Libertinus: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
*7. Ritter
*7. Ritter


Die Freien scheinen aus dieser Heerschildordnung ganz herausgefallen zu sein. Wo sie in der Ordnung zu suchen sind scheint nun vom Recht ihres Landes abzuhängen. Im deutschsprachigen Raum sind nur noch die '''Freibauern''' als Freie zu erkennen. Ihnen entsprechen in einigen Ländern nun die '''Vladiken''', '''Libertini''' oder '''Gentry'''.
Die Freien scheinen aus dieser Heerschildordnung ganz herausgefallen zu sein. Wo sie in der Ordnung zu suchen sind ist fortan vom Recht ihres Landes abhängig. Im deutschsprachigen Raum sind '''Freibauern''' als Freie zu erkennen. Ihnen entsprechen in einigen Ländern die '''Vladiken''', '''Libertini''' oder '''Gentry'''.


===Böhmen und Mähren===
===Böhmen und Mähren===
Zeile 55: Zeile 55:
===Preußen===
===Preußen===


Der Stand des '''Libertinus''' ist ab dem Hochmittelalter im Deutschordensstaat in Preußen greifbar.
Der '''Libertinus''' ist ab dem Hochmittelalter im Deutschordensstaat in Preußen zu finden.

Version vom 4. September 2015, 13:32 Uhr

Wortbedeutung

"Libertinus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Der Freigelassene"


Historische Zuordnung

Frühmittelalter

Walter zur Ungnad beschreibt in seinem Buch Deutsche Freibauern, Kölmer und Kolonisten die Geburtsstände in germanischer Zeit und benennt Edelfreie, Gemeinfreie und Untertanen. Nach ihm bildete sich der Stand der Edelfreien, also der Uradel aus den nächsten Verwandten der Sippenhäuptlinge heraus. Entfernte Abkömmlinge bildeten den Stand der Gemeinfreien. Die Untertanen waren Hörige, Erbuntertanen oder Grunduntertanen der beiden vorhergehenden Stände. Sie erhielten oft eine Hufe Land und waren zu Abgaben und Kriegsdienst verpflichtet. Es mangelte diesen an Freizügigkeit, weil sie an die Scholle gebunden waren. Wurden sie getötet, wurde das Wehrgeld an dessen Herren entrichtet.

Fränkisches Reich

In der Zeit Karls des Großen tritt an die Stelle der einzelnen Volksversammlungen die Volks-, Heeres- und Gerichtsversammlung des Reiches. Nur die Reichen, also die nobiliores und maiores haben genügend Grundbesitz und Pferde um an diesen Reichsversammlungen teilzunehmen. Nur sie waren schließlich auch zum Reichskriegsdienst der Reise verpflichtet. Die Untertanen schieden aus der Heeresgemeinde und der allgemeinen Gerichtsgemeinde aus. Ihre Angelegenheiten wurden fortan auf Hofgerichten erledigt, denen der Erbherr, ein Vogt oder Meier vorsaß und die von einer gewählten Schöffenbank unterstützt wurden. Sie hatten also ihr eigenes Recht und waren zur Heimatverteidigung, also der Landwehr verpflichtet.

Die drei Geburtsstände des Frühmittelalters bildeten sich langsam zu Berufsständen um, den Bauern, Rittern und Geistlichen, die als Nährstand, Wehrstand und Lehrstand bezeichnet wurden. Die Ritter bildeten sich aus der Gruppe der hörigen Kriegsknechte heraus. Sie wurden auch Ministeriale und Dienstmannen genannt und waren ursprünglich Untertanen. Ihnen traten in den folgenden Jahrhunderten Gemeinfreie und Edelfrei bei.

Heerschildordnung

Die älteste bekannte Heerschildordnung im 13. Jahrhundert, kennt sieben Heerschilde, bzw. Stufen des Kriegsdienstes:

  • 1. Der König
  • 2. Die Bischöfe und ÄbteIssinnen
  • 3. Die Fürsten
  • 4. Die Freien Herren (Hochfreien, bzw. Ingenuus)
  • 5. Die Schöffenbarfreien (Mittelfreien, bzw. Libertinus)
  • 6. Die Dienstherren (Ritter)
  • 7. Die Dienstmannen

Die Dienstherren zählten als Dienstmannen der Fürsten und Hochfreien ursprünglich zum fünften Heerschild, bildeten aber mit dem Aufkommen der Ritterschaft einen eigenen Heerschild zwischen den Freien und den Dienstmannen der Freien. Die unterste Stufe der Freien (Landsassenfrei, bzw. Liber) waren nicht zur Heerfolge verpflichtet und bildeten keinen Heerschild.

Im 14. Jahrhundert schrumpft die Heerschildordnung auf vier Heerschilde zusammen:

  • 1. Fürsten
  • 2. Grafen und Freie
  • 3. Dienstherren
  • 4. Rittermäßige

Die Dienstmannen werden nun als Rittermäßige bezeichnet und bilden nun den vierten Heerschild. Die ursprünglichen ersten drei Heerschilde werden zum ersten Heerschild zusammengefasst. Die Hochfreien und Mittelfreien scheinen den zweiten Heerschild zu bilden. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Heerschildordnung erneut geändert und es werden wieder sieben Heerschilde benannt:

  • 1. Kaiser
  • 2. König und Erzbischöfe
  • 3. Fürsten
  • 4. Grafen
  • 5. Bannerherren
  • 6. Edlen
  • 7. Ritter

Die Freien scheinen aus dieser Heerschildordnung ganz herausgefallen zu sein. Wo sie in der Ordnung zu suchen sind ist fortan vom Recht ihres Landes abhängig. Im deutschsprachigen Raum sind Freibauern als Freie zu erkennen. Ihnen entsprechen in einigen Ländern die Vladiken, Libertini oder Gentry.

Böhmen und Mähren

Die Freien in den Ländern der Böhmischen Krone werden als Vladiken bezeichnet. Ein Teil dieser Schicht ging im Ritterstand und Adel auf, ein anderer Teil im Stand der Bauern.

Preußen

Der Libertinus ist ab dem Hochmittelalter im Deutschordensstaat in Preußen zu finden.