiserliches Privileg wird die Leipziger Messe zur Reichsmesse.
  • 1519.27. Juni.-16.Juli. Erklärung Luthers gegen Papst und Konzilien in einem Streitgespräch auf der Pleißenburg in Leipzig mit seinem Gegner, dem Theologen Dr. Johann Eck (eigentlich Maier) aus Ingolstadt, und seinem (Luthers) Anhänger Karlstadt (eigentl. Andreas Bodenstein).
  • 1551. 5. Nov.. Nach absichtlich in die Länge gezogener Verhandlung mit der Stadt Magdeburg, die das Augsburger und das Leipziger Interim verwarf, schließt Kurfürst Moritz von Sachsen mit ihr einen leidlichen Frieden.
  • 1556. Leipzig. Das Rathaus wird erbaut, nach den Plänen des Baumeisters Hieronymus Lotter.
  • 1594. Dem ersten Bücherkatalog auf der Frankfurter Messe (1564) folgt ein Katalog auf der Leipziger Messe.
  • 1609. Hieronymus Megiser (um 1553-1618), Historiker, zuletzt Professor der Geschichte in Leipzig) bietet in seinen "Tabulae genealogica Mathiae imperatoris" die erste große (sehr weit zurückgehende) Einzel-Ahnentafel (Wecken. Taschenbuch der Familiengeschichtsforschung, 1951).
  • 1631.15. Sept.. Tilly zieht mit seinen 32.000 Reitern und Fußsoldaten in Leipzig ein.
  • 1632. 1. Nov. Wallensteins Heer erobert nach schweren Kämpfen die Stadt Leipzig und die Peissenburg.
  • 1646.21. Juni (neuen Stils). * Leipzig, Gottfried Wilhelm von Leibnitz, Philosoph, Mathematiker, Physiker, Techniker, Jurist, polit. Schriftsteller, Geschichts- und Sprachforscher (+ Hannover 14.11.1716).
  • 1688. Christian Thomasius, [Jurist, Philosoph, * Leipzig 1.1.1655, + Halle/S. 23.9.1728] gibt die erste wissenschaftliche Zeitschrift in deutscher Sprache heraus (Hellwig/Linne: Daten d. Weltgeschichte, S. 240).
  • 1718.. Leipzig. Jakob Leupold (1674-1727) erbaut die „Leipziger Heuwaage“, eine große Laufgewichtswaage, die beladene Fahrzeuge wiegen kann (Trapp: Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte u.. der Zeitrechnung, Stuttgart 1992)
  • 1722.21. Nov.. Johann Sebastian Bach bewirbt sich um das Kantorat in Leipzig.
  • 1723.13. Mai Johann Sebastian Bach wird als Thomaskantor in Leipzig „konfirmiert“ u. den Sonntag darauf in sein neues Amt eingeführt (bis 1750).
  • 1732.21. Juni. * Leipzig, Johann Christoph Friedrich Bach, Kapellmeister in Bückeburg (+ Bückeburg 26.1.1795).
  • 1735. 5. Sept.. * Leipzig, Johann Christian Bach, S. v. Joh. Sebastian Bach, Musiker in Mailand u. London (+ London 1.1.1782).
  • 1769.13. Dez.. Leipzig. + Christian Fürchtegott Gellert, deutscher Dichter, Schriftsteller (* Hainichen/Sa. 4. Juli 1715).
  • 1805. 8. Aug.. Leipzig. Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“ wird aufgeführt.
  • 1808.15. Okt.. Leipzig. * Daniel Gottlob Moritz Schreber, Arzt u. Orthopäde, Begründer d. Schrebergärten (+ Leipzig 10.11.1861).
  • 1813.22. Mai. Leipzig. * Richard Wagner, Komponist (+ Venedig 13. Febr. 1883).
  • 1813.14. Okt.. Napoleon kommt in die Ebene von Leipzig, wo schon seine verschiedenen Armeekorps u. neue Verstärkungstruppen angekommen waren. .
  • 1813.16. Okt.. Schlacht bei Möckern; Beginn der Völkerschlacht bei Leipzig (bis 19. Oktober).
  • 1813.18. Okt.. Südböhmische Grenadiere erstürmen Dölitz bei Leipzig.
  • 1813.19. Okt.. Flucht Napoleons und Einzug der Verbündeten in Leipzig.
  • 1819.13. Sept. * Leipzig Clara Schumann geb. Wieck, Ehefrau von Robert Schumann, Musikerin (+ Frankfurt/Main 20.5.1896).
  • 1823.20. Aug.. Leipzig. + Friedrich Arnold Brockhaus, Verleger (* Dortmund 4.5.1772).
  • 1825: Leipzig: Börsenverein der deutschen Buchhändler gegründet.
  • 1834. Erste deutsche Fern-Eisenbahn-AG für die Strecke Dresden-Leipzig von Gustav Harkort, Friedrich List u. a. gegründet.
