Arbeitskreis Volkszahl-Register (AKVZ): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (kurz: AKVZ) ist ein Verein, dessen Mitarbeiter historische Volkszählungen aus dem Zeitraum von 1693 bis 1864 in maschinenlesbarer/-auswertbarer Form erfassen. | Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (kurz: AKVZ) ist ein Verein, dessen Mitarbeiter historische Volkszählungen aus dem Zeitraum von 1693 bis 1864 in maschinenlesbarer/-auswertbarer Form erfassen. | ||
Er überträgt Volkszählungen der historischen Regionen Schleswig, Holstein, Lauenburg und Mecklenburg-Schwerin. | Er überträgt Volkszählungen der historischen Regionen Schleswig, Holstein, Lauenburg und Mecklenburg-Schwerin. | ||
Ergänzt werden die Volkszählungsdaten durch andere Personenregister (Bürgerlisten, Adressbücher, Kirchenbuchauszüge,...) | |||
Der AKVZ betreibt auf seiner Homepage eine Personen-Datenbank mit aktuell über 1.400.000 Personendatensätzen (Stand: 1.3.2015) | Der AKVZ betreibt auf seiner Homepage eine Personen-Datenbank mit aktuell über 1.400.000 Personendatensätzen (Stand: 1.3.2015) | ||
Er verwirklicht seine Ziele in enger Kooperation mit den jeweiligen Staats- bzw. Landesarchiven, universitären Instituten, dem Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Family History Library, sowie regionalen Archiven und Vereinen. | Er verwirklicht seine Ziele in enger Kooperation mit den jeweiligen Staats- bzw. Landesarchiven, universitären Instituten, dem Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Family History Library, sowie regionalen Archiven und Vereinen. |
Version vom 17. Oktober 2015, 14:58 Uhr
AKVZ - Arbeitskreis Volkszahl-Register
Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (kurz: AKVZ) ist ein Verein, dessen Mitarbeiter historische Volkszählungen aus dem Zeitraum von 1693 bis 1864 in maschinenlesbarer/-auswertbarer Form erfassen. Er überträgt Volkszählungen der historischen Regionen Schleswig, Holstein, Lauenburg und Mecklenburg-Schwerin.
Ergänzt werden die Volkszählungsdaten durch andere Personenregister (Bürgerlisten, Adressbücher, Kirchenbuchauszüge,...)
Der AKVZ betreibt auf seiner Homepage eine Personen-Datenbank mit aktuell über 1.400.000 Personendatensätzen (Stand: 1.3.2015)
Er verwirklicht seine Ziele in enger Kooperation mit den jeweiligen Staats- bzw. Landesarchiven, universitären Instituten, dem Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Family History Library, sowie regionalen Archiven und Vereinen.
Der AKVZ verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen und ist daher vom Finanzamt Kiel-Nord als gemeinnützig anerkannt