Ex 1mo thoro: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 14: Zeile 14:




[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster|Thoro]]
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]]
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]
[[Kategorie:Rechtsbegriff]]
[[Kategorie:Rechtsbegriff]]

Aktuelle Version vom 27. August 2015, 13:27 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > ex 1mo thoro

Amtssprache

Bedeutung
aus erster Ehe [1]

Beispiel

  • Haus Ostendorf: 1750 den 26ten 7bris, vidua Catharina von Kleine Schulte Hamm herstammendt, welche in Ao 1738 den Kotten erst gewunnen, ferner aber nicht erhalten könte, thäte auf Ihro Stiefsohn Joh. Henrici, ex 1mo thoro, und deßen anheyrahtender Fraw Margarethe Benneman Abstand, (...) [2]

Fußnoten

  1. Quelle: Der kleine Stowasser Hrsg. Michael Petschenig (1913)
  2. Quelle: Archiv Lembeck, Bestand Ostendorf, Lagerbuch II S.18