  • 1837. Leipzig: "Leipziger Allgemeine Zeitung" von Brockhaus gegründet.
  • 1847. 4. Nov.. Leipzig. + Felix-Mendelssohn-Bartholdy, Komponist, Gewandhauskapellmeister, Enkel von Moses Mendelssohn, (* Hamburg 3.2.1809).
  • 1853. Gründung der illustrierten Wochenzeitschrift "Die Gartenlaube" durch E. Keil in Leipzig.
  • 1863.23. Mai. In Leipzig wird der "Allgemeine Deutsche Arbeiterverein", die erste selbständige deutsche Arbeiterpartei, gegründet.
  • 1864. Gartenverein von Schreber in Leipzig gegründet (Schrebergarten).
  • 1879. Errichtung des Reichsoberhandelsgerichts in Leipzig.
  • 1893.30. Juni, * Leipzig, Walter Ulbricht, DDR-Politiker (+ Berlin 1.8.1973).
  • 1895.26. Okt. Einweihung des Reichsgerichtshauses in Leipzig.
  • 1900.28. Jan.. 86 Vereine gründen in der Leipziger Gaststätte „Mariengarten“ den Deutschen Fußballbund (DFB).
  • 1902.16. Febr.. Leipzig: Gründungsversammlung der Centralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte.
  • 1912.25. Sept.. Der Börsenverein der deutschen Buchhändler gründet in Leipzig die Deutsche Bücherei als Gesamtarchiv des deutschsprachigen Schrifttums.
  • 1915. Der Leipziger Bahnhof (Kopfbahnhof) wird mit 26 Bahnsteigen eröffnet.
  • 1916.11. Mai. + Leipzig, Max Reger, Komponist (* Brand im Fichtelgebirge 19. 3.1873).
  • 1931.21. Okt.. Die Leipziger Kreditbank muß wegen Illiquidität die Schalter schließen.
  • 1931.10. Dez.. Der Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler wird damit betraut, als Reichskommissar für Preisüberwachung die Preise lebenswichtiger Güte zu regulieren.
  • 1933.21. Sept.-23. Dez.. Im Plenarsaal des Leipziger Reichsgerichts fand der Reichstagsbrand-Prozeß statt. Der niederländische Anarchist Marinus van der Lubbe wurde für schuldig befunden, am 27. Februar 1933 das Berliner Reichstagsgebäude angezündet zu haben. Er wurde zum Tode verurteilt und am 10. Januar 1934 hingerichtet. Die drei mitangeklagten bulgarischen Kommunisten Georgi Dimitroff, Leiter des westeuropäischen Komitern-Büros, Propoff und Taneff, sowie der Franktionschef deutschen Kommunisten , Ernst Torgler, wurden freigesprochen.
  • 1937.27. Aug.. Von Berlin aus wird ein Fernsehbild nach München und zurück übertragen, eine Verbindung nach Leipzig wird hinzugeschaltet.
  • 1943.20. Okt.. Britischer Luftangriff auf Leipzig, mit 285 Flugzeugen.
  • 1944.19.-20. Febr. Großangriffe der RAF-Bomber auf Leipzig.
  • 1945.10. Apr.. Schwerer US-Luftangriff auf Leipzig.
  • 1945.19. Apr.. Briten erreichen die Elbe bei Lauenburg. Um Leipzig wird weiter gekämpft.
  • 1945. 7 Mai. Generalobert Jodl unterzeichnet für die Wehrmacht gegenüber den Westalliierten in Reims die Kaptitulationsurkunde.
  • 1945. 8. Mai. Generalfeldmarschall Keitel unterzeichnet die bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht im sowjetischen Hauptquarier in Berlin-Karlshorst.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen (Berlin in vier Sektoren); Beginn des "Alliierten Kontrollrates". Leipzig fällt in die sowjetische Besatzungszone.
  • 1947.21. Sept.. In Leipzig (Sowj. Besatzungszone) wird die Deutsche Bücherei mit 2.060.000 Bänden wieder eröffnet.
  • 1948.28. Jan.. In Leipzig wird der Seniorchef des Philipp-Reclam-Verlages, Ernst Reclam, verhaftet.
  • 1961.20. Sept.. Der Leipziger Kulturphilosoph Ernst Bloch entschließt sich, von einem Urlaub in der Bundesrepublik Deutschland nicht in die Deutsche Demokratische Republik (DDR) zurückzukehren.
  • 1968.30. Mai. Leipzig. Das Ulbricht-Regime läßt die spätgotische Universitätskirche St. Pauli gegen alle Widerstände sprengen (sie war Predigtstätte Luthers, Orgelhalle Bachs und hatte den Bombenkrieg überlebt).

Persönlichkeiten

  • Melchior Lotter der Jüngere, * Leipzig um 1490, + Leipzig um 1520, Sohn von Melchior Lotter der Ältere und Dorothhea Kachelofen, Buchdrucker der Reformationszeit in Leipzig und Wittenberg.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Das Forschungsgebiet der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) liegt in den neuen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Bundeshauptstadt Berlin.
Der derzeit inaktive AMF-Arbeitskreis Muldental-Leipziger Land umfasst die Landkreise Delitzsch, Döbeln, Leipziger Land, Mittweida, Muldentalkreis und Torgau-Oschatz, sowie die kreisfreie Stadt Leipzig.
Sie könen auf folgenden Wegen mit uns Kontakt aufnehmen: <eMail>Vorstand@amf-verein.de</eMail>.
Forschungsanfragen für Muldental-Leipziger Land können über die allgemeine Email-Forschungsliste <eMail>amf@genealogy.net</eMail> oder auch an <eMail>bs-fo@amf-verein.de</eMail> gestellt werden.

AMF-Website


Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Kirchenbücher

Evangelische Kirchenbücher
siehe im Artikel Kirchliches Archiv Leipzig
Evangelisch-lutherisch Kirchenbücher
Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 137 ff.
Evangelisch-reformierte Kirchenbücher
Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 207
Römisch-katholische Kirchenbücher
Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 208
Deutsch-katholische Kirchenbücher
Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 210


   Adreßbücher 1701-1922
   Fremdenverzeichnis 1865-1876
   Fremdenverzeichnis 1876-1883
   Handelshochschülerverzeichnis 1898-1922
   Studentenverzeichnis 1815-1854
   Studentenverzeichnis 1855-1874
   Studentenverzeichnis 1875
   Studentenverzeichnis 1883-1884
   Studentenverzeichnis 1884-1885
   Studentenverzeichnis 1885-1886
   Studentenverzeichnis 1886-1887
   Studentenverzeichnis 1887-1888
   Studentenverzeichnis 1888
   Studentenverzeichnis 1889
   Studentenverzeichnis 1895
   Studentenverzeichnis 1903
   Studentenverzeichnis 1909
   Verzeichnis der Theaterpersonen 1832-1883
   Ziehkinderverzeichnis 1890-1893
   Ziehkinderverzeichnis 1905-1907
   Ziehkinderverzeichnis 1908-1910
   Zivilstandsregister 1814-1831
   Zivilstandsregister 1832-1840
   Zivilstandsregister 1841-1850
   Zivilstandsregister 1851-1860
   Zivilstandsregister 1861-1869
   Zivilstandsregister 1870-1877

Adressbücher

siehe Adressbücher für Leipzig

Friedhöfe

siehe: Leipzigs Friedhöfe (Moser)

Historische Quellen

  • Sächsische Gerichtsbücher
    • Das Findbuch zu den Gerichtsbüchern von Leipzig ist von den Mormonen verfilmt worden und unter folgender Filmnummer einsehbar:
      Leipzig, Item 13, FHL INTL Film: 1889313
  • Schule - Jahresberichte
    • Bischoff, Ernst: Das Lehrerkollegium des Nicolaigymnasiums in Leipzig 1816 - 1896/97: biographisch-bibliographische Beiträge zur Schulgeschichte. Leipzig (1897). 76 S. Als: Jahresbericht des Nikolaigymnasiums in Leipzig: als Einladungsschrift zur feierlichen Entlassung der Abiturienten ... sowie zu den öffentlichen Klassenprüfungen ... 1896/97. Digitalisat der ULB Düsseldorf
    • Voigt, Hans: Die Abiturienten der Nikolaischule zu Leipzig 1830 - 1911: zur Feier des 400jährigen Bestehens der Schule. Leipzig (1912), 109 S. Als: Jahresbericht der Nikolaischule zu Leipzig. 1911/12. Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Universitätsmatrikel
    • Editionen:
      1. Georg Erler (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Leipzig, Leipzig 1895, 1898, 1902
        1. Die Immatrikulationen von 1409 - 1559.
        2. Die Promotionen von 1409 - 1559.
        3. Register.
        4. Ein Digitalisat dieser drei Bände stellt das Projekt Codex diplomaticus Saxoniae im Internet bereit.
      2. Georg Erler (Hrsg.): Die Jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt, Leipzig 1909. (Nachdruck: Nendeln, Kraus Reprint, 1976)
        1. Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1559 bis zum Sommersemester 1634.
        2. Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1634 bis zum Sommersemester 1709.
        3. Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809.
      3. eine CD-Edition der vorbeschriebenen Werke liegt vom Familienarchiv Papsdorf im Rahmen der Sachsenreihe vor: http://www.familienarchiv-papsdorf.de/sachsenreihe.htm
  • Stolpersteine

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Ernst Müller: Leipzig Neubuergerliste 1471 - 1501, Dresden 1969.
  • Eckart, Uwe: Max Bernuth (1872-1960). ein "Meister der Palette". In: Romerike Berg, Zeitschrift für das Bergische Land, 60. Jg., Heft 4, 2010, S. 27-33. (Bernuth, Maler und Zeichner,* Leipzig 26.7.1872, + Bayrisch Gmain bei Bad Reichenhall 1.4.1960).
  • Vollständiges Verzeichniß derer Prediger in Leipzig

Historische Bibliografie

  • Arndt, Helmut: Leipzig in acht Jahrhunderten, Leipzig 1965.
  • Czok, Karl (Hrsg.): Leipzig und Sachsen, Beiträge zur Stadt- und Landesgeschichte vom 15. - 20. Jahrhundert, Siegfried Hoyer zum 70. Geburtstag, Beucha 2000, ISBN 3-930076-96-9.
  • Donath, Fritz: Leipzig 1813, die Völkerschlacht im nationalen Befreiungskampf des deutschen Volkes, Leipzig 1953.
  • Helbig, Herbert, Prof. Dr.: Beobachtungen zur Bevölkerungsstruktur Leipzigs am Ende des 15. Jahrhunderts. In: Archiv für Sippenforschung, 40. Jg., Heft 54, Mai 1974, Seite 423-435.
  • Hohlfeld, Johannes, Dr.: Leipziger Geschlechter (Stammtafeln, Ahnentafeln und Nachfahrentafeln). Leipzig 1933, 10. Band des Stamm- und Ahnentafelwerks der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, 252 Seiten.
  • Müller, Karl Valentin, Prof. Dr., Prag: Herkunft und Berufssiebung einer großstädtischen Angestellten- und Arbeiterschaft. in: Zs. f. Rassenkde. und die gesamte Forschung am Menschen, Jg. 1941, 12. Bd., 1941, S. 265-271. (Nach Beobachtungen des männl. Volksschulabgängerjahrgangs 1938 der Stadt Leipzig)
  • Rüffer, Friedrich: Geschichte des Leipziger Stadttheaters unter der Direction Förster, Leipzig, Freyer, 1880, Online.
  • N.N.: Feldpostzeitung des Armen- und Jugendfürsorgeamts Leipzig, Leipzig, 1915 - 1916 Online


Benutzte Literatur und Quellen

  1. Zitat: http://www.leipzig.de/de/buerger/service/info/wappen/index.shtml
  2. KÖHLER, Hermann, Sippenkundliche Quellen der ev.-luth. Pfarrämter Sachsens - Verzeichnis der Kirchenbücher und der übrigen für die Sippenforschung wichtigen Amtsbücher, Dresden (C. Ludwig Ungelenk), 1938.
    Dazu gibt es eine Aufstellung Die Archivgutverluste sächsischer Pfarrämter bei: www.familienarchiv-papsdorf.de/koehl.htm.
    Vorgänger: Blankmeister:Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901) (Darin enthalten auch evangelisch-reformierte und katholische Gemeinden.)

Archive und Bibliotheken

Einen Überblick gibt die Webseite Bibliotheken in Leipzig: http://bil.htwk-leipzig.de

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Karten

Leipzig im 16. Jahrhundert
Karte aus: Georg Braun, Franz Hogenberg: Civitatis orbis terrarum, Band 1, Köln 1572.
Hervorgehoben (durch Beschriftung) sind das Schlos, die Kirchen S. Thomas und S. Nicolas, das Korn hauß, das Pauler Klaster, die Vniuersitet (Universität), das Grimmis Thor und die Roßmarck


  • Merian, Matthaeus <der Ältere> / Danckerts, Cornelis: Abriß der Churfurstlichen Sachsischen statt Leyptzig wie diselbe Ietziger zeit im wesen ist; [Amsterdam], [1642-1643] (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)

Alte Postkarten

Leipziger Fotografen

siehe Leipzig/Fotografen

Weblinks

Offizielle Webseiten

www.leipzig.de

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>LEIZIGJO61EI</gov>


Wappen Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Leipzig (Bundesland Sachsen)

Landkreise: Delitzsch | Döbeln | Leipziger Land | Muldentalkreis | Torgau-Oschatz
Kreisfreie Städte: Leipzig