Stadtdiener (Westfalen): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
Zeile 8: Zeile 8:




;Bedeutung: Ein Stadtdiener war ein städtischer Bediensteter, welcher Boten und Ordnungsdienste für den Rat und die Stadt verrichtete. Es handelte sich vor 1802 regelmäßig um Angehörige der einfachen Volksschichten, welche in Sold oder Lohn standen. Nicht immer beherrschten sie, besonders in den kleineren Städten,  [[Westfalen/Kulturtechnik|Kulturtechnik|die drei traditionellen Kulturtechniken]]  <ref>Quelle: Gebrüder Grimm: Deutsches Wörterbuch (Leipzig 1854) </ref>
;Bedeutung vor 1802: Ein Stadtdiener war ein städtischer Bediensteter, welcher Boten und Ordnungsdienste für den Rat und die Stadt verrichtete. Es handelte sich vor 1802 regelmäßig um Angehörige der einfachen Volksschichten, welche in Sold oder Lohn standen. Nicht immer beherrschten sie, besonders in den kleineren Städten,  [[Westfalen/Kulturtechnik|Kulturtechnik|die drei traditionellen Kulturtechniken]]  <ref>Quelle: Gebrüder Grimm: Deutsches Wörterbuch (Leipzig 1854) </ref>


===Beispiel===
===Beispiel===

Version vom 26. August 2015, 09:17 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Stadtdiener (Westfalen)


Amtssprache

Berufsbezeichnung


Bedeutung vor 1802
Ein Stadtdiener war ein städtischer Bediensteter, welcher Boten und Ordnungsdienste für den Rat und die Stadt verrichtete. Es handelte sich vor 1802 regelmäßig um Angehörige der einfachen Volksschichten, welche in Sold oder Lohn standen. Nicht immer beherrschten sie, besonders in den kleineren Städten, Kulturtechnik|die drei traditionellen Kulturtechniken [1]

Beispiel


Fußnoten

  1. Quelle: Gebrüder Grimm: Deutsches Wörterbuch (Leipzig 1854)
  2. Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 